Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 133

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200762
200764
4
0
1 (πμ warum solte sich auch nicht das Wasser so an Körpern
2 Crystallisiren können wie etwa der Zucker oder die Saltze sich
3 an Fäden crystallisiren). Auf alle diese Gründe des Herrn Henri
4 Pott und des Herrn Brauns an[t]wortet HE. Godart sehr gut
5 Rozier Sept 89. p. 205, er hält alles Grund Eis für die Würckung
6 des sogenannten Bouzin’s des kleinen losen Eises, das unter das
7 andere geschoben wird.73 Ein Wort Bouzin finde ich nirgends
8 wohl aber bousin, das Richelet für den untauglichen Theil bey
9 Quadersteinen erklärt, den die Steinhauer erst abhauen müssen.74
10 Bouzin {Sicht- oder Sick Eis oder der Sicht.→ 134,8 – 9} oder Bousin ist
11 das kleine unreine Splitt Eis, das sich mit dem Strohme fortbewegt.
12 Nollet in s. schönen Abhandlung Mem. de Paris 1743 gebraucht es
13 beständig.75
14 Mr de St Maurice brachte im strengen Winter 1788 – 1789 ein
15 Thermometer an den Boden der Seine und fand das Wasser
16 immer wärmer, als den Gefrier Punckt Rozier. 1790 Jan.76
17 Excerpte p. 1577
18 Etwas von Ebel. Hann. Magazin 45 St. 1789.
19 In einem Garten vor dem Aegidien Thor 3 ", 5 ", bis 9 " in einem
20 Benachbarten Walde 6 Zoll, in freyem Felde 10 " überall tiefer
21 schnee. Aber in den Straßen von Hannover Bild im Text bis 6 Fuß, so
22 daß die Brunnen Röhren die 4 bis 5 Fuß unter der Erde lagen
23 alle gefroren waren und im Februar und Märtz mit großen
24 Kosten mit glühenden Eisen musten durchstochen werden. Es
25 wurde von unzähligen Personen beobachtet wie tief die Straßen
26 gefrieren, auch war den Arbeitern dieses bekannt. Sie hatten es
27 in den strengen Wintern 1767. 68. und 84 bemerckt. Die Calen-
28 berger Vorstatt Wasserleitung die zum Theil durch die Lufft geht
29 fror nicht und war nur mit Stroh bedeckt.78
30 Nr. 4IX A, 2
31 2rGrund Eis.
32 Silberschlag in s. Hydrotechnik. 2ter Band. § 718. Seine Ancker
33 Geschichte ist nicht viel werth79

Textkritischer Kommentar

133 3  Fäden]
133danach gestr. ch
textkritik 219833
745392 200763 4
133 3  des]
133davor streicht Bearb. des HE.
textkritik 219834
745393 200763 4
133 8  bey]
133für der
textkritik 219836
745395 200763 4
133 9  die]
133Dittographie
textkritik 219837
745396 200763 4
133 14  Mr … Maurice]
133davor gestr. HE. Ebell //
textkritik 219840
745399 200763 4
133 14  1788 –]
133erg.
textkritik 219841
745400 200763 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

508 73 
508 Godart reagiert auf den Artikel Potts (vgl. Anm. 69), setzt sich aber vor allem mit Brauns und am Rande auch mit Hales auseinander, der ja der erste(?) war, der von Grundeis gesprochen und es beschrieben hat. Godart (Réponse 1789, 205) fand bei seinen Messungen, daß bei Außentempe­raturen von –7 °R die Temperatur im zugefrorenen Flusse Vesdre („notre rivière“) unter der Eisdecke immer über dem Gefrierpunkt lag, ja daß eine mit Wasser gefüllte Bouteille 3 Fuß unter der Eisdecke einer Außentem­peratur von –19,5 °R trotzte. Godart bestreitet die Beobachtungen von Hales und Brauns nicht, hält sie aber für nicht beweiskräftig. Er zitiert (ebd., 206) eine Beobachtung Hales’, „qui a vu, sur la surface d’une rivière, de la glace d’un tiers de pouce d’épaisseur, & en même-tems une autre glace d’environ un demi-pouce attachée dans les bords à la première, mais qui s’en séparoit de plus en plus à proportion que l’eau devenoit profonde.“ Dies, so Godart (ebd., 206), „s’explique par le bouzin, qui, accroché à l’angle que la glace supérieur forme avec le terrein, reçoit de nouveaux accroissemens par celui que la rivière continue à charrier, lequel est laminé & abaissé ou incliné par le courant.“ Die angeblich vom Grundeis em­porgehobenen Gegenstände, die verlorenen und wieder aufgetauchten Anker, meint Godart (ebd., 207), „ne pourroient être soulevés, transportés par la légéreté spécifique de la glace, si le fond des rivières étoit gelé. Tous ces événemens sont l’effet du bouzin plus léger que l’eau, qui s’attache à |
509 tout ce qu’il rencontre, & de l’état non glacé du lieu où cette rencontre se fait.“
anmerkung 219835
745394 200763 4
509 74 
509 Bei Richelet (Dictionnaire 1, 1735, 273) steht: „Les Carriers & les Tailleurs de pierre appellent bousin, une substance molle, qui couvre le dessus des pierres au sortir de la carriere. Le bousin est une espece de souchet qui ne vaut rien, & qu’on doit abattre en equarissant les Pierres.“ – Laut Schwan (Dictionnaire 1, 1787, 282) bedeutet dieses Wort „Das Äussere, Weiche, Unreife oder Verwitterte aussen herum an den Bruchstei­nen, so wie sie aus dem Bruche kommen, und welches abgestoßen werden muß, bis man auf die Härte oder das Leben des Steines komt. Die Kalk­brenner nennen Bousin oder Bouzin, die Rinde, welche sich zuweilen an den Kalksteinen befindet, vornehmlich zwischen ihren Lagerstätten.“ – ,Le Grand Robert‘ (1, 2001) hat als Bedeutung auch: „(1808, bouzin). Matières étrangères dans un glaçon.“
anmerkung 219838
745397 200763 4
509 75 
509 Vgl. Nollet, Mémoire 1743. Knapper und übersichtlicher stehen des­sen Überlegungen im vierten Bande seiner ‚Leçons‘ (Leçons 4, 1749, 119 f.): „Quand les riviéres ou les étangs se gélent, la glace commence toujours, par la superficie de l’eau, quoi qu’en dise un Auteur célébre, qui a été trompé, sans doute par le témoignage unanime des bateliers, des meuniers, & généralement de tous les ouvriers qui travaillent sur les eaux courantes. Ces sortes de gens soutiennent opiniâtrément que la glace se forme d’abord au fond de l’eau, & qu’elle surnâge ensuite. L’unanimité d’erreur, parmi des gens qui sont à portée de voir les mêmes choses, m’a fait soupçonner, que quelque fait mal interprété y donnoit occasion; & véritablement en examinant la chose de près, j’ai vû ce qui peut faire prendre le change à des gens sans principes, & qui s’en tiennent aux premiéres apparences. Quand une riviére est prise par la gelée, si l’on en coupe un glaçon à quelque distance du bord, & qu’on l’enléve, un instant après on voit paroître à l’embouchure du trou une masse de glace imparfaite, comme spongieuse, remplie de terre ou d’autres saletés, & que les gens de riviére appellent Bouzin; on seroit tenté de croire qu’elle s’éléve du fond, si l’on ne sçavoit pas que le froid qui fait glacer, vient de l’at­mosphére, & que cette cause ne peut avoir son effet au fond de l’eau, sans avoir fait geler auparavant toute celle qui est au-dessus. Mais quand même on ignoreroit ce principe, il suffit de sonder le fond, où l’on ne trouve jamais de glace, & où la terre est le plus souvent d’une autre couleur que celle dont le bouzin est rempli“.
anmerkung 219839
745398 200763 4
509 76 
509 Arnaud de St. Maurice machte seine Beobachtungen am 31. Dezem­ber 1788; sein Bericht erschien in den ,Observations‘ 34 (1789). Arnaud benutzte zu seinen Messungen in der Seine ein mit einem 32 Unzen Blei beschwertes Weingeist-Thermometer. Die Luft-Temperatur betrug –12 °R und die Seine hatte einer Eisdecke von 16 Zoll 12 Linien. Bei zwei Mes­sungen (in einem Loch in der Eisdecke), bei denen das Thermometer jeweils 15 Minuten im Wasser war, zeigte es +1,5 °R. An der von L. angegebenen Stelle faßt La Métherie in seinem „Discours préliminaire“ die Diskussion über das Grundeis wie folgt zusammen, wobei er auch die Beobachtungen |
510 Arnauds erwähnt (La Métherie, Discours 1790, 28 f.): „Plusieurs Physiciens avoient rapporté un grand nombre d’observations pour prouver qu’il se for­moit de la glace au fond des rivières. MM. Desmarets, Besson, Pot, Brauns, &c. confirmoient ces faits par d’autres qu’ils ont vus. // M. Godard soutient encore le sentiment contraire, & prétend que cette glace a été formée á la partie supérieure de l’eau, & qu’étant ensuite emportée vers le fond du fleuve par le mouvement des eaux, elle s’attache aux corps qu’elle y ren­contre. L’observation de M. Arnaud de Saint-Maurice qui, dans les grands froids de l’hiver dernier, ayant plongé un thermomètre dans la Seine, l’a toujours vu au-dessus de zéro, sembleroit déposer en faveur de cette opinion. // Mais ne pourroit-on pas répondre que même dans cette hypothèse, il faut toujours supposer un degré de froid suffisant, pour que cette glace puisse s’attacher par la congélation aux corps qui sont au fond du fleuve. Or, si le froid est assez grand, pourquoi la partie d’eau qui entoure ces mêmes corps & qui est presque stagnante, ne pourroit-elle pas se congeler elle-même?“
anmerkung 219842
745401 200763 4
510 77 
510 Dort steht unter der Überschrift „GrundEis“ und dem Verweis auf die ‚Observations‘ vom Januar 1790, p. 28 (NL VI 55, Bl. 67r): „Des­marets, Besson, Pot, Brauns pp sind dafür auch BergRath Voigt. Godard ist dagegen und glaubt das kleine Eis werde nach dem Boden getrieben. Arnaud de St Maurice brachte in dem lezten großen Winter 1788 – 1789 ein Thermo­meter an den Boden der Seine und fand immer das Wasser wärmer als 0. R. Freylich bleibt es immer sonderbar, daß sich doch das kleine Eis anhängt an die Körper, wozu eine gewisse Kälte nothig ist. (Könten nicht Saltze am Boden der Flüsse Ursache seyn? Wie nach Ebels artiger Bemerckung die Brunnen Rohre in Hannover in beträchtlicher Tiefe froren? πμ)“
anmerkung 219843
745402 200763 4
510 78 
510 „Aeußerst merkwürdig aber, und fast unerklärbar“, schreibt Ebell (Beitrag 1789, 709 – 712), „scheinet mir die Verschiedenheit zu seyn, mit welcher die Kälte in den Erdboden dringt, wovon dieser Winter die auffallendsten Beweise lieferte. // Der hohe Schnee, welcher während dieser großen Kälte unsere Felder und Gärten wohlthätig bedeckte, ließ diesen strengen anhaltenden Frost in meinem Garten nur 3,5 bis 9 Zoll in die Er­de, in einem benachbarten Walde fand ich ihn 6 Zoll, auf freiem Felde 10 Zoll, auch einen Fuß, und in den Straßen von Hannover, welche auch mit Schnee bedeckt waren, war der Frost, des Schutzes und der Erwärmung der Häuser ungeachtet, durchgängig unter dem Steinpflaster 5Bild im Text bis 6 Fuß eingedrungen, und das Röhrenwasser, welches 4 bis 5 Fuß unter dem Stein­pflaster hingeleitet ist, war durchgängig gefroren, und mußte im Februar und März mit vielen Kosten durch in die deshalb geöfnete Röhren einge­stoßene glüende Eisen aufgebähet werden. […] Am Ende März waren noch in der Tiefe von 5 bis 6 Fußen die ganze Erdlage gefroren, und es ist nicht ein oder ein Paar mal, sondern zu ganz verschiedenen Zeiten, vielleicht 20 und mehrere male dieses diesjährige so gar tiefe Eindringen des Frostes unter dem Steinpflaster der hannoverischen Straßen von mir selbst, so wie gewiß von mehr als hundert andern, beobachtet. […] // Die Arbeiter, die bei |
511 dieser Röhrenbesserung angestellt waren, wußten aus ihrer Erfahrung, daß allezeit der Frost sehr tief unter das Steinpflaster eindringe; das Röhrwasser war aber nur in den kältesten Wintern, in den Januaren 1767, 1768 und 1784 gefroren, ihres Denkens noch nie so allgemein, und nie der Frost selbst unter den Röhren in den Erdboden, und nie so tief eingedrungen, als in diesem so sehr harten letztern Winter von 1788 bis 1789.“ Jedoch ist (ebd., 714 f.) „die bekanntlich zum Theil in freier Luft hergeführte Röhrenleitung für die calenbergische Neustadt Hannover, welche nur mit Stroh umwunden war, vom Frost verschont geblieben“.
anmerkung 219844
745403 200763 4
511 79 
511 Silberschlag (Abhandlung 1773, 299 f.) schildert (im § 719 des angeführten Werkes) die folgende Begebenheit: „Bei Frohse oberhalb Mag­deburg lag vor einigen Jahren eine Schiffmühle vor Anker, ein jäher Eisgang nöthigte den Müller seine Mühle an das Ufer zurücke zu ziehen, und hinter eine Buhne in Sicherheit zu bringen. Zum Unglücke riß die Ankerkette, und der Anker blieb im Grunde der Elbe stecken. Der Schiffmüller, zufrieden daß er seine Mühle gerettet hatte, erwartete das Frühjahr seinen Anker wieder aufzusuchen und heraus zu ziehen. Der Ort, wo der Anker lag, war ihm so zuverläßig bekannt, als der Ort, wo er seine Mühle hinzustellen gewohnt war. Wie erschrack er aber! da sein Anker in der ganzen Gegend nicht mehr anzutreffen war. Nach einiger Zeit ziehen Fischer ihre Netze durch den Strohm in einer Gegend die viele hundert Schritte besser abwärts gelegen. Was geschahe! das Netz bleibt im Grunde hängen, das Netz zerreißet, die Fischer forschen nach der Ursache ihres Unglücks, und finden des Schiffmüllers Anker im Grunde. Wenn man nicht zugiebt, daß der Anker vom Grundeise befroren, gehoben und nachmals so viele Schritte mit dem Eise fortgetrieben worden, bis er nach Berstung der Scholle wieder zu Grunde gesunken; so kann man diese Wanderschaft eines so viele Centner schweren Ankers gar nicht erklären.“ Und am Ende heißt es: „Es ist also kein Zweifel übrig, daß das Grundeis der Ströhme sich wirklich auf dem Grundbette erzeuge.“
anmerkung 219845
745404 200763 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200763 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX A ~ Bl. 2. 30384 4 133 31 2r siehe Gesamtregister.
0 200763 Sachregister ~ Eis ~ Grundeis. 12623 4 133 31 lichtenberg wichtig Grund Eis. siehe Gesamtregister.
0 200763 Personenregister ~ Brauns, W. ~ Grundeis. 12625 4 133 4 lichtenberg Brauns siehe Gesamtregister.
0 200763 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 15. 26242 4 133 17 lichtenberg Excerpte p. 15 siehe Gesamtregister.
0 200763 745402 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 15. 26242 4 510 77 NL VI 55, Bl. 67r siehe Gesamtregister.
0 200763 Sachregister ~ Frost ~ Frosttiefe. 15437 4 133 19-23 lichtenberg In einem Garten vor dem Aegidien Thor 3  " , 5  " , bis 9  " in einem Benachbarten Walde 6 Zoll, in freyem Felde 10  " überall tiefer schnee. Aber in den Straßen von Hannover bis 6 Fuß, so daß die Brunnen Röhren die 4 bis 5 Fuß unter der Erde lagen alle gefroren waren siehe Gesamtregister.
0 200763 Personenregister ~ Godart, Guillaume-Lambert ~ Schriften ~ Réponse […], au sujet de la glace qui se forme au fond de l’eau (1789). 8447 4 133 4-5 lichtenberg an[t]wortet HE. Godart sehr gut Rozier Sept 89. p. 205 siehe Gesamtregister.
0 200764 745394 Personenregister ~ Hales, Stephen ~ Grundeis. 23091 4 508 73 Hales siehe Gesamtregister.
0 200763 745401 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1790). 8779 4 510 76 La Métherie, Discours 1790 siehe Gesamtregister.
0 200763 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Wärmelehre. 31743 4 133 1 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 200763 745402 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Wärmelehre. 31743 4 510 77 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 200763 745401 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Dezember 31. 23109 4 509 76 31. Dezem­ber 1788 siehe Gesamtregister.
0 200763 Sachregister ~ Hannover ~ Winterkälte. 23108 4 133 19-29 lichtenberg In einem Garten vor dem Aegidien Thor 3  " , 5  " , bis 9  " in einem Benachbarten Walde 6 Zoll, in freyem Felde 10  " überall tiefer schnee. Aber in den Straßen von Hannover bis 6 Fuß, so daß die Brunnen Röhren die 4 bis 5 Fuß unter der Erde lagen alle gefroren waren und im Februar und Märtz mit großen Kosten mit glühenden Eisen musten durchstochen werden. Es wurde von unzähligen Personen beobachtet wie tief die Straßen gefrieren, auch war den Arbeitern dieses bekannt. Sie hatten es in den strengen Wintern 1767. 68. und 84 bemerckt. Die Calen- berger Vorstatt Wasserleitung die zum Theil durch die Lufft geht fror nicht und war nur mit Stroh bedeckt. siehe Gesamtregister.
0 200764 745398 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 4 509 75 Leçons 4, 1749 siehe Gesamtregister.
0 200763 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Mémoire sur la manière dont se forment les glaçons (1743). 9043 4 133 12 lichtenberg Nollet in s. schönen Abhandlung Mem. de Paris 1743 siehe Gesamtregister.
0 200763 Personenregister ~ Silberschlag, Johann Esaias ~ Schriften ~ Ausführliche Abhandlung der Hydrotechnik oder des Wasserbaues (1772–1773). 9334 4 133 32 lichtenberg S ilberschlag in s. Hydrotechnik. 2 ter Band siehe Gesamtregister.
0 200763 Sachregister ~ Seine ~ Wassertemperatur. 23107 4 133 15 lichtenberg Seine siehe Gesamtregister.
0 200763 Personenregister ~ Arnaud de Saint-Maurice, Bertrand ~ Schriften ~ Expériences du thermomètre (1789). 7861 4 133 14-16 lichtenberg M r de St Maurice Rozier. 1790 Jan siehe Gesamtregister.
0 200763 Personenregister ~ Ebell, Georg August ~ Schriften ~ Beitrag über den Grad der Kälte des letzteren Winters hier in Hannover (1789). 8280 4 133 18 lichtenberg Ebel. Hann. Magazin 45 St. 1789 siehe Gesamtregister.
0 200763 Personenregister ~ Pott, Jules-Henri ~ Grundeis. 12624 4 133 3-4 lichtenberg Henri Pott siehe Gesamtregister.
0 200763 Personenregister ~ Richelet, Pierre ~ Schriften ~ Dictionnaire de la langue françoise, ancienne et moderne (1679–1680 u.ö.). 9191 4 133 lichtenberg 1 1 siehe Gesamtregister.
0 200763 745397 Personenregister ~ Robert, Paul ~ Schriften ~ Le grand Robert de la langue française (2001). 9222 4 509 74 Le Grand Robert‘ (1, 2001) siehe Gesamtregister.
0 200763 745397 Personenregister ~ Schwan, Christian Friedrich ~ Schriften ~ Nouveau dictionnaire de la langue françoise et allemande (1787–1793). 9315 4 509 74 Schwan (Dictionnaire 1, 1787, 282) siehe Gesamtregister.
200764
200762
20076252cefd154146b635089930
20076452cefd16bda3e398531032
20086152cefe4a87877117032009
1440411657973

Abbildungen

Digitalisate

0200763413300handschriftVNat_4VIII_E_03_004v.jpg4v VIII E 3, 4v
020076341333101handschriftVNat_4IX_A_01_002r.jpg2r IX A, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen