Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 12

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200639
200641
4
0
1 Nr. 2VIII B, 20r
2 20rSchallFortpflanzung [desse]lben
3 Gassendi hat die Bewegung der Kreise auf dem Wasser für voll-
4 kommen mit der tremulirenden Bewegung der Lufft überein-
5 stimmend gehalten.42 Er ist aber darin zu weit gegangen
6 Die Wasser Kreise pflantzen sich zwar hinter einem Hinterniß
7 fort das ihnen im Wege steht,→ 12,17 – 13,8 allein die Geschwin-
8 digkeit ist nicht gleichförmig. Sie ist schneller bey grosen Steinen
9 und einer starcken Krafft, als bey kleinen und einer geringen. Sir
10 Isaac Newton hat gefunden, daß durch Gröse der Force die
11 Distantz der Kreise zu nimt und ihre Geschwindigkeit in der
12 [ratio] subduplicata ihrer Distantzen [das] heist wird ihre Distantz
13 [4]mal so groß, so wird ihre Geschwindigkeit verdoppelt, und
14 wenn man ein Pendulum so lange macht, als die Welle breit ist,
15 so legt die Welle eine W43
16 Nr. 3VIII B, 19r
17 19rAehnlichkeit zwischen den Undulationen
18 des Wassers und der Lufft
19 1) Sie gehen wie derBild im Text
20 Schall von einem ge-
21 wissen Punckt a aus
22 treffen sie ein Hin-
23 derniß A B an so
24 gehen sie nicht wei-
25 ter sondern werden
26 zum Theil refleck-
27 tirt. Ist aber in der
28 Wand ein Loch b so
29 gehen sie jenseits
30 wieder fort, als kä-

Textkritischer Kommentar

12 2  [desse]lben]
12Textverlust durch Papierschaden
textkritik 218834
744393 200640 4
12 6  Wasser]
12erg.
textkritik 218836
744395 200640 4
12 11  nimt]
12danach gestr. in der rat
textkritik 218837
744396 200640 4
12 12 – 13  [ratio] … [4]mal]
12Textverlust durch Papierschaden
textkritik 218838
744397 200640 4
12 12  heist]
12danach gestr. ist
textkritik 218839
744398 200640 4
12 13  wird]
12für (nicht getilgt:) ist
textkritik 218840
744399 200640 4
12 13 – 15  , und … W]
12erg.
textkritik 218841
744400 200640 4
12 14  Pendulum]
12danach gestr. von der L
textkritik 218842
744401 200640 4
12 15  legt]
12davor gestr. lecht
textkritik 218843
744402 200640 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

394 42 
394 Gassendi (Opera 1, 1727, 366) gibt nur die durch Plutarch und Laërtius überlieferte Ansicht der Stoiker wieder, daß gestoßene Luft, weil sie zusammenhängend ist, ebenso Rundungen bildet, wie auf der Ober­fläche eines ruhenden Wassers durch einen hineingeworfenen Stein Kreise geformt werden. Es ging in diesem Zusammenhang um eine Erklärung der von der Größe der Erregung unabhängigen, gleichbleibenden Ausbreitungs­geschwindigkeit des Schalls.
anmerkung 218835
744394 200640 4
394 43 
394 Vgl. Newton (Principles 2, 1729, 171) Bk. 2, Prop. 45, Theorem 36: „The velocity of waves is in the subduplicate ratio of the breadths.“ Die „ratio subduplicata“ ist nach Wolff (Lexicon 1, 1747, Sp. 1081) die Be­zeichnung für „eine Quadrat-wurtzlichte […] Verhältniß“. – Der abge­brochene Satz L.s ist im Sinn des ersten Absatzes von Prop. 46. Problem 10 „To find the velocity of waves“ bei Newton (Principles 2, 1729, 171 f.) zu ergänzen: „Let a pendulum be constructed, whose length between the points of suspension and the centre of oscillation is equal to the breadth of the waves; and in the time that the pendulum will perform one single oscillation, the waves will advance forward nearly a space equal to their breadth.“
anmerkung 218844
744403 200640 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200640 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 20. 30324 4 12 2 20r siehe Gesamtregister.
0 200640 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 19. 30325 4 12 17 19r siehe Gesamtregister.
0 200640 744394 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Schriften ~ Opera omnia (1658) ~ Ausg. Florenz 1727. 8415 4 394 42 Gassendi (Opera 1, 1727 siehe Gesamtregister.
0 200640 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Schall. 22568 4 12 3 lichtenberg Gassendi siehe Gesamtregister.
0 200640 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung. 4232 4 12 2 lichtenberg wichtig Schall Fortpflanzung [desse]lben siehe Gesamtregister.
0 200640 Sachregister ~ Schall ~ Wellen ~ Vergleich mit Wasserwellen. 22550 4 12 3-5 lichtenberg Gassendi hat die Bewegung der Kreise auf dem Wasser für voll- kommen mit der tremulirenden Bewegung der Lufft überein- stimmend gehalten. 42 Er ist aber darin zu weit gegangen siehe Gesamtregister.
0 200640 Sachregister ~ Schall ~ Wellen ~ Vergleich mit Wasserwellen. 22550 4 12 17-18 lichtenberg wichtig Aehnlichkeit zwischen den Undulationen des Wassers und der Lufft siehe Gesamtregister.
0 200640 Sachregister ~ Wasser ~ Wellen. 12154 4 12 6-13 lichtenberg Die Wasser Kreise pflantzen sich zwar hinter einem Hinterniß fort das ihnen im Wege steht, → 12,17 – 13,8 allein die Geschwin- digkeit ist nicht gleichförmig. Sie ist schneller bey grosen Steinen und einer starcken Krafft, als bey kleinen und einer geringen. Sir Isaac Newton hat gefunden, daß durch Gröse der Force die Distantz der Kreise zu nimt und ihre Geschwindigkeit in der [ratio] subduplicata ihrer Distantzen [das] heist wird ihre Distantz [4]mal so groß, so wird ihre Geschwindigkeit verdoppelt, siehe Gesamtregister.
0 200640 744403 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ The mathematical principles of natural philosophy (engl. von A. Motte 1729). 9023 4 394 43 Newton (Principles 2, 1729 siehe Gesamtregister.
0 200640 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Wasserwellen. 22569 4 12 10 lichtenberg Isaac Newton siehe Gesamtregister.
0 200640 744403 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Vollständiges Mathematisches Lexicon (1734–1742 u.ö.). 9604 4 394 43 Wolff (Lexicon 1, 1747, Sp. 1081) siehe Gesamtregister.
200640
200641
20063952cefc4374cdd659220300
20064052cefc4420b00149832483
20064152cefc45e5e6b312539069
20064752cefc4e733f3978040535
20065052cefc51d9171522785891
1452614567567

Abbildungen

Digitalisate

020064041200handschriftVNat_4VIII_B_15v.jpg15v VIII B, 15v
0200640412201handschriftVNat_4VIII_B_20r.jpg20r VIII B, 20r
02006404121701handschriftVNat_419r VIII B, 19r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen