Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 108

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183160
183162
3
0
1 eine absolute Impenetrabilität besitzen keine Bewegung statt fin-
2 den würde.
3 Aber obgleich der Raum, die Ausdehnung dem Gegenstande an
4 sich (objective) nicht zukommen mag so hat er doch als
5 Ersch[ein]ung für uns Realität. Es ist kein Schein Man muß wohl
6 distinguiren zwischen Schein und Erscheinung Schein (Illusio
7 nicht Phaenomenon) sezt allzeit einen errorem vincibilem voraus,
8 (Uebersehen verschiedener Umstände, vergessene Umstände,)
9 hingegen Erscheinung ist für uns Wahrheit. Sonne Zinnerne Tel-
10 ler, platt, Aufgang und Untergang [der Sonne] ist Schein. Kugel,
11 Licht ist Erscheinung |
12 15rErscheinungen sind unmittelbare Gegenstände der sinnlichen
13 Vorstellung, deren Beschaffenheit [wir] zum Theil der Einrich-
14 tung unseres Erkenntniß Vermögens zuzuschreiben haben98
15 Cartesius glaubte, wenn die Dinge ausser uns nicht so beschaffen
16 wären, wie wir sie uns vorstellen, so hätte Gott die Menschen
17 betrogen. Das ist ein abscheuliger Gedancke und independent
18 von dem Profanen, das im Ausdruk steckt.99 Ich frage hätte Gott
19 die Geschöpfe betrogen, die das Licht hörten und den Schall
20 oder eine Musik sähen? Oder denen der Essig so schmeckte wie
21 uns der Zucker? Auf keine Weise.100
22 Man hat es als einen Fortschritt anzusehn, wenn man solche Sät-
23 ze wie den Cartesisch. absurd findet. Quod pace tanti viri dixe-
24 rim!101
25 Nun stellen sich unsern äussern Sinnen, namentlich dem Gesicht
26 und Gefühl eine Menge von Dingen dar, als Körper, als im Rau-
27 me ausgedehnt dar, andere als bloße Gedancken in Zeit gedehnt.
28 Wir sind ja nicht draussen bey den Dingen an sich sondern wie
29 in uns wir können nicht heraus.
30 Nik. Klimm’s Bäume.102
31 praeter nosextra nos.103
32 Empfinden hängt nicht von uns ab.
33 Vermehrung der Oberfläche

Textkritischer Kommentar

108 3  die Ausdehnung]
108für an sich selbst
textkritik 190694
645858 183161 3
108 12  unmittelbare]
108erg.
textkritik 190695
645859 183161 3
108 12 – 13  der sinnlichen Vorstellung]
108erg.
textkritik 190696
645860 183161 3
108 22 – 23  Sätze wie den Cartesi­sch.]
108für Fragen
textkritik 190700
645864 183161 3
108 25  namentlich]
108davor gestr. eine
textkritik 190702
645866 183161 3
108 26  als Körper]
108für die einige als Körper, andere als Gedancken
textkritik 190703
645867 183161 3
108 26 – 27  im Raume]
108erg., Raume doppelt unterstr.
textkritik 190704
645868 183161 3
108 27  bloße]
108erg.
textkritik 190705
645869 183161 3
108 27  Zeit]
108doppelt unterstr.
textkritik 190706
645870 183161 3
108 29  heraus]
108doppelt unterstr.
textkritik 190707
645871 183161 3
108 33  Vermehrung der Oberfläche]
108erg. LB
textkritik 190710
645874 183161 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

486 98 
486 Dazu C. C. E. Schmid (Wörterbuch 1788, §S. 167 f.): „Erscheinung Phänomen (nicht Scheinding) ist […] ein unmittelbarer Gegenstand der sinnlichen Vorstellung; ein Ding, so wie wir es sinnlich anschauen. Dürfte man annehmen entweder daß die Vorstellung mit den Dingen an sich vollkommen übereinstimme, oder daß es überall nichts als unsere Vorstellungen gebe, so ließe sich der Unterschied zwischen Erschein­ungen und Dingen an sich gänzlich aufheben. Crit. I. 34. 51.“
anmerkung 190697
645861 183161 3
486 99 
486 „Wir haben vernommen, daß es einen Gott gibt, der alles vermag und von dem wir geschaffen sind, aber wir wissen nicht, ob dieser Gott nicht vielleicht gewollt hat, uns so zu erschaffen, daß wir uns sogar in jenen Dingen immerzu täuschen, die uns als die selbstverständlichsten erscheinen“, sagt Descartes (Prinzipien 2005, §S. 13). Vgl. Princ. Phil. 1, § 5. – Aber|
487 in 1, § 29 heißt es (Prinzipien 2005, §S. 37): „Das erste Attribut Gottes, das hier in Betracht kommt, ist, daß er zuhöchst wahrhaftig und der Spender allen­ Lichts ist, weswegen es völlig widersprüchlich wäre, wenn er uns täuschen oder im eigentlichen und positiven Sinne Ursache der Irrtümer sein würde, denen unterworfen zu sein wir an uns erfahren.“ Und in den Meditationes 1, 16 (Descartes, Meditationen 1972, §S. 16): „So will ich denn annehmen, daß nicht der allgütige Gott, die Quelle der Wahrheit, sondern daß irgendein­ böser Geist, der zugleich höchst mächtig und verschlagen ist, allen­ seinen Fleiß daran gewandt habe, mich zu täuschen.“
anmerkung 190698
645862 183161 3
487 100 
487 Descartes’ Zweifel ist radikaler: wenn wir „alles zurückweisen, das wir auf irgendeine Weise bezweifeln können und sogar als falsch unterstellen, dann fällt es uns zwar leicht, zu unterstellen, daß es keinen Gott gebe, keinen Himmel, keine Körper, und daß zudem wir selbst weder Hände noch Füße und zuletzt überhaupt keinen Körper besit­zen, aber daß wir, die wir derartige Gedanken verfolgen, nichts sind, läßt sich nicht ebenso leicht unterstellen. Denn offenbar ist es widersprüchlich, anzunehmen, daß das­jenige, das denkt, in eben derselben Zeit, in der es denkt, nicht existieren sollte. Und deshalb ist die Erkenntnis, ich denke, daher bin ich, die überhaupt erste und sicherste, auf die jeder regelgeleitet Philosophierende stößt.“ (Prinzipien 2005, §S. 15). Vgl. Princ. Phil. 1, § 7.
anmerkung 190699
645863 183161 3
487 101 
487 „Was ich, ohne einen solchen Mann zu kränken, sagen möchte.“ – Bei Cicero (in der Form „Pace … dixerim“) z. B. in ‚Tusculanae disputationes‘ V, 5, ‚De officiis‘ III, 41 und ‚De oratore‘ I, XVII, 76. Im 18. Jh. z. B. bei Swift und Smollet.
anmerkung 190701
645865 183161 3
487 102 
487 Die einzige Stelle in ‚Niels Klimm’s Unterirdische Reisen‘, die das „extra nos/praeter nos-Problem“ berührt, steht im 2. Kapitel, („Meine Ankunft­ auf dem Planeten Nazar“): „Ich öfnete die Augen, und erblikte um mich her einen ganzen belebten Wald. Die Aue war über und über mit Bäumen und Bäumchen bedekt, da vor Kurzem mit genauer Not sechs oder sieben waren zu sehn gewesen. Kaum kann ich beschreiben, wie drehend mein Gehirn durch alles dieses wurde und wie sehr diese zaubermässigen Erscheinungen mich erschütterten. Bald dacht’ ich, ich träumte mit wachenden Augen; bald ich würde von Gespenstern geäft und von bösen Geistern verfolgt; bald fielen mir noch ungereimtere Dinge ein.“ (Holberg, Reisen 1788, 18.)
anmerkung 190708
645872 183161 3
487 103 
487 Zum „extra nos/praeter nos-Problem“ vgl. Kap. 1, Anm. $40.
anmerkung 190709
645873 183161 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183161 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 15. 29956 3 108 12 15r siehe Gesamtregister.
0 183161 645865 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ De officiis. 9928 3 487 101 De officiis siehe Gesamtregister.
0 183161 645865 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ De oratore. 9929 3 487 101 De oratore siehe Gesamtregister.
0 183161 645865 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ Tusculanae disputationes. 18147 3 487 101 Tusculanae disputationes siehe Gesamtregister.
0 183161 645862 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644) ~ Prinzipien der Philosophie (lat.-dt. von C. Wohlers 2005). 6678 3 486-487 99 Descartes (Prinzipien 2005 Prinzipien 2005 siehe Gesamtregister.
0 183161 645863 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644) ~ Prinzipien der Philosophie (lat.-dt. von C. Wohlers 2005). 6678 3 487 100 Prinzipien 2005 siehe Gesamtregister.
0 183161 645862 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Meditationes de prima philosophia (1641) ~ Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (dt. von A. Buchenau 1915; Nachdr. 1972). 6687 3 487 99 Descartes, Meditationen 1972 siehe Gesamtregister.
0 183161 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wahrnehmung ist zuverlässig. 18149 3 108 15 lichtenberg Cartesius siehe Gesamtregister.
0 183161 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Erkenntnisvermögen. 15979 3 108 14 lichtenberg Erkenntniß Vermögens siehe Gesamtregister.
0 183161 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Raum. 15988 3 108 3-5 lichtenberg Aber obgleich der Raum, die Ausdehnung dem Gegenstande an sich ( objective ) nicht zukommen mag so hat er doch als Ersch[ein]ung für uns Realität. Es ist kein Schein siehe Gesamtregister.
0 183161 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Gegenstände außer uns. 17102 3 108 5-14 lichtenberg Man muß wohl distinguiren zwischen Schein und Erscheinung Schein ( Illusio nicht Phaenomenon ) sezt allzeit einen errorem vincibilem voraus, (Uebersehen verschiedener Umstände, vergessene Umstände,) hingegen Erscheinung ist für uns Wahrheit. Sonne Zinnerne Tel- ler, platt, Aufgang und Untergang [der Sonne] ist Schein . Kugel, Licht ist Erscheinung   | 15r Erscheinungen sind unmittelbare Gegenstände der sinnlichen Vorstellung, deren Beschaffenheit [wir] zum Theil der Einrich- tung unseres Erkenntniß Vermögens zuzuschreiben haben siehe Gesamtregister.
0 183161 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Gegenstände außer uns. 17102 3 108 25-29 lichtenberg Nun stellen sich unsern äussern Sinnen, namentlich dem Gesicht und Gefühl eine Menge von Dingen dar, als Körper, als im Rau- me ausgedehnt dar, andere als bloße Gedancken in Zeit gedehnt. Wir sind ja nicht draussen bey den Dingen an sich sondern wie in uns wir können nicht heraus . siehe Gesamtregister.
0 183161 Sachregister ~ Gott ~ nicht Ursache menschlicher Irrtümer (Descartes). 18150 3 108 16 lichtenberg Gott siehe Gesamtregister.
0 183161 Sachregister ~ praeter nos. 17613 3 108 31 lichtenberg praeter nos siehe Gesamtregister.
0 183161 Sachregister ~ extra nos. 17614 3 108 31 lichtenberg extra nos siehe Gesamtregister.
0 183161 Personenregister ~ Holberg, Ludvig ~ Schriften ~ Nikolai Klimii Iter subterraneum (1741) ~ Niels Klimm’s Unterirdische Reisen (dt. von W.C.S. Mylius 1788). 6987 3 108 30 lichtenberg Nik. Klimm’s Bäume. siehe Gesamtregister.
0 183161 645861 Personenregister ~ Schmid, Carl Christian Erhard ~ Schriften ~ Wörterbuch zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften (1788). 7596 3 486 98 C. C. E. Schmid (Wörterbuch 1788 siehe Gesamtregister.
0 183161 645865 Personenregister ~ Swift, Jonathan. 11222 3 487 101 Swift siehe Gesamtregister.
0 183161 645865 Personenregister ~ Smollett, Tobias George. 18148 3 487 101 Smollet siehe Gesamtregister.
1435766735997

Abbildungen

Digitalisate

< 0183161310801handschriftVNat_3VII-D1-014v.jpg14v VII D 1, 14v >
018316131081201handschriftVNat_3VII-D1-015r.jpg15r VII D 1, 15r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen