Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 50

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200678
200680
4
0
1 Aber ist es nicht wunderbar, daß Theilchen mit der entsezlichen
2 Geschwindigkeit abfliegen, was für Kraffte müssen dazu nicht
3 nöthig seyn.10
4 Diesen Einwurf wolte ich gern gelten lassen, wenn mir nur | 16vje-
5 mand erklärte, was das für Kräffte sind, die die Magnetnadeln
6 stellen.
7 Die Elecktricität.11
8 Von den Vorzügen der Eulerschen will ich nichts weiter sagen,
9 sie sehen, daß es schon Mühe gnug kostet das Newtonsche da-
10 gegen wieder ins Gleichgewicht zu setzen
11 Es ist ausserordentlich simpel und das Auge zum Ohr für das
12 Licht zu machen ist ein sehr schöner Gedancke.12
13 Ich glaubte einmal ein Versuch gemacht zu haben, der für das
14 Eulerische System war.
15 Die rothe und grüne Gläser13
16 Es ist aber würcklich nach reiferer Ueberlegung gar nichts
17 Ich führe ihn auch nur an, weil die Sache an sich merckwürdig
18 ist.
19 Vom Sehewinckel14
20 Hier muß ich mir ihre vorzügliche Aufmercksamkeit ausbitten,
21 es wird gegen nichts mehr in der Welt gefehlt und so gar ge-
22 schlegelt15 als gegen dieses. |
23 17rDas übrige aus J. 3. p. 1.
24 J 3, 2rdas Blatt zur 60ten St. 4 den 13 Aug ist verlohren, es war
25 Theorie des Lichts
26 [17r]66. 3 den 10 Aug.[§ 314 – 318, 326 – 329]
27 Ich habe gestern vergessen zu erinnern daß man sich auf die Erde
28 legt und, als die berühmte Schlacht bey Bergen16 vorfiel that ich
29 es selbst. Man hört deutlicher.
30 Im Shakespear komt es schon vor, daß Straßenräuber pp.17
31 Allein das beweißt nicht daß wir durch die Erde hören.
32 Allein man legt sich nicht auf die Erde, wenn man sehen will ob
33 es zu Cassel oder Hannover brennt und doch sind die Schwin-
34 gungen des Aethers so hefftig, und der Aether so subtil, daß er
35 alles durchdringt, etwa den Magneten nicht, nach HE. Euler
36 wenigstens.(166)

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

417 10 
417 Euler, der in den ‚Briefen‘ zu demonstrieren sucht, daß es „viel un­übersteigliche Schwürigkeiten in dem System der Emanation“ gibt, schreibt darüber im 18. Brief (Briefe 1, 1769, 59): „Diese Gewalt müßte freylich erschrecklich seyn, wenn sie den [aus Korpuskeln zusammengesetzten] Stra­len diese unbegreifliche Geschwindigkeit mittheilen sollte, durch die sie in acht Minuten von der Sonne bis zu uns kommen.“
anmerkung 219152
744711 200679 4
417 11 
417 Vgl. dazu L.s Brief an G. F. Werner: Da bei der Korpuskulartheorie wegen der großen Geschwindigkeit des Lichts die Teilchen mit ungeheurer Kraft ununterbrochen aus der Sonne oder anderen leuchtenden Körpern geschleudert werden müßten, hatte W. gefragt, ob „nicht doch die Theile des leuchtenden Körpers in einer oscillirenden Bewegung angenommen wer­den müssen“. (Bw 3, Nr. 1641 [628].) Darauf L.s (ironische) Antwort (Bw 3, Nr. 1641 [606]): „Das weiß ich nicht, des kleinen Umstandes we­gen, weil ich nicht weiß, ob der elecktrischen Materie wegen, die mehrere englische Meilen (vielleicht 100) in einer Secunde an einem Drath durch­läuft, auch eine oscillirende Bewegung angenommen werden müsse, auch nicht des Magnetismus der Erde wegen, der Cometenschwäntze wegen, und der Bewegung unserer Erde wegen, die in einer Secunde durch eine [!] Meile geschleudert wird.“
anmerkung 219153
744712 200679 4
417 12 
417 Unter der der Überschrift „Zitterer / Intolerantz“ hat L. notiert (NL VII P 12,3, 64r): „Die Hypothese der Zitterer hat viele Aehnlichkeit mit dem Tychonischen System. Man [kan] sehr gut Finsternisse darnach berech­nen, allein Ihre Epicyclen sind ser unwahrscheinlich. Die Entdeckung der Geschwindigkeit des Lichts, und die AberrationsEllipsen haben endlich ge­macht, daß man jenes gantz verlassen hat.“
anmerkung 219154
744713 200679 4
417 13 
417 Das bezieht sich auf Franklins Beobachtung des sukzessiven Farb­kontrasts. L. beschreibt das Phänomen in seinem Notizheft Κέρας Ἀμάλθειας (Nr. 222 [SB 2, 74 f.]): „wenn man lange durch ein grünes Glas liest und hernach mit bloßen Auge auf das Buch sieht so sieht es etwas rötlich aus und wenn man durch rote Gläser liest grünlich dieses zeigt eine Verwandt­schaft der grünen Farbe mit der roten, sagt Herr F[ranklin], die man noch nicht gnug betrachtet hat. Er sagt er könne keine von beiden Erscheinungen erklären.“ Im Sudelbuch (A 227) versucht er eine Erklärung: „Vielleicht läßt sich Franklins Erfahrung so erklären: Rot gibt den Nerven die stärkste Schwingung grün läßt sie am meisten in Ruhe oder fordert ein Zittern, wozu keine allzu starke und keine zu schwache Spannung nötig ist Hat mir also alles rot ausgesehen, so ist jedes andere gemeine Licht von den Gegen­ständen ein sanffteres und muß also in dem ersten Augenblick uns grün vorkommen. Hingegen habe ich durch grüne Gläser geguckt, so ist jedes andere Licht heftiger und muß von Anfang uns als rot vorkommen. Ich |
418 stelle mir vor, das Licht gibt zu gleicher Zeit den Nerven eine Spannung und alsdann die proportionirte Schwingung, vielleicht tut es das eine als Wärme und das andere als bewegender Körper. Könnte nicht grün der­jenige Zustand der Nerven seyn, der der gemeinen Spannung gleich ist, und daß alle Farben die über grün liegen stärkere unter grün schwächer[e] Spannungen erfordern als die gemeinen“.
anmerkung 219155
744714 200679 4
418 14 
418 Betrachtet man einen Gegenstand G der sich im Abstand g vom Auge befindet und zieht man von den äußersten Ende von G Sehstrahlen zur Augenmitte, dann ist der von diesen Strahlen eingeschlossene Winkel φ der sogenannte Sehwinkel, der die Größe des Bildes auf der Netzhaut und damit die scheinbare Größe des Gegenstandes bestimmt. Dabei gilt Bild im Text, wobei für sehr kleine Winkel Bild im Text. Sollen zwei Punkte vom Auge noch getrennt wahrgenommen werden, so muß deren Abstand voneinander so groß sein, daß der Sehwinkel mindestens 1' beträgt. Der Sehwinkel Bild im Text ist zu klein, wenn entweder G sehr klein ist und man wegen der begrenzten Akkomodationsfähigkeit des Auges nicht so nahe an den Gegenstand heran kann, wie zum scharfen Sehen erforderlich ist, oder wenn die Entfernung g sehr groß ist. Im ersten Fall muß man sich eines einfachen oder zusammengesetzten Mikroskops bedienen, im zweiten Fall eines Fernrohrs, einer „lunette d’approche“. Beide Instrumente erlauben es, dem beobachteten Objekt „näher zu kommen“ als mit bloßem Auge, indem sie den Sehwinkel vergrößern. Die Größe des Sehwinkels mit Instrument zur Größe des Sehwinkels ohne Instrument bezeichnet man als Vergröße­rung. (Vgl. die entsprechenden Anm. zu Mikroskopen und Fernrohren.)
anmerkung 219156
744715 200679 4
418 15 
418 Schlegeln oder Schlägeln heißt hier „aus Unvorsichtigkeit oder Un­besonnenheit fehlen, einen groben Fehler begehen“. (Adelung, Wörterbuch 3, 1798, Sp. 1494.)
anmerkung 219157
744716 200679 4
418 16 
418 Bei Bergen nord-östlich von Frankfurt/Main – heute der Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim – unterlagen am 13. April 1759 die preußischen Truppen, geführt durch Ferdinand von Braunschweig, den Franzosen unter de Broglie.
anmerkung 219158
744717 200679 4
418 17 
418 „Peace, ye fat guts! lie down; lay thine ear close to the ground and list if thou canst hear the tread of travellers“ („Still, du Dickwanst! leg dich nieder, leg dein Ohr dicht an die Erde, und horch, ob du keine Tritte von Reisenden hörst“), befiehlt Prinz Heinrich seinem Kumpan Falstaff (Shake­speare, Henry IV. part 1, II. 2).
anmerkung 219159
744718 200679 4
460 (166) 
460 Euler erklärt den Aether im 19. Brief (Briefe 1, 1769, 61 f.) als „eine flüßige Materie wie die Luft, aber unendlich viel feiner und dünner; weil wir wissen, daß die himmlischen Körper sich in demselben frey bewegen, ohne einen Widerstand zu finden. Ohne Zweifel hat er auch eine Elasticität, durch die er sich bemüht, sich nach allen Seiten auszubreiten, und in die Räume zu dringen, die leer seyn könnten [...]. Kraft dieser Elasticität ist der Aether nicht bloß oben über unsrer Atmosphäre, sondern er durchdringt sie auch allenthalben; und schleicht sich auch in die Poros aller Körper ein, so daß er durch diese Poros frey hindurch geht.“
anmerkung 219421
744980 200679 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200679 744712 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner. 18540 4 417 11 Bw 3, Nr. 1641 Bw 3, Nr. 1641 siehe Gesamtregister.
0 200679 Sachregister ~ Äther ~ Licht. 2030 4 50 33-34 lichtenberg die Schwin- gungen des Aethers so hefftig, und der Aether so subtil siehe Gesamtregister.
0 200679 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 2r. 19291 4 50 23 lichtenberg J. 3. p. 1 siehe Gesamtregister.
0 200679 744714 Verweise ~ Sudelbücher ~ A 227. 19290 4 417 13 Sudelbuch (A 227) siehe Gesamtregister.
0 200679 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 2. 31884 4 50 24 2r siehe Gesamtregister.
0 200679 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 17. 31883 4 50 23 17r siehe Gesamtregister.
0 200679 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 4 50 35-36 lichtenberg nach HE. Euler wenigstens siehe Gesamtregister.
0 200679 744711 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 4 417 10 Briefe 1, 1769 siehe Gesamtregister.
0 200679 744980 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 4 460 166 Briefe 1, 1769 siehe Gesamtregister.
0 200679 744711 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht. 12273 4 417 10 Euler siehe Gesamtregister.
0 200679 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Theorie. 12251 4 50 35 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 200679 744713 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 12.3, Bl. 64r. 19286 4 417 12 NL VII P 12,3, 64r siehe Gesamtregister.
0 200679 744714 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Beobachtung des sukzessiven Farbkontrasts. 22724 4 417 13 lichtenberg F[ranklin] Franklins siehe Gesamtregister.
0 200679 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Korpuskularhypothese (Newton) ~ Diskussion. 22760 4 50 1-7 lichtenberg 1 Aber ist es nicht wunderbar, daß Theilchen mit der entsezlichen Geschwindigkeit abfliegen, was für Kraffte müssen dazu nicht nöthig seyn. Diesen Einwurf wolte ich gern gelten lassen, wenn mir nur | 16v je- mand erklärte, was das für Kräffte sind, die die Magnetnadeln stellen. Die Elecktricität. siehe Gesamtregister.
0 200679 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler). 3422 4 50 8-12 lichtenberg Von den Vorzügen der Eulerschen will ich nichts weiter sagen, sie sehen, daß es schon Mühe gnug kostet das Newtonsche da- gegen wieder ins Gleichgewicht zu setzen Es ist ausserordentlich simpel und das Auge zum Ohr für das Licht zu machen ist ein sehr schöner Gedancke. 12 siehe Gesamtregister.
0 200679 744714 Verweise ~ Verschiedenes ~ Keras Amaltheias ~ KA 222. 19289 4 417 13 Κέρας Ἀμάλθειας (Nr. 222 [SB 2, 74 f.]) siehe Gesamtregister.
0 200679 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22706 4 50 27-36 lichtenberg Ich habe gestern vergessen zu erinnern daß man sich auf die Erde legt und, als die berühmte Schlacht bey Bergen 16 vorfiel that ich es selbst. Man hört deutlicher. Im Shakespear komt es schon vor, daß Straßenräuber pp . 17 Allein das beweißt nicht daß wir durch die Erde hören. Allein man legt sich nicht auf die Erde, wenn man sehen will ob es zu Cassel oder Hannover brennt und doch sind die Schwin- gungen des Aethers so hefftig, und der Aether so subtil, daß er alles durchdringt, etwa den Magneten nicht, nach HE. Euler wenigstens . siehe Gesamtregister.
0 200679 Sachregister ~ Sehen ~ Sehwinkel. 4343 4 50 19 lichtenberg Sehewinckel siehe Gesamtregister.
0 200679 744712 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.F. Werner. 22716 4 417 11 L.s Brief siehe Gesamtregister.
0 200679 744713 Sachregister ~ Weltsystem ~ tychonisches ~ Vergleich mit Eulers Theorie des Lichts. 22723 4 417 12 lichtenberg Tychonischen System siehe Gesamtregister.
0 200679 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 August 13. 22717 4 50 24 lichtenberg 13 Aug siehe Gesamtregister.
0 200679 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 10. 22718 4 50 26 lichtenberg 10 Aug. siehe Gesamtregister.
0 200679 744717 Sachregister ~ Datierung ~ 1759 April 13. 22721 4 418 16 13. April 1759 siehe Gesamtregister.
0 200679 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ rote und grüne Gläser (sukzessiver Farbkontrast). 22715 4 50 13-18 lichtenberg Ich glaubte einmal ein Versuch gemacht zu haben, der für das Eulerische System war. Die rothe und grüne Gläser 13 Es ist aber würcklich nach reiferer Ueberlegung gar nichts Ich führe ihn auch nur an, weil die Sache an sich merckwürdig ist. siehe Gesamtregister.
0 200679 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Physik im Alltag. 18781 4 50 28-29 lichtenberg that ich es selbst siehe Gesamtregister.
0 200679 Sachregister ~ Frankfurt ~ Bergen-Enkheim. 22720 4 50 28 lichtenberg Bergen siehe Gesamtregister.
0 200679 Sachregister ~ Krieg, 7-jähriger ~ Schlacht bei Bergen. 22802 4 50 28 lichtenberg Schlacht bey Bergen siehe Gesamtregister.
0 200679 744712 Personenregister ~ Werner, Georg Friedrich ~ Brief von L.. 22714 4 417 11 G. F. Werner siehe Gesamtregister.
0 200679 744716 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 4 418 15 Adelung, Wörterbuch 3, 1798 siehe Gesamtregister.
0 200679 744717 Personenregister ~ Broglie, Victor François de. 22722 4 418 16 de Broglie siehe Gesamtregister.
0 200679 744717 Personenregister ~ Braunschweig-Lüneburg, Ferdinand, Herzog von. 22725 4 418 16 Ferdinand von Braunschweig, siehe Gesamtregister.
0 200679 Personenregister ~ Shakespeare, William ~ Schriften ~ King Henry IV. 31882 4 50 30 lichtenberg Shakespear siehe Gesamtregister.
1439801024519

Abbildungen

Digitalisate

020067945000handschriftVNat_4VII_F2_K5_15v-16r.jpg16r VII F 2, K 5, 16r
0200679450401handschriftVNat_4VII_F2_K5_16v-17r.jpg16v VII F 2, K 5, 16v
02006794502301handschriftVNat_4VII_F2_K5_16v-17r.jpg17r VII F 2, K 5, 17r
02006794502401handschriftVNat_4VII_F_02_J_3_01v-02r.jpgJ 3, 2r VII F 2, J 3, J 3, 2r
02006794502601handschriftVNat_4VII_F2_K5_16v-17r.jpg[17r] VII F 2, K 5, [17r]
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen