Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 65

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Büchelgen

200693
200695
4
0
1 Im Galen soll etwas davon stehen,111 aber im Aretaeus, Celsus
2 und Hippocrates nichts.112
3 Eine Inaugural Dissertation.113 |
4 8vNun vom verkehrt sehen
5 und einfachen sehen.
6 Das erste kan mit einem eintzigen Strich nieder geschlagen
7 werden.
8 Was heisen wir oben und unten?
9 Antwort: Nach unsern Füßen
10 Umdrehung der Erde.
11 Es ist völlig die Vorstellung der gemeinen Leute, die wenn sie
12 von der Umdrehung der Erde hören, oder daß Leute unter uns
13 wohnen, glauben, sie stehen auf dem Kopf.
14 Wichtiger und schwerer zu entscheiden, vielleicht auch noch
15 nicht gantz entschieden ist die Frage warum sehen wir mit zwey
16 Augen nur einen Gegenstand.
17 Newton glaubte sie durchkreuzten sich auf der Sella Turcica in
18 einem sogenannten Ganglion
19 Sein Landsmann Porterfield aber hat ihm erwiesen, daß sie nur
20 an einander hinstreichen, ja in manchen Subjecktis gar getrennt
21 sind ohne daß sie doppelt gesehen | 9rhätten.
22 Beym Ohr könte man glauben fände eben die Schwierigkeit statt,
23 es ist aber nicht. Denn das Ohr beurtheilt nur unterschiede von
24 Zeit,
25 das Auge vom Ort. (πμ)
26 Allein wie hat man sich die Sache zu dencken?
27 Was nennen wir Ort des Bildes
28 Die Lage in der Axe der Lentis Crystallinae
29 so ist es auch mit dem anderen Auge
30 Unter allen möglichen Lagen, die das 2te Bild haben kan, giebt es
31 doch nothwendig auch eine, die da hin fällt wo das erste bild ist,
32 denn an einen Ort muß es doch fallen.
33 Nun überzeugt uns nach und nach unser Gefühl, daß das, was
34 wir mit einem Auge nur einmal sehen nur einmal existirt
35 Sehen wir also etwas mit einem | 9vAuge so drehen wir das andere
36 so lange bis die Bilder aufeinander fallen.

Textkritischer Kommentar

65 8  und]
65für oder
textkritik 219309
744868 200694 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

445 111 
445 „Qui regio morbo laborant, pallida omnia videre se putant. (Die an der Königlichen Krankheit leiden, glauben, alles bleich zu sehen.)“ (Gale­nus, De caussis 1, 1824, 99.)
anmerkung 219306
744865 200694 4
445 112 
445 Über die Gelbsucht in den hippokratischen Schriften und in den Werken von Aretaios und Celsus und Hippocrates vgl. Leven (Medizin 2005, Sp. 335 f.). – Aretaios und Celsus haben in ihren Werken von der Gelbsucht (Ikteros) gehandelt. Von Celsus stammt die Bezeichnug „morbus regius (königliche Krankheit)“ für die Gelbsucht. |
446
anmerkung 219307
744866 200694 4
446 113 
446 Eine Dissertation über Gelbsucht (und Gelbsehen)? Auf der Göttin­ger Bibliothek finden sich z. B. die medizinischen Dissertationen von Bein­tema van Peima (Dissertatio 1697) und von Salzmann (Dissertatio 1710). Genaueres konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 219308
744867 200694 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200694 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 9. 31901 4 65 21 9r siehe Gesamtregister.
0 200694 Personenregister ~ Hippokrates von Kos. 442 4 65 2 lichtenberg Hippocrates siehe Gesamtregister.
0 200694 Sachregister ~ Sehen ~ aufrecht sehen. 12397 4 65 6-13 lichtenberg Das erste kan mit einem eintzigen Strich nieder geschlagen werden. Was heisen wir oben und unten? Antwort: Nach unsern Füßen Umdrehung der Erde. Es ist völlig die Vorstellung der gemeinen Leute, die wenn sie von der Umdrehung der Erde hören, oder daß Leute unter uns wohnen, glauben, sie stehen auf dem Kopf. siehe Gesamtregister.
0 200694 Sachregister ~ Sehen ~ einfach sehen. 12398 4 65 14-36 lichtenberg 1 Wichtiger und schwerer zu entscheiden, vielleicht auch noch nicht gantz entschieden ist die Frage warum sehen wir mit zwey Augen nur einen Gegenstand. Newton glaubte sie durchkreuzten sich auf der Sella Turcica in einem sogenannten Ganglion Sein Landsmann Porterfield aber hat ihm erwiesen, daß sie nur an einander hinstreichen, ja in manchen Subjecktis gar getrennt sind ohne daß sie doppelt gesehen | 9r hätten. Beym Ohr könte man glauben fände eben die Schwierigkeit statt, es ist aber nicht. Denn das Ohr beurtheilt nur unterschiede von Zeit, das Auge vom Ort. ( πμ ) Allein wie hat man sich die Sache zu dencken? Was nennen wir Ort des Bildes Die Lage in der Axe der Lentis Crystallinae so ist es auch mit dem anderen Auge Unter allen möglichen Lagen, die das 2 te Bild haben kan, giebt es doch nothwendig auch eine, die da hin fällt wo das erste bild ist, denn an einen Ort muß es doch fallen. Nun überzeugt uns nach und nach unser Gefühl, daß das, was wir mit einem Auge nur einmal sehen nur einmal existirt Sehen wir also etwas mit einem | 9v Auge so drehen wir das andere so lange bis die Bilder aufeinander fallen. siehe Gesamtregister.
0 200694 Sachregister ~ Sehen ~ gelb sehen. 22988 4 65 1-3 lichtenberg 1 Im Galen soll etwas davon stehen, 111 aber im Aretaeus , Celsus und Hippocrates nichts. 112 Eine Inaugural Dissertation . 113 siehe Gesamtregister.
0 200694 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Optik. 31752 4 65 25 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 200694 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Sehen. 22901 4 65 17 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 200694 744867 Personenregister ~ Beintema van Peima, Joannes Ignatius Worb ~ Schriften ~ Dissertatio de morbo regio (1697). 7906 4 446 113 Bein­tema van Peima (Dissertatio 1697) siehe Gesamtregister.
0 200694 Personenregister ~ Galenos, Klaudios ~ Schriften ~ De symptomatum causis (Περὶ αἰτιῶν συμπτομάτων). 8406 4 65 1 lichtenberg Galen siehe Gesamtregister.
0 200694 Personenregister ~ Porterfield, William ~ Erklärung des Einfachsehens. 22903 4 65 19 lichtenberg Porterfield siehe Gesamtregister.
0 200694 744867 Personenregister ~ Salzmann, Johann Daniel ~ Schriften ~ Dissertatio medica inauguralis, de morbo regio seu ictero (1710). 9252 4 446 113 Salzmann (Dissertatio 1710) siehe Gesamtregister.
0 200694 744866 Personenregister ~ Leven, Karl-Heinz ~ Schriften ~ Antike Medizin (2005). 19343 4 445 112 Leven (Medizin 2005, Sp. 335 f.) siehe Gesamtregister.
0 200694 Personenregister ~ Aretaios von Kappadokien. 22986 4 65 1 lichtenberg Aretaeus siehe Gesamtregister.
0 200694 Personenregister ~ Celsus, Aulus Cornelius. 22987 4 65 1 lichtenberg Celsus siehe Gesamtregister.
20071252cefce260c56228463270
1439885496747

Abbildungen

Digitalisate

020069446500handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_07v-08r.jpg8r VII F 2, K 6, 8r
0200694465401handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_08v-09r.jpg8v VII F 2, K 6, 8v
02006944652101handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_08v-09r.jpg9r VII F 2, K 6, 9r
02006944653501handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_09v-10r.jpg9v VII F 2, K 6, 9v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen