Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 387

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183453
183455
3
0
1 b)Ventile.93
2 die erstern unbequem;94
3 Die leztern lassen nicht alle Lufft heraus95
4 s’Gravesande und Nollet ziehen die Hahne vor.
5 Daher S’Gravesande eine, die die Hahnen selbst öffnet.
6 Nollet Steigbügel und Handgrif.96
7 Doppelte Lufftpumpe des Nollet
8 Die Kolben gehen mit, heraus
9 die Communicat. Röhre schließt ein Hahn den die Kurbel
10 öffnet und schließt, bald für den einen bald für den andern
11 Kolben (Karsten loc. cit. p. 435.)97
12 Die Sengwerdische, Nolletsche und s’Gravesandsche schei-
13 nen die Ventile gantz verdrängt zu haben.
14 und es ist wahr sie haben ihre Unbequemlichkeit.
15 Schwierigkeit sie so zu machen, daß sie leicht nachgeben.(95)
16 Auch glaubte man sie könten nicht zur Compression und
17 Evacuation zugleich dienen.
18 Smeaton hat allen Mängeln abgeholfen98
19 sie eine einfache (1 Cylinder),
20 die Kolbenstange nicht durchaus | 8vgezehnt. Warum? die
21 Lufft darf nicht hinein.
22 Die Kolben Stange durch einen ledernen Ring.
23 vorrichtung die Lufft zu verdichten.
24 44te Stunde 2 den 5ten Febr.
25 Nollets die Stempel nach unten, hat allerley Vortheile. Der
26 Hahn der sich bey der Arbeit verschließt.→ 387,7 – 11
27 Sengwerd Prof. zu Leiden inclinirte sie ein wenig, damit
28 man einen freyern zug hätte.
29 Diese hat Leupold sehr offt nach gemacht→ 386,24 – 26
30 Auch Leupold eine mit doppelten Cylindern ohne Fuhr-
31 manns Winde(78) also völlig wie die Feuersprützen→ 386,11
32 Vorrichtung, wie man bey doppelten Cylindern, doch nach
33 derselben Seite arbeiten könne. (ist besser bey einfachen.
34 Die Sengwerdische Nolletsche, Gravesandische scheinen die
35 Ventile fast verdrängen zu wollen.
36 Warum? sie sind schwer gut zu machen und dann konte
37 man nicht gut comprimiren.
38 Smeaton hat diesem vorgebeugt.

Textkritischer Kommentar

387 4 
387erg.
textkritik 192922
648086 183454 3
387 25 – 26  Der … verschließt.]
387erg.
textkritik 192926
648090 183454 3
387 30 – 31  Fuhrmanns Winde]
387für Stange
textkritik 192927
648091 183454 3
387 33  (ist … einfachen.]
387erg.
textkritik 192928
648092 183454 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

689 (78) 
689  Grimmsches Wörterbuch 4, Sp. 472: „eine winde der fuhrleute, nach erfordernis den wagen in die höhe zu winden. […] z. b. beim schmieren der räder.“ Die Kraftübertragung erfolgte dabei über ein Zahnrad auf eine Zahnstange.
anmerkung 192902
648066 183454 3 1
690 93 
690  Eines der wesentlichen Merkmale einer Luftpumpe war, ob die Öffnung und Schließung des Luftweges vom Rezipienten zum Pumpenzylinder durch Ventile oder durch Hähne bewerkstelligt wurde. „Dadurch“, so Gehler (3, 57), „theilen sich nun die Luftpumpen in zwo Hauptgattungen.“
anmerkung 192919
648083 183454 3
690 94 
690  Nach Gehler (3, 57) „haben die Hähne die Unbequemlichkeit, daß man sie zwischen jeder Bewegung des Stempels anders stellen muß, welches die Operation aufhält.“
anmerkung 192920
648084 183454 3
690 95 
690  „Wenn sie sich nicht ungemein leicht öfnen,“ so Karsten (Lehr­begriff 6, 1771, 431), „so ist freylich zu fürchten, daß die Federkraft einer sehr verdünnten Luft nicht mehr stark genug sey, sie aufzustossen.“
anmerkung 192921
648085 183454 3
648085 183454 3 1
690 96 
690  Der Kolben der einfachen Nolletschen Pumpe wird „an einem an der Kolbenstange befindlichen Steigbügel mit dem Fuße herabgetreten, und durch eine aufwärts gebogne Stange an einem Handgriffe mit der Hand wieder aufgezogen.“ (Gehler 3, 67.) |
anmerkung 192923
648087 183454 3
691 97 
691  Eine ausführliche Beschreibung von Nollets Luftpumpe mit dem doppelten Zylinder steht bei Karsten, Lehrbegriff 6, 1771, 434 – 439. Bei ihr wurde durch die Kurbeldrehung, die über Zahnrad und Zahnstangen die Kolben antrieb, gleichzeitig der Hahn so gesteuert, daß der Weg vom Rezipienten zur jeweils aktiven Pumpenseite frei war. Die Bedeutung von 387,8 konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 192924
648088 183454 3
691 98 
691  Bei Gehler (3, 69) heißt es dazu: „Der englische Künstler John Smeaton gab im Jahre 1759 […] eine von ihm erfundene Luftpumpe an, die wegen des bequemen Gebrauchs ihrer Ventile sowohl zur Verdünnung als zur Verdichtung der Luft, und wegen der leichten Bewegung des Kolbens alle vorige übertraf.“ Beides erreichte Smeaton im wesentlichen durch die bei L. in den folgenden Zeilen genannten Details: Er verschloß den Zylinder an dem Ende, an dem die Kolbenstange eintrat, durch einen ledernen Ring, der immer an der Kolbenstange anliegen mußte, um Luftdichtigkeit zu gewährleisten. Dadurch wurde zum einen der Druck, der beim Auspumpen auf dem Kolben lastete, stark vermindert und zum anderen konnte die beim Zurückziehen des Kolbens sonst unkontrolliert entweichende Luft durch geeignet angebrachte Röhren unter die Glocke gepreßt werden.
anmerkung 192925
648089 183454 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183454 648083 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftpumpe. 19066 3 690 93 Gehler (3, 57) siehe Gesamtregister.
0 183454 648084 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftpumpe. 19066 3 690 94 Gehler (3, 57) siehe Gesamtregister.
0 183454 648087 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftpumpe. 19066 3 690 96 (Gehler 3, 67.) siehe Gesamtregister.
0 183454 648089 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftpumpe. 19066 3 691 98 Gehler (3, 69) siehe Gesamtregister.
0 183454 Sachregister ~ Luftpumpe ~ mit Hahn. 3621 3 387 4-5 lichtenberg s’Gravesande und Nollet ziehen die Hahne vor. Daher S’Gravesande eine, die die Hahnen selbst öffnet. siehe Gesamtregister.
0 183454 Sachregister ~ Luftpumpe ~ mit Ventil. 3622 3 387 1 lichtenberg 1 b) Ventile. siehe Gesamtregister.
0 183454 Sachregister ~ Luftpumpe ~ mit Ventil. 3622 3 387 14-17 lichtenberg und es ist wahr sie haben ihre Unbequemlichkeit. Schwierigkeit sie so zu machen, daß sie leicht nachgeben. (95) Auch glaubte man sie könten nicht zur Compression und Evacuation zugleich dienen. siehe Gesamtregister.
0 183454 Sachregister ~ Luftpumpe ~ mit Ventil. 3622 3 387 35-37 lichtenberg Ventile fast verdrängen zu wollen. Warum? sie sind schwer gut zu machen und dann konte man nicht gut comprimiren. siehe Gesamtregister.
0 183454 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Luftpumpe. 21692 3 387 4-5 lichtenberg s’Gravesande S’Gravesande siehe Gesamtregister.
0 183454 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Lehrbegriff der gesamten Mathematik (1767–1777 u.ö.) ~ Th. 6: Beschluß der Hydraulik und die Pneumatik (1771). 5995 3 387 11 lichtenberg Karsten loc. cit. p. 435 siehe Gesamtregister.
0 183454 648085 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Lehrbegriff der gesamten Mathematik (1767–1777 u.ö.) ~ Th. 6: Beschluß der Hydraulik und die Pneumatik (1771). 5995 3 690 95 Karsten (Lehr­begriff 6, 1771 siehe Gesamtregister.
0 183454 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Luftpumpe. 21689 3 387 29-30 lichtenberg Leupold Leupold siehe Gesamtregister.
0 183454 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar 5. 21695 3 387 24 lichtenberg 5 ten Febr. siehe Gesamtregister.
0 183454 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Luftpumpe. 21688 3 387 4 lichtenberg Nollet siehe Gesamtregister.
0 183454 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Luftpumpe. 21688 3 387 7 lichtenberg Nollet siehe Gesamtregister.
0 183454 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Luftpumpe. 21688 3 387 25 lichtenberg Nollets siehe Gesamtregister.
0 183454 Personenregister ~ Senguerd, Wolferd ~ Luftpumpe. 11643 3 387 27 lichtenberg Sengwerd siehe Gesamtregister.
0 183454 Personenregister ~ Smeaton, John ~ Luftpumpe. 1146 3 387 18 lichtenberg Smeaton siehe Gesamtregister.
0 183454 Personenregister ~ Smeaton, John ~ Luftpumpe. 1146 3 387 38 lichtenberg Smeaton siehe Gesamtregister.
0 183453 648066 Personenregister ~ Grimm, Jacob ~ Schriften ~ Deutsches Wörterbuch (1854–1971) ~ 4,1: 1878 (Nachdruck 1984). 6881 3 689 78 Grimmsches Wörterbuch 4 siehe Gesamtregister.
183454
183453
183453
183454
183454528f8838cfa3d807849675
183454528f8838ca28c157646840
183455528f883963fb2870772102
1448527750425

Abbildungen

Digitalisate

< 0183454338701handschriftVNat_3VII_F_02_B_04_07v-08r.jpg8r VII F 2, B 4, 8r >
01834543387200handschriftVNat_3VII_F_02_B_04_08v-09r.jpg8v VII F 2, B 4, 8v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen