Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 140

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200769
200771
4
0
1 ohne Segel, allein zu schiffen, welches ihm auf der Fulda, zu ge-
2 schweigen auf dem grosen Meere, darauf er in England schiffen
3 wollen, bald sein Leben gekostet hätte.
4 „Das andere und gröste ist, daß, da er, mit Wasser, wie mit
5 Pulver zu schiessen unternommen; er leichtlich großes Unglück
6 angerichtet hätte: denn indem die dazu bereiteten Maschinen
7 gesprungen, haben sie nicht allein das Laboratorium gutentheils
8 übern haufen geworfen, verschiedene Menschen tödtlich verwun-
9 det, und einem unter andern den Kinbacken hinweggeschmissen,
10 sondern es hätte auch Ihro Durchlaucht selbsten treffen, und
11 einen sehr curieusen Herrn, der alles gar gnau in Augenschein
12 nehmen will, das Leben kosten können, wenn nicht von ohnge-
13 fähr Ihro Durchlaucht von Geschäfften abgehalten, etwas später
14 gekommen wäre, weswegen er denn auch seinen Abschied erhal-
15 ten.“113
16 Nr. 11VIII E 4, 10r
17 10r§. 432.
18 Papinianischer Topf.114
19 Dionys. Papin. Professor zu Marburg
20 Boyle Exp. Phys. mech. P. II in Praef. item art. 19 de Elixatione in
21 vasibus cochlea obturatis115
22 Seine erste Schrifft. (?) a new digestor or Engine for softning bones.
23 by Denys Papin London 1681. 4.116
24 Acta Erud. 1682., p. 105. 306. ibid. 1687. p. 276.
25 La manière d’amolir les os à Paris 1682 ist eine Uebersetzung des
26 ersten englischen Wercks.
27 Continuation of the new digestor of bones London 1687. worin er
28 sich sehr beklagt, daß er keine Aufmercksamkeit erregt. So
29 wenig als die Wasser und Windmühlen zu Plinius Zeiten.117
30 Mem sur l’usage oeconomique du Digesteur de Papin, donné au Pu-
31 blic par la Societé de Clermont-Ferrand 1761. (Krünitz Kochen
32 p 295 T. XLII. (42).118
33 Joh† Carl Wilcke Schwed. Abhandlungen v. Jahr 1773. im 35ten
34 Band der Kästnerschen Uebersetzung. S. 3.119

Textkritischer Kommentar

140 10  und]
140davor gestr. können
textkritik 219904
745463 200770 4
140 33  Carl]
140erg.
textkritik 219911
745470 200770 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

520 113 
520 Der Frankfurter Patrizier Zacharias Conrad Uffenbach brachte von seinen Reisen nicht nur viele Bücher mit, sondern schrieb auch auf, was er an Merkwürdigem und Wissenswertem erfuhr. Im ersten Teil seiner ‚Merk­würdigen Reisen‘ berichtet er von zweien der nicht immer vom Glück be­günstigten Unternehmungen Denis Papins. L. zitiert nahezu wörtlich. (Vgl. Uffenbach, Reisen 1, 1753, 12.)
anmerkung 219905
745464 200770 4
520 114 
520Ein „Papinianischer Topf“ ist so aufgebaut: „A A. Est un Cylindre creux fermé par en bas, & ouvert par en haut. // B B. Est un autre Cylindre creux de mesme grosseur, mais plus court que le precedent, & il luy sert de couvercle en appliquant leurs deux ouvertures l’une sur l’autre, comme on void dans la figure. // C C. Sont deux Appendices qui tiennent au Cylindre A A, comme les tourillons à un canon. // DDDD. Sont des pieces de fer, qui embrassent d’un côté les Appendices CC, & de l’autre les barres de fer E E. // E E Est une barre de fer qui entre dans les pieces DD, & qui se peut ôter & remettre facilement, quand on veut ouvrir & fermer la Machine. // F F F F Sont deux vis qui tournans dans des écrous de la barre EE servent à presser les Cylindres A A B B, l’un contre l’autre.“ (Papin, Manière 1682, 1 f. [zu Fig. 1]) |
521Bild im Text
anmerkung 219906
745465 200770 4
521 115 
521 „[Robert] Boyle Experimentorum physico-mechanicorum Teil 2 im Vorwort; auch Artikel 19 ,Vom Kochen in Gefäßen, die mit einer Schraube verschlossen sind‘.“ (Vgl. Boyle, Continuatio 1782.)
anmerkung 219907
745466 200770 4
521 116 
521 Papins Erfindung ist, ganz wörtlich genommen, ein Werkzeug zum Weichmachen von Knochen, „daher“, schreibt Krünitz (Encyclopädie 42, 1788, 286), „man es auch im Deutschen die Knochen-Maschine nennt“. In dem nach Papin benannten, fest verschließbaren Kochtopf, aus dem der Dampf nicht entweichen kann, kann das Wasser weit über den Siedepunkt bei Normaldruck erhitzt werden. Wenn man in den Topf (ebd., 296) „Knochen, Elfenbein oder auch Holz hinein thut und über das Feuer setzt, so werden solche in Zeit von wenigen Minuten so mürbe gekocht, daß man sie mit den Fingern zerreiben kann.“ Wahrscheinlich dürften die in einem solchen Topf erreichbaren Temperaturen ausgereicht haben, um z. B. Zinn zu schmelzen (232 °C), Gamauf aber hat sich wohl verhört, wenn er behauptet (GamN, 434): „Uebrigens ist es bekannt, daß man in dem Papi­nianischen Topfe die festesten Körper, z. B. Granit, Eisen, Kupfer, Kiesel, u. s. w. in Brey und Fluida verwandelt.“ – In L.s Instrumentenverzeichnis steht unter den Nachträgen (NL VII Q 2, Bl. 60v): „Ein Digestor Papini. (Papinianischer Topf,) dieser ist vom Observatorio in diese Sammlung ge­kommen wo er vorhero war.“
anmerkung 219908
745467 200770 4
521 117 
521 Im Vorwort des zweiten Teils klagt Papin, daß die Leute gegenüber Neuheiten sehr zurückhaltend seien und lieber erst andere probieren ließen; nicht zuletzt belege das seine voranstehende Abhandlung, die deutlich zeige (Papin, Manière 2, 1688, [VI]), „que le Digesteur est une Invention utile fondée sur de bons Principes & appuyée par l’experience“. Aber auch fünf Jahre nach der Erfindung gebe es kaum Leute, die von ihr Gebrauch mach­|
522ten. Das sei nichts Neues (ebd., [VI]): „quand l’invention des Moulins à vent & à eau étoit nouvelle, Pline, quoy qu’il fût un des plus habiles gens de ces tems-là, ne traittoit ces Machines que de simple curiosité; il n’y a eu que le tems qui ait bien fait voir combien elles ètoient avantageuses“.
anmerkung 219909
745468 200770 4
522 118 
522 In Krünitzens Artikel „Kochen“ (Encyclopädie 42, 1788) findet man auf den Seiten 285 bis 295 eine ausführliche Darstellung der Papinschen Erfindung. L.s Hinweis auf die Seite 295 gilt aber nicht dem physikalisch-technischen, sondern dem ökonomische Aspekt der Erfindung. Man habe, so Krünitz (ebd., 295), Papins eigentliche Absicht lange verkannt: „Von einem nützlichen Koch-Topfe war diese Maschine, erwähnter Maßen, zu einem physikalischen Werkzeuge erhoben worden; den einfachen ökono­mischen Nutzen aber verkannte man, und der Digestor ward zuletzt eine berühmte, aber unbekannte Rarität. Man hat zwar im Anfange gewiß Ver­suche von der Art angestellt; und ein großer Theil solcher Einrichtungen, die man theils in der Küche, theils sonst bey allerley Arbeiten braucht, und oft als Arcana behandelt, sind Ueberbleibsel davon. Aber, was der Haupt-Vortheil war, beträchtliche Ersparung an Feuerung zu erhalten, und aller­ley, oft für unbrauchbar angesehene, Materien zum Nutzen der weniger Vermögenden anzuwenden, das ist nicht recht erkannt, und noch weniger gebraucht worden, bis Marescor, Dom-Herr zu Rouen, im J. 1759 unter­nahm, von Klöstern und andern Haushaltungen Knochen zu sammeln, und daraus in Digestoren Suppen für die Armen kochen zu lassen. Dadurch wurde die Acad. der Wissensch. zu Clermont-Ferrand veranlasset, den vor­trefflichen ökonomischen Nutzen dieses Digestors genauer zu untersuchen und zu bestätigen.“ Krünitz läßt es sich nicht nehmen, die detaillierten Anweisungen des ‚Mémoire sur l’usage économique du Digesteur de Papin‘ auf den Seiten 296 – 302 vollständig abzudrucken.
anmerkung 219910
745469 200770 4
522 119 
522 L. hat vermutlich nur Wilckes Akademie-Abhandlung gelesen. Wilcke (Versuch 1773, 3 – 9) beschreibt auf den ersten sieben Seiten Papins erste Versuche mit dem Dampfkochtopf „unter des berühmten Boyle Aufsicht“ und Boyles Bericht in den ‚Nova Experimenta‘. Wilcke macht Angaben über den Inhalt von Papins Schrift ,A new Digestor‘ und notiert die Rezensionen in den ‚Acta Eruditorum‘; er erwähnt die französische Übersetzung des ,New Digestor‘ und deren erweiterte zweite Auflage (Papin, Manière 1688), in der sich Papin über mangelnde Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit beklagt. Bei L. finden wir die gleiche Reihenfolge der Notizen und bei der Wiedergabe von Papins Klage auch die nahezu gleiche Wortwahl wie bei Wilcke. Dagegen ist der Hinweis auf Krünitzens Artikel „Kochen“ (vgl. Anm. 118) nur bei L. zu finden. Der größere Teil von Wilckes Arbeit befaßt sich allerdings mit Verbesserung der Papinschen Erfindung, vor allem damit, den Dampfkochtopf handlicher zu machen, um ihn als Haushaltsgerät verwenden zu können. Es heißt bei Gamauf (GamN, 434): „Prof. Wilke hat den Papinianischen Topf dadurch merklich verbes­sert, daß er, anstatt den Deckel mit Schrauben fest zu schrauben, einen ovalen konischen Deckel anbrachte, dessen Konus sich gegen innen ver­|
523größert, und also den Topf nur desto mehr schließt, je elastischer und gewaltiger die Dämpfe werden.“ Ebenso wie die Akademie zu Clermont-Ferrand ist auch Wilcke (Versuch 1773, 20) vom ökonomischen Nutzen des Papinschen Kochtopfs überzeugt: „Wenn alle Knochen, die man in einer Stadt wie Stockholm täglich wegwirft, gesammlet würden, so ließe sich durch Digestoren mehr Suppe daraus erhalten, als wir Arme haben, sie zu verzehren.“
anmerkung 219912
745471 200770 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200770 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 10. 30392 4 140 17 10r siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ A continuation of New Experiments physico-mechanical, touching the spring and weight of the air, and their effects (1669–1682) ~ 2: 1682 ~ Experimentorum novorum physico-mechanicorum continuatio secunda (lat. 1682). 8020 4 140 20-21 lichtenberg B oyle Exp. Phys. mech. P. II in Praef. item art. 19 de Elixatione in vasibus cochlea obturatis siehe Gesamtregister.
0 200770 Verweise ~ Kompendium ~ § 432. 23161 4 140 17 lichtenberg §. 432 siehe Gesamtregister.
0 200770 745467 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 60v. 30677 4 521 116 NL VII Q 2, Bl. 60v siehe Gesamtregister.
0 200770 745467 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 59. 19453 4 521 116 (GamN, 434 siehe Gesamtregister.
0 200770 745471 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 59. 19453 4 522 119 GamN, 434 siehe Gesamtregister.
0 200770 Sachregister ~ Papinscher Topf. 3966 4 140 18 lichtenberg wichtig Papiniani scher Topf. siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Kochen (1788). 8768 4 140 31-32 lichtenberg Krünitz Kochen p 295 T. XLII . (42) siehe Gesamtregister.
0 200770 745467 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Kochen (1788). 8768 4 521 116 Krünitz (Encyclopädie 42, 1788 siehe Gesamtregister.
0 200770 745471 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Kochen (1788). 8768 4 522 119 Krünitzens Artikel „Kochen“ siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Schriften ~ A new digester or engine for softning bones (1681). 9072 4 140 22-23 lichtenberg Seine erste Schrifft. (?) a new digestor or Engine for softning bones. by Denys Papin London 1681. 4 siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Schriften ~ A new digester or engine for softning bones (1681) ~ Rezension 1682. 9073 4 140 24 lichtenberg Acta Erud. 1682., p. 105. 306. siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Schriften ~ A new digester or engine for softning bones (1681) ~ La manière d’amolir les os (frz. 1682). 9074 4 140 25 lichtenberg La manière d’amolir les os   à Paris 1682 siehe Gesamtregister.
0 200770 745465 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Schriften ~ A new digester or engine for softning bones (1681) ~ La manière d’amolir les os (frz. 1682). 9074 4 520 114 Papin, Manière 1682 siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Schriften ~ A continuation of the new digester of bones (1687). 9076 4 140 27 lichtenberg Continuation of the new digestor of bones London 1687 siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Schriften ~ A continuation of the new digester of bones (1687) ~ Rezension 1687. 9077 4 140 24 lichtenberg   ibid. 1687. p. 276. siehe Gesamtregister.
0 200770 745471 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Schriften ~ A continuation of the new digester of bones (1687) ~ La maniere d’amolir les os […]. Nouvelle edition revûë & augmentée (1688). 19454 4 522 119 Papin, Manière 1688 siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Papin, Denis ~ zur Person. 23165 4 140 1-15 lichtenberg 1 ohne Segel, allein zu schiffen, welches ihm auf der Fulda, zu ge- schweigen auf dem grosen Meere, darauf er in England schiffen wollen, bald sein Leben gekostet hätte. „Das andere und gröste ist, daß, da er, mit Wasser, wie mit Pulver zu schiessen unternommen; er leichtlich großes Unglück angerichtet hätte: denn indem die dazu bereiteten Maschinen gesprungen, haben sie nicht allein das Laboratorium gutentheils übern haufen geworfen, verschiedene Menschen tödtlich verwun- det, und einem unter andern den Kinbacken hinweggeschmissen, sondern es hätte auch Ihro Durchlaucht selbsten treffen, und einen sehr curieusen Herrn, der alles gar gnau in Augenschein nehmen will, das Leben kosten können, wenn nicht von ohnge- fähr Ihro Durchlaucht von Geschäfften abgehalten, etwas später gekommen wäre, weswegen er denn auch seinen Abschied erhal- ten.“ siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Papin, Denis ~ zur Person. 23165 4 140 19 lichtenberg Dionys. Papin. Professor zu Marburg siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Schießen mit Dampf. 23221 4 140 4-5 lichtenberg da er, mit Wasser, wie mit Pulver zu schiessen unternommen siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Wasser- und Windmühlen. 23166 4 140 29 lichtenberg Plinius siehe Gesamtregister.
0 200770 Sachregister ~ Fulda. 23222 4 140 1 lichtenberg Fulda siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Försök till en ny inrättning af Papini digestor (1773) ~ Versuch einer neuen Einrichtung von Papins Digestor (dt. von A.G. Kästner 1780). 12733 4 140 33-34 lichtenberg Joh† Carl Wilcke Schwed. Abhandlungen v. Jahr 1773. im 35 ten Band der Kästnerschen Uebersetzung. S. 3. siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Uffenbach, Zacharias Konrad von ~ Schriften ~ Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen Holland und Engelland (1753–1754) ~ Exzerpt. 27505 4 140 1-15 lichtenberg 1 ohne Segel, allein zu schiffen, welches ihm auf der Fulda , zu ge- schweigen auf dem grosen Meere, darauf er in England schiffen wollen, bald sein Leben gekostet hätte. „Das andere und gröste ist, daß, da er, mit Wasser, wie mit Pulver zu schiessen unternommen; er leichtlich großes Unglück angerichtet hätte: denn indem die dazu bereiteten Maschinen gesprungen, haben sie nicht allein das Laboratorium gutentheils übern haufen geworfen, verschiedene Menschen tödtlich verwun- det, und einem unter andern den Kinbacken hinweggeschmissen, sondern es hätte auch Ihro Durchlaucht selbsten treffen, und einen sehr curieusen Herrn, der alles gar gnau in Augenschein nehmen will, das Leben kosten können, wenn nicht von ohnge- fähr Ihro Durchlaucht von Geschäfften abgehalten, etwas später gekommen wäre, weswegen er denn auch seinen Abschied erhal- ten.“ siehe Gesamtregister.
0 200770 Personenregister ~ Queriau, François Guillaume ~ Schriften ~ Memoire sur l’usage oeconomique du digesteur de Papin (1761). 12723 4 140 30-31 lichtenberg M em sur l’usage oeconomique du Digesteur de Papin, donné au Pu- blic par la Societé de Clermont - Ferrand 1761 siehe Gesamtregister.
200770
20077052cefd1a793ac301321210
20074552cefd088ae06294836331
1440489384163

Abbildungen

Digitalisate

0200770414000handschriftVNat_4VIII_E_04_002r.jpg2r VIII E 4, 2r
020077041401701handschriftVNat_4VIII_E_04_010r.jpg10r VIII E 4, 10r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen