Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 216

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200845
200847
4
0
1 Warum schmelzen am Brennspiegel manche Körper zum Theil,
2 andere nur wenn das gantze erhizt ist?467 NB. Hier liegt etwas
3 wichtiges zum Grund. Wie dick muß zum Exempel ein Drat
4 von Silber gemacht werden, daß ich ihn am Licht nicht mehr
5 schmeltzen kan?
6 Umständliche Versuche über die Gleichformigkeit der Wärme bey
7 der Argandschen Lampe,468 Wo das Wasser Siedet, in wieviel
8 Zeit?
9 Bey der strahlende Wärme ist folgender Versuch
10 sehr nöthig
11 A Ofen; B bloses Glas, C mit Folie belegte Platte
12 mit der Zinnseite nach B. um zu sehen ob C sich
13 Bild im Textwieder weniger erhizt |
14 5rPlatten am Ofen
15 ——————————————————————
16 Glas Platten mit Mandel öel.
17 Bey diesen Versuchen können einige Uffenbachische Spiegel gut
18 genuzt werden z. B. der Chinesische und die metallenen Plan-
19 spiegel
20 Versuche mit schwartzen hohlspiegel – vielleicht mehr Uffen-
21 bachische Sachen.469
22 Auch Glastafeln mit Bärlappen Sammen zu bepudern, vielleicht
23 vorher etwas mit süßem Mandelöel angefeuchtet.
24 Was thun mattgeschliffene Glasplatten? |
25 5vVersuche am Ofen und über der Argandschen Lampe.470
26 NB. blose Striche bedeuten unbelegtes Glas, Bild im Text mit Zinn belegt nach
27 der Seite wo 7 steht. Bild im Text den Ofen, oder die Argandsche Lampe.
28 1)Siehe die erste Seite unten.
29 2)Platten an beyden Seiten belegt.
30 3)Mattgeschliffen an einer.
31 4)Mit Gold, Silber, Zinn, Bley, auch HE. Lampadius könte dazu
32 gebraucht werden.471 Sie brauchten nicht so groß[,] etwa nur
33 6 Zoll ins geviert zu haben. Mit Mandel Oel, sehr feinem Flor,
34 Gasche.
35 5)Eine mit Siegellack.

Textkritischer Kommentar

216 3  muß]
216für kan
textkritik 220648
746207 200846 4
216 33 – 34  Mit … Gasche]
216erg.
textkritik 220653
746212 200846 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

607 467 
607 Auf einem Zettel notiert L. unter dem Stichwort: „Leiter // Das Leichtflüssige Bley schmelzt im Brennpunckt des großten Brennglases nicht eher bis das gantze Stück die Schmeltzwärme hat, hingegen Steine: als Schiefer, Ziegel pp schmeltzen an der Stelle {ob sie gleich so sehr schwer­flüssig sind.}, doch muß das Mittel sehr dick seyn, also mit Schnupftabacs Bley möchte die Sache so ausfallen wie bey der Lichtflamme.“ (NL VII P 12.3, Bl. 80.)
anmerkung 220647
746206 200846 4
607 468 
607 Vgl. die Sudelbucheintragung J 1896: „Vielleicht könte die Argand­sche Lampe statt des Ofens gebraucht werden, zumal wenn sie mit V rectif. gefüllt würd[e], ich glaube hier ist die größte Gleichförmigkeit zu hoffen und der Gedancke ist neu, und glaube ich das schicklichste Instrument was gedacht werden kan. Doch müssen erst Versuche über dieses Instrument angestellt werden seine Brauchbarkeit zu rechtfertigen. Also diese Skale und Fundamental Instrument erst genau kennen gelernt. Dieses könte ein eige­ner Abschnitt und eine vorläufige Beschäfftigung werden.“
anmerkung 220649
746208 200846 4
607 469 
607 Im „Verzeichniß dessen was aus dem Uffenbachischen Apparat zu der physischen Instrumentensammlung an Herrn Hofrath Lichtenberg ist abgegeben worden“ steht als Position „122. […] Ein concaver Brenn Spie­gel in schwarz lackirten Rahmen der auch schwarz polirt ist.“ (NL VII Q 2, Bl. 47r) Ein schwarzer Hohlspiegel befindet sich noch heute in der historischen Sammlung des I. Physikalischen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen, vgl. Beuermann, Sammlung 1986, 75 (Inventar­nummer H 210).
anmerkung 220650
746209 200846 4
607 470 
607 Bei seinem Vorschlag für eine Preisaufgabe der Akademie (vgl. die Vorbemerkung zu diesem Kap. „IX. Von der Wärme und Kälte“, S. 106 f.. insbes. S. 107, Anm. 18) schildert L. einen Versuch, den er bereits vor mehreren Jahren angestellt habe, und der von jedem leicht wiederholt wer­den könne: „ich überzog zwey Glasscheiben, jede nur auf Einer Seite mit Stanniol, und sezte sie nahe an einen sehr starck geheizten Ofen, so daß sie der Ofen-Platte parallel standen und etwa 4 bis 5 Zolle davon entfernt waren. Sie waren so gestellt, daß die eine die Glas-Seite, die andere die Stanniol-Seite gegen die Ofen-Platte kehrte. Nach einiger Zeit fand ich zu meinem nicht geringen Erstaunen, daß, da ich mir an der mit der Glas-Seite gegen den Ofen gekehrten, bey der Berührung mit der Hand, beynah die Finger verbrannt hätte, die neben ihr stehende, mit der Stanniol-Seite gegen den Ofen gekehrte, nur sehr mäßig warm war. Ich kehrte nun beyde um, und die erhizte kühlte sich ab und [die] kühlere erhizte sich. Stände also jemand auf und nennte den Körper einen schlechten Leiter für die Wärme, |
608 der die Hitze einer fast glühenden Ofen-Platte schlecht durchläßt, so wäre hier das Zinn ein schlechterer Leiter für die Wärme, das es nach andern Erfahrungen und anderer Definition der Leitung, nicht ist.“ (Bw 4, Nr. 2896 [934].) – Eine solch detaillierte Beschreibung findet man auch bei Gamauf, wobei er noch hinzufügt: „Lichtenberg wollte fortfahren, wenn er Zeit und Musse hätte dieses Experiment weiter zu verfolgen, vorzüglich der Argandischen Lampe wegen – um eine gleichförmige Quelle von Wärme zu haben“. (GamN, 463) Gamauf datiert diesen Versuch auf das Jahr 1787, d. h. in die Zeit des (nicht überlieferten) Sudelbuchs H. (Vgl. GamN, 463 [Note].)
anmerkung 220651
746210 200846 4
608 471 
608 Wohl Lampadius’ ‚Kurze Darstellung‘ (1793); dort werden in den Kapiteln III und IV die Theorien von Crawford und Deluc erörtert.
anmerkung 220652
746211 200846 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200846 746210 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2896 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften. 19517 4 608 470 Bw 4, Nr. 2896 siehe Gesamtregister.
0 200846 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 5. 30475 4 216 14 5r siehe Gesamtregister.
0 200846 Sachregister ~ Brennspiegel. 2358 4 216 1 lichtenberg Brennspiegel siehe Gesamtregister.
0 200846 746208 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1896. 19516 4 607 468 Sudelbucheintragung J 1896 siehe Gesamtregister.
0 200846 746209 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches. 32186 4 607 469 I. Physikalischen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen siehe Gesamtregister.
0 200846 746209 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 47r. 30679 4 607 469 NL VII Q 2, Bl. 47r siehe Gesamtregister.
0 200846 746206 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 12.3, Bl. 80. 19515 4 607 467 NL VII P 12.3, Bl. 80 siehe Gesamtregister.
0 200846 746210 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 135. 19518 4 608 470 GamN, 463 siehe Gesamtregister.
0 200846 746210 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 136. 19519 4 608 470 GamN, 463 [Note] siehe Gesamtregister.
0 200846 Sachregister ~ Schmelzen ~ am Brennspiegel. 23619 4 216 1-5 lichtenberg 1 Warum schmelzen am Brennspiegel manche Körper zum Theil, andere nur wenn das gantze erhizt ist? 467 NB. Hier liegt etwas wichtiges zum Grund. Wie dick muß zum Exempel ein Drat von Silber gemacht werden, daß ich ihn am Licht nicht mehr schmeltzen kan? siehe Gesamtregister.
0 200846 Personenregister ~ Lampadius, Wilhelm August Eberhard ~ Schriften ~ Kurze Darstellung der vorzüglichsten Theorien des Feuers (1793). 8792 4 216 31-32 lichtenberg HE. Lampadius könte dazu gebraucht werden siehe Gesamtregister.
0 200846 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Argandsche Lampe. 23413 4 216 7 lichtenberg Argandschen Lampe siehe Gesamtregister.
0 200846 Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung ~ Forschungsprogramm. 23620 4 216 9-35 lichtenberg 1 Bey der strahlende Wärme ist folgender Versuch sehr nöthig A Ofen; B bloses Glas, C mit Folie belegte Platte mit der Zinnseite nach B . um zu sehen ob C sich wieder weniger erhizt | 5r Platten am Ofen —————————————————————— Glas Platten mit Mandel öel. Bey diesen Versuchen können einige Uffenbachische Spiegel gut genuzt werden z. B. der Chinesische und die metallenen Plan- spiegel Versuche mit schwartzen hohlspiegel – vielleicht mehr Uffen- bachische Sachen. 469 Auch Glastafeln mit Bärlappen Sammen zu bepudern, vielleicht vorher etwas mit süßem Mandelöel angefeuchtet. Was thun mattgeschliffene Glasplatten? | 5v Versuche am Ofen und über der Argandschen Lampe . 470 NB. blose Striche bedeuten unbelegtes Glas, mit Zinn belegt nach der Seite wo 7 steht. den Ofen, oder die Argandsche Lampe. 1) Siehe die erste Seite unten. 2) Platten an beyden Seiten belegt. 3) Mattgeschliffen an einer. 4) Mit Gold, Silber, Zinn, Bley, auch HE. Lampadius könte dazu gebraucht werden . 471 Sie brauchten nicht so groß [ , ] etwa nur 6 Zoll ins geviert zu haben. Mit Mandel Oel, sehr feinem Flor, Gasche. 5) Eine mit Siegellack. siehe Gesamtregister.
0 200846 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Reflexion der Wärme. 23486 4 216 9-35 lichtenberg 1 Bey der strahlende Wärme ist folgender Versuch sehr nöthig A Ofen; B bloses Glas, C mit Folie belegte Platte mit der Zinnseite nach B . um zu sehen ob C sich wieder weniger erhizt | 5r Platten am Ofen —————————————————————— Glas Platten mit Mandel öel. Bey diesen Versuchen können einige Uffenbachische Spiegel gut genuzt werden z. B. der Chinesische und die metallenen Plan- spiegel Versuche mit schwartzen hohlspiegel – vielleicht mehr Uffen- bachische Sachen. 469 Auch Glastafeln mit Bärlappen Sammen zu bepudern, vielleicht vorher etwas mit süßem Mandelöel angefeuchtet. Was thun mattgeschliffene Glasplatten? | 5v Versuche am Ofen und über der Argandschen Lampe . 470 NB. blose Striche bedeuten unbelegtes Glas, mit Zinn belegt nach der Seite wo 7 steht. den Ofen, oder die Argandsche Lampe. 1) Siehe die erste Seite unten. 2) Platten an beyden Seiten belegt. 3) Mattgeschliffen an einer. 4) Mit Gold, Silber, Zinn, Bley, auch HE. Lampadius könte dazu gebraucht werden . 471 Sie brauchten nicht so groß [ , ] etwa nur 6 Zoll ins geviert zu haben. Mit Mandel Oel, sehr feinem Flor, Gasche. 5) Eine mit Siegellack. siehe Gesamtregister.
0 200846 746210 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Beschlagen von Fensterscheiben. 23481 4 607 470 lichtenberg ich überzog zwey Glasscheiben, jede nur auf Einer Seite mit Stanniol, und sezte sie nahe an einen sehr starck geheizten Ofen, so daß sie der Ofen-Platte parallel standen und etwa 4 bis 5 Zolle davon entfernt waren. Sie waren so gestellt, daß die eine die Glas-Seite, die andere die Stanniol-Seite gegen die Ofen-Platte kehrte. Nach einiger Zeit fand ich zu meinem nicht geringen Erstaunen, daß, da ich mir an der mit der Glas-Seite gegen den Ofen gekehrten, bey der Berührung mit der Hand, beynah die Finger verbrannt hätte, die neben ihr stehende, mit der Stanniol-Seite gegen den Ofen gekehrte, nur sehr mäßig warm war. Ich kehrte nun beyde um, und die erhizte kühlte sich ab und [die] kühlere erhizte sich. siehe Gesamtregister.
0 200846 746210 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Preisfragen. 20761 4 607 470 seinem Vorschlag für eine Preisaufgabe der Akademie siehe Gesamtregister.
0 200846 746210 Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Preisfragen. 17465 4 607 470 Akademie siehe Gesamtregister.
0 200846 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Sammlung. 29988 4 216 20-21 lichtenberg Uffen- bachische Sachen siehe Gesamtregister.
0 200846 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ schwarz belegter Hohlspiegel (Nr. *122). 31352 4 216 20 lichtenberg schwartzen hohlspiegel siehe Gesamtregister.
0 200846 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ viereckiger metallener Planspiegel (Nr. *136). 31369 4 216 18-19 lichtenberg metallenen Plan- spiegel siehe Gesamtregister.
0 200846 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ runder kupferner Planspiegel aus Indien (Nr. *138). 31371 4 216 18 lichtenberg der Chinesische siehe Gesamtregister.
0 200846 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ ovaler metallener Planspiegel (Nr. *139). 31373 4 216 18-19 lichtenberg metallenen Plan- spiegel siehe Gesamtregister.
0 200846 Sachregister ~ Argandsche Lampe. 23617 4 216 25 lichtenberg Argandschen Lampe . siehe Gesamtregister.
0 200846 Sachregister ~ Argandsche Lampe. 23617 4 216 27 lichtenberg Argandsche Lampe siehe Gesamtregister.
0 200846 746209 Personenregister ~ Beuermann, Gustav ~ Schriften ~ Die historische Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen (1986–1988). 7950 4 607 469 Beuermann, Sammlung 1986 siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

0200846421600handschriftVNat_4VIII_E_10_004r.jpg4r VIII E 10, 4r
020084642161401handschriftVNat_4VIII_E_10_005r.jpg5r VIII E 10, 5r
020084642162501handschriftVNat_4VIII_E_10_005v.jpg5v VIII E 10, 5v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen