1
viel[!] alle Analysis über [den] Haufen, eine Wissenschafft, deren
3
Bey der Einwürckung selbst ist so wenig Bewegung als beym
4
Druck. Und harte Körper giebt es nicht. Bey den weichen Kör-
5
pern erfolgt zwar am Ende eben das allein die Würckung ist
6
nicht augenblicklich, sondern allmählig, und rechnete man das,
7
was beym Eindrücken der Theile vorgeht mit zu der Würckung
9
Leibnitz. Die Räume der fallenden Cörper, und da hat er eben so
10
recht; wenn man den zurückgelegten Raum bis der Körper zur
11
Ruhe komt, als das Maas seiner Würckung ansehen könte, und
12
man sieht nicht ein warum man das nicht konnen solte.
13
Allein sie sehen gleich daß hier die Umstände nicht

14
gantz gleich sind. Hier würckt der Körper nicht
15
allein mit einer 3mal größeren Geschwindigkeit
16
sondern er würckt auch dreymal so lang.
17
Ja ihr selbst seyd ja so auf Euren Triangel gekommen daß

18
ihr für jeden unendlich kleinen Augenblick annähmt die
24
oder überwindet da hat der Cartesianer recht. Und das ist doch
25
eine sehr vernünfftige Art die Krafft zu schätzen, die alle Augen-
26
blicke vermindert wird, denn da die Krafft nicht einerley bleibt
28
Nennt man aber Würckung der Krafft alles was sie überhaupt
29
thut bis sie verspendet ist, so hat der Leibnitzianer recht wenig-
30
stens alsdann wenn der Widerstand von der Art ist, wie die
31
Schwere: Dann kan er dem Cartesianer erwidern, weil die Ge-
32
schwindigkeit nicht plötzlich aufhört, was wolt ihr denn Ge-
33
schwindigkeit des bewegten Cörpers nennen als die womit er
34
aufschlägt, oder da die Krafft alle Augenblick abnimmt bis zum