Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 231

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200860
200862
4
0
1 HE. Richmann und Mayer beweißen nichts, als daß das Bley
2 Wärme leichter weggebe als in sich selbst fort leite. Solt es sie
3 wohl gar schwerer annehmen? das Silber reisst die Wärme sehr
4 begierig an sich und läßt sie auch nicht leicht fahren, das Bley
5 reißt sie nicht sehr begierig an sich und läßt sie auch leicht
6 fahren, wenn sie sie einmal hat, oder das was sie hat. Hierauf
7 muß hauptsächlich hinaus experimentirt werden. Begierig an sich
8 reißen und behalten, nicht sehr starck an sich reißen und leicht
9 fahren lassen.531
10 Es wird sogleich ein andrer Untersuchungsweg eröffnet so bald
11 man die Frage mit einem andern Wort ausdrückt und z. B fragt:
12 welcher Körper hält die Wärme mehr an sich? diese Frage hat
13 nur Mayer beantwortet, und doch scheint es mir als wenn diese
14 Frage sehr verschieden wäre von der welcher leitet sie am besten
15 fort, in sich nemlich. denn es kan, wie ich oben am Rande (Fra-
16 gen p. 3.→ 219,8 – 14) angemerckt habe, Körper geben, die sie gut
17 anhalten und schlecht fort leiten. Dieses ist ein Hauptumstand,
18 und da ich erst | 17r = 3spät darauf gekommen bin, so zeigt dieses
19 deutlich, daß man lange und sorgfältig an eine Sache gedacht
20 haben, und doch das vorzüglichste übersehen haben kan, ob
21 man gleich während der Zeit nichts neues gelernt hat.
22 Nr. 72VIII E 10, 18 – 19r
23 18rNeben Ideen
24 die vielleicht gebraucht werden können.
25 ––––––––––––––
26 Das Eingeschachtelte und Zwiebelförmig in einander gefügte
27 könte eine Absicht beym Wärme leiten haben.
28 Das Abnehmen der Dichtigkeit der Atmosphäre nach oben.
29 Manche Materien fangen beym erhitzen an zu riechen Was ist
30 dieses? Hierbey kan Feuer latent werden. und so Hitze weni-
31 ger geleitet werden. So wie holtz das feucht ist weniger brennt.
32 Die Brunnen Röhre Geschichte zu Hannover. Ebell.532

Textkritischer Kommentar

231 20  ob]
231danach gestr. gleich
textkritik 220758
746317 200861 4
231 23  Neben Ideen]
231wiederholt im Kopf von Bl. 18v und 19r
textkritik 220759
746318 200861 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

622 531 
622 „HE. HofR. Mayers Versuche (in Grens Journal III. B. 2te H. und IV. 1tes Heft) über die Leitung der Wärme beweisen denn doch nur,“ schreibt L. im Sudelbuch (J 1783), „daß das Bley seine Wärme lieber an Lufft absezt als an Bley da hingegen die Fräncklinisch-Ingenhoußische [Ver­suche] beweisen, daß es sie sehr schwer in sich selbst absezt, also die Wärme sehr schwer fortleitet. Es wäre also wohl hier nicht sowohl zu un­tersuchen wie Geschwind ein Körper, die Wärme, die er einmal hat, in der Luft verliehrt, sondern wie bald er sie annimmt, denn ein Körper der sie schwer annimmt, also ein schlechter Leiter ist, kann sie auch wegen der geringen Anhänglichkeit desto leichter wieder verliehren. Dieses müste Nothwendig versucht werden. Man müste z. B. ein Thermometer in hohle bleyerne Zinnen, messingene Kugeln auch Höltzerne überfirnißte ein­schließ[en] und in Kochendes Wasser halten. Ich bin fest überzeugt daß es in der bleyernen am spätesten steigen wird. Und in dieser Bedeutung des Wortes Leitung nüzt der Begriff mehr den Künsten zu Stielen an Gefäßen. pp. S. S. LXXIII. Col. 2.“ – Und weiter im Sudelbuch (J 1790): „ad |
623 p. LXXII. Col. 2. Mit der Leitung der Wärme müste auch meine bekannte reflexions Geschichte von belegten Platten, verbunden werden. Hieraus würde vermuthlich folgen, daß das Blei und Zinn schlechte leiter sind. feines Holtz müste ebenfalls versucht werden, mit allerley Farben und Me­tallen. Dieses könte meine Societäts Abhandlung werden. Auch die Leitung der Kälte in Gefrier Mitteln muß gesucht werden. Es steht vieles hieher gehörige in dem Buche H. Auch Elecktr[izität]. muß versucht werden. La­den und mit Schmidts Versuch vergleichen.“
anmerkung 220757
746316 200861 4
623 532 
623 L. vermerkt im Sudelbuch (J 1970): „Bei der Leitung der Wärme muß auch Ebells Beobachtung über das Gefrieren der Brunnen Röhren in Hannover gedacht werden, das Schmeltzen des Reifes auf dem Pflaster und seines zurückbleibens auf den Brücken.“ – Vgl. dazu Anm. 78.
anmerkung 220760
746319 200861 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200861 Sachregister ~ Atmosphäre (Luftkreis, Luftkugel) ~ Wärmeleitung. 23666 4 231 28 lichtenberg Atmosphäre siehe Gesamtregister.
0 200861 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 16/17. 30485 4 231 18 = 3 spät darauf gekommen bin, so zeigt dieses siehe Gesamtregister.
0 200861 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 18/19. 30487 4 231 23 18r siehe Gesamtregister.
0 200861 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 10, Bl. 6r. 19546 4 231 15-16 lichtenberg Fra- gen p. 3. siehe Gesamtregister.
0 200861 746316 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1783. 19547 4 622 531 (J 1783) siehe Gesamtregister.
0 200861 746316 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1790. 19548 4 622 531 Sudelbuch (J 1790) siehe Gesamtregister.
0 200861 746319 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1970. 19549 4 623 532 L. vermerkt im Sudelbuch (J 1970) siehe Gesamtregister.
0 200861 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Dichtigkeit ~ nimmt mit der Höhe ab. 3515 4 231 28 lichtenberg Das Abnehmen der Dichtigkeit siehe Gesamtregister.
0 200861 Sachregister ~ Wärme ~ Geruch von Körpern bei Erwärmung. 21297 4 231 29 lichtenberg Manche Materien fangen beym erhitzen an zu riechen siehe Gesamtregister.
0 200861 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 231 1-21 lichtenberg 1 HE. Richmann und Mayer beweißen nichts, als daß das Bley Wärme leichter weggebe als in sich selbst fort leite. Solt es sie wohl gar schwerer annehmen? das Silber reisst die Wärme sehr begierig an sich und läßt sie auch nicht leicht fahren, das Bley reißt sie nicht sehr begierig an sich und läßt sie auch leicht fahren, wenn sie sie einmal hat, oder das was sie hat. Hierauf muß hauptsächlich hinaus experimentirt werden. Begierig an sich reißen und behalten, nicht sehr starck an sich reißen und leicht fahren lassen. 531 Es wird sogleich ein andrer Untersuchungsweg eröffnet so bald man die Frage mit einem andern Wort ausdrückt und z. B fragt: welcher Körper hält die Wärme mehr an sich ? diese Frage hat nur Mayer beantwortet, und doch scheint es mir als wenn diese Frage sehr verschieden wäre von der welcher leitet sie am besten fort , in sich nemlich. denn es kan, wie ich oben am Rande ( Fra- gen p. 3. → 219,8 – 14 ) angemerckt habe, Körper geben, die sie gut anhalten und schlecht fort leiten. Dieses ist ein Hauptumstand, und da ich erst | 17r = 3 spät darauf gekommen bin, so zeigt dieses deutlich, daß man lange und sorgfältig an eine Sache gedacht haben, und doch das vorzüglichste übersehen haben kan, ob man gleich während der Zeit nichts neues gelernt hat. siehe Gesamtregister.
0 200861 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 231 26-32 lichtenberg Das Eingeschachtelte und Zwiebelförmig in einander gefügte könte eine Absicht beym Wärme leiten haben. Das Abnehmen der Dichtigkeit der Atmosphäre nach oben. Manche Materien fangen beym erhitzen an zu riechen Was ist dieses? Hierbey kan Feuer latent werden. und so Hitze weni- ger geleitet werden. So wie holtz das feucht ist weniger brennt. Die Brunnen Röhre Geschichte zu Hannover. Ebell. 532 siehe Gesamtregister.
0 200861 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Publikation zur Wärmeleitung. 23625 4 231 1-21 lichtenberg 1 HE. Richmann und Mayer beweißen nichts, als daß das Bley Wärme leichter weggebe als in sich selbst fort leite. Solt es sie wohl gar schwerer annehmen? das Silber reisst die Wärme sehr begierig an sich und läßt sie auch nicht leicht fahren, das Bley reißt sie nicht sehr begierig an sich und läßt sie auch leicht fahren, wenn sie sie einmal hat, oder das was sie hat. Hierauf muß hauptsächlich hinaus experimentirt werden. Begierig an sich reißen und behalten, nicht sehr starck an sich reißen und leicht fahren lassen. 531 Es wird sogleich ein andrer Untersuchungsweg eröffnet so bald man die Frage mit einem andern Wort ausdrückt und z. B fragt: welcher Körper hält die Wärme mehr an sich ? diese Frage hat nur Mayer beantwortet, und doch scheint es mir als wenn diese Frage sehr verschieden wäre von der welcher leitet sie am besten fort , in sich nemlich. denn es kan, wie ich oben am Rande ( Fra- gen p. 3. → 219,8 – 14 ) angemerckt habe, Körper geben, die sie gut anhalten und schlecht fort leiten. Dieses ist ein Hauptumstand, und da ich erst | 17r = 3 spät darauf gekommen bin, so zeigt dieses deutlich, daß man lange und sorgfältig an eine Sache gedacht haben, und doch das vorzüglichste übersehen haben kan, ob man gleich während der Zeit nichts neues gelernt hat. siehe Gesamtregister.
0 200861 Sachregister ~ Hannover ~ Winterkälte. 23108 4 231 32 lichtenberg Die Brunnen Röhre Geschichte zu Hannover. siehe Gesamtregister.
0 200861 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Wärmeleitung. 23475 4 231 1 lichtenberg Richmann siehe Gesamtregister.
0 200861 746316 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Über das wärmeleitende Vermögen der Körper (1791). 8937 4 622 531 Grens Journal III . B. 2 te H siehe Gesamtregister.
0 200861 746316 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Über das Gesetz, welches die Leitungskräfte der Körper für die Wärme befolgen (1791). 8938 4 622 531 IV . 1 tes Heft siehe Gesamtregister.
0 200861 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Wärmeleitung. 23367 4 231 1 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
0 200861 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Wärmeleitung. 23367 4 231 13 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
0 200861 Personenregister ~ Ebell, Georg August ~ Schriften ~ Beitrag über den Grad der Kälte des letzteren Winters hier in Hannover (1789). 8280 4 231 32 lichtenberg Ebell. siehe Gesamtregister.
0 200861 746319 Personenregister ~ Ebell, Georg August ~ Schriften ~ Beitrag über den Grad der Kälte des letzteren Winters hier in Hannover (1789). 8280 4 623 532 lichtenberg Ebells siehe Gesamtregister.
200849
200763
1458584086349

Abbildungen

Digitalisate

0200861423100handschriftVNat_4VIII_E_10_016v.jpg16v = 2 VIII E 10, 16v = 2
020086142311801handschriftVNat_4VIII_E_10_017r.jpg17r = 3 VIII E 10, 17r = 3
020086142312301handschriftVNat_4VIII_E_10_018r.jpg18r VIII E 10, 18r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen