Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 388

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183454
183456
3
0
1 Beschreibung seiner Lufftpumpe.→ 387,18 – 23
2 Index mercurialis der ersteren Art ist schon [von] Hawksbee
3 gebraucht99
4 der Umgebogene.100 |
5 9rDie  Peargage.101
6 [2r]Meine Lufftpumpe erklärt102
7 Die Blase durch zusammendrücken zersprengt.
8 Lufftarten.
9 Wichtigkeit der Lehre.103
10 Wir bemercken eine höchst auffallende Gradation von Härte zur
11 Flüssigkeit, und wieder nicht zu verkennende Abstufungen in der
12 Flüssigkeit selbst.104
13 Harter Thon. er wird durch die Feuchtigkeit erweicht, Brey, end-
14 lich läßt er wie eine Milch [sich gießen] es sezt sich aber wieder
15 Das Saltz ist ein fester Körper
16 Brey, mehr Wasser hinzu
17 Wachs da bemercken wir etwas ähnliches aber da ist es nicht
18 mehr das Wasser |
19 2vWir schreiben dieses dem Feuer zu, und nach einigen andern
20 Beobachtungen dabey ist man gedrungen anzunehmen. [es] Sey
21 eine subtile Flüssigkeit
22 die in dem Körper gebunden ist oder leicht an ihm hängt und
23 bey einer Veränderung die in dem Körper vorgeht [bricht ab]
24 Dieses Feuer ist vielleicht der Grund aller Flüssigkeit, oder viel-
25 leicht noch das brennbare Wesen, das allenfalls eine modificirtes
26 Feuer seyn könte
27 Die Dünste
28 Das Wasser fängt zum zweyten mal an zu schmeltzen.
29 Es werden Dünste die schon ungemein leicht und sehr elastisch
30 sind, dieses ist eine Halb Lufft105
31 Nun endlich die noch immer Verbindung des Feuer Wesens oder
32 eines andern Flüssigen Wesens; Von Anfang der Welt bis auf
33 Theophrastus | 3rParacelsus † 1541 den schwärmerischen Stiffter

Textkritischer Kommentar

388 9  Lehre]
388danach gestr. Ich glaube man braucht
textkritik 192933
648097 183455 3
388 11  wieder]
388danach gestr. eine[?]
textkritik 192935
648099 183455 3
388 22  oder … hängt]
388erg.
textkritik 192937
648101 183455 3
388 31  noch immer]
388erg.
textkritik 192939
648103 183455 3
388 32  Wesens]
388für Wassers
textkritik 192940
648104 183455 3
388 33  † 1541]
388erg.
textkritik 192941
648105 183455 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

691 99 
691  Nach Gehler (1, 713): „[ein] bey der Luftpumpe angebrachtes Barometer, welches zeigt, wie groß die absolute Elasticität der noch unter der Glocke befindlichen Materie sey.“ Hawksbees Pumpe bestand (vgl. ebd., 713 f.) aus einer geraden Glasröhre, deren oberes Ende offen in die Glocke hineinragte, während das untere in ein mit der Außenluft in Verbindung stehendes Quecksilberreservoir reichte. Das Auspumpen der Glocke ließ das Quecksilber in der Röhre nach oben steigen und der Druck ließ sich durch Vergleich mit einem gewöhnlichen Barometer ermitteln. Ohne die Bezeichnung zu benutzen, beschreibt sie Erxleben im § 224 (vgl. ErxH, 251 f.)
anmerkung 192929
648093 183455 3
691 100 
691  Smeaton verwendete eine U-förmig gebogene Röhre die auf einer Seite geschlossen ist und mit dem anderen, offenen in die Glocke hineinragt. Sie enthält Quecksilber, das unter Normaldruck in beiden Schenkeln gleich hoch steht und sowohl beim Auspumpen als auch beim Komprimieren als Druckanzeiger dient.
anmerkung 192930
648094 183455 3
691 101 
691  Ebenfalls von Smeaton entwickeltes Instrument, die Verdünnung der Luft unter der Glocke der Luftpumpe zu bestimmen. Vgl. dazu ErxH, 26 f. u. 248 f.
anmerkung 192931
648095 183455 3
691 102 
691  Schon im April 1782 (vgl. Bw 2, Nr. 906 [313]) täglich erwartet, war L.s Luftpumpe, eine Smeatonsche aus der Werkstatt von Nairne und Blunt in London, am 23. Juli desselben Jahres endlich in Göttingen angekommen (vgl. Bw 2, Nr. 939 [389]). Bereits zwei Tage darauf verwendete er sie erstmals in der Vorlesung – leider fehlt gerade das Büchelgen E 3 mit den Vorlesungsnotizen für den Zeitraum 22. Juli bis 4. Sept. 1782 – und konnte seine Begeisterung kaum bändigen: „Es ist ein göttliches Instrument.“, schrieb er an Schernhagen (ebd.), und einige Zeilen weiter: „O wenn Sie doch diese Einrichtung sehen könnten!!“ Mit ihrem Preis von 450 Talern (einschließlich des zugehörigen Experimentierapparates) hatte sie|
692 aller­dings auch L.s damaliges Jahresgehalt um ein Viertel übertroffen (vgl. seinen Darlehensantrag in dieser Sache in Bw 2, Nr. 895 [301 f.]) und machte noch sieben Jahre später, als L. seine weiter gewachsene Instrumentensammlung der Universität gegen eine Leibrente verkaufte, alleine ein Fünftel des Gesamtwertes der Sammlung aus.Für die in seiner Verantwortung und mit seinen Zusätzen erschienene Neuauflage des Erxleben (Erx3, 1784) verfaßte L. eine ausführliche „Beschreibung der Smeatonschen Luftpumpe nach Herrn Nairne’s und Blunt’s Verbesserungen“ (vgl. ErxH, 21 – 29), doch ließ er es in der Vorlesung nicht bei einem Verweis darauf bewenden, sondern das Gerät wurde, so Gamauf (2, 53), „jedesmahl auseinander gelegt und Stück für Stück erklärt“.
anmerkung 192932
648096 183455 3
692 103 
692  Die rasch zunehmende Bedeutung des Themas für L. im ersten Jahrfünft der 80er Jahre läßt sich an dem Zeitkontingent ablesen, das er ihm in den Vorlesungen einräumte. Bezeichnete er seine Ausführungen über die Luftarten im WS 1780/81 noch als „Inter mezzo“, das er in nur etwa eineinhalb Tagen abhandelte (vgl. VN B 4, Bl. 2v – 3v), so war dieses Kontingent ein Jahr darauf bereits auf fünf, in der hier zugrundeliegenden Vorlesung auf siebeneinhalb Tage angewachsen. Auch die beiden Überblicksdarstellungen im Göttinger Taschenkalender (Lichtenberg, Geschichte 1783) und in der dritten Auflage des Erxleben (Erx3, 207–227) stammen aus dieser Zeit.
anmerkung 192934
648098 183455 3
692 104 
692  Die im folgenden (388,10 – 32 und 389,11 – 16) skizzierten Ideen tauchen hier erstmals in L.s Vorlesungsnotizen als Vorbemerkung zu der Lehre von den Luftarten auf. Die darin angedeuteten Vorstellungen, daß die Luftarten nichts anderes sein könnten als Modifikationen des Wassers in Verbindung mit Feuermaterie, werden im Kapitel 9 näher betrachtet werden.
anmerkung 192936
648100 183455 3
692 105 
692  Lt. Gam 2, 91, geht diese Bezeichnung für die Dämpfe auf Volta zurück.
anmerkung 192938
648102 183455 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183455 648096 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 906 an Hollenberg. 19069 3 691 102 Bw 2, Nr. 906 siehe Gesamtregister.
0 183455 648096 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 939 an Schernhagen. 19070 3 691 102 Bw 2, Nr. 939 siehe Gesamtregister.
0 183455 648096 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 895 an Geheimes Rats-Kollegium. 19071 3 692 102 Bw 2, Nr. 895 siehe Gesamtregister.
0 183455 648098 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 4, Bl. 2v – 3v. 19073 3 692 103 VN B 4, Bl. 2v – 3v siehe Gesamtregister.
0 183455 Sachregister ~ Dünste ~ Definition. 2433 3 388 27-30 lichtenberg Die Dünste Das Wasser fängt zum zweyten mal an zu schmeltzen. Es werden Dünste die schon ungemein leicht und sehr elastisch sind, dieses ist eine Halb Lufft siehe Gesamtregister.
0 183455 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 2. 31815 3 388 6 2r siehe Gesamtregister.
0 183455 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 3. 31821 3 388 33 3r siehe Gesamtregister.
0 183455 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 9. 31820 3 388 5 9r siehe Gesamtregister.
0 183455 Sachregister ~ Flüssigkeit (Eigenschaft) ~ Abstufung. 21749 3 388 10-12 lichtenberg Wir bemercken eine höchst auffallende Gradation von Härte zur Flüssigkeit, und wieder nicht zu verkennende Abstufungen in der Flüssigkeit selbst. siehe Gesamtregister.
0 183455 648093 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 251. 33160 3 691 99 ErxH, 251 f. ) siehe Gesamtregister.
0 183455 648095 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 248. 33161 3 691 101 ErxH, 26 f. u. 248 f. siehe Gesamtregister.
0 183455 648095 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Beschreibung der Smeatonschen Luftpumpe ~ S. 26. 32525 3 691 101 ErxH, 26 f. siehe Gesamtregister.
0 183455 648096 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Beschreibung der Smeatonschen Luftpumpe ~ S. 21. 33467 3 692 102 ErxH, 21 – 29 siehe Gesamtregister.
0 183455 648100 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 3 692 104 Kapitel 9 siehe Gesamtregister.
0 183455 648096 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 53. 19072 3 692 102 Gamauf (2, 53) siehe Gesamtregister.
0 183455 648102 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 91. 19075 3 692 105 Gam 2, 91 siehe Gesamtregister.
0 183455 648093 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elasticitätszeiger. 19067 3 691 99 Gehler (1, 713) siehe Gesamtregister.
0 183455 Sachregister ~ Luftarten. 3580 3 388 8 lichtenberg wichtig Lufftarten . siehe Gesamtregister.
0 183455 Sachregister ~ Luftarten ~ Geschichte. 21751 3 388 32-33 lichtenberg 1 Von Anfang der Welt bis auf Theophrastus | 3r Paracelsus † 1541 den schwärmerischen Stiffter siehe Gesamtregister.
0 183455 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Luftpumpe. 1199 3 388 2 lichtenberg Hawksbee siehe Gesamtregister.
0 183455 Personenregister ~ Hohenheim, Philipp Theophrast von, gen. Paracelsus ~ Luftarten. 21750 3 388 33 lichtenberg Theophrastus | 3r Paracelsus siehe Gesamtregister.
0 183455 648096 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1782 Winter. 17077 3 691 102 Vorlesung siehe Gesamtregister.
0 183455 648098 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Winter. 21686 3 692 103 WS 1780/81 siehe Gesamtregister.
0 183455 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Kompression ~ Sprengen einer Blase. 21710 3 388 7 lichtenberg Die Blase durch zusammendrücken zersprengt. siehe Gesamtregister.
0 183455 648096 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 3 692 102 Erx 3 , 1784 siehe Gesamtregister.
0 183455 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6298 3 388 19-26 lichtenberg Wir schreiben dieses dem Feuer zu, und nach einigen andern Beobachtungen dabey ist man gedrungen anzunehmen. [es] Sey eine subtile Flüssigkeit die in dem Körper gebunden ist oder leicht an ihm hängt und bey einer Veränderung die in dem Körper vorgeht [ bricht ab ] Dieses Feuer ist vielleicht der Grund aller Flüssigkeit, oder viel- leicht noch das brennbare Wesen, das allenfalls eine modificirtes Feuer seyn könte siehe Gesamtregister.
0 183455 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Luftpumpe (Nr. 94). 17987 3 388 1-6 lichtenberg 1 Beschreibung seiner Lufftpumpe. → 387,18 – 23 Index mercurialis der ersteren Art ist schon [von] Hawksbee gebraucht 99 der Umgebogene. 100 | 9r Die   Peargage . 101 [2r] Meine Lufftpumpe erklärt siehe Gesamtregister.
0 183455 648096 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 April. 21761 3 691 102 April 1782 siehe Gesamtregister.
0 183455 648096 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 Juli 23. 21762 3 691 102 23. Juli siehe Gesamtregister.
0 183455 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über das Wasser. 21260 3 388 10-30 lichtenberg Wir bemercken eine höchst auffallende Gradation von Härte zur Flüssigkeit, und wieder nicht zu verkennende Abstufungen in der Flüssigkeit selbst. 104 Harter Thon. er wird durch die Feuchtigkeit erweicht, Brey, end- lich läßt er wie eine Milch [sich gießen] es sezt sich aber wieder Das Saltz ist ein fester Körper Brey, mehr Wasser hinzu Wachs da bemercken wir etwas ähnliches aber da ist es nicht mehr das Wasser | 2v Wir schreiben dieses dem Feuer zu, und nach einigen andern Beobachtungen dabey ist man gedrungen anzunehmen. [es] Sey eine subtile Flüssigkeit die in dem Körper gebunden ist oder leicht an ihm hängt und bey einer Veränderung die in dem Körper vorgeht [ bricht ab ] Dieses Feuer ist vielleicht der Grund aller Flüssigkeit, oder viel- leicht noch das brennbare Wesen, das allenfalls eine modificirtes Feuer seyn könte Die Dünste Das Wasser fängt zum zweyten mal an zu schmeltzen. Es werden Dünste die schon ungemein leicht und sehr elastisch sind, dieses ist eine Halb Lufft siehe Gesamtregister.
0 183455 648094 Personenregister ~ Smeaton, John ~ Luftpumpe. 1146 3 691 100 Smeaton siehe Gesamtregister.
0 183455 648095 Personenregister ~ Smeaton, John ~ Luftpumpe. 1146 3 691 101 Smeaton siehe Gesamtregister.
0 183455 Sachregister ~ Birnprobe (pear-gage). 11694 3 388 5 lichtenberg Die   Peargage . siehe Gesamtregister.
0 183455 648102 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Luftarten. 21142 3 692 105 Volta siehe Gesamtregister.
183454
183455
183456
183455528f88396acb0300818387
183456528f883a2972b914315910
183478528f884c3a166127080434
183478528f884c3a2a4363662569
1448536397126

Abbildungen

Digitalisate

< 0183455338801handschriftVNat_3VII_F_02_B_04_08v-09r.jpg8v VII F 2, B 4, 8v >
01834553388501handschriftVNat_3VII_F_02_B_04_08v-09r.jpg9r VII F 2, B 4, 9r
01834553388601handschriftVNat_3VII_F2_K4_01v-02r.jpg2r VII F 2, K 4, 2r
018345533881901handschriftVNat_3VII_F2_K4_02v-03r.jpg2v VII F 2, K 4, 2v
018345533883301handschriftVNat_3VII_F2_K4_02v-03r.jpg3r VII F 2, K 4, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen