Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 9

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Büchelgen

200636
200638
4
0
1 Wie die vielfältigen entstehen können?20
2 vor dem Ranstädter Thor Bild im Text
3 beym Observ. zu Altorf.
4 150. omnia
5 300 Echo respond. mihi
6 430 ———————— cito
7 480 ———————— citissime
8 In den lezten Fällen mit dem SprachRohr.21
9 zu Wrest.22
10 Das Irrländische23
11 Steele, Sterne, Farquah, Swift, Burke, Boyle24 |
12 10v47te Stunde 2 den 12tn Febr.
13 Am 2. a, e, i, o, u.→ 8,13 – 18 Des Abends aus dem Echo die
14 Sprachröhre→ 20,5–21,16
15 HE. Lambert schlägt den simpeln Conus vor. Bild im Text 25
16 Man dividirt die Entfernung auf die man hören soll mit der
17 grösten Entfernung da man hört, dieses giebt die Ver-
18 größerungs Zahl. (Lambert Mem. 1763.
19 Bild im TextVermöge der Theorie
20 muß der halbe Durchmesser
21 A B so groß seyn als
22 F D. Die Oeffnung DE
23 = Bild im Text Zoll.
24 Man div. Bild im Text mit der Vergrößerungs Zahl. Dieses giebt den
25 Bogen des Winckels A F B für den Halb Messer = 1
26 Quadrire die Vergrößerungs Zahl und nehme Bild im Text des Qua-
27 drats dieses = F A in Zollen hieraus ergiebt sich A B und AD.
28 Ein starck redender Mensch kan auf 400 Fuß gehört
29 werden.26
30 Noch etwas vom Hör-Rohr.27
31 Theorie der Music aus den Hefften.28
32 Schall, Klang Ton→ 24,1 – 14

Textkritischer Kommentar

9 11  Farquah]
9unsichere Lesung
textkritik 218806
744365 200637 4
9 13 – 14 
9erg.
textkritik 218808
744367 200637 4
9 18  (Lambert … 1763.]
9erg.
textkritik 218810
744369 200637 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

390 20 
390 Wenn sich Schallquelle und -empfänger am gleichen Ort befinden, müßte laut § 271 (ErxH, 315,16 – 18) die Entfernung zum schallreflektie­renden Gegenstand „[…] wenigstens vier und sechszig Fuß […]“ (20,1 m) betragen, damit ein Echo wahrgenommen werden kann, was sich „[…] leicht aus dem 268 §. berechnen […]“ ließe. Allerdings fehlt dazu die Angabe einer Mindestzeit für die differenzierte Wahrnehmung von Schall­ereignissen. Winkler (Untersuchungen 1765, 285) geht davon aus, daß ein Geiger neun Töne je Sekunde hervorbringen und unterscheiden kann; die Mindestentfernung von dem schallreflektierenden Gegenstand betrüge dem­nach die Hälfte von 1034 Fuß : 9, also 58 Fuß (18,2 m). Zu ähnlichen Überlegungen vgl. Martin, Philosophia 2, 1771, 242 f. und Gehler 1, 663 f. Nach Grimsehl (Lehrbuch 1, 1985, 246) können zehn Schallsignale in der Sekunde unterschieden werden. Die Mindestentfernung der reflektierenden Wand betrüge entsprechend die Hälfte von 340 m : 10, also 17 m. – Die „vielfältigen“ Echos, s. o. 9,1, sind solche, die wegen größerer Entfernungen (ErxH, 315,21 f.) „[…] selbst ganze Wörter gleichsam nachsprechen […]“ können und sie außerdem einmal oder mehrfach wiederholen. Ein solches, auch „mannigfaltiges“ genannte Echo ist also (Winkler, Untersuchungen 1765, 250) „[…] ein vielsylbiges und vielstimmiges Echo zugleich […]“.
anmerkung 218802
744361 200637 4
390 21 
390 Vgl. GamN, 322  f. und L. im „Büchelgen G“ (VN G 3, Bl. 9v) vom Sommer 1783: „Das vor dem Ranstätter Thor. zu Leipzig“. Das Ranstädter Tor in Leipzig stand am Ostende des jetzigen Ranstädter Steinwegs. Die Angaben zu dem Echo beim Observatorium in Altorf finden sich bei |
391Winkler (Untersuchungen 1765, 292), der sie nach Sturm (Physica 1, 1697, 664 f.) übersetzt hat.
anmerkung 218803
744362 200637 4
391 22 
391 Wrest hieß der Landsitz von Alexander Hume-Campbell, Lord Pol­warth, den L. im Sommer 1775 besucht hat. In einem spätestens im Februar 1783 geschriebenen Brief (Bw 2, Nr. 1039, [539]) an G. A. Ebell schreibt L., er habe „[…] einem vortreflichen Echo zu Wrest in Bedfordshire […] sehr oft zugerufen: Arma Virumque cano etc., […].“ Mit diesem ersten Vers aus Vergils Aeneis hatte Winkler (Untersuchungen 1765, 293 f.) zufolge schon „Boissardus bey dem Grabe der Meteller, ohnweit Rom“ ein vielfältiges Echo hervorgerufen.
anmerkung 218804
744363 200637 4
391 23 
391 Vgl. GamN, 323.
anmerkung 218805
744364 200637 4
391 24 
391 Es geht um die Schriftsteller Richard Steele (1672 – 1729), Laurence Sterne (1713 – 1768), George Farquhar (1677 o. 1678 – 1707), Jonathan Swift (1667 – 1745), Edmund Burke (1729 – 1797) und um den Physiker Robert Boyle (1627 – 1692). – Bedeutung nicht ermittelt. Im „Büchelgen A“ (VN A 3, Bl. 7v) versieht L. die entsprechende Stelle: „Steele, Sterne, Swifft Farquahr Burke, Goldsmith“ mit der (gereimten?) Randbemerkung (ebd., 8r): „Farquahr, Swift, Burcke, / Leute voll Geist und Leibesstärcke.“
anmerkung 218807
744366 200637 4
391 25 
391Die Zeichnung entspricht eher Lamberts (Abhandlung 1796, 19 f. und Fig. 2) Darstellung der Fortpflanzung von „Schallstrahlen“ in einem zylindrischen Sprachrohr. In einem konischen Sprachrohr breitet sich nach Lamberts (ebd. 20 f. und Fig. 3) der Schall wie folgt aus: Bild im TextDie Ausbreitung des Schalls beginnt an der Mundöffnung K D; die Winkel der Inzidenz und Reflexion C F D und B F H bzw. F H C und I H A sind jeweils gleichgroß. Den Kern von Lamberts Erklärung hat L. (NL VIII E 10, 20v) auf einem Zettel notiert und graphisch veranschaulicht. Allerdings sind auf L.s Skizze die jeweils zueinander gehörigen Inzidenz- und Re­flexionswinkel nicht gleichgroß, worauf aber gerade die Funktion des koni­schen Sprachrohrs beruht. Denn unter Berücksichtigung dieses Prinzips nimmt die Größe der Inzidenzwinkel von Mal zu Mal ab und wird schon nach wenigen Reflexionen kleiner als der Öffnungswinkel des Konus, so daß der Schallstrahl das Sprachrohr annähernd parallel zur Kegelachse ver­läßt. – Sonst weicht L. nur in der Bezeichnungsweise der Winkel von seiner Vorlage ab:|
392Bild im Textb = ω – aω – ab= ω – adenna+ b = ωc = ω – 2 ac = ω – 2 a …dennc= b – ad= ω – 3 a …dennd= c – a
anmerkung 218809
744368 200637 4
392 26 
392 Die originelle Zusammenfassung der Hauptergebnisse der umfang­reichen Arbeit von Lambert (Instrumens 1763) hat L. dem Lehrbuch von Karsten (Anfangsgründe 1790, 427 – 431) entnommen. – Zu Lamberts Ar­beit vgl. auch Nr. 8 (20,5 – 21,16).
anmerkung 218811
744370 200637 4
392 27 
392 Vgl. Lambert (Instrumens 1763, 119 – 122). – Unter L.s nachgelas­senen Notizen (NL VI 55, Bl. 23v – 24r) findet sich eine Zusammenstellung von Literatur über Hörrohre. Außerdem stellt sich L. in zwei Sudelbuch­notizen (K 350 f.) die in diesen Zusammenhang gehörenden Fragen, ob „die Hörner zumahl beym Rindvieh“ dazu beitragen, das Gehör der Tiere zu schärfen, und ob man ein dem „äußern Gehörgang“ hinsichtlich der Funktion ähnliches Hilfsmittel zur „Verbesserung des Gehörs“ konstruieren könne.
anmerkung 218812
744371 200637 4
392 28 
392 Vgl. Nr. 11 – 17 (23,26 – 39,20). Notizen für Vorlesungen zur Musik finden sich auch im „Büchelgen F“ für das WS 1782 / 83 (VN F 3, Bl. 12v – 15r).
anmerkung 218813
744372 200637 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200637 744363 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1039 an Ebell. 19196 4 391 22 Bw 2, Nr. 1039 siehe Gesamtregister.
0 200637 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII B. 12142 4 9 31 lichtenberg Hefften siehe Gesamtregister.
0 200637 744362 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 3, Bl. 9v. 19195 4 390 21 VN G 3, Bl. 9v siehe Gesamtregister.
0 200637 744372 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 3, Bl. 12v – 15r. 19202 4 392 28 VN F 3, Bl. 12v – 15r siehe Gesamtregister.
0 200637 744366 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 3, Bl. 7v. 19197 4 391 24 VN A 3, Bl. 7v siehe Gesamtregister.
0 200637 744366 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 3, Bl. 8r. 19198 4 391 24 ebd., 8r siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Echo. 2446 4 9 1-10 lichtenberg 1 Wie die vielfältigen entstehen können? vor dem Ranstädter Thor beym Observ. zu Altorf. 150. omnia 300 Echo respond. mihi 430 ———————— cito 480 ———————— citissime In den lezten Fällen mit dem SprachRohr. 21 zu Wrest . 22 Das Irrländische siehe Gesamtregister.
0 200637 Personenregister ~ Boyle, Robert. 132 4 9 11 lichtenberg Boyle siehe Gesamtregister.
0 200637 744371 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 350 (Promies). 19201 4 392 27 K 350 f. siehe Gesamtregister.
0 200637 744371 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 164–165. 30121 4 392 27 NL VI 55, Bl. 23v – 24r siehe Gesamtregister.
0 200637 744361 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 315. 33124 4 390 20 ErxH, 315 ,16 – 18 siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Hörrohr. 3103 4 9 30 lichtenberg Hör-Rohr siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Klang. 3214 4 9 32 lichtenberg Klang siehe Gesamtregister.
0 200637 744362 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 280. 19194 4 390 21 GamN, 322  f. siehe Gesamtregister.
0 200637 744364 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 280. 19194 4 391 23 GamN, 323 siehe Gesamtregister.
0 200637 744361 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Echo. 19193 4 390 20 Gehler 1, 663 f. siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Musik ~ Theorie. 17320 4 9 31 lichtenberg Theorie der Music siehe Gesamtregister.
0 200637 744363 Personenregister ~ Hume(-Campbell), Alexander, gen. Lord Polwarth ~ besucht von L.. 22522 4 391 22 Alexander Hume-Campbell siehe Gesamtregister.
0 200637 744370 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1780) ~ Hrsg. von F.A.C. Gren 1790. 7089 4 392 26 Karsten (Anfangsgründe 1790, 427 – 431) siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Schall ~ Verhältnis zu Geräusch, Klang, Ton. 22503 4 9 32 lichtenberg Schall siehe Gesamtregister.
0 200637 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur quelques instrumens acoustiques (1763). 8780 4 9 18 lichtenberg ( Lambert Mem. 1763. siehe Gesamtregister.
0 200637 744371 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur quelques instrumens acoustiques (1763). 8780 4 392 27 Lambert (Instrumens 1763, 119 – 122) siehe Gesamtregister.
0 200637 744368 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur quelques instrumens acoustiques (1763) ~ Abhandlung über einige akustische Instrumente (dt. von G. Huth 1796). 8781 4 391 25 Lamberts (Abhandlung 1796, 19 f. und Fig. 2) Lamberts (ebd. 20 f. und Fig. 3) siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Sprachrohr. 4446 4 9 8 lichtenberg SprachRohr siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Sprachrohr. 4446 4 9 14-29 lichtenberg Sprachröhre → 20,5–21,16 HE. Lambert schlägt den simpeln Conus vor. 25 Man dividirt die Entfernung auf die man hören soll mit der grösten Entfernung da man hört, dieses giebt die Ver- größerungs Zahl. (Lambert Mem. 1763. Vermöge der Theorie muß der halbe Durchmesser A B so groß seyn als F D . Die Oeffnung DE = Zoll. Man div. mit der Vergrößerungs Zahl. Dieses giebt den Bogen des Winckels A F B für den Halb Messer = 1 Quadrire die Vergrößerungs Zahl und nehme des Qua- drats dieses = F A in Zollen hieraus ergiebt sich A B und AD . Ein starck redender Mensch kan auf 400 Fuß gehört werden. 26 siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Sprachrohr ~ Form. 4447 4 9 15-27 lichtenberg HE. Lambert schlägt den simpeln Conus vor. 25 Man dividirt die Entfernung auf die man hören soll mit der grösten Entfernung da man hört, dieses giebt die Ver- größerungs Zahl. (Lambert Mem. 1763. Vermöge der Theorie muß der halbe Durchmesser A B so groß seyn als F D . Die Oeffnung DE = Zoll. Man div. mit der Vergrößerungs Zahl. Dieses giebt den Bogen des Winckels A F B für den Halb Messer = 1 Quadrire die Vergrößerungs Zahl und nehme des Qua- drats dieses = F A in Zollen hieraus ergiebt sich A B und AD . siehe Gesamtregister.
0 200637 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Sprachrohr. 22519 4 9 15 lichtenberg Lambert siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Ton (Musik). 4576 4 9 32 lichtenberg Ton siehe Gesamtregister.
0 200637 744372 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1782 Winter. 17077 4 392 28 WS 1782 / 83 siehe Gesamtregister.
0 200637 744362 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1783 Sommer. 20562 4 390 21 lichtenberg Sommer 1783 siehe Gesamtregister.
0 200637 744363 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.A. Ebell. 22520 4 391 22 L. siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar 12. 22518 4 9 12 lichtenberg 12 tn Febr. siehe Gesamtregister.
0 200637 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, zweite Reise ~ Echo zu Wrest. 22515 4 9 9 lichtenberg zu Wrest siehe Gesamtregister.
0 200637 744361 Personenregister ~ Martin, Benjamin ~ Schriften ~ Philosophia Britannica (1747) ~ 31771. 7323 4 390 20 Martin, Philosophia 2, 1771 siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Leipzig ~ Echo vor dem Ranstädter Tor. 22513 4 9 2 lichtenberg Ranstädter Thor siehe Gesamtregister.
0 200637 Sachregister ~ Altdorf. 22514 4 9 3 lichtenberg Altorf siehe Gesamtregister.
0 200637 Personenregister ~ Steele, Richard. 903 4 9 11 lichtenberg Steele siehe Gesamtregister.
0 200637 744361 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Untersuchungen der Natur und Kunst (1765). 7745 4 390 20 Winkler (Untersuchungen 1765, 285) Winkler, Untersuchungen 1765 siehe Gesamtregister.
0 200637 744362 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Untersuchungen der Natur und Kunst (1765). 7745 4 391 21 Winkler (Untersuchungen 1765, 292) siehe Gesamtregister.
0 200637 744363 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Untersuchungen der Natur und Kunst (1765). 7745 4 391 22 Winkler (Untersuchungen 1765, 293 f.) siehe Gesamtregister.
0 200637 744362 Personenregister ~ Sturm, Johann Christoph ~ Schriften ~ Physica electiva sive hypothetica (1697–1722). 5091 4 391 21 Sturm (Physica 1, 1697, 664 f.) siehe Gesamtregister.
0 200637 744363 Personenregister ~ Ebell, Georg August ~ Brief von L.. 22521 4 391 22 G. A. Ebell siehe Gesamtregister.
0 200637 744361 Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.). 8494 4 390 20 Grimsehl (Lehrbuch 1, 1985, 246) siehe Gesamtregister.
0 200637 Personenregister ~ Swift, Jonathan. 11222 4 9 11 lichtenberg Swift siehe Gesamtregister.
0 200637 744363 Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Aeneis. 20005 4 391 22 Vergils siehe Gesamtregister.
0 200637 Personenregister ~ Farquhar, George. 22511 4 9 11 lichtenberg Farquah siehe Gesamtregister.
0 200637 Personenregister ~ Sterne, Laurence. 22516 4 9 11 lichtenberg Sterne siehe Gesamtregister.
0 200637 Personenregister ~ Burke, Edmund. 22517 4 9 11 lichtenberg Burke siehe Gesamtregister.
200636
200648
200652
200649
200637
200648
200649
200651
200652
200653
200654
200655
200656
200657
200658
200659
200660
200661
200662
200663
200664
200665
200666
200667
20063752cefc3e592ac783045244
20064752cefc4e7e444222534988
1452529449689

Abbildungen

Digitalisate

02006374900handschriftVNat_4VII_F_02_B_04_09v-10r.jpg10r VII F 2, B 4, 10r
0200637491201handschriftVNat_4VII_F_02_B_04_10v-11r.jpg10v VII F 2, B 4, 10v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen