Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 171

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200800
200802
4
0
1 ner seyn, wenn der freye stab der aus dehnbarere
2 ist, wie bey b, die Punckte bedeuten die Suspen-
3 sion des festen Stabes. Weil sich aber nach dem
4 jetzigen Zustand der Wissenschafft leicht wissen
5 läßt welcher Körper der Expansilbste[!] sey so ist
6 es besser immer den expansibelsten für den kür-
7 Bild im Texttzesten zu nehmen.235
8 Die Längere wird durch einen Korck gesteckt, an welchem das
9 Wasser antreten[?] muß. und diese Gräntze bestimt zugleich die
10 Länge der festen Stange.
11 Hier kan von dem Nutzen gehandelt werden, die Barometer
12 Skalen so aufzuhängen, daß sie sich selbst wegen der Hitze cor-
13 rigiren; (bey dem eigentlichen De Lucschen möchte dieses doch
14 unnütz seyn πμ)
15 HE. Deluc hat gefunden, daß die durch die Wärme ausgedehnten
16 Körper sich nicht alle völlig wieder herstellen, wenn sie nach der
17 Ausdehnung wieder auf denselben Grad von Kühle zurückge-
18 bracht werden, und zwar thun sie es weniger, je weniger sie ela-
19 stisch sind.236 (Es läßt sich dieses a priori einsehen, denn warum
20 solte die Wärme | 4vwas sie auch seyn mag nicht auf den Körper,
21 gleichsam wie durch biegen würcken und den Körper etwas ste-
22 hen bleiben machen) {bey den Thermometern in den Watches
23 soll man diesen Fehler bemerckt haben; er soll wachsend seyn
24 p. 37. not.237} Bley stellt sich am wenigsten wieder her, Glas
25 völlig und unter allen Metallen das Glocken Metall238 am besten,
26 grade so wie beym biegen. Niemand hat noch Glas gebogen, so,
27 daß es stehen geblieben wäre.
28 HE. DeLuc schlägt daher S. 30. Glas und Glocken- oder Spiegel
29 Metall239 für die Pendula vor.240
30 Wenn das Centrum Oscillationis241 gefunden ist, so kan man das
31 Pendulum in eine Capsel einschließen wie Cummings und Vulliamy
32 zu Richmond pp242
33 Glas wird durch Wasser gar nicht, und Bell metal nur wenig ver-
34 ändert.243
35 Je näher HE. DeLuc dem Siedpunckt kam, desto mehr näherte
36 sich seine Bestimmung von Messing und Glas der Smeatonschen

Textkritischer Kommentar

171 16  alle]
171danach gestr. gleich
textkritik 220156
745715 200801 4
171 28 – 29  oder … Metall]
171für Metall
textkritik 220160
745719 200801 4
171 31  und Vulliamy]
171erg.
textkritik 220164
745723 200801 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

559 235 
559Die Zeichnung und Erklärung Delucs sind übersichtlicher: a a ist ein in einem Korkstopfen b aufgehängter Glasstab, dessen Ausdehnung vom Fixpunkt c an gemessen wird; dd ist ein Stab, dessen Material ausdehnbarer ist als Glas, er ist in e mit dem Stab a a fest verbunden. Wenn sich der Stab a a bei Er­wärmung nach unten ausdehnt, nimmt er den mit ihm verbundenen d d mit, während sich d d zugleich in ent­gegengesetzter Richtung nach oben ausdehnt. Wenn auf dem Stab d d ein Punkt f in halber Höhe des Stabes a a markiert wird, dann bleibt dieser Punkt trotz Erwär­mung unbeweglich, d. h. auf der gleichen Höhe, wenn die Ausdehnung des Stabes d d genau das Doppelte derjenigen von a a ist. Bei einem Punkt g, der bei einem Drittel der Höhe von a a markiert ist, gilt entsprechen­des, wenn die Ausdehnung des Stabes d d genau das Dreifache derjenigen von a a ist. Vgl. Deluc, Essay 1779, 130 – 132 und Tab. VII, Fig. I.Bild im Text
anmerkung 220155
745714 200801 4
559 236 
559 „Lorsque le fluide igné s’agite pendant quelque tems dans le ma­tières dont les particules n’ont pas entr’elles cette fort tendance qui fait l’élasticité, il produit dans l’arrangement de ces particules quelque chan­gement, qui empêche les composés de reprendre exactement le même vo­lume quand le même degré de chaleur revient […]; le verre, la plus élastique des matières connues, n’est pas sujet à cette irregularité […]; le léton, bien moins élastique, l’a sensiblement; […] le plomb, le moins élastique de tous les métaux, y est encore beaucoup plus sujet que le léton“. (Deluc, Essay 1779, 28 f.)
anmerkung 220157
745716 200801 4
559 237 
559 „J’ai appris depuis que j’ai écrit ceci, qu’on remarque ce phénomène dans le Thermomètres corrrecteurs des montres, et qu’il y cause des irre­gularités croissantes.“ (Deluc, Essay 1779, 37 [d].)
anmerkung 220158
745717 200801 4
559 238 
559 Glockenmetall, auch Glockenspeise oder Bronze, „nennt man das zusammengesetzte Metall, welches aus der Vermischung des Kupfers und des Zinnes entsteht, zu welchem man aber zuweilen auch andre metallische Stoffe und insbesondere den Zink setzt.“ (Macquer, Wörterbuch 3, 231.) – Die Zusammensetzung der Legierung schwankt, je nach dem speziellen Verwendungszweck.
anmerkung 220159
745718 200801 4
559 239 
559 Legierungen von der Art des Glockenmetalls wurden auch für die Herstellung von Teleskop-Spiegeln verwendet. Vgl. dazu etwa die Angabe von Edwards (vgl. im Kap. VIII, Anm. 88, S. 439); dort wird als optimale Zusammensetzung eine Legierung angegeben, die aus 32 Teilen Kupfer, 15 Teilen Zinn, 1 Teil Messing, 1 Teil Silber und 1 Teil Arsen besteht.
anmerkung 220161
745720 200801 4
559 240 
559 |
560„Il y auroit quelque chose à gagner pour la régularité de pendules, à employer le verre au lieu de l’acier, et le métal de cloche en place de léton, dans la composition de la verge de leur pendule. Car ces deux matières étant les plus élastiques que nous connoissions, nous serions bien plus sûrs de conserver par leurs combinaison, une même longueur au pendule dans les variations de la chaleur.“ (Deluc, Essay 1779, 30.)
anmerkung 220162
745721 200801 4
560 241 
560 Das „centrum oscillationis“ ist der Schwingungsmittelpunkt eines drehbar aufgehängten Körpers, eines phys(ikali)ischen Pendels. Hat dieses Pendel die Länge l, so liegt der Schwingungmittelpunkt im Abstand lr senk­recht unter dem Aufhängepunkt des Körpers. Werden Aufhängepunkt und Schwingungsmittelpunkt vertauscht, ändert sich die Schwingungsdauer des physikalischen Pendels nicht. Die Länge lr ist die sogenannte reduzierte Pen­dellänge; ein mathematisches Pendel dieser Länge hat die gleiche Schwin­gungsdauer wie das physikalische. – Vgl. dazu auch VNat 3, 545 (Anm. 82) und GamN, 117.
anmerkung 220163
745722 200801 4
560 242 
560 Alexander Cumming (1732 – 1814) und Benjamin Vulliamy (1747 bis 1811) waren königliche Hofuhrmacher. Von Vulliamy ist bekannt, daß er im Jahre 1780 für das Privatobservatorium Georg III. in Richmond (Kew-Observatory) einen Regulator mit einem Rostpendel aus Stahl- und Zinkstangen herstellte, um die Schwingungsdauer (und damit die Zeit­messung) unabhängig von Temperaturschwankungen zu machen. Vgl. Morton, Science 1993, 420 f. („E45 Regulator clock“) und die zugehörige Abbildung. Was aber bedeutet „das Pendulum in eine Capsel einschlie­ßen“?
anmerkung 220165
745724 200801 4
560 243 
560 Heißt das, daß Glas sich in erwärmtem Wasser gar nicht und Bronze nur gerinfügig ausdehnt?
anmerkung 220166
745725 200801 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200801 Sachregister ~ Barometer ~ Delucs. 2195 4 171 13 lichtenberg De Luc schen siehe Gesamtregister.
0 200801 Sachregister ~ Barometer ~ mit Reservoir ~ Skala. 2204 4 171 11 lichtenberg Barometer siehe Gesamtregister.
0 200801 Sachregister ~ Glas ~ Elastizität. 18532 4 171 26-27 lichtenberg Niemand hat noch Glas gebogen, so, daß es stehen geblieben wäre. siehe Gesamtregister.
0 200801 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ An essay on pyrometry and areometry (1778) ~ Separatdruck 1779. 12971 4 171 24 lichtenberg p.  37. not. siehe Gesamtregister.
0 200801 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ An essay on pyrometry and areometry (1778) ~ Separatdruck 1779. 12971 4 171 28 lichtenberg DeLuc S. 30 siehe Gesamtregister.
0 200801 745714 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ An essay on pyrometry and areometry (1778) ~ Separatdruck 1779. 12971 4 559 235 Deluc, Essay 1779 siehe Gesamtregister.
0 200801 745721 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ An essay on pyrometry and areometry (1778) ~ Separatdruck 1779. 12971 4 560 240 Deluc, Essay 1779 siehe Gesamtregister.
0 200801 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Wärmeausdehnung. 23034 4 171 15 lichtenberg Deluc siehe Gesamtregister.
0 200801 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Wärmeausdehnung. 23034 4 171 35 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 200801 745722 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 4 560 241 VNat 3, 545 siehe Gesamtregister.
0 200801 745720 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 4 559 239 Kap. VIII, Anm. 88, S. 439 siehe Gesamtregister.
0 200801 745724 Personenregister ~ England, Georg III., König von. 284 4 560 242 Georg III. siehe Gesamtregister.
0 200801 745722 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 295. 19479 4 560 241 GamN, 117 siehe Gesamtregister.
0 200801 Sachregister ~ London ~ Richmond. 23350 4 171 32 lichtenberg Richmond siehe Gesamtregister.
0 200801 Sachregister ~ Pyrometer ~ zur Messung der Wärmeausdehnung. 23332 4 171 1-10 lichtenberg 1 ner seyn, wenn der freye stab der aus dehnbarere ist, wie bey b , die Punckte bedeuten die Suspen- sion des festen Stabes. Weil sich aber nach dem jetzigen Zustand der Wissenschafft leicht wissen läßt welcher Körper der Expansilbste[!] sey so ist es besser immer den expansibelsten für den kür- tzesten zu nehmen. 235 Die Längere wird durch einen Korck gesteckt, an welchem das Wasser antreten[?] muß. und diese Gräntze bestimt zugleich die Länge der festen Stange. siehe Gesamtregister.
0 200801 Sachregister ~ Uhr ~ Pendeluhr ~ Kompensation der Wärmeempfindlichkeit. 23033 4 171 28-29 lichtenberg Glas und Glocken- oder Spiegel Metall 239 für die Pendula siehe Gesamtregister.
0 200801 Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ Reversibilität. 23351 4 171 15-19 lichtenberg daß die durch die Wärme ausgedehnten Körper sich nicht alle völlig wieder herstellen, wenn sie nach der Ausdehnung wieder auf denselben Grad von Kühle zurückge- bracht werden, und zwar thun sie es weniger, je weniger sie ela- stisch sind siehe Gesamtregister.
0 200801 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Technologie / Instrumente. 31750 4 171 14 lichtenberg πμ ) siehe Gesamtregister.
0 200801 Sachregister ~ Glockenmetall. 23354 4 171 25 lichtenberg Glocken Metall 238 siehe Gesamtregister.
0 200801 Personenregister ~ Smeaton, John ~ Wärmeausdehnung. 23352 4 171 36 lichtenberg 1 Smeaton schen siehe Gesamtregister.
0 200801 745718 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Glockenspeise. 19478 4 559 238 Macquer, Wörterbuch 3, 231 siehe Gesamtregister.
0 200801 745720 Personenregister ~ Edwards, John ~ Schriften ~ Directions for making the best composition for the metals of reflecting telescopes (1787 [1783]). 12473 4 559 239 Edwards siehe Gesamtregister.
0 200801 745724 Personenregister ~ Morton, Alan Q. ~ Schriften ~ Public & private science: The King George III collection (1993). 19480 4 560 242 Morton , Science 1993 siehe Gesamtregister.
0 200801 Personenregister ~ Cumming, Alexander. 23348 4 171 31 lichtenberg Cummings siehe Gesamtregister.
0 200801 Personenregister ~ Vulliamy, Benjamin. 23349 4 171 31 lichtenberg Vulliamy siehe Gesamtregister.
1440503915106

Abbildungen

Digitalisate

0200801417100handschriftVNat_4VIII_E_06_004r.jpg4r VIII E 6, 4r
020080141712001handschriftVNat_4VIII_E_06_004v.jpg4v VIII E 6, 4v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen