Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 303

Band 3 - ...gen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Büchelgen

183366
183368
3
0
1 Dieses Argument trifft aber den Docktor Hook nicht, er kann al-
2 les aus stärcker[er] Cohasion erklären,37 denn so wie das schwe-
3 re Quecksilber heraus bleibt pp. Ich begreife nicht wie stärckerer
4 Zusammenhang solches aufsteigen verursachen soll.38 |
5 8vWas von Glasröhren gilt, das gilt von allen andern. Nur können
6 wir es nicht so gut beobachten
7 Maschine dieses zu beobachten wäre ein Faden Mikrometer.39
8 Es brauchen nicht Röhren im eigentlichen Verstand zu seyn
9 Lösch Papier Dinten Kleckse
10 planiren der Bücher40
11 Aufsteigen der Säfte in den Pflantzen
12 Holtz
13 Bovendische Kunststück41
14 Schrifft auf Holtz. Man konte besseren Gebrauch davon machen
15 dieses geschieht mit groser Gewalt
16 Mühlsteine42
17 Todenköpfe aus den Suturen.43
18 die Wurtzeln in den alten Gebäuden
19 Es sind nicht die Gothen allein, die die Alterthümer zerstöhren
20 die Zeit hat ihre eignen Zerstöhrungs Mittel
21 Fontana und Sixtus V.44
22 Das in die Höhe blasen45 Es sind Hebel, Seile46
23 Eben diese Krafft ist der Grund der Vermischung
24 37. 7 den 30 Jun
25 V. B vielleicht Versuch
26 Wasser und Lufft und Wasser |
27 9rAuflösung47
28 Hefftigkeit des Zugs, daß sogar die Körper zersezt werden
29 Ein groser Gedancke von Newton alle Materie der Welt in einem
30 Cubic Zoll.48
31 Also geht die Auflösung von statten der Körper nimt den andern
32 so innigst in sich auf, daß sie jetzt gantz einen neuen Körper aus-
33 machen, und zwar geschieht es in den Zwischen Räumen des an-
34 dern, den man bemerckt nicht daß das Volumen dadurch ver-
35 mehrt wird. (Menstruum

Textkritischer Kommentar

303 3 – 4  Ich … soll.]
303erg.
textkritik 192098
647262 183367 3
303 3  stärckerer]
303für starcker
textkritik 192099
647263 183367 3
303 4  solches]
303erg.
textkritik 192100
647264 183367 3
303 11 
303erg.
textkritik 192104
647268 183367 3
303 22 
303erg.
textkritik 192109
647273 183367 3
303 24 
303erg.
textkritik 192112
647276 183367 3
303 35  Menstruum]
303danach gestr. // Schütteln, Wärme // Lufft und Wasser
textkritik 192115
647279 183367 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

619 37 
619 „Da diese Wirkung der Haarröhrchen weder aus einem Drucke der Luft (Dr. Hook (Micrographia Obs. VII.) hat doch diese Meinung mit seinem gewöhnlichen Scharfsinn stark vertheidigt. L.)“ heißt es dagegen in Erx4­, 137, in einem Zusatz zum § 186 (ErxH, 195). Und Hooke schreibt auch in seiner ‚Micrographia‘, bei Beobachtung der Kapillar-Attraktion des Wassers (Hooke, Micrographia 1667, 11 f.): „My Conjecture, That the unequal height of the surfaces of the water, proceded from the greater pres­sure made upon the the water by the Air without the Pipes […], then by that within them; I shall endeavour to confirm from the two following Propositions:The first of which is, That an unequal pressure of the incumbent Air, will cause an unequal height in the water’s Surfaces.And the second is, That in this experiment there is such an unequal pressure. […]That there is such an unequal pressure, I shall prove from thise, That there is much greater incongruity of Air to Glass, and some other Bodies, then there is of water to the same.By Congruity, I mean a property of a fluid Body, whereby any part of it is readily united with any other part, either of it self, or of any other Similar, fluid, or solid body: And by Incongruity a property of a fluid, by which it is hindred from uniting with any dissimilar, fluid, or solid Body.“Ganz analog ist Hookes Erklärung der Kapillardepression des Quecksilbers: „Quicksilver also which to Glass is more incongrous then Air (and thereby bein put into Glass-pipe, will not adhere to it, but by the more congrous air will be forced a very protuberant surface, and to rise higher in a greater then a lesser Pipe) this Quicksilver to clean Metal, especially to Gold, Silver, Tin, Lead &c. Iron excepted, is more congrous then Air, and will not only stick to it, but have concave Surface like to it, but have a concave Surface like water, and rise higher in al less, then in a greater Pipe.“ (ebd., 19). – NB. Diese Betrachtungen stehen nicht in Observation VII: „Of some Phaenomen of Glass drops“, sondern in Observation VI: „Of small Glass Canes“.
anmerkung 192097
647261 183367 3
619 38 
619 „Aus cohäsion ist ebenfalls eine Favorit Meinung mancher. // Unter Cohäsions Krafft versteht man nemlich diejenige Krafft der Körper da sie sich nur bey der Berührung ziehen // Allein ich begreife nicht, wie aus diesem ziehen das steigen am Rande erklärt werden kan Ja ich begreife nicht einmal, recht wie ein Körper einen runden Tropfen formiren kan. // oder wie zwey Quecksilber Tröpfchen in eines zusammen laufen // Ja die Wahrheit zu sagen wie aus bloser Cohäsion eine Bewegung entstehen könne ist gantz über meinen Begrif.“ (NL VII F 2 C 4, Bl. 3v.)
anmerkung 192101
647265 183367 3
619 39 
619 Mit einem Fadenmikrometer kann man den Höhenunterschied der Flüssigkeitssäulen in einer Kapillarröhre bestimmen; das setzt aber voraus, daß das Material der Kapillare durchsichtig ist. Es wäre nicht möglich, das Verhalten von Quecksilber in einer Metallröhre auf diese Weise zu beobachten.|
anmerkung 192102
647266 183367 3
620 40 
620 Planieren bedeutet in der Sprache der Buchbinder „Druckpapier durch ein mit Alaun gesottenes Leimwasser zu ziehen, um ihm dadurch mehr Festigkeit zu geben. Ein Buch planieren.“ (Adelung, Wörterbuch 3, 1798, 779). – Das Vollsaugen des Papiers ist ein Kapillar-Effekt.
anmerkung 192103
647267 183367 3
620 41 
620 Vom Bovendischen Kunststück erzählt ausführlich Gamauf (1, 527 – 530): „Schlüßlich muß hier noch etwas angeführet werden, das vor mehreren Jahren viele Sensation in Göttingen erregte, und wovon Lichtenberg endlich die Auflösung fand. Es hielt sich ein Mann zu Bov[en]den auf, der verkaufte folgende Spielerey: Durch das Loch eines Brettchens giengen zwey Hölzchen, die an ihren Enden so große Wülste hatten, daß sie unmöglich durch das Loch gehen konnten. (Siehe Fig. 70.) Auch konnte das Brettchen und die Hölzchen nicht aus einem Stücke seyn, wie sich aus der Richtung der Fasern ergab. Es entstand also die Frage: wie sind die Hölzchen durch das Loch gekommen? Der Mann ließ sich für diese Spielerey einen halben Gulden bezahlen, und für das Geheimniß verlangte er gar zwey Pistolen. Lichtenberg und andere zerbrachen sich darüber gewaltig die Köpfe. Endlich gerieth ersterer – nach der Zeit, ganz zufällig auf die Auflösung dieses Problems. Die Art Stöcke, die in seinem Vaterlande üblich sind, brachten ihn darauf. Es werden an demselben Sternchen und andere Zierathen auf folgende Art angebracht. Der Stock wird so dick abgehobelt, als er mit den hervorragenden Sternchen werden soll. Nun werden diese mit einem Eisen eingeschlagen, und der Stock wieder bis auf die Vertiefung abgehobelt. Jetzt wird er in das Wasser gelegt; da treten dann die Sternchen alle wieder hervor, und nun wird das Kunststück so schlecht, daß man sich desselben schämt. – Bey obiger Spielerey ist gerade der nämliche Fall. Die Hölzchen werden an beyden Enden stark zusammen gepreßt – dann abgehobelt – durch das Bretchen gesteckt, und so ins Wasser gelegt. Auf ähnliche Art könnte man die herrlichsten Inschriften auf Holz machen. Lichtenberg wies ein Paar solche Hölzchen mit seinem Nahmen vor.“
anmerkung 192105
647269 183367 3
620 42 
620 „Werden mehrere Röhrchen verbunden: so kann man jede Last überwinden. So werden Mühlensteine damit gesprengt. Man macht Löcher in dieselbe und schlägt Hölzer hinein; nun läßt man in die Hölzer Wasser dringen. Man wundre sich nur nicht über solche Phänomene. Der Seidenstrick besteht ja auch aus einzelnen Fäden.“ (Gam 1, 526.) Ganz ähnlich beschreibt es die von L. genutzte ‚Deutsche Encyklopädie‘ beim Stichwort „Haarröhrchen“ (Deutsche Encyklopädie 13, 1788, 666): „Die Kraft, mit welcher das Wasser von den Haarröhrchen des Holzes und anderer Körper angezogen wird, ist ungemein stark, so, daß Teile dieser Körper durch das eindringende Wasser sogar von einander getrieben und der ganze Körper dadurch aufzuschwellen genöthigt wird. Das Wasser wirkt hier gleichsam wie eine Menge kleiner Keile, die durch die Stärke der anziehenden Kraft allerwärts in die Zwischenräume des Körpers hineingetrieben werden und diese dadurch vergrößern.“
anmerkung 192106
647270 183367 3
620 43 
620 Sutura = Naht (lat.); Suturen (Knochennähte) sind die Nahtstellen zwischen zwei Schädelknochen.|
anmerkung 192107
647271 183367 3
621 44 
621 Auch diese Geschichte erzählt Gamauf (1, 526 f.): „[Domenico] Fontana, der unter Sixtus V. den großen Obelisk vor der Peterskirche zu Rom aufrichtete, rettete sich durch die Kraft der Haarröhrchen aus einer großen Verlegenheit – si fabula vera. Der Obelisk, der unter Caligula aus Aegypten nach Rom gebracht wurde, und 900,000 Pfund wog, mußte eine große Strecke lang bis zur Peterskirche gebracht werden. Er war ihm unter Lebensstrafe anbefohlen. Er gieng auch deßwegen beständig unter demselben, damit, wenn er zerbräche, er sogleich von demselben möchte erschlagen werden. Kein Mensch durfte ein Geräusch machen, kein Wort sprechen, auch nicht einmahl einen Laut von sich geben. Der Zug bis zur Peterskirche gieng ganz glücklich. Der Obelisk stand auch beynahe schon auf den Postament, aber nun wurden auf einmahl die Flaschenzüge zu lang. Da schrie Jemand­: Wasser auf die Stricke! Dieß half denn auch, Man spritzte Wasser auf die Stricke und diese wurden dadurch so kurz, daß man den Obelisk auf sein Postament setzen konnte.“ – Vgl. dazu auch Anm. $11 bei „Körper“. Das Aufrichten und das dazu verwendete Gerät beschreibt – ohne Gamaufs „fabula“ – D. Fontana (Trasportatione 1590).
anmerkung 192108
647272 183367 3
621 45 
621 Nicht ermittelt.
anmerkung 192110
647274 183367 3
621 46 
621 Wahrscheinlich als Vergleich gedacht, d. h., daß der Kapillareffekt die gleiche Wirkung haben kann wie Hebel und Seile?
anmerkung 192111
647275 183367 3
621 47 
621 „Diesen Namen führt die Verbindung der Grundstoffe zweener Körper von verschiedener Natur, aus welcher eine Trennung der vorigen Verbindung ihrer Theile, und eine neue Verbindung derselben, mithin ein neuer anders, als beyde vorige, zusammengesetzter Körper entsteht. […] Da hiebey der vorige Zusammenhang der Theile getrennt werden, und also ein Körper in die Zwischenräume des andern eindringen muß, welches einen flüßigen Zustand des eindringenden Körpers voraussetzt, so muß bey jeder Auflösung wenigstens der eine Körper flüßig seyn. […] Man nennt allgemein den flüßigen Körper das Auflösungsmittel (menstruum). […] Alle Auflösungen sind Wirkungen der Anziehung zwischen den Theilen der Körper, Wirkungen der Attraction bey der Berührung […]. Wenn Auflösung erfolgen soll, so muß die Anziehung zwischen den Theilen verschiedener Körper stärker seyn, als der Zusammenhang der Theile jedes Körpers, einzeln genommen, ist. Wenn die Anziehung den Zusammenhang der Theile nur im flüßigen, nicht aber im festen Körper, zu trennen vermögend ist, so erfolgt nur Adhäsion […]. So erfolgen Anhängen und Auflösen aus einerley Grunde. […] Hieraus läßt sich leicht das Eindringen des flüßigen Körpers in des festen innere Theile bey den Auflösungen erklären. Des festen Zwischenräume sind eben so viele Haarröhren, in welche der flüßige vermöge des Anhängens eindringt“. (Gehler 1, 178 – 180.) Während hier Auflösung und Verbindung nicht prinzipiell unterschieden werden, heißt es im Zusatz des Supplementbandes von 1795 (Gehler 5, 76 f.): „Einige neuere Chemiker, z. B. Herr Girtanner, unterscheiden Lösung (Solutio) und Auflösung (Dissolutio). Bey der Lösung findet eine bloße Trennung des Zusammenhanges|
622 statt; die Auflösung hingegen ist mit einer wirklichen chemischen Zersetzung und Wahlanziehung verbunden.“
anmerkung 192113
647277 183367 3
622 48 
622 Wo Newton das sagt, konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 192114
647278 183367 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183367 Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ fester Substanzen in Flüssigkeiten. 2130 3 303 27-28 lichtenberg Auflösung 47 Hefftigkeit des Zugs, daß sogar die Körper zersezt werden siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Auflösungsmittel (menstruum). 2138 3 303 35 lichtenberg Menstruum siehe Gesamtregister.
0 183367 647265 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen C ~ 4, Bl. 3v. 18684 3 619 38 NL VII F 2 C 4, Bl. 3v. siehe Gesamtregister.
0 183367 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 9. 31797 3 303 27 9r siehe Gesamtregister.
0 183367 647261 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 195. 33084 3 619 37 ErxH, 195 siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Holz ~ Kapillareffekt. 20817 3 303 12 lichtenberg Holtz siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Beispiele. 3203 3 303 8-21 lichtenberg Es brauchen nicht Röhren im eigentlichen Verstand zu seyn Lösch Papier Dinten Kleckse planiren der Bücher 40 Aufsteigen der Säfte in den Pflantzen Holtz Bovendische Kunststück 41 Schrifft auf Holtz. Man konte besseren Gebrauch davon machen dieses geschieht mit groser Gewalt Mühlsteine 42 Todenköpfe aus den Suturen. 43 die Wurtzeln in den alten Gebäuden Es sind nicht die Gothen allein, die die Alterthümer zerstöhren die Zeit hat ihre eignen Zerstöhrungs Mittel Fontana und Sixtus V. 44 siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Anwendung. 20797 3 303 16 lichtenberg Mühlsteine siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Kohäsion ~ Erklärung der Phänomene bei Haarröhrchen. 20792 3 303 2 lichtenberg Cohasion siehe Gesamtregister.
0 183367 647272 Personenregister ~ Fontana, Domenico ~ Schriften ~ Della transportatione dell’obelisco Vaticano (1590). 6784 3 621 44 D. Fontana (Trasportatione 1590). siehe Gesamtregister.
0 183367 Personenregister ~ Fontana, Domenico ~ Aufrichtung des Obelisken in Rom. 20799 3 303 21 lichtenberg Fontana siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende zwischen Flüssigkeiten. 3292 3 303 23 lichtenberg Eben diese Krafft ist der Grund der Vermischung siehe Gesamtregister.
0 183367 647269 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 527. 18685 3 620 41 Gamauf (1, 527 – 530) siehe Gesamtregister.
0 183367 647270 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 526. 18686 3 620 42 (Gam 1, 526.) siehe Gesamtregister.
0 183367 647272 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 526. 18686 3 621 44 Gamauf (1, 526 f.) siehe Gesamtregister.
0 183367 647277 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Auflösung. 18687 3 621 47 Gehler 1, 178 – 180 siehe Gesamtregister.
0 183367 647277 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. Auflösung. 18688 3 621 47 Gehler 5, 76 f. siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Mikrometer. 3795 3 303 7 lichtenberg Mikrometer siehe Gesamtregister.
0 183367 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Schriften ~ Micrographia (1665) ~ 21667. 6996 3 303 1 lichtenberg Docktor Hook siehe Gesamtregister.
0 183367 647261 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Schriften ~ Micrographia (1665) ~ 21667. 6996 3 619 37 Hooke, Micrographia 1667 siehe Gesamtregister.
0 183367 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Haarröhrchen. 6209 3 303 1 lichtenberg Hook siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Pflanzen ~ Aufsteigen des Safts. 20816 3 303 11 lichtenberg Aufsteigen der Säfte in den Pflantzen siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Volumen ~ des Festkörpers verschwindet bei Auflösung. 20827 3 303 34 lichtenberg Volumen siehe Gesamtregister.
0 183367 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ verschiedene Holzstücke zur Demonstration des Kapillareffekts (Nr. 77). 20809 3 303 14 lichtenberg Schrifft auf Holtz siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 30. 20821 3 303 24 lichtenberg 30 Jun siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Mischung von Wasser und Weingeist. 20822 3 303 25 lichtenberg V . B vielleicht Versuch siehe Gesamtregister.
0 183367 Personenregister ~ Newton, Isaac. 678 3 303 29 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Bovenden ~ Kunststück. 20811 3 303 13 lichtenberg Bovendische Kunststück siehe Gesamtregister.
0 183367 Sachregister ~ Goten. 20820 3 303 19 lichtenberg Gothen siehe Gesamtregister.
0 183367 Personenregister ~ Sixtus V., Papst 1585–1590. 885 3 303 21 lichtenberg Sixtus V. siehe Gesamtregister.
0 183367 647270 Personenregister ~ Deutsche Encyclopädie oder allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften (1778–1804) ~ Art. Haarröhrchen (1788). 6719 3 620 42 Deutsche Encyklopädie 13, 1788 siehe Gesamtregister.
0 183367 647267 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 3 620 40 Adelung, Wörterbuch 3, 1798 siehe Gesamtregister.
1446122920221

Abbildungen

Digitalisate

< 0183367330301handschriftVNat_3VII_F2_K3_07v-08r.jpg8r VII F 2, K 3, 8r >
01833673303501handschriftVNat_3VII_F2_K3_08v-09r.jpg8v VII F 2, K 3, 8v
018336733032701handschriftVNat_3VII_F2_K3_08v-09r.jpg9r VII F 2, K 3, 9r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen