Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 63

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200691
200693
4
0
1 Wie Ocular Gläser die Farben verbessseren könen, zumal wenn
2 man nur mit wenigen zu thun hat.
3 Achromatische Mikroskope nur genannt
4 Spiegel Teleskope
5 Vor Newton kam James Gregory ein Bruder des berühmten
6 Astronomen David Gregory Schottländer auf den Einfall sich der
7 Spiegel zu bedienen83
8 Seine Einrichtung war aber zu künstlich und konte von den
9 Künstlern, die er hatte nicht gut ausgeführt werden.
10 er ließ es liegen
11 Newton der an der Verbesse|7rrung der dioptrischen Fernröhre
12 desperirte, ergriff diese Idee sehr begierig.84 warum?
13 Seine Erfindung ist heutzutage zu einem solchen Grade von Voll-
14 kommenheit gekommen, daß sie uns mögte ich sagen wiederum
15 einen neuen Himmel aufgeschlossen hat
16 Einrichtung. Versuch.
17 Bild im Text 
18 der kleine Spiegel kan nicht viel schaden warum
19 Indessen ist das sehr verdrüßlich
20 Finder. (sucher)85
21 Hadley versuchte das von Gregory86
22 Gregory
23 Bild im Text 
24 Parabel. dadurch hat man die Abweichung wegen der Gestalt
25 corrigirt.87
26 Beste Masse von Edwards (Nautical Alm. 1787.) 32 Theile Kupfer
27 15 Messing 1 Arsenic. 1 Silber.88 |
28 7vNun Herr Herschel.89

Textkritischer Kommentar

63 21 
63erg.
textkritik 219278
744837 200692 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

438 83 
438James Gregory (der entgegen L.s Angabe ein Onkel von David war) hat 1663 ein Spiegelteleskop entworfen, das er in seiner ‚Optica promota‘ skizziert und beschrieben hat (Gregory, Optica 1663, 92 – 95). Das Objektiv ist ein in der Mitte durchbohrter, parabolischer Hohlspiegel, der die Lichtstrahlen auf einen hinter seinem Brennpunkt liegenden, konkaven Fangspiegel lenkt. Von diesem werden sie in Richtung auf den Hohlspiegel zurückgeworfen, und, nachdem sie durch die Spiegelöffnung getreten sind, im Brennpunkt vereinigt. Das Gregory-Teleskop liefert ein relles, aufrechtes Bild. Dieser Typus des Spiegelteleskops war im 18. Jh. sehr verbreitet. (Nollet, Leçons 5, 1756, XVII Leçon, Pl. 8, Fig. 16:)Bild im Text
anmerkung 219275
744834 200692 4
438 84 
438In Newtons Spiegelteleskop übernimmt ebenfalls ein parabolischer Hohlspiegel die Rolle des Objektivs. Er reflektiert das Licht auf einen um 45° geneigten planen Fangspiegel, der das konvergente Lichtbündel kurz vor dem Brennpunkt in einem Winkel von 90° ablenkt. Man blickt bei der Beobachtung seitlich in das Rohr. Newton hat nach ersten Konstruktions­versuchen am Ende des Jahres 1671 ein brauchbares Instrument an die Royal Society gesandt (vgl. Newton, Correspondence 1, 1959, 74 – 76 [Nr. 30]). (Nollet, Leçons 5, 1756, XVII Leçon, Pl. 8, Fig. 14:) |
439Bild im Text
anmerkung 219276
744835 200692 4
439 85 
439 Für Erxleben ist Gregorys Spiegelteleskop „im Gebrauche beque­mer“ (ErxH, 413 [§ 406]), weil es im Unterschied zum Newtonischen ohne zusätzliches Suchfernrohr („Finder“) auskommt. In einem gedruckten Zu­satz der 5. Aufl. bemerkt L. dazu (Erx5, 332): „Was der Hr. Verfasser wider die Bequemlichkeit des Newtonischen Teleskops einwendet, möchte wohl auf Nichts hinauslaufen, da man sich an den Gebrauch des Finders bald gewöhnt, und dafür die Bequemlichkeit hat immer mit derselben Lage des Kopfs und den horizontalen Augenachsen in jeder Höhe beobachten zu können, da hingegen, bey dem Gregorianischen und allen dioptrischen Fernröhren die Beobachtungen nahe am Zenith öfters sehr erschwert wer­den, nicht zu gedenken, daß man des geringen Vortheils wegen ein Spiegel­werkzeug wie ein durchsichtiges behandeln zu können, gerade die beste Stelle des Spiegels zerstöhren muß.“
anmerkung 219277
744836 200692 4
439 86 
439 John Hadley überreichte der Royal Society im Jahre 1723 „ein nach Newtons Entwurfe [..] eingerichtetes Teleskop. Der große Spiegel hatte [einen Krümmungsradius von] 10 Fuß Bild im Text Zoll im Halbmesser, daß seine Brennweite folglich Bild im Text Zoll war.“ (Priestley, Geschichte 2, 1776, 522.) Weiter heißt es (ebd., 523): „Die ersten Spiegelteleskope, welche Hadley machete, waren nach Newtons Entwurfe eingerichtet; weil er diese aber in mancherley Absichten unbequem fand, so zog er hernach die Gregoria­nische Einrichtung vor, in welcher der große Spiegel durchbohret ist. Mit diesem kam er im Jahre 1726 zu Stande“.
anmerkung 219279
744838 200692 4
439 87 
439 Bei einem parabolischen Spiegel gibt es per definitionem keine „sphärische“ Abweichung; alle parallel zur Achse einfallenden Strahlen werden im Brennpunkt der Parabel gesammelt.
anmerkung 219280
744839 200692 4
439 88 
439 So auch im GTC (Lichtenberg, Etwas 1786, 192). Die von L. als beste Masse von Edwards notierte Mischung, – „a most excellent Metal, being by much the whitest, hardest, and the most reflective“ – ist die 47. der 71 Mischungen, die Edwards im Appendix zu den „Directions“ auf­zählt (Edwards, Directions 1787, 27): „Copper 32, Tin 15, Brass 1, Silver 1, Arsenic 1“. L. hat beim Abschreiben das Zinn vergessen und dessen Anteil dem Messing zugeschrieben. |
440
anmerkung 219281
744840 200692 4
440 89 
440„Seit den letztern zehn Jahren sind die Spiegelteleskope durch Herrn Friedrich Wilhelm Herschel zu einem ganz unerwarteten Grade der Voll­kommenheit gebracht worden, der alles, was optische Werkzeuge bisher leisteten, bey weitem übertrift, und das Ende unsers Jahrhunderts in der Geschichte der Optik und Astronomie unvergeßlich machen wird.“ (Gehler 4, 148.) – In dem 1784 vor der Royal Society vorgetragenen ‚Account of some Observations‘ beschreibt Herschel das von ihm für seine Beob­achtungen verfertigte Spiegelteleskop (Herschel, Nachricht 2001, 53): „Das Teleskop [...] ist von Neutonscher Form; seine Oeffnung ist Bild im Text Zoll, und der Objectivspiegel hat 20 Fuß Brennweite.“ In Herschels Spiegel­teleskop ist der Hohlspiegel ss gegen die Fernrohrachse geneigt, sodaß das durch ihn erzeugte Bild unmittelbar neben den Eingang des Fernrohrs fällt und durch das Okular a betrachtet werden kann. (Boegehold, Optik 1927, 571, Abb. 270:)Bild im Text
anmerkung 219282
744841 200692 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200692 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 7. 31899 4 63 11 7r siehe Gesamtregister.
0 200692 744836 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 413. 33185 4 439 85 ErxH, 413 [§ 406]), weil es im Unterschied zum Newtonischen ohne zusätzliches Suchfernrohr („Finder“) auskommt. In einem gedruckten Zu­satz der 5. Aufl. bemerkt siehe Gesamtregister.
0 200692 744836 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (51791). 1121 4 439 85 Erx 5 siehe Gesamtregister.
0 200692 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Abweichung wegen der Farben ~ Korrektur (Achromasie). 16357 4 63 1-2 lichtenberg 1 Wie Ocular Gläser die Farben verbessseren könen, zumal wenn man nur mit wenigen zu thun hat. siehe Gesamtregister.
0 200692 744841 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Spiegelteleskop. 19331 4 440 89 Gehler 4, 148 siehe Gesamtregister.
0 200692 744834 Personenregister ~ Gregory, James ~ Schriften ~ Optica promota (1663). 8479 4 438 83 Gregory, Optica 1663 siehe Gesamtregister.
0 200692 Personenregister ~ Gregory, James ~ Spiegelteleskop. 12466 4 63 5 lichtenberg James Gregory siehe Gesamtregister.
0 200692 Personenregister ~ Hadley, John ~ Spiegelteleskop. 22864 4 63 21 lichtenberg Hadley siehe Gesamtregister.
0 200692 744841 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of some observations tending to investigate the construction of the heavens (1784) ~ Nachricht von einigen Beobachtungen zum Behuf der Erforschung des Baues des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001). 8579 4 440 89 Herschel, Nachricht 2001 siehe Gesamtregister.
0 200692 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 4 63 28 lichtenberg 1 Nun Herr Herschel. 89 siehe Gesamtregister.
0 200692 Sachregister ~ Mikroskop ~ Achromasie. 22860 4 63 3 lichtenberg Achromatische Mikroskope siehe Gesamtregister.
0 200692 Sachregister ~ Spiegel ~ Metall. 4421 4 63 26-27 lichtenberg Beste Masse von Edwards ( Nautical Alm. 1787.) 32 Theile Kupfer 15 Messing 1 Arsenic. 1 Silber. siehe Gesamtregister.
0 200692 Sachregister ~ Spiegel ~ parabolischer ~ als Teleskopspiegel. 22866 4 63 24 lichtenberg Parabel. siehe Gesamtregister.
0 200692 Sachregister ~ Spiegelteleskop. 4425 4 63 4 lichtenberg Spiegel Teleskope siehe Gesamtregister.
0 200692 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Gregorys ~ Einrichtung. 4429 4 63 8 lichtenberg Seine Einrichtung siehe Gesamtregister.
0 200692 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Gregorys ~ Einrichtung. 4429 4 63 22-25 lichtenberg Gregory   Parabel. dadurch hat man die Abweichung wegen der Gestalt corrigirt. siehe Gesamtregister.
0 200692 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Newtonsches ~ Einrichtung. 4433 4 63 16-20 lichtenberg Einrichtung. Versuch.   der kleine Spiegel kan nicht viel schaden warum Indessen ist das sehr verdrüßlich Finder . (sucher) 85 siehe Gesamtregister.
0 200692 744840 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786). 8845 4 439 88 Lichtenberg, Etwas 1786 siehe Gesamtregister.
0 200692 744836 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791. 8313 4 439 85 L. siehe Gesamtregister.
0 200692 744835 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ The correspondence. Edited by H.W. Turnbull (1959–1977). 7411 4 438 84 Newton, Correspondence 1, 1959 siehe Gesamtregister.
0 200692 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Spiegelteleskop. 12451 4 63 11 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 200692 744834 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 4 438 83 Nollet, Leçons 5, 1756 siehe Gesamtregister.
0 200692 744835 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 4 438 84 Nollet, Leçons 5, 1756 siehe Gesamtregister.
0 200692 744838 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 4 439 86 Priestley, Geschichte 2, 1776 siehe Gesamtregister.
0 200692 744838 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Instrumente. 24502 4 439 86 Royal Society siehe Gesamtregister.
0 200692 744841 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Aufsätze, Briefe, Vorträge. 24507 4 440 89 Royal Society siehe Gesamtregister.
0 200692 744841 Personenregister ~ Boegehold, Hans ~ Schriften ~ Geometrische Optik (1927). 7989 4 440 89 Boegehold, Optik 1927 siehe Gesamtregister.
0 200692 Personenregister ~ Edwards, John ~ Schriften ~ Directions for making the best composition for the metals of reflecting telescopes (1787 [1783]). 12473 4 63 26 lichtenberg Edwards ( Nautical Alm. 1787.) siehe Gesamtregister.
0 200692 Personenregister ~ Gregory, David. 8475 4 63 6 lichtenberg David Gregory siehe Gesamtregister.
20071652cefce594123121010451
1439882421301

Abbildungen

Digitalisate

020069246300handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_06v-07r.jpg6v VII F 2, K 6, 6v
02006924631101handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_06v-07r.jpg7r VII F 2, K 6, 7r
02006924632801handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_07v-08r.jpg7v VII F 2, K 6, 7v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen