Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 116

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183168
183170
3
0
1 Nr. 23VII D 3, 1r – 1v
2 1rBallisten und Catapulten142
3 Silberschlag Berl. Mem. 1760143 Guichard (Quintus Icilius) Mem. hi-
4 storiques et critiques144 ist aber glaube ich aus erstem entlehnt
5 Man muß nicht so gar ängstlich bey dem Gebrauch dieser Nah-
6 men seyn. Er wird von den alten Schrifftstellern selbst öfters pro-
7 miscue gebraucht.145 Doch heißen vorzüglich Ballisten diejenigen
8 Kriegsmaschinen womit man Steine und andere Sachen im Bogen
9 warf,146 sie hießen auch daher bey den Griechen λιθοβολοι πετρο-
10 βολοι; Catapultae hingegen bey den Lateinern und καταπελται bey
11 den Griechen hießen die zweyarmichten, womit man im Kern-
12 schuß147 Pfeile auch wohl Steine schoß die in einer Rinne lagen
13 εὐθυτονα, so wie die einarmigten παλιντονα hießen.148 Zu den
14 Ballisten, davon es vielerley gab, gehört auch diese, die man Onă-
15 ger149 hieß, auch Onăgra welches die mittlere Sylbe ancipitem
16 hat.150 man warf damit große Steine, todte Thiere und Menschen
17 und das griechische Feuer in die Städte, so wie überhaupt mit
18 Ballisten und man sagt man habe damit 4 Stadien weit gewor-
19 fen.151 Das sind die Stadien zu 600 Rheinländischen Fuß gerech-
20 net. 2 400 Fuß, also ohngefehr Bild im Text deutsche Meile. Die Catapul-
21 ten schossen Pfeile von drey cubitis152 (τριπηχη βελη) aber auch ei-
22 nige mit eisernen Spitzen beschlagene Balcken von 12 Fußen,
23 von denen Caesar de bello civili redet, er sagt dabey: sie hätten ei-
24 ne solche Gewalt gehabt, daß sie 4 Reihen von geflochtenen
25 Schutzwänden durchgeschlagen und noch tief in die Erde gefah-
26 ren wären,153 er redet von Ballisten, man sieht aber aus dem
27 Gantzen, daß er die eigentliche Catapulte meint.154 Nach Jose-
28 phus hatten die Römer bey der Belagerung von Jerusalem 300
29 Catapulten und 40 Ballisten.155 |
30 1vVitruv. Lib. X. Cap. 15 und 18 beschreibt sie auch giebt Perrault in
31 seiner Uebersetzung in der Note Zeichnungen.156
32 Chevalier Folard versichert sie haben sehr viel mehr Verwüstung
33 in den Gliedern angerichtet als unsere Canonen.157 Es ist sehr be-
34 greiflich. Die Krafft der Canonen Kugeln ist zwar groß, aber das

Textkritischer Kommentar

116 20  2 400]
116danach streicht Hrsg. hundert
textkritik 190790
645954 183169 3
116 32  Verwüstung]
116danach gestr. angerichtet, als
textkritik 190796
645960 183169 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

493 142 
493 „Elasticität der Stricke. Sie geht zum Erstaunen weit“, notiert L. am 8. Nov. 1782 (VN F 1, Bl. 4v) „Allein am meisten zeigt sie sich bey den Catapulten­ der Alten.“ Weshalb die Maschinen an dieser Stelle in der Vorlesung behandelt werden.
anmerkung 190780
645944 183169 3
493 143 
493 Vgl. Silberschlag, Dissertation 1760 und ders., Origine 1760.
anmerkung 190781
645945 183169 3
493 144 
493 Guichard (Mémoires 1773, §S. 476) greift auf die Werke antiker Kon­strukteure zurück, wobei er bemerkt: „Les plus exacts sont Philon, Héron et Vitruve.“ Und in Bezug auf Silberschlag schreibt er: „En réunissant les tres auteurs Mr. Silberslag [!] savant Académicien de Berlin, s’est vû en état de nous expliquer de la maniere la plus complete l’art Balistique, le τὸ καταπελτικὸν des anciens. C’est donc sur les notions claires que nous en donnent ces trois au­teurs dignes de foi qu’on fonde cette distinction entre les Catapultes & les Balistes de la maniere que je viens de l’exposer.“
anmerkung 190782
645946 183169 3
493 145 
493 „Il n’est pas toujours facile de déterminer précisément especes de machines de guerres des anciens selon les différens noms que les auteurs leur ont donnés“, schreibt Guichard (ebd., §S. 475). „Les Grecs ont exprimé la différence essentielle entre les machines de jet par les mots d’Euthytones, & Palintones Ευθὺτονα & Παλίντονα. Les unes ou les Euthytones étoient des machines à deux bras, qui en chassant des traits & des pierres par le moyen d’un canal, tiroient horizontalement & debut en blanc, les autres ou les Palintones­ n’avoient qu’un seul bras, & son extrémité un cuilleron où se méttoit la pierre, qu’elles jettoient en parabole ainsi que toutes sortes de masses.“ Und zusammenfassend: „Les noms les plus généralement reçus pour dénoter ces deux différentes especes de machines étoient chez les Grecs καταπέλται & πετροβόλοι & chez les Romains Catapultæ & Balistæ.“ – Detailliert über antike Kriegsmaschinen unterrichten Diels und Schramm; unter L.s Zeitgenossen bes. Joly de Maizeroy. Gamauf notiert (1, §S. 97 f.): „Man lese doch hierüber das gelehrte Buch: Maizeroy traité sur l’art des sièges et les machines des anciens.“ L. hatte das Werk seit 1782 regelmäßig für seine Vorlesungen der Bibliothek entliehen, vgl. die Nachweise in LB,|
494 §S. 105. – L.s Instrumentenverzeichnis registriert (NL VII Q 2, Bl. 14r): „Zur Elasticität der Stricke sind da: Ein rohes Model von der Catapulte die bey den Alten Onager hieß. Ein ganz nach dem Sinn der Alten, unter H[errn] HofR. Meisters Inspection gearbeitetes Model von der Catapulte, die bey den Alten Scorpio hieß, nebst dem Pfeil dazu. Man kann jetzt von jedem Tischler eine nach einer größern Skale und von beßerem Holze darnach machen­ laßen, welches auch eigentlich die Absicht bey Verfertigung dieses Models war.“
anmerkung 190783
645947 183169 3
494 146 
494 Gamauf (1, 94) ergänzt: „mittelst eines großen Löffels, der durch Stricke in der Maschine gespannt wurde. Sie waren also eine Art von ungeheuern Schleudern.“
anmerkung 190784
645948 183169 3
494 147 
494 Kernschuß ist ein waagerechter Schuß mit zusammenfallendem Visier­- und Treffpunkt im Gegensatz zum Bogenschuß.
anmerkung 190785
645949 183169 3
494 148 
494 „Sie stellten den vergrößerten Bogen vor“, heißt es bei Gamauf (1, §S. 94), „der aber so stark war, daß die Sehnen desselben, ein starkes Seil, durch eine Maschine vermittelst eines andern Seils gespannt werden mußte.“
anmerkung 190786
645950 183169 3
494 149 
494 „Onager heißt eigentlich ein Waldesel […]; allein im Kriege war es eine Maschine von Holtz und Nerven, mit der man grosse Steine mit der größten Gewalt und Geschwindigkeit werfen konnte“ (Hederich, Antiquitäten-Lexicon 1743, Sp. 2052 f.).
anmerkung 190787
645951 183169 3
494 150 
494 Eine Silbe, die in Gedichten kurz oder lang gebraucht werden kann.
anmerkung 190788
645952 183169 3
494 151 
494 Vgl. Flavius Josephus 5, 6, 3 (Vom jüdischen Kriege 1805, §S. 161): „Alle Legionen hatten sich mit diesen [Schleudermaschinen], von ganz bewunderungswürdiger Art, versehen, vorzüglich hatte die zehnte gewaltige Skorpionen, und noch größere Balli­sten, wodurch sie nicht bloß die Ausfallenden, sondern auch die, welche auf der Mauer standen, zu Boden schmetterten. Die abgeschossenen Steine wogen ein Talent, und reichten weiter als zwei Stadien. Der Anflug war nicht bloß denen, welche vorne, sondern auch denen, welche weit nach diesen standen, unwiderstehlich.“
anmerkung 190789
645953 183169 3
494 152 
494 3 cubita = 3 Ellen = 6 Fuß = ca. 1,80 Meter.
anmerkung 190791
645955 183169 3
494 153 
494 Vgl. Caesars Schilderung der Belagerung von Massilia [Marseille] in den ‚Commentarii belli civilis‘ 2, 2 (Bürgerkrieg 1999, 107 f.): „Doch lag seit alters her in der Stadt ein solcher Vorrat an allem Kriegsgerät und eine solche Masse von Wurfgeschützen, daß kein mit Weidengeflecht bedecktes Schutzdach ihrer Gewalt widerstehen konnte. 12 Fuß lange Balken nämlich mit Eisenspitzen, geschleudert von riesigen Werfern, durchschlugen vier Lagen­ Flechtwerk und bohrten sich in die Erde ein.“
anmerkung 190792
645956 183169 3
494 154 
494 Caesar spricht von Wurfgeschützen (tormenta) und Werfern (balistae).
anmerkung 190793
645957 183169 3
494 155 
494 Vgl. Flavius Josephus 5, 9, 2 (Vom jüdischen Kriege 1805, §S. 178 f.) über die belagerten Juden: „Im Handgemenge hatten sie Vortheile, nicht bloß, weil sie von Anhöhen fochten, sondern auch, weil sie bereits den Gebrauch­ der [zuvor erbeuteten] Kriegsmaschinen gelernet hatten; die täg­liche Uebung mehrete allmählig ihre Erfahrenheit. Sie hatten dreyhundert|
495 Skorpionen und vierzig Ballisten, wodurch sie den Römern die Aufführung der Erdwälle sehr erschwereten.“
anmerkung 190794
645958 183169 3
495 156 
495 In Perraults Übersetzung (Vitruvius, Livres 1684) sind Kap. 15 (Des Catapultes & des Scorpions), 16 (Des Ballistes), 17 (De la proportion des pierres avec les trous de la Balliste qui les jette) und 18 (De la maniere de bander les Catapultes et les Ballistes, avec la justesse qui est necessaire) den Kriegs­maschinen vorbehalten. – Die zugehörigen Zeichnungen findet man auf Tafel LXIV.
anmerkung 190795
645959 183169 3
495 157 
495 „Die beyden schönsten [Kriegsmaschinen] sind die Katapulte und Baliste“, schreibt Folard (Geschichte 7, 1769, §S. 64), „weil sie noch heute zu Tage im Kriege von Nutzen seyn können. Jene diente dazu, daß sie Körper von zehn bis dreyhundert Pfund schwer, und sogar einen Bündel von verschiedenen Pfeilen, warf, welche in einer Linie ein erschreckliches Morden verursacheten, indem dieselben unzählich viel Menschen tödteten und verwundeten. Sie waren von gleicher Wirkung wie unsere mit Kartätschen geladene­ Canonen.“
anmerkung 190797
645961 183169 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183169 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 3 ~ Bl. 1. 29968 3 116 2 1r siehe Gesamtregister.
0 183169 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 3 ~ Bl. 1. 29968 3 116 30 1v siehe Gesamtregister.
0 183169 645944 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 1, Bl. 4v. 17853 3 493 142 VN F 1, Bl. 4v siehe Gesamtregister.
0 183169 645944 Sachregister ~ Elastizität ~ Seile. 17764 3 493 142 lichtenberg Elasticität der Stricke siehe Gesamtregister.
0 183169 645957 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius. 164 3 494 154 Caesar siehe Gesamtregister.
0 183169 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Schriften ~ Commentarii de bello civili. 6534 3 116 23 lichtenberg Caesar de bello civili siehe Gesamtregister.
0 183169 645956 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Schriften ~ Commentarii de bello civili ~ Der Bürgerkrieg (lat.-dt. von O. Schönberger 1984) ~ 31999. 6536 3 494 153 ‚Commentarii belli civilis‘ 2, 2 (Bürgerkrieg 1999, 107 f.) siehe Gesamtregister.
0 183169 645947 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 14r. 30642 3 494 145 NL VII Q 2, Bl. 14r siehe Gesamtregister.
0 183169 645947 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 97. 17861 3 493 145 Gamauf notiert (1, §S.  97 f.) siehe Gesamtregister.
0 183169 645948 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 94. 17862 3 494 146 Gamauf (1, 94) siehe Gesamtregister.
0 183169 645950 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 94. 17862 3 494 148 Gamauf (1, §S.  94) siehe Gesamtregister.
0 183169 Sachregister ~ Maschine ~ Kriegsmaschinen. 17769 3 116 2-34 lichtenberg 1 Ballisten und Catapulten 142 Silberschlag Berl. Mem. 1760 143 Guichard (Quintus Icilius) Mem. hi- storiques et critiques 144 ist aber glaube ich aus erstem entlehnt Man muß nicht so gar ängstlich bey dem Gebrauch dieser Nah- men seyn. Er wird von den alten Schrifftstellern selbst öfters pro- miscue gebraucht. 145 Doch heißen vorzüglich Ballisten diejenigen Kriegsmaschinen womit man Steine und andere Sachen im Bogen warf, 146 sie hießen auch daher bey den Griechen λιθοβολοι πετρο- βολοι ; Catapultae hingegen bey den Lateinern und καταπελται bey den Griechen hießen die zweyarmichten, womit man im Kern- schuß 147 Pfeile auch wohl Steine schoß die in einer Rinne lagen εὐθυτονα , so wie die einarmigten παλιντονα hießen. 148 Zu den Ballisten, davon es vielerley gab, gehört auch diese, die man Onă- ger 149 hieß, auch Onăgra welches die mittlere Sylbe ancipitem hat. 150 man warf damit große Steine, todte Thiere und Menschen und das griechische Feuer in die Städte, so wie überhaupt mit Ballisten und man sagt man habe damit 4 Stadien weit gewor- fen. 151 Das sind die Stadien zu 600 Rheinländischen Fuß gerech- net. 2 400 Fuß, also ohngefehr deutsche Meile. Die Catapul- ten schossen Pfeile von drey cubitis 152 ( τριπηχη βελη ) aber auch ei- nige mit eisernen Spitzen beschlagene Balcken von 12 Fußen, von denen Caesar de bello civili redet, er sagt dabey: sie hätten ei- ne solche Gewalt gehabt, daß sie 4 Reihen von geflochtenen Schutzwänden durchgeschlagen und noch tief in die Erde gefah- ren wären, 153 er redet von Ballisten, man sieht aber aus dem Gantzen, daß er die eigentliche Catapulte meint. 154 Nach Jose- phus hatten die Römer bey der Belagerung von Jerusalem 300 Catapulten und 40 Ballisten. 155   | 1v Vitruv. Lib. X. Cap.  15 und 18 beschreibt sie auch giebt Perrault in seiner Uebersetzung in der Note Zeichnungen. 156 Chevalier Folard versichert sie haben sehr viel mehr Verwüstung in den Gliedern angerichtet als unsere Canonen. 157 Es ist sehr be- greiflich. Die Krafft der Canonen Kugeln ist zwar groß, aber das siehe Gesamtregister.
0 183169 Sachregister ~ Meile ~ deutsche. 17856 3 116 20 lichtenberg deutsche Meile siehe Gesamtregister.
0 183169 645946 Personenregister ~ Heron von Alexandria. 426 3 493 144 Héron siehe Gesamtregister.
0 183169 645947 Personenregister ~ Joly de Maizeroy, Paul Gedéon ~ Schriften ~ Traité sur l’art des sieges et les machines des anciens (1778). 7055 3 493 145 Joly de Maizeroy siehe Gesamtregister.
0 183169 645953 Personenregister ~ Josephus, Flavius ~ Schriften ~ De bello Iudaico ~ Vom jüdischen Kriege (dt. von J. B. Frise 1804–1805). 7061 3 494 151 Flavius Josephus 5, 6, 3 (Vom jüdischen Kriege 1805, §S.  161) siehe Gesamtregister.
0 183169 645958 Personenregister ~ Josephus, Flavius ~ Schriften ~ De bello Iudaico ~ Vom jüdischen Kriege (dt. von J. B. Frise 1804–1805). 7061 3 494 155 Flavius Josephus 5, 9, 2 (Vom jüdischen Kriege 1805, §S.  178 f.) siehe Gesamtregister.
0 183169 Personenregister ~ Josephus, Flavius ~ Belagerung Jerusalems. 17858 3 116 27-28 lichtenberg Jose- phus siehe Gesamtregister.
0 183169 645944 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 November 8. 17851 3 493 142 8. Nov. 1782 siehe Gesamtregister.
0 183169 645951 Sachregister ~ Onager. 17770 3 494 149 Onager siehe Gesamtregister.
0 183169 Sachregister ~ Katapult. 17771 3 116 2 lichtenberg wichtig Catapulten siehe Gesamtregister.
0 183169 Sachregister ~ Skorpion (Balliste). 17772 3 116 2 lichtenberg wichtig Ballisten siehe Gesamtregister.
0 183169 Sachregister ~ Griechisches Feuer. 17854 3 116 17 lichtenberg griechische Feuer siehe Gesamtregister.
0 183169 Sachregister ~ Stadion. 17855 3 116 18 lichtenberg Stadien siehe Gesamtregister.
0 183169 Sachregister ~ cubitum. 17857 3 116 21 lichtenberg cubitis siehe Gesamtregister.
0 183169 645956 Sachregister ~ Marseille. 17863 3 494 153 Massilia [Marseille] siehe Gesamtregister.
0 183169 Sachregister ~ Jerusalem. 18645 3 116 28 Jerusalem siehe Gesamtregister.
0 183169 645961 Personenregister ~ Polybios ~ Schriften ~ Historiai (Ἱστορίαι) ~ Geschichte (dt. von D.C. Seybold 1779–1783). 7484 3 495 157 Geschichte 7, 1769, siehe Gesamtregister.
0 183169 645946 Personenregister ~ Silberschlag, Johann Esaias. 882 3 493 144 Silberslag siehe Gesamtregister.
0 183169 Personenregister ~ Silberschlag, Johann Esaias ~ Schriften ~ Sur l’origine et les effets des machines de guerre que les anciens nommoient tormenta (1760). 7631 3 116 3 lichtenberg Silberschlag Berl. Mem. 1760 siehe Gesamtregister.
0 183169 Personenregister ~ Silberschlag, Johann Esaias ~ Schriften ~ Dissertation sur les trois principales machines de guerre des anciens, savoir la catapulte, la baliste et l’onagre (1760). 7630 3 116 3 lichtenberg Silberschlag Berl. Mem. 1760 siehe Gesamtregister.
0 183169 645946 Personenregister ~ Vitruvius Pollio, Marcus. 970 3 493 144 Vitruve siehe Gesamtregister.
0 183169 Personenregister ~ Vitruvius Pollio, Marcus ~ Schriften ~ De architectura libri decem. 7698 3 116 30 lichtenberg Vitruv. Lib. X. siehe Gesamtregister.
0 183169 Personenregister ~ Vitruvius Pollio, Marcus ~ Schriften ~ De architectura libri decem ~ Les dix livres d’architecture (frz. von M. Perrault 2 1684). 7699 3 116 30-31 lichtenberg Perrault in seiner Uebersetzung siehe Gesamtregister.
0 183169 645947 Personenregister ~ Diels, Hermann ~ Schriften ~ Die antike Artillerie (1920). 6696 3 493 145 Diels siehe Gesamtregister.
0 183169 Personenregister ~ Folard, Jean Charles Chevalier de ~ Herausgeber ~ Histoire de Polybe (frz. von V. Thuillier 1727–1730 u.ö.). 6782 3 116 32 lichtenberg Folard siehe Gesamtregister.
0 183169 Personenregister ~ Guichard, nommé Quintus Icilius, Charles Théophile ~ Schriften ~ Mémoires critiques et historiqes sur plusieurs points d’antiquités militaires (1773). 6898 3 116 3-4 lichtenberg Guichard (Quintus Icilius) Mem. hi- storiques et critiques siehe Gesamtregister.
0 183169 645947 Personenregister ~ Guichard, nommé Quintus Icilius, Charles Théophile ~ Schriften ~ Mémoires critiques et historiqes sur plusieurs points d’antiquités militaires (1773). 6898 3 493 145 Guichard siehe Gesamtregister.
0 183169 645951 Personenregister ~ Hederich, Benjamin ~ Schriften ~ Gründliches Antiquitäten-Lexikon (1743). 6960 3 494 149 Hederich, Antiquitäten-Lexicon 1743, siehe Gesamtregister.
0 183169 645947 Personenregister ~ Schramm, Erwin ~ Schriften ~ Die antiken Geschütze der Saalburg. Bemerkungen zu ihrer Rekonstruktion (1918). 7608 3 493 145 Schramm siehe Gesamtregister.
0 183169 645946 Personenregister ~ Philon von Byzanz. 17850 3 493 144 Philon siehe Gesamtregister.
1435136622522

Abbildungen

Digitalisate

< 0183169311601handschriftVNat_3VII-D1-028r.jpg28r VII D 1, 28r >
01831693116201handschriftVNat_3VII-D3-01r.jpg1r VII D 3, 1r
018316931163001handschriftVNat_3VII-D3-01v.jpg1v VII D 3, 1v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen