Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 112

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183164
183166
3
0
1 scheinlich, daß es keinen Cörper in der Natur giebt der gantz
2 von dieser Eigenschafft frey ist. Einige Körper besitzen diese Ei-
3 genschafft der Lufft in vorzüglichem Grade.112
4 Die Lufft.
5 Die Stahlfedern, wie würde es ohne die Feder um unsere Uhren
6 aussehen, sie ist die Seele unserer Uhren der zur Bestimmung der
7 Meeres Länge, und nun fängt man auch an die Bratenwender da-
8 mit zu beseelen
9 erst auf die Menschen, dann die Pudelhunde und jezt thun es Gewich-
10 te und Federn.113 |
11 29vsie liefern uns bequeme Kutschen, bequeme Canapes, sie geben
12 so gar einigen Leuten Knochen die keine haben, überhaupt ist ihr
13 Gebrauch in der Chirurgie, unter anderm bey Bruchbändern vor-
14 trefflich.
15 Die Härtung des selben. Camper räth Quecksilber an. Er wird
16 Versuche mit Pyrometern anstellen, wodurch er die Hitze des
17 Ortes bestimmt, die die beste ist.114
18 Hier kann die Fricktions Maschine vorgezeigt werden.115
19 Das Hartz Cahutchu, Federhartz, resina elastica, (Gummi Elasti-
20 cum, aber falsch, denn es ist kein Gummi weil es nicht im Wasser
21 auf gelöset werden kan), sondern nur in spiritibus. Es wird dieser
22 höchst seltsame Körper, aus dem milchweisen Safft der Cecropia
23 peltata des Ritter Linné, und wie ich höre auch aus dem Apocy-
24 num cannabinum beydes, wo ich nicht irre, Gewächse des südli-
25 chen Amerika bereitet.116
26 HE. Macquer Verdienste darum (*)117
27 Nutzen in der Chirurgie. Stiefel
28 Art wie die Einwohner die Gefäße verfertigen118 India rubbers.119
29 Die Tischler in England brauchen es.
30 Achard vom Federhartze (Chem. Schrifften p. 211) Er schreibt es Kao-
31 thouc.120 Die Bewohner der Provinz Quito nennen es Hewe {daher
32 auch Hevea Gmelins Chymie §. 693121} und die Franzosen Bois de Se-
33 ringue
34 HE Achard hat es doch in wesentlich Oelen auf[gelöst] die er hernach
35 mit Wein Geist verband, da dann eine Scheidung vorgeht und sich ein

Textkritischer Kommentar

112 2  Eigenschafft1]
112für Krafft
textkritik 190729
645893 183165 3
112 16  Versuche]
112danach gestr. anstellen
textkritik 190732
645896 183165 3
112 16 – 17  wodurch … ist.]
112erg.
textkritik 190733
645897 183165 3
112 22  höchst]
112davor gestr. selt
textkritik 190736
645900 183165 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

488 112 
488 Die zu den fluida elastica gehörende Luft ist per definitionem ela­stisch.|
anmerkung 190730
645894 183165 3
489 113 
489 Die für die Schiffahrt so wichtige Bestimmung der geographischen Länge auf See konnte zunächst nur verhältnismäßig ungenau (durch „die Menschen“) aus Schiffsgeschwindigkeit, Windrichtung und Meeresströmung bestimmt werden, ehe Harrisons Zeitmesser („Gewichte und Federn“) eine genaue Bestimmung erlaubte. Ins Reich der Wunder dagegen gehört die Bestimmung­ durch „die Pudelhunde“ und das von Sir Kenelm Digby (1603 – 1665) erfundene „Powder of Sympathy“. Dieses Pulver wirkte angeb­lich als Wundarznei, wenn man ein Stück Wundverband eines Verletzten damit bestreute, was diesem half, selbst wenn er sich an einem ganz anderen Ort befand. Jemand kam auf die Idee, dies auf folgende Art für die Längenbestimmung auf See zu nutzen: „Man bringt einen verletzten Hund an Bord eines Schiffes, das in See sticht. Eine vertrauenswürdige Person, die an Land zurückbleibt, wird beauftragt, jeden Tag um zwölf Uhr den Verband des Hundes in die Sympathielösung zu tauchen. Der Hund wird daraufhin vor Schmerz aufjaulen und auf diese Weise dem Kapitän sein Zeit­signal geben. Das Jaulen bedeutet: »Die Sonne steht in London im Zenit.« Der Kapitän kann diese Ortszeit mit der Bordzeit vergleichen und daraus die Länge berechnen.“ Es ist nicht klar, „ob diese Methode nun als Wissenschaft oder als Satire gedacht war“ (vgl. Sobel, Längengrad 1999, §S. 58).
anmerkung 190731
645895 183165 3
489 114 
489 Der niederländische Anatom und Chirurg Pieter Camper (1722 – 1789) hatte seine Versuche als Anhang zu einem Brief an die Herausgeber der Hedendaagsche Vaderlandsche Letteroefeningen vom 15. Januar 1775 mitgeteilt (dt. Camper, Härten 1784). Übers. Ueber das Härten des Stahls, in Camper, Sämmtliche Kleinere Schrif­ten die Arzney-Wundarzneykunst und Naturgeschichte betreffend, 1784, Bd. 1, St. 1, §S. 123–125) Möglicherweise hat Camper bei seinem Besuch in Göttingen im Oktober 1779 (vgl. Bw 1, Nr. 620 f. [1001 – 1003]) mit L. Pläne für weitere Versuche besprochen.
anmerkung 190734
645898 183165 3
489 115 
489 Das ist eine von Desaguliers angegebene Maschine, „woran eine mit Gewichten beschwerte Welle durch Schwingungen gespannter Uhrfedern, die man losläßt, schnell hin und her gedreht wird. Das Reiben der Welle in ihren Lagern macht, daß die Schwingungen der Federn immer schwächer werden, und endlich gar aufhören. So giebt die Anzahl der Schwingungen ein Maaß für die Größe des Reibens; es werden der Schwingungen immer weniger, je mehr Gewicht man an die Welle bringt“ (Gehler 3, §S. 695).
anmerkung 190735
645899 183165 3
489 116 
489 Cecropia peltata Linnaei oder Ameisenbaum, auf Jamaika in Berg­wäldern wachsend, liefert Kautschuk. Apocynum cannabinum Linnaei, eine nordamerikanische Pflanze, liefert Bast zu Stricken und Netzen, besitzt aber auch Milchsaft, wie andere Arten der sogenannten Apocynazeen, daher wohl die Annahme, sie sei ebenfalls Kautschuklieferant.
anmerkung 190737
645901 183165 3
489 117 
489 Vgl. Macquer, Mémoire 1768, der dort in aller Breite berichtet, wie es ihm nach vielen vergeblichen Versuchen mit allen nur denkbaren Lösungs­mitteln endlich gelungen sei, Kautschuk in rektifiziertem Äther aufzulösen. „La résine y est si bien dissoute et si susceptible de reprendre sa première consistance avec toute son élasticité, que lorsqu’on verse de la solution sur un corps solide quelconque, elle y forme en un instant un enduit de résine élastique.“ (Ebd., §S. 215).|
anmerkung 190738
645902 183165 3
490 118 
490 „Es überziehen nämlich die Indianer thönerne Formen von Flaschen […] mit dem noch flüssigen milchweissen Safte, so daß sie jedesmal die aufgetragene Lage desselben im Rauche eintrocknen lassen, und endlich erweichen sie, wenn die Sache die gehörige Dicke hat, die thönerne Form mit Wasser wieder heraus“ (Macquer, Wörterbuch 3, 1789, §S. 375).
anmerkung 190739
645903 183165 3
490 119 
490 India rubbers sind Radiergummis.
anmerkung 190740
645904 183165 3
490 120 
490 Vgl. Achard, Versuche über das elastische Harz, 1780, §S. 222 – 226: Wirkung von Ölen auf das Harz.
anmerkung 190741
645905 183165 3
490 121 
490 Vgl. Gmelin, Grundris 2, 1789, §S. 688 (§ 794): „Auch […] das Federharz, ein brennbarer natürlicher aber verdikter Saft mehrerer, vornemlich aber eines amerikanischen Baums (Hevea), dem unser Mistelharz zimlich nahe kommt, löst sich nicht in Weingeist, aber eben so wenig in Wasser […] hingegen in Naphten […], mehreren ätherischen und fetten Oelen (z. B. Nußöl) und rauchendem Salpetergeiste […] auf; durch beide leztere verliert es aber, wenn sie auch wieder geschieden werden, seine Federkraft gänzlich, durch die erste nicht.“
anmerkung 190742
645906 183165 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183165 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Chymisch-physische Schriften (1780) ~ Versuche über das elastische Harz. 6353 3 112 30 lichtenberg Achard vom Federhartze (Chem. Schrifften p.  211) siehe Gesamtregister.
0 183165 645898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 620 an Schernhagen. 17810 3 489 114 Bw 1, Nr. 620 f. [1001 – 1003] siehe Gesamtregister.
0 183165 645898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 621 an Schernhagen. 17811 3 489 114 Bw 1, Nr. 620 f. siehe Gesamtregister.
0 183165 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Gummi. 17821 3 112 34 lichtenberg Achard siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Amerika ~ Gummi liefernde Bäume in Südamerika. 17747 3 112 24-25 lichtenberg Gewächse des südli- chen Amerika siehe Gesamtregister.
0 183165 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 29. 29962 3 112 11 29v siehe Gesamtregister.
0 183165 645899 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Friktionsmaschine. 17816 3 489 115 Desaguliers siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Gummi (Federharz). 3009 3 112 19 lichtenberg Federhartz siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Gummi (Federharz) ~ Eigenschaften. 17748 3 112 20-21 lichtenberg es ist kein Gummi weil es nicht im Wasser auf gelöset werden kan), sondern nur in spiritibus . siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Gummi (Federharz) ~ Verwendung. 17822 3 112 27-29 lichtenberg Nutzen in der Chirurgie. Stiefel Art wie die Einwohner die Gefäße verfertigen 118 India rubbers . 119 Die Tischler in England brauchen es. siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See. 3352 3 112 9-10 lichtenberg erst auf die Menschen, dann die Pudelhunde und jezt thun es Gewich- te und Federn siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Uhren. 17807 3 112 6-7 lichtenberg Uhren der zur Bestimmung der Meeres Länge siehe Gesamtregister.
0 183165 645899 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Reiben. 17817 3 489 115 Gehler 3, §S.  695 siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elastizität. 3517 3 112 4 lichtenberg Die Lufft. siehe Gesamtregister.
0 183165 Personenregister ~ Gmelin, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Grundris der allgemeinen Chemie (1789). 6849 3 112 32 lichtenberg Gmelins Chymie siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Maschine ~ Friktionsmaschine. 17815 3 112 18 lichtenberg Fricktions Maschine siehe Gesamtregister.
0 183165 645895 Personenregister ~ Harrison, John ~ Chronometer. 17808 3 489 113 Harrisons Zeitmesser siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Stahl ~ Federn ~ Elastizität. 17806 3 112 5-14 lichtenberg Die Stahlfedern, wie würde es ohne die Feder um unsere Uhren aussehen, sie ist die Seele unserer Uhren der zur Bestimmung der Meeres Länge, und nun fängt man auch an die Bratenwender da- mit zu beseelen erst auf die Menschen, dann die Pudelhunde und jezt thun es Gewich- te und Federn. 113   | 29v sie liefern uns bequeme Kutschen, bequeme Canapes, sie geben so gar einigen Leuten Knochen die keine haben, überhaupt ist ihr Gebrauch in der Chirurgie, unter anderm bey Bruchbändern vor- trefflich. siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Stahl ~ Härtung. 17814 3 112 15-17 lichtenberg Die Härtung des selben. Camper räth Quecksilber an. Er wird Versuche mit Pyrometern anstellen, wodurch er die Hitze des Ortes bestimmt, die die beste ist. siehe Gesamtregister.
0 183165 645898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ P. Camper. 17813 3 489 114 Besuch in Göttingen siehe Gesamtregister.
0 183165 Personenregister ~ Linné, Carl von ~ System der Pflanzen. 17834 3 112 23 lichtenberg Ritter Linné siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Ameisenbaum. 17746 3 112 22-23 lichtenberg Cecropia peltata siehe Gesamtregister.
0 183165 Sachregister ~ Hanf, kanadischer. 17818 3 112 23-24 lichtenberg Apocy- num cannabinum siehe Gesamtregister.
0 183165 645903 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Harz, elastisches. 17820 3 490 118 Macquer, Wörterbuch 3, 1789, §S.  375 siehe Gesamtregister.
0 183165 645902 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Mémoire sur un moyen de dissoudre la résine Caoutchouc (1768). 7299 3 489 117 Macquer, Mémoire 1768 siehe Gesamtregister.
0 183165 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Gummi. 17819 3 112 26 lichtenberg Macquer siehe Gesamtregister.
0 183165 645898 Personenregister ~ Camper, Pieter ~ Schriften ~ Sämmtliche Kleinere Schriften die Arzney- Wundarzneykunst und Naturgeschichte betreffend (1784–1790) ~ Ueber das Härten des Stahls (1784). 6546 3 489 114 Camper, Härten 1784 siehe Gesamtregister.
0 183165 Personenregister ~ Camper, Pieter ~ Härten von Stahl. 17809 3 112 15 lichtenberg Camper siehe Gesamtregister.
0 183165 645898 Personenregister ~ Camper, Pieter ~ besucht L. im Oktober 1779. 17812 3 489 114 Camper siehe Gesamtregister.
0 183165 645895 Personenregister ~ Sobel, Dava ~ Schriften ~ Longitude (1995) ~ Längengrad (dt. von M. Fienbork 1996). 7639 3 489 113 Sobel, Längengrad 1999 siehe Gesamtregister.
0 183165 645895 Personenregister ~ Digby, Kenelm. 17804 3 489 113 Kenelm Digby siehe Gesamtregister.
1434991392995

Abbildungen

Digitalisate

< 0183165311201handschriftVNat_3VII-D1-029r.jpg29r VII D 1, 29r >
018316531121101handschriftVNat_3VII-D1-029v.jpg29v VII D 1, 29v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen