Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 155

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200784
200786
4
0
1 stem.159 Seine Gründe darwider sind zum theil die gewöhnlichen,
2 nemlich. Dünste entstehen ohne Lufft; Es würde nie regnen als
3 wenn die Lufft übersattigt wäre welches nicht wahr ist pp und
4 einige andere, die nicht sehr passend sind, allein am Ende bringt
5 er nicht unwichtige Gründe bey, daß Elecktricität ausser dem
6 Feuer; das er ebenfalls unumschränckt dabey annimmt, mit wür-
7 cke,160 auch ist die Vorstellung sehr wichtig, daß die Hygrometer
8 nur alsdann Feuchtigkeit zeigen, wenn die Lufft in einem Zustand
9 sey Ihre Feuchtigkeit herzugeben.161 Hierbey ist mir eingefallen,
10 ob nicht in grosen Höhen das Hygrometer wieder Feuchtigkeit
11 zeigte wenn man ihm eine der El. der Lufft entgegengesezte gäbe.
12 Eine Auflösung ist allemal Ursache sagt er nur ist das Solvens
13 nicht die Lufft.(160)
14 Nr. 27VIII E 7, 1 – 2r
15 1r§. 434.
16 Wärme und Kälte
17 Eine vortreffliche Abhandlung: Frigorific Experiments on the
18 mechanical Expansion of air explaining the cause of the great degree
19 of cold on the summit of high mountains, the sudden condensation
20 of aereal Vapour, and of the perpetual mutability of Atmospheric
21 heat, by Eramus Darwin Philos. Trans. Vol. 78. P. I.
22 Die Menge von Wärme, die zu den Dämpfen nöthig ist brachte
23 HE Darwin auf den Gedancken, daß die Expansion, die Capa-
24 cität für die Hitze vermehre.162 Diese Versuche bestättigen die
25 sinnreiche Vermuthung163: Die zusammengepreßte Lufft in einer
26 Windbüchse, ob sie gleich gleiche Temperatur hatte machte das
27 Thermometer fallen, als sie sich expandirte. Die zusammen-
28 gepreßte wurde wärmer, abgerechnet das [was] der Embolus164
29 durch Reiben bewürckt haben mag. (wie ist aber dieses unter-
30 schieden worden. Kälte wurde im Recipienten der Lufftpumpe
31 bewürckt, sowohl durch schnelles verdünnen der eingeschlos-
32 senen Lufft, als auch durch die Expansion der eindringenden in
33 den leeren Raum. Bey beyden Processen wurden Dämpfe erzeugt,
34 weil nemlich die Wärme die zu ihrer Erhaltung diente ihr durch

Textkritischer Kommentar

155 1  zum theil]
155erg.
textkritik 219998
745557 200785 4
155 6  das]
155für daß
textkritik 219999
745558 200785 4
155 10  nicht]
155Dittographie
textkritik 220002
745561 200785 4
155 15 
155§. 474. L, ändert Bearb.
textkritik 220003
745562 200785 4
155 32  durch]
155danach gestr. das ein
textkritik 220007
745566 200785 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

536 159 
536 Vom Auflösungssystem sagt Eason (Essay 1785, 396): „It is this – That the air dissolves water, as water does saline substances: the solution being perfect, the air will become transparent.“
anmerkung 219997
745556 200785 4
536 160 
536 Seine Überlegungen faßt Eason (Essay 1785, 404 f.) in drei Punkten zusammen: „1. That, heat is the great cause, by which water is converted into vapour, which is condensed by cold. // 2. That, electricity renders va­pour specifically lighter, and adds to its absolute heat, repelling its particles; which particles would be condensed by cold: and that, electricity is the great agent by which vapour ascends to the upper regions. // 3. That, when the electric power, by which vapour is suspended in the atmosphere, is de­stroyed, a heavy mist, small rain, or thundershowers, will be the conse­quence. Had the advocates for the doctrine of solution, made heat and electricity, the solvents, their theory would have been less exceptionable.“
anmerkung 220000
745559 200785 4 1
745559 200785 4
536 161 
536 Eason folgert (Essay 1785, 403), „that no instrument can be made to ascertain the quantity of moisture in the air: all that is, or ought to be expected from a hygrometer, is to shew, whether the air be in a state to retain, or part with its moisture. In apparent dry weather it may point to rain; and when it rains, it may point to fair.“
anmerkung 220001
745560 200785 4
536 162 
536 Es heißt bei Darwin (Versuche 1790, 73): „Ich hatte oft über den großen Grad von Kälte nachgedacht, der durch die ganz bekannten Ver­suche bei der Verdünstung hervorzubringen ist, so wie z. B. die Ausdehnung einiger weniger Tropfen des Aethers zum Dunst ein Thermometer sehr tief unter den gefrier Punkt bringen kann; und ich erinnerte mich zu gleicher Zeit der großen Quantität von Wärme, welche erforderlich ist, einige weni­ge Unzen siedendes Wasser zu verdünsten oder in Dampf zu verwandeln. Ich ward hierdurch auf die Vermuthung geleitet, daß elastische Flüssigkei­ten, wenn sie mechanisch ausgedehnt werden, die Wärme von den benach­barten Körpern anziehen oder verschlucken würden; und daß eben so bey ihrer mechanischen Verdichtung der flüssige Wärmestoff aus ihnen gepreßt und sich unter die anliegenden Körper ergiessen würde.“ Diese Vorstellung, so Darwin weiter, könne man auf feste Körper und Flüssigkeiten ausdehnen und so eine Erklärung auch für andere Wärmephänomene finden.
anmerkung 220004
745563 200785 4
536 163 
536 „Aus diesen Versuchen“, heißt es an deren Ende, „hat man also Grund genug zu schliessen, daß die Luft in allen Umständen, wo sie mecha­nisch ausgedehnt wird, die Fähigkeit erhält, den flüssigen Wärmestoff von |
537 andern Körpern, mit denen sie in Berührung ist, anzuziehen.“ (Darwin, Versuche 1790, 77.)
anmerkung 220005
745564 200785 4
537 164 
537 Embolus (ἔμβολος), der aus Lederscheiben bestehende Kolben (oder Stempel) der Luftpumpe.
anmerkung 220006
745565 200785 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200785 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Auflösungstheorie. 12788 4 155 1 lichtenberg 1 stem. siehe Gesamtregister.
0 200785 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 7 ~ Bl. 1/2. 30409 4 155 15 1r siehe Gesamtregister.
0 200785 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Dünste/Wolken. 14998 4 155 5 lichtenberg Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200785 Verweise ~ Kompendium ~ § 434. 23249 4 155 15 lichtenberg §. 434 siehe Gesamtregister.
0 200785 Sachregister ~ Kälte ~ bei Expansion von Luft. 23261 4 155 16 lichtenberg wichtig Kälte siehe Gesamtregister.
0 200785 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Zusammenhang zwischen Druck, Temperatur und Volumen. 3510 4 155 25-33 lichtenberg Die zusammengepreßte Lufft in einer Windbüchse, ob sie gleich gleiche Temperatur hatte machte das Thermometer fallen, als sie sich expandirte. Die zusammen- gepreßte wurde wärmer, abgerechnet das [was] der Embolus 164 durch Reiben bewürckt haben mag. (wie ist aber dieses unter- schieden worden. Kälte wurde im Recipienten der Lufftpumpe bewürckt, sowohl durch schnelles verdünnen der eingeschlos- senen Lufft, als auch durch die Expansion der eindringenden in den leeren Raum. siehe Gesamtregister.
0 200785 Sachregister ~ Wasser ~ Auflösung in der Luft. 15889 4 155 12-13 lichtenberg Eine Auflösung ist allemal Ursache sagt er nur ist das Solvens nicht die Lufft. siehe Gesamtregister.
0 200785 Sachregister ~ Windbüchse. 4910 4 155 26 lichtenberg Windbüchse siehe Gesamtregister.
0 200785 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Darwin, Frigorific experiments (1788). 29981 4 155 17 lichtenberg vortreffliche siehe Gesamtregister.
0 200785 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über Hygrometrie. 23256 4 155 9 lichtenberg ist mir eingefallen siehe Gesamtregister.
0 200785 Sachregister ~ Wärmekapazität. 13117 4 155 23-24 lichtenberg Capa- cität für die Hitze siehe Gesamtregister.
0 200785 745563 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788) ~ Versuche über die Erzeugung der Kälte durch die mechanische Ausdehnung der Luft (dt. 1790). 8210 4 536 162 Versuche 1790 siehe Gesamtregister.
0 200785 745564 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788) ~ Versuche über die Erzeugung der Kälte durch die mechanische Ausdehnung der Luft (dt. 1790). 8210 4 537 163 Darwin, Versuche 1790 siehe Gesamtregister.
0 200785 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788) ~ Exzerpt. 23258 4 155 17-34 lichtenberg 1 Frigorific Experiments on the mechanical Expansion of air explaining the cause of the great degree of cold on the summit of high mountains, the sudden condensation of aereal Vapour, and of the perpetual mutability of Atmospheric heat, by Eramus Darwin Philos. Trans. Vol. 78. P. I . Die Menge von Wärme, die zu den Dämpfen nöthig ist brachte HE Darwin auf den Gedancken, daß die Expansion, die Capa- cität für die Hitze vermehre. 162 Diese Versuche bestättigen die sinnreiche Vermuthung 163 : Die zusammengepreßte Lufft in einer Windbüchse, ob sie gleich gleiche Temperatur hatte machte das Thermometer fallen, als sie sich expandirte. Die zusammen- gepreßte wurde wärmer, abgerechnet das [was] der Embolus 164 durch Reiben bewürckt haben mag. (wie ist aber dieses unter- schieden worden. Kälte wurde im Recipienten der Lufftpumpe bewürckt, sowohl durch schnelles verdünnen der eingeschlos- senen Lufft, als auch durch die Expansion der eindringenden in den leeren Raum. Bey beyden Processen wurden Dämpfe erzeugt, weil nemlich die Wärme die zu ihrer Erhaltung diente ihr durch siehe Gesamtregister.
0 200785 745556 Personenregister ~ Eason, Alexander ~ Schriften ~ An essay on the ascent of vapour (1785). 8277 4 536 159 Essay 1785 siehe Gesamtregister.
0 200785 745559 Personenregister ~ Eason, Alexander ~ Schriften ~ An essay on the ascent of vapour (1785). 8277 4 536 160 Essay 1785 siehe Gesamtregister.
0 200785 745560 Personenregister ~ Eason, Alexander ~ Schriften ~ An essay on the ascent of vapour (1785). 8277 4 536 161 Essay 1785 siehe Gesamtregister.
20080752cefdf6099e3697482331
20080752cefdf609aa2587147847
1440495169354

Abbildungen

Digitalisate

0200785415500handschriftVNat_4VIII_E_04_003r.jpg3r VIII E 4, 3r
020078541551501handschriftVNat_4VIII_E_07_001r.jpg1r VIII E 7, 1r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen