Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 178

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200807
200809
4
0
1 1vp. 54. Dieser Flüssige Uranfang konte doch am Ende das Licht
2 seyn.282
3 p. 56 sehr artig ist die Anmerckung über gefrorne Lufft, allein
4 im Gantzen doch mehr witzig, als gründlich, denn das es nun
5 gebunden ist rührt auch zugleich von seiner Vereinigung mit
6 den Theilchen des Gipses her.283
7 p. 61 Crystallisations Feuer ein Ausdruck des Lavoisier ist sehr
8 lehrreich284
9 81) Was sind die Feuerströhme im Kochenden Wasser. von
10 denen er da redet.285
11 p. 82 83 hier steht würcklich DeLucs Theorie völlig. nur noch
12 nicht so decisiv. verglichen mit p. 84.286
13 p. 132 sehr richtig ist die Anmerckung aus Bergmann. Wider
14 Crawford.287
15 Nr. 40VII O, 40r
16 40rFragen an Herrn Ritter Landriani.288
17 Was sind eigentlich seine Einwürfe gegen Crawford?289
18 Hat wirklich Fontana durch Mondstrahlen das Thermometer
19 steigen gemacht?(274)
20 Herschels Teleskop.290
21 Ramsden’s Waage.291
22 Was er von Fordyce’s Wägen der Kälte denkt292
23 Ist er für etwas positives in der Kälte293
24 von H. Soicourt Zweifel gegen latente Hitze.294
25 Aetzen mit Flußspath295
26 meine Erweiterung des Archimed. Problem.296
27 Nr. 41VIII E 7, 3 – 4r
28 3rWarm kalt
29 Ausdehnung (Therm)
30 Schmelzen 140
31 Verdampfung. 943
32 Wärme entsteht b[e]y Verhartung
33 Bey Mischung
34 Einige Zerfallen
35 Verkalcht

Textkritischer Kommentar

178 9 – 10 
178folgt in der Hschr. auf die Notiz zu p. 82 83, S. 178,11 – 12; Reihenfolge durch Einfügezeichen korrigiert
textkritik 220225
745784 200808 4
178 11  82]
178erg.
textkritik 220227
745786 200808 4
178 13  Wider]
178für Wieder
textkritik 220229
745788 200808 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

569 (274) 
569 Gren weist auf Erfahrungen hin, „welche beweisen, daß Licht ohne erwärmende Kraft, und Wärme ohne Leuchten angetroffen wird.“ (Gren, Bemerkungen 1786, 53) Als Beispiel dient „das glänzendste Mondlicht, das, auch durch Brenngläser verdichtet, keine Spur von Wärme zeigt, und das empfindlichste Thermometer um gar nichts zum Steigen bringt“. (Ebd., 53 f.) An dieser Stelle merkt der Herausgeber Crell in einer Fußnote an: „Das Gegentheil davon hat Hr. Prof. A. Murray in Upsala, dem Hrn. Berg­hauptm. v. Veltheim mündlich versichert. Er sey nemlich Zeuge von den Versuchen des berühmten Hrn. Fontana gewesen, wo dieser durch sehr concentrirtes Mondlicht das Thermometer merklich steigen machte.“ (Ebd., 54.)
anmerkung 220213
745772 200808 4 1
572 282 
572 „Ein Fluidum ist es […] das immer Ein und Dasselbe nur auf ver­schiedene Art abgeändert, als erstes Agens in der todten Natur diese überall regegemacht und belebt […]. Als Wärmematerie modificirt scheint sich dieser wesentlich und einzige flüssige Uranfang am eigentlichsten mit den übrigen irdischen Stoffen zu verkörpern, wenigstens äussert jenes zarte Wärmefluidum am vorzüglichsten seine Anhänglichkeit an diese, und dar­um ist es auch die Wärme oder die Wärmematerie, der man alle flüssige Form und folglich alles Leben von jeher und allgemein zuschrieb“. (Baader, Wärmestoff 1786, 52-54.)
anmerkung 220222
745781 200808 4
572 283 
572 Baader behauptet, daß alle Stoffe ursprünglich fest seien, und wieder feste Form annehmen, sobald ihnen die zur Verflüssigung nötige Wärme entzogen wird. Also „ist auch luftige Form so gut, wie fliessende (liquide) nur durch inwohnende Wärmematerie gedenkbar.“ Und in einer Fußnote erläutert er: „Erkältung ist nicht das einzige Mittel, wodurch man dem Wasser seine zur Flüssigkeit wesentliche Menge gebundner Wärmematerie nehmen kann; auch auf andern Wegen, z. B. bei Bindungen mit Salzen, dem Gypse &c. wird es fest, und wenn man es im leztern Falle in dieser Rük­sicht als gefroren ansehen kann […] so haben wir ja gefrorne Luft so gut als gefrornes Wasser.“ (Baader, Wärmestoff 1786, 56.) Denn man wisse, so hat Baader zuvor erklärt, „daß Luft überhaupt ein in Wärmematerie auf­gelöster fester Stoff ist“. (Ebd., 53.)
anmerkung 220223
745782 200808 4
572 284 
572 Ein geschmolzener, flüssig gewordener Körper ist nach Baaders Vorstellung in der Wärmematerie wie in einem Lösungsmittel (menstruum) aufgelöst. „Verfliegt darum ein Theil des Auflösungsmittels, d. h. mit an­dern Worten, erkaltet der in dampf- oder fliessender Form befindliche, Körper so haben wir hier das, was man z. B. bei einer Salzsolution Verdun­stung der Auflösung heißt, und an dem gerinnenden, gestehenden oder gefrierenden Körper einen wahren Niederschlag oder Fällung, […] wie aber |
573 das bei der Abdampfung gefällte Salz einen Theil seines Auflösungsmittels (des Wassers) mit sich fortnimmt, und ihn sich zueignet, und bindet, so wird auch der in Wärmematerie aufgelösete, und aus ihr gefällte Stoff bei seiner Fällung oder Verdichtung einen ihm eignen (spezifischen) Antheil seines zarten Menstruums (den, wie wir oben sahen, Lavoisier darum sehr scharfsinnig und wahr Krystallisationsfeuer nennt) in sich aufnehmen“. (Baader, Wärmestoff 1786, 60 f.) – Ebenso wie beim Schmelzen z. B. des Eises Wärme zugeführt werden muß, ohne daß die Temperatur des Wassers ansteigt, bevor nicht das gesamte Eis geschmolzen ist (Schmelzwärme oder Schmelzenthalpie), wird diese Wärme bei der Kristallisation wieder frei (Kristallisationswärme oder Kristallisationsenthalpie). – Lavoisier schreibt nicht von „Krystallisationsfeuer“, sondern, wie Baader selbst kurz zuvor richtig zitiert (ebd. 50), von „Verbindungsfeuer (feu de combinaison)“. Die von Baader aufgegriffene Analogie zwischen Wasser und Feuer als Lösungsmittel geht zurück auf Lavoisier (Combinaison 1777, 421 [= Schrif­ten 3, 1785, 111]).
anmerkung 220224
745783 200808 4
573 285 
573 „Wasser, das siedet […] zeigt im Finstern Feuerströme, die als leuch­tende Stralen vom Boden des Gefässes in die Höhe gehen“. (Baader, Wär­mestoff 1786, 81.)
anmerkung 220226
745785 200808 4
573 286 
573 Da „der Wärmestoff, um zu wärmen, in den Körpern aufgelöset sein muß, vielleicht in dem Falle, wo diese Auflösung ihren Sättigungspunkt erreicht hat […] und die Menge zugesezten Wärmestoffes ein gewisses Verhältniß überschreitet, dieser in Gestalt des Lichtes, oder als Licht davon fliegt.“ (Baader, Wärmestoff 1786, 82) Und in einer Fußnote am Schluß der Betrachtungen schreibt Baader: „Was das Licht anbelangt, so muß ich es frei gestehen, daß mir bei alledem ein materieler[!] Unterschied des Licht- und Wärmestoffes (wenn schon freilich nicht ganz z. B. in de Luc’s Sinne) nicht so verwerflich scheint, […].“ (Baader, Wärmestoff 1786, 84.)
anmerkung 220228
745787 200808 4
573 287 
573 Crawford habe in gleichen Mengen atmosphärischer und brenn­barer Luft gleiche spezifische Wärme gefunden; vergleiche man aber die spezifischen Gewichte der Luftarten, so ist die spezifische Wärme der brennbaren Luft 281 und damit mehr als dreimal größer als die der Feuer­luft; diese Erfahrung gibt „einen Beweis mehr gegen Crawfords allgemein angenommenen Behauptung vom wechselweisen Austreiben der Wärmema­terie und des Phlogistons.“ (Baader, Wärmestoff 1786, 132.) Vgl. dazu Bergman, De attractionibus 1783, 432 f.
anmerkung 220230
745789 200808 4
573 288 
573 Landriani hielt sich vom 14. bis 17. Dezember 1788 in Göttingen auf und verbrachte viele Stunden in L.s Gesellschaft, sodaß dieser Söm­merring am 19. Dezember melden konnte, „daß der berühmte Herr Lan­driani mir mehr Zeit geschenckt hat, als irgend einem Gegenstand von Fleisch oder Geist hier.“ (Bw 3, Nr. 1648 [634].) Die von L. aufgezeich­neten Fragen stehen meist in Zusammenhang mit Publikationen, die im Jahre 1788 erschienen sind. Vgl. die Anm. 290 f. und 294 f.
anmerkung 220231
745790 200808 4
573 289 
573 Diese Einwände hat Landriani wohl nur gegen L. geäußert. „Seine Einwürfe gegen Crawford sind allerdings sehr starck“, schreibt L. zwei |
574 Tage nach Landrianis Abreise an Sömmerring (Bw 3, Nr. 1648 [634]). Welche Einwürfe es waren, ist nur aus einer Bemerkung L.s über Crawford zu erschließen: „Allein wo er mir immer sehr schwach geschienen hat und noch scheint“, schreibt L. an Sömmerring, „ist gerade das, wogegen jetzt Landriani seinen Donner gerichtet hat.“ (Ebd. [635]) Gemeint ist: „alle Wärme aus Veränderung der Capacität zu erklären ist wohl nicht möglich, und dieses wird Landriani erweißen, alsdann wäre es freylich mit der schönen Specif: Wärme wie mit den Affinitäten in der Chemie. jedes andere Fluidum statt des Wassers gebraucht würde andere Capacitäten geben!“ (Ebd.) – Zum Begriff der „Capacität“ bei Crawford und zu weiteren Details vgl. Anm. 381.
anmerkung 220232
745791 200808 4
574 290 
574 Vgl. im Kap. VIII, Anm. 97, S. 441 f. – Im 1788 erschienenen ersten Heft des fünften Bandes des Gothaischen ,Magazins‘ steht „Eine weitere Nachricht von Hrn. Herschels großem Teleskop“, die mit dem Satze beginnt: „In dem vorhergehenden Stücke dieses Magazin haben wir das von Herrn Herschel verfertigte große Teleskop nur mit wenigem erwähnt; nun­mehr können wir unsern Lesern von dessen Einrichtung, aus einem Schrei­ben des Herrn Grafen von Brühl, das sich in dem astronomischen Jahrbu­che des Herrn Bode für das Jahr 1790. befindet, einen so vollständigen Begriff geben, als sich ohne eine genaue Zeichnung thun läßt.“ (Nachricht 1788, 108 f.)
anmerkung 220233
745792 200808 4
574 291 
574 Im 33. Band der ,Observations‘ steht eine Abhandlung Ramsdens mit dem Titel „Description d’une nouvelle balance“. (Ramsden, De­scription 1788.) Zu Ramsdens Waage vgl. auch Bw 3, Nr. 1641 (594), wo L. schreibt: „Ramsden hat nunmehr eine Wage zu Stande gebracht, die durch Bild im Text (ein zehn Millionentheilchen) des Gegengewichts sinckt“.
anmerkung 220234
745793 200808 4
574 292 
574 Zu Fordyce vgl. die Anm. 316–318 und gleichfalls Bw 3, Nr. 1641, (594), wo es im Anschluß an den in der vorangehenden Anm. zitierten Satz heißt: „und HE. Fordyce besitzt eine [Waage], die (ich weiß aber nicht mit wie viel beschwert,) Bild im Text eines Grans angiebt, womit er in einem hermetisch versiegelten Glase das flüssige Wasser allezeit leichter befunden hat, als das Eis.“
anmerkung 220235
745794 200808 4
574 293 
574 Das heißt, Kälte nicht als Mangel an Wärme anzusehen, sondern sie „von einer eigenen kaltmachenden Materie herzuleiten.“ (Gehler 2, 702.)
anmerkung 220236
745795 200808 4
574 294 
574 Der Titel der von der Akademie zu Rouen 1787 preisgekrönten Ab­handlung des Chevalier de Soyecourt (vgl. Journal Politique de Bruxelles 1787, No 51, 22.12.1787, 181) lautet: „Mémoire sur les expériences données en preuve de la chaleur latente, sur quelques défauts inconnus, mais enormes, du thermometre et les moyens d’y remedier.“ Das Go­thaische ,Magazin‘ berichtet über diese Experimente; der Bericht schließt mit dem Resümee (Soyecourt, Versuche 1790, 142): „Man sieht also, sagt der Hr. Chevalier, daß man auf Rechnung der gebundenen Wärme geschrieben hat, was eigentlich von dem Mechanismus des Instruments herrührte.“ – Nach Thompson, Le Maitre 1934, war Jean Paul Marat der |
575 Preisträger und Chevalier de Soyecourt eines der Pseudonyme, unter denen er Preisschriften einreichte.
anmerkung 220237
745796 200808 4
575 295 
575 Vgl. L.s einschlägige Randbemerkung zum Erxleben (ErxH, 272 f.).
anmerkung 220238
745797 200808 4
575 296 
575 Vgl. dazu die erste der für eine Preisaufgabe vorgeschlagenen Fra­gen, die L. am 24. Oktober 1786 der Göttinger Akademie sandte. (Bw 3, Nr. 1479 [270].) Dort heißt es: „Wenn die specifische Wärme zweyer oder mehrer Körper gegeben ist, durch Versuche und Rechnung die Gesetze auszumachen, nach welchen sich die specfischen Wärmen der Mischungen aus denselben richten;“ gegebenen Falles „zu versuchen ob nicht […] aus dem gegebenen absoluten Gewicht, ferner dem specifischen und endlich der specifischen Wärme dreyer bekannter Körper, sich, nach Archimedes Ver­fahren mit zweyen, der Gehalt einer Mischung aus dreyen finden liese, weil nemlich hier offenbar für die dritte unbekannte Größe eine dritte Glei­chung, nemlich die Specif. Wärme der Mischung, gegeben würde. […] Ich lege die Frage nicht deswegen vor, weil ich etwa glaubte, daß die Sache großen pracktischen Nutzen habe, sondern weil ich überzeugt bin, daß da­durch vieles Licht über die wichtige Lehre von der Natur der specifischen Wärme verbreitet werden wird. – Es ist aber freylich ein schweres Pro­blem.“ Das fanden wohl auch die Akademie-Mitglieder, die für eine andere Frage votierten.
anmerkung 220239
745798 200808 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200808 745793 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner. 18540 4 574 291 Bw 3, Nr. 1641 siehe Gesamtregister.
0 200808 745794 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner. 18540 4 574 292 Bw 3, Nr. 1641 siehe Gesamtregister.
0 200808 745790 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1648 an Sömmering. 18753 4 573 288 Bw 3, Nr. 1648 siehe Gesamtregister.
0 200808 745791 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1648 an Sömmering. 18753 4 574 289 Bw 3, Nr. 1648 siehe Gesamtregister.
0 200808 745798 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1479 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften. 19489 4 575 296 Bw 3, Nr. 1479 siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Archimedes von Syrakus ~ Archimedischer Versuch ~ Erweiterung. 23398 4 178 26 lichtenberg Archimed. Problem siehe Gesamtregister.
0 200808 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII O ~ Bl. 40. 30435 4 178 16 40r siehe Gesamtregister.
0 200808 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 7 ~ Bl. 3/4. 30436 4 178 28 3r siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Opuscula physica et chemica (1779–1790) ~ De attractionibus electivis (1783). 6442 4 178 13 lichtenberg Anmerckung aus Bergmann siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie ~ Kritik. 13175 4 178 13-14 lichtenberg Wider Crawford. siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie ~ Kritik. 13175 4 178 17 lichtenberg Crawford siehe Gesamtregister.
0 200808 Sachregister ~ Glas ~ Ätzen. 22244 4 178 25 lichtenberg Aetzen mit Flußspath siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Wärme. 13033 4 178 11 lichtenberg DeLucs Theorie siehe Gesamtregister.
0 200808 745797 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 272. 33136 4 575 295 ErxH, 272 f. siehe Gesamtregister.
0 200808 745792 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 4 574 290 Kap. VIII siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ Wärme des Mondlichts. 23387 4 178 18 lichtenberg Fontana siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Fordyce, George ~ Wägen der Kälte. 23395 4 178 22 lichtenberg Fordyce’s siehe Gesamtregister.
0 200808 745795 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Kälte. 19487 4 574 293 Gehler 2, 702 siehe Gesamtregister.
0 200808 745772 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Bemerkungen über das Phlogiston (1786–1787). 6870 4 569 274 Gren, Bemerkungen 1786 siehe Gesamtregister.
0 200808 Sachregister ~ Materie ~ kaltmachende. 3701 4 178 23 lichtenberg etwas positives in der Kälte siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 4 178 20 lichtenberg Herschels siehe Gesamtregister.
0 200808 Sachregister ~ Mond ~ Mondlicht ~ Wärme. 23392 4 178 18 lichtenberg Mondstrahlen siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ besucht L. im Dezember 1788. 21115 4 178 16 lichtenberg Landriani siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ Wärme. 23394 4 178 17 lichtenberg seine Einwürfe siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ De la combinaison de la matière du feu avec les fluides évaporables (1777). 13154 4 178 7 lichtenberg Ausdruck des Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 200808 745783 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ De la combinaison de la matière du feu avec les fluides évaporables (1777) ~ Von der Verbindung des Feuerstoffes, mit den, einer Verdunstung fähigen, Flüssigkeiten (dt. von C.E. Weigel 1785). 13155 4 573 284 Lavoisier Schrif­ten 3, 1785 siehe Gesamtregister.
0 200808 745790 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ S.T. v. Sömmerring. 21093 4 573 288 dieser siehe Gesamtregister.
0 200808 745798 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische ~ von Mischungen. 23400 4 575 296 lichtenberg Wenn die specifische Wärme zweyer oder mehrer Körper gegeben ist, durch Versuche und Rechnung die Gesetze auszumachen, nach welchen sich die specfischen Wärmen der Mischungen aus denselben richten siehe Gesamtregister.
0 200808 745790 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Dezember 14. 23113 4 573 288 14. bis 17. Dezember 1788 siehe Gesamtregister.
0 200808 745790 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Dezember 19. 23393 4 573 288 19. Dezember siehe Gesamtregister.
0 200808 745798 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 Oktober 24. 23397 4 575 296 24. Oktober 1786 siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Baader, Wärmestoff (1786). 23391 4 178 1-14 lichtenberg 1 p. 54. Dieser Flüssige Uranfang konte doch am Ende das Licht seyn. 282 p. 56 sehr artig ist die Anmerckung über gefrorne Lufft, allein im Gantzen doch mehr witzig, als gründlich, denn das es nun gebunden ist rührt auch zugleich von seiner Vereinigung mit den Theilchen des Gipses her. 283 p. 61  Crystallisations Feuer ein Ausdruck des Lavoisier ist sehr lehrreich 284 81) Was sind die Feuerströhme im Kochenden Wasser. von denen er da redet. 285 p. 82 83 hier steht würcklich DeLucs Theorie völlig. nur noch nicht so decisiv. verglichen mit p. 84. 286 p. 132 sehr richtig ist die Anmerckung aus Bergmann . Wider Crawford. 287 siehe Gesamtregister.
0 200808 745798 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Preisfragen. 20761 4 575 296 Vgl. dazu die erste der für eine Preisaufgabe vorgeschlagenen Fra­gen, die L. am 24. Oktober 1786 der Göttinger Akademie sandte. siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Erweiterung des archimedischen Prinzips. 23399 4 178 26 lichtenberg meine Erweiterung siehe Gesamtregister.
0 200808 745790 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ M. Landriani. 23114 4 573 288 in L.s Gesellschaft siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Marat, Jean Paul ~ Schriften ~ [u. d. Pseud. : Soyecourt, Chevalier de] Mémoire sur les expériences données en preuve de la chaleur latente (1788). 8893 4 178 24 lichtenberg Soicourt siehe Gesamtregister.
0 200808 745796 Personenregister ~ Marat, Jean Paul ~ Schriften ~ [u. d. Pseud. : Soyecourt, Chevalier de] Mémoire sur les expériences données en preuve de la chaleur latente (1788) ~ Ueber die zum Beweis der gebundenen Wärme angestellten Versuche (dt. Auszug 1790). 13115 4 574 294 ( Soyecourt, Versuche 1790 siehe Gesamtregister.
0 200808 745798 Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Preisfragen. 17465 4 575 296 Göttinger Akademie siehe Gesamtregister.
0 200808 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Waage. 5674 4 178 21 lichtenberg Ramsden’s siehe Gesamtregister.
0 200808 745793 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Schriften ~ Description d’une nouvelle balance, construite par M. Ramsden (1788). 5677 4 574 291 Ramsden, De­scription 1788 siehe Gesamtregister.
0 200808 Sachregister ~ Flußspat. 23396 4 178 25 lichtenberg Flußspath siehe Gesamtregister.
0 200808 745790 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Brief von L.. 21094 4 573 288 Söm­merring siehe Gesamtregister.
0 200808 745792 Personenregister ~ Anonym, Weitere Nachricht von Hrn. Herschels großem Teleskop (1788). 9004 4 574 290 Nachricht 1788 siehe Gesamtregister.
0 200808 745796 Personenregister ~ Thompson, James Matthew ~ Schriften ~ Le Maitre, alias Mara (1934). 9421 4 574 294 Thompson, Le Maitre 1934 siehe Gesamtregister.
0 200808 745796 Personenregister ~ Anonym, L’Academie Royale de Rouen (1787). 19488 4 574 294 Journal Politique de Bruxelles 1787 siehe Gesamtregister.
200808
200808
200808
200825
200812
200813
20080852cefdf698194687620673
20080852cefdf6a0638005448243
20080852cefdf6a06f9343162417
1457348829430

Abbildungen

Digitalisate

02008084178101handschriftVNat_4VIII_E_01_001v.jpg1v VIII E 1, 1v
020080841781601handschriftVNat_4VII-O-040r.jpg40r VII O, 40r
020080841782801handschriftVNat_4VIII_E_07_003r.jpg3r VIII E 7, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen