Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 218

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200847
200849
4
0
1 5)Ja zu untersuchen ob es mehr Schwierigkeiten hat die Wärme
2 in einen Körper hinein zu bringen als aus ihm heraus. S. DeLuc
3 Atmosphäre T. II p. 526 in der Note.479 Denn, wie auch de Luc
4 ibid. p. 527. §. 973 sagt, es können Körper gleichgültig gegen
5 die Wärme seyn, andere sie ziehn, wohl andere gar absto-
6 ßen.480
7 NB
8 NB
9 Eine dünne Platte Zinn und Holtz Neben einander
10 über die Argandsche Lampe zu bringen, und die
11 Hitze des erstern zu bemercken wenn das letztere
12 schon brennt oder besser so: Ein Thermometer
13 dessen Kugel übersilber[t] ist, oder mit Stanniol
14 überlegt wird über die Lampe gehalten. so lange als
15 Bild im Textdas Holtz braucht um zu brennen. u. s. w.
16 Der Versuch über das Aufthauen des Reifs auf den Metallstangen
17 steht. S. II. J.481
18 Hierüber Landriani. Goth. Magaz. III. 4. 32.482
19 {NB} HE. Hubens Gründe, wodurch er darthun will daß das,
20 was man Capacität nennt483, eigentlich leitende Krafft sey, genau
21 zu prüfen.484 Und dabey nach | 6r = 3zu sehen was ich in dem Schub-
22 kasten auf den Zettulchen gesagt habe.485 Auch die Heffte zum
23 Collegio.486 – Auch NB was ich bey das Erxlebensche Compen-
24 dium Abschnitt Leitung der Wärme 4te Ausgabe beygeschrieben
25 habe.487
26 A eine Polirte Platte, B eine heisse, die man
27 gegen A bewegt, solte da nicht die Hitze in B
28 etwas steigen oder wenigstens langsamer ab-
29 nehmen? statt A müste auch eine Glasplatte
30 Bild im Textvon gleicher Wärme genommen werden
31 Zwey Thermometer im Vacuo aufzuhängen eines mit übersilber-
32 ter Kugel und eines mit geschwärzter, und so zu erhitzen.

Textkritischer Kommentar

218 5  andere1]
218für weder
textkritik 220666
746225 200848 4
218 5  gar]
218für Gar
textkritik 220667
746226 200848 4
218 7 – 8 
218durch eine zweimal verlängerte geschweifte Klammer zuerst nur auf die Sätze 1) bis 3), dann auch auf 4) und 5) bezogen; nach dem ersten NB ein doppelter Schrägstrich zur Hervorhebung
textkritik 220669
746228 200848 4
218 18 
218erg.
textkritik 220671
746230 200848 4
218 29 – 31  statt … werden.]
218erg.
textkritik 220678
746237 200848 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

610 479 
610 „Wenn das Feuer in einen flüssigen Körper geht, so stößt es die Theilchen von aussen nach innen, und leidet also den Widerstand, den sie thun, wenn sie zwischen einander hinein gleiten sollen: wenn es aber her­ausgeht, so stößt es die letzten Theilchen von innen nach aussen, und nimmt sie also mit sich. Auf diese Art entsteht die Ausdünstung. Es geht also auch das Feuer leichter aus den flüßigen Materien heraus, als es hinein geht; woraus denn folgt, daß jeder ausdünstende Liquor weniger Wärme als die ihn umgebende Luft haben, und daß dieser Unterschied um desto größer seyn müsse, je weniger Widerstand das Feuer findet, die Theile der flüßigen Materie loßzureissen und mit sich zu führen; oder je weniger die Luft seiner Wirkung wiedersteht; oder je größer endlich die Oberfläche des ausdün­stenden Liquors im Vergleich mit seiner Masse ist.“ (Deluc, Unter­suchungen 2, 1778, 525 f.) – In der Note bekennt Deluc: „Wenn diese Erklärung des Erkaltens ausdünstender Feuchtigkeiten einiges Verdienst hat, so muß ich gestehen, daß sie mir nicht gänzlich zugehört. Sie fiel mir ein, als ich bey einem Schriftsteller über eben diese Materie laß: «Ob nicht vielleicht die Wärme mehr Schwierigkeit finde, in flüßige Materien einzudringen, als aus ihnen herauszugehen?» Ich verband diesen Begrif mit denen, die ich schon über die Mittheilung der Wärme zwischen der Luft und den Körpern, die sie umgeben, hatte, und fand daraus diese Erklä­rung.“ (Ebd., 526 [i].)
anmerkung 220665
746224 200848 4
610 480 
610 „Es ist wohl nicht wahrscheinlich, daß verschiedene Körper, die wir gleich warm nennen, weil sie das Thermometer auf einerley Grad halten, deswegen auch einerley Menge Feuer bey gleichem Volumen, oder gar bey gleichen Massen in sich haben. Wir wissen nicht, ob es nicht Körper giebt, die gegen das Feuer indifferent sind, d. h. in deren Zwischenräumen sich das Feuer nur in dem Maaße aufhält, in welchem es sich in jedem freyen Raume ausbreitet; da hingegen eine andere Art Körper das Feuer zurückstößt, und eine dritte es anzieht. (Deluc, Untersuchungen 2, 527 f.)
anmerkung 220668
746227 200848 4
610 481 
610 L. notiert im Sudelbuch (J 1267): „Am 9[ten] Jan. (89) da das Ther­mometer auf -14 Reaum. stund brachte ich meine MetallDrate in die Kälte, behauchte sie im freyen, trug sie alsdann bei zugemachter Kapsel in die warme Stube, wo ich sie noch einmal behauchte, da sie denn alle einen kleinen Beschlag bekam[en], so wie etwa der an reifen Pflaumen, der die Politur gantz versteckte und die Farbe etwas änderte. So brachte ich sie an das Fenster, wo das Thermometer auf + 7 stund, hielt ein Schnupftuch vor Mund und Nase und betrachtete sie in einer Entfernung von etwa 1 1/2 Fu­|
611en. Nach einiger Zeit sah ich erst die Politur beim Zinn und zwar am entferntern Ende, also wenn eine kleine Differenz von Temperatur da war, am kältern und folgten sie überhaupt in der Ordnung. Zinn 7, Bley 8, Eisen 6, Silber 2 Kupfer 4, Gold 1. Allein gantz frei wurden Sie in der Ordnung. 1, 8 7 2, 6, 4. Freilich ist die Stängchen Gold das Kürtzeste nur 2 1/6 Pari­ser Zolle lang, und die übrigen, weil sie alle gnau von gleichem Gewicht und Durchmesser (1 1/2 Pariser Linie) sind, in der umgekehrten Verhältniß ihrer spezifischen Schweren, länger, allein man sieht, (vid[e] Ingenhouß. im einzeln Band S. 330) die gäntzliche Auftauung geschah weder im Verhältniß ihrer Längen, noch ihrer Specif. Schweren noch auch ihrer Politur. Nach­dem sie, hauptsachlich das Gold, Blei und Kupfer etwa 1/2 Zoll lang ihre Politur gegen das Fenster zu erhalten hatten schmoltz das übrige und blieb in Tröpfchen sitzen, welches auch von einem stärckern Beschlag herühren kann. Merckwürdig war die Lange Dauer des Beschlags beym Kupfer.“ – Über einen ähnlichen Versuch hat L. auch in der Vorlesung berichtet, was man bei Gamauf nachlesen kann. (Vgl. GamN, 463.)
anmerkung 220670
746229 200848 4
611 482 
611 Das Gothaische ,Magazin‘ referiert Landrianis Abhandlung „Sur la chaleur latente“ (1785). Was darunter zu verstehen ist, wird aus den Schlüssen deutlich, die – so Landriani – Josef Black aus einer Reihe von entsprechenden Beobachtungen und Versuchen gezogen hat (Landriani, Feuer 1786, 24): „Alle Körper verschlucken eine Menge Wärme, wenn sie aus dem festen Zustand in den flüßigen übergehen, und setzen diese hinwiederum ab, wenn sie aus flüßigen zu festen werden. Die flüßigen Körper haben eine doppelte, nemlich eine versteckte und bemerkliche Wärme. Die leztere zeigt sich am Thermometer und giebt die Temperatur des Körpers an; die erstere ist fest mit ihm verbunden, und zeigt sich blos unter besondern Umständen.“ Landrianis Untersuchungen galten insbeson­dere dem „gebundenen Feuer“ (der latenten Wärme) beim Schmelzen und Erstarren von Metallen und „Metallkompositionen“ (Legierungen). Aus den Versuchen „ergab sich, daß die metallischen Substanzen um so viel leichter vom Feuer konnten durchdrungen werden, je schmelzbarer sie waren“ (ebd., 32), und zugleich ergeben die Versuche „einen merklichen Aufschluß über das Schmelzen der Metalle, nemlich je schmelzbarer ein Körper ist, desto weniger braucht er Feuer zum Binden zu verschlucken, um flüßig zu werden“ (ebd., 33); vgl. dazu Black, Erfahrungen 1783.
anmerkung 220672
746231 200848 4
611 483 
611 Gehler führt in diesem Zusammenhang mehrere Namen auf: „Wärme, specifische, eigenthümliche (Wilcke), comparative, Capacität für die Wärme (Crawford), wärmebindende Kraft (Baader)“ und erklärt dazu: „Mit diesen erst neuerlich in die Physik eingeführten Namen bezeichnet man das Verhältniß der Menge von Wärmestof, welche in einem Körper eine bestimmte Veränderung seiner Temperatur hervorbringt, zu der Masse (oder nach andern, zu dem Volumen) des Körpers. […] Dieser Begrif ist relativ. Man kan nicht sagen, wie groß die specifische Wärme des Queck­silbers an und für sich sey; man kan nur bestimmen, wie sie sich zu der spe­|
612cifischen Wärme eines andern Stoffes, z. B. des Wassers, verhalte.“ (Geh­ler 4, 568.)
anmerkung 220673
746232 200848 4
612 484 
612 L. hält im Sudelbuch fest (J 1472): „In der Preißschrifft vom Feuer, wenn ich mich je daran mache muß hauptsächlich gegen Hube gezeigt wer­den, wie specifisches Feuer und Conductibilität von einander unterschieden sind.“ – Vgl. Hube, Unterricht 2, 1793, 34: „Es verhält sich also bey der Erkältung und Erwärmung ein guter Leiter der Wärme völlig eben so, als wenn er dichter wäre, und die Wärme eben so leiten möchte als der schlech­tere Leiter.“
anmerkung 220674
746233 200848 4
612 485 
612 Auf einem von L.s Zetteln findet sich folgende Notiz: „Capacitaet von Permeabilitaet // Diejenigen die nicht zwischen Cap. und Permeab. unterscheiden wie HE. Hube thut, nehmen die Capacitaet für ein bloses mechanisches anfüllen an, und bedencken nicht daß es ja auch noch ein physisches giebt, ein Cörper kan mehr Wasser halten wenn er größere Räume und wenn er mehr physische anhänglichkeit hat. Das Polirte Metal kan auf seiner Oberfläche so gut Wasser auf nehmen als Glas, allein nur lezteres bethauet. NB πμ.“ (NL VII P 12.1, Bl. 16.)
anmerkung 220675
746234 200848 4
612 486 
612 Vgl. dazu die Texte Nr. 44 – 46, oben 182,17 – 186,14, über Thomp­son und Ingen-Housz und die zugehörigen Anmerkungen.
anmerkung 220676
746235 200848 4
612 487 
612 Vgl. dazu die Randnotizen zu § 484 und 488 in L.s Handexemplar (ErxH, 496 f. 499.)
anmerkung 220677
746236 200848 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200848 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 6. 30476 4 218 21 6r siehe Gesamtregister.
0 200848 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 9, Bl. 2–3r. 4r. 5r (VNat 4, 183,12–186,14). 19528 4 218 22-23 lichtenberg Heffte zum Collegio siehe Gesamtregister.
0 200848 746231 Personenregister ~ Black, Joseph ~ Schriften ~ Erfahrungen über den Gang der Wärme (1783). 7961 4 611 482 Black, Erfahrungen 1783 siehe Gesamtregister.
0 200848 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1267. 19525 4 218 17 lichtenberg S. II. J. siehe Gesamtregister.
0 200848 746233 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1472. 19526 4 612 484 Sudelbuch fest (J 1472) siehe Gesamtregister.
0 200848 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 4 218 2-4 lichtenberg DeLuc Atmosphäre T. II de Luc ibid. siehe Gesamtregister.
0 200848 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 484. 29723 4 218 23-24 lichtenberg Erxlebensche Compen- dium Abschnitt Leitung der Wärme 4 te Ausgabe siehe Gesamtregister.
0 200848 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 12.1, Bl. 16. 19527 4 218 22 lichtenberg Zettulchen siehe Gesamtregister.
0 200848 746229 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 135. 19518 4 611 481 (Vgl. GamN, 463 siehe Gesamtregister.
0 200848 746232 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Wärme, specifische. 19507 4 612 483 Geh­ler 4, 568 siehe Gesamtregister.
0 200848 746233 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794). 7009 4 612 484 Hube, Unterricht 2, 1793 siehe Gesamtregister.
0 200848 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Wärmelehre. 23630 4 218 19 lichtenberg Hubens siehe Gesamtregister.
0 200848 746235 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 4 612 486 Ingen-Housz siehe Gesamtregister.
0 200848 746231 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ Schriften ~ Opuscoli fisico-chimici (1781) ~ Del calor latente dissertazione ~ Dissertation sur la chaleur latente (frz. 1785). 8796 4 611 482 Sur la chaleur latente“ (1785) siehe Gesamtregister.
0 200848 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ Schriften ~ Opuscoli fisico-chimici (1781) ~ Del calor latente dissertazione ~ Ueber das gebundene Feuer (dt. Referat 1786). 8797 4 218 18 lichtenberg Landriani . Goth. Magaz. III. 4. 32 siehe Gesamtregister.
0 200848 Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung. 4800 4 218 26-32 lichtenberg 1 A eine Polirte Platte, B eine heisse, die man gegen A bewegt, solte da nicht die Hitze in B etwas steigen oder wenigstens langsamer ab- nehmen? statt A müste auch eine Glasplatte von gleicher Wärme genommen werden Zwey Thermometer im Vacuo aufzuhängen eines mit übersilber- ter Kugel und eines mit geschwärzter, und so zu erhitzen. siehe Gesamtregister.
0 200848 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 218 1-25 lichtenberg 1 5) Ja zu untersuchen ob es mehr Schwierigkeiten hat die Wärme in einen Körper hinein zu bringen als aus ihm heraus . S. DeLuc Atmosphäre T. II p. 526 in der Note. 479 Denn, wie auch de Luc ibid. p. 527. §. 973 sagt, es können Körper gleichgültig gegen die Wärme seyn, andere sie ziehn, wohl andere gar absto- ßen. 480 NB NB Eine dünne Platte Zinn und Holtz Neben einander über die Argandsche Lampe zu bringen, und die Hitze des erstern zu bemercken wenn das letztere schon brennt oder besser so: Ein Thermometer dessen Kugel übersilber[t] ist, oder mit Stanniol überlegt wird über die Lampe gehalten. so lange als das Holtz braucht um zu brennen. u. s. w. Der Versuch über das Aufthauen des Reifs auf den Metallstangen steht. S. II. J. 481 Hierüber Landriani. Goth. Magaz. III. 4. 32. 482 { NB }   HE. Hubens Gründe, wodurch er darthun will daß das, was man Capacität nennt 483 , eigentlich leitende Krafft sey, genau zu prüfen. 484 Und dabey nach | 6r = 3 zu sehen was ich in dem Schub- kasten auf den Zettulchen gesagt habe. 485 Auch die Heffte zum Collegio . 486 – Auch NB was ich bey das Erxlebensche Compen- dium Abschnitt Leitung der Wärme 4 te Ausgabe beygeschrieben habe. 487 siehe Gesamtregister.
0 200848 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Reflexion der Wärme. 23486 4 218 9-15 lichtenberg Eine dünne Platte Zinn und Holtz Neben einander über die Argandsche Lampe zu bringen, und die Hitze des erstern zu bemercken wenn das letztere schon brennt oder besser so: Ein Thermometer dessen Kugel übersilber[t] ist, oder mit Stanniol überlegt wird über die Lampe gehalten. so lange als das Holtz braucht um zu brennen. u. s. w. siehe Gesamtregister.
0 200848 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Reflexion der Wärme. 23486 4 218 26-32 lichtenberg 1 A eine Polirte Platte, B eine heisse, die man gegen A bewegt, solte da nicht die Hitze in B etwas steigen oder wenigstens langsamer ab- nehmen? statt A müste auch eine Glasplatte von gleicher Wärme genommen werden Zwey Thermometer im Vacuo aufzuhängen eines mit übersilber- ter Kugel und eines mit geschwärzter, und so zu erhitzen. siehe Gesamtregister.
0 200848 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Publikation zur Wärmeleitung. 23625 4 218 1-6 lichtenberg 1 5) Ja zu untersuchen ob es mehr Schwierigkeiten hat die Wärme in einen Körper hinein zu bringen als aus ihm heraus . S. DeLuc Atmosphäre T. II p. 526 in der Note. 479 Denn, wie auch de Luc ibid. p. 527. §. 973 sagt, es können Körper gleichgültig gegen die Wärme seyn, andere sie ziehn, wohl andere gar absto- ßen. 480 siehe Gesamtregister.
0 200848 746234 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Wärmelehre. 31743 4 612 485 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 200848 746229 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 Januar 9. 23631 4 610 481 lichtenberg 9[ ten ] Jan. (89) siehe Gesamtregister.
0 200848 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Wärmeleitung. 23628 4 218 16-17 lichtenberg Der Versuch über das Aufthauen des Reifs auf den Metallstangen steht. siehe Gesamtregister.
0 200848 746235 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Wärmeleitung. 13069 4 612 486 Thomp­son siehe Gesamtregister.
0 200848 Sachregister ~ Argandsche Lampe. 23617 4 218 10 lichtenberg Argandsche Lampe siehe Gesamtregister.
200812
200813
200814
200815
200816
20086252cefe4ac77e6102940528

Abbildungen

Digitalisate

0200848421800handschriftVNat_4VIII_E_10_004v.jpg4v VIII E 10, 4v
020084842182101handschriftVNat_4VIII_E_10_006r.jpg6r = 3 VIII E 10, 6r = 3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen