Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 255

Band 4 - X. Von der Elektricität - Büchelgen

200885
200887
4
0
1 500 Centner schwer→ 254,19
2 Zum sichern Beweiß daß es eigentlich keine vollkommen[en]
3 Nichtleiter giebt.
4 Vielleicht giebt es auch keine vollkommene Leiter.
5 Beyspiel vom Mond (ein Drat dahin.)
6 Denn weil eine stärckere Maschine aus einem Nichtleiter einen
7 Leiter machen kan; so sieht man daß das was ein Leiter für
8 unsere gewöhnliche Maschine ist. ein Nichtleiter für eine schwa-
9 che seyn kan |
10 21rSie werden in den hiesigen Gelehrten Anzeigen vom 1ten Oct.
11 eine Recension davon finden.
12 Ich habe nichts excerpirt weil da alles steht pp.54
13 So viel von dem reibenden Körper
14 Man kan bey jeder Maschine 3erley betrachten.
15 1)den geriebenen Körper oder eigentlich zu reden den Nicht-
16 leiter, der gerieben wird.
17 2)das Reibzeug, das allemal wenn der Effeckt beträchtlich sein
18 soll, ein Leiter seyn muß. Warum (erklärt
19 3)der Conduck[t]or.
20 Vom ersten habe ich gehandelt
21 Glas ist der beste, weil die Unreinlichkeiten nicht in die Sub-
22 stantz eindringen können, alles wird da sichtbar.
23 Nun zum Reibzeug.
24 Die vorhergehenden Seiten. 1 und 2.55
25 Was Wilcke muthmaset von dem Musiven Gold.56
26 Von dem damit verbundenen Tafft.57 |
27 21vDer Conducktor. gut isolirt
28 Volta hat bemerckt, daß sich die Krafft sehr nach der Länge
29 richtet.58
30 Vielleicht die Geschwindigkeit→ 283,9 – 16
31 etwas von der Drachen-Schnur.59
32 Meines Bruders Maschine(239)
33 (Ideal. kurtz.)
34 Reibzeug isolirt.(52)
35 Axe nicht durch.(51) u. s. w.

Textkritischer Kommentar

255 1 
255erg.
textkritik 220879
746438 200886 4
255 2 – 3  vollkommen[en] Nichtleiter]
255für Leiter
textkritik 220880
746439 200886 4
255 7  das]
255erg.
textkritik 220881
746440 200886 4
255 10  Anzeigen]
255danach streicht Bearb. eine
textkritik 220882
746441 200886 4
255 21  die1]
255Dittographie
textkritik 220884
746443 200886 4
255 28  daß]
255Dittographie
textkritik 220888
746447 200886 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

639 (51) 
639„[…] wenn sich die Axen nahe an der Oberfläche befinden, so scheinet das elektrische Feuer sich daran an zu setzen, so daß sie bisweilen im Finstern leuchtend erscheinen, und wenn dieselben isolirt sind, die äussersten Enden der Axen Funken von sich geben, welches nothwendig eine Verminderung des elektrischen Feuers an dem Leiter verursachen muß“, heißt es bereits bei Priestley (Geschichte 1772, 337), der damit den Ratschlag begründet, „alle Axen, soviel als möglich, zu vermeiden“. L. skizziert einen Zylinder ohne durchgehende Achse etwa in einem Brief an Wolff von September 1783 (Bw 2, Nr. 1142 [699]; vgl. die folgende Abb.). |
640Bild im Text
anmerkung 220876
746435 200886 4 1
640 (52) 
640 GamN, 523: „Das Reibzeug muß ferner isolirt seyn, um beyde Elek­tricitäten immer in einem beträchtlichen Grade beysammen zu haben. Un­isolirt kann man es gleich machen, wenn man von demselben einen Drath auf die Erde hinabhängen läßt; wie auch geschehen muß, wenn man starke Elektricität haben will.“
anmerkung 220877
746436 200886 4 1
640 54 
640 Marum, Beschryving, Rez. Lichtenberg 1785; vgl. auch Anm. 49.
anmerkung 220883
746442 200886 4
640 55 
640 Wohl die beiden Rezepte (254,25 – 30), auch wenn sie nicht nume­riert sind.
anmerkung 220885
746444 200886 4
640 56 
640 Nicht ermittelt. Auch eine Parallelstelle, die Promies dem Sudelbuch K zuordnet (K 384), liefert keinen Anhaltspunkt zum Verständnis: „Wenn es wahr ist, daß die elektrische Materie durch die ganze Erde verbreitet ist, so wäre eine der größten Entdeckungen diese: auszumachen, ob es auch verschiedene Kapazitäten dafür gibt. Wie findet man das? Wilcke mut­maßete so etwas von dem Musiv-Gold. Volta redet auch von Kapazitäten für die Elektrizität bei seinen Verdampfungen. Es ist aber alles das nicht viel, eigentlich gar nichts wert.“
anmerkung 220886
746445 200886 4
640 57 
640 Der Merkpunkt für den Vortrag „Von Dr. Nooth’s seidenem Ueber­schlag-Lappen, der ein ganz unentbehrlicher Theil eines guten Reibzeugs ist.“ findet sich im Erxleben erstmals in der fünften Auflage (Erx5, 448). Nooth hatte zwischen dem hinteren Ende des Reibkissens und dem Glas­zylinder eine Leuchterscheinung beobachtet, die er als Rückfluß der gerade erregten Elektrizität zum Kissen betrachtete. Deshalb brachte er dort ein Stück Seidenstoff an stellte fest, daß dadurch das Leuchten unterdrückt und die Elektrizität verstärkt wurde (vgl. Nooth, Extract 1773, 334 – 336). Die­ses Ergebnis betrachtete er als Bestätigung seiner Vermutung. Zur Revision dieser Sichtweise vgl. Nicholsons Versuche unten 287,10 – 288,9.
anmerkung 220887
746446 200886 4
640 58 
640 Die Entdeckung, daß ein Konduktor bei gleicher Oberfläche umso mehr Elektrizität zu speichern vermag, je länger er ist, veröffentlichte Volta 1778 in dem Aufsatz ‚Sulla capacitá dei conduttori elettrici‘. „Eine seiner besten Schrifften“, befindet L., der den französischen Titel aus ‚Roziers Journal‘ nennt (Volta, Observations 1779), in einem Brief an Wolf von Februar 1785 (Bw 3, Nr. 1354 [43]). Vgl. dazu auch Heilbron, Electricity 1979, 453 f. – „Vier kleine Conductores nach Voltas Art 1 Zoll im Diam: |
641 und 6 Fuß lang. von Holz und versilbert.“ weist der Nachtrag des Instru­mentenverzeichnisses aus (NL VII Q 2, Bl. 61r).
anmerkung 220889
746448 200886 4
641 59 
641 „Der Bindfaden, woran der Drache steigt,“ schreibt L. am 25. März 1784 an Ebell (Bw 2, Nr. 1255 [839]), „muß mit einem Metall Drat durchflochten, oder, wie ich beständig verfahre, gantz von geglühtem Eisendrat seyn.“ Die Drachenschnur, wenn sie nicht geerdet ist, entspricht so dem Konduktor an der Elektrisiermaschine, und zwar einem sehr langen, denn (Bw 2, Nr. 968 [431]; L. an Wolff am 12. Sept. 1782): „Ein 6 Fuß hoher Drache zieht bey mäßigem Wind gantz gemächlich 1400 Fuß Drat aus.“
anmerkung 220890
746449 200886 4
685 (239) 
685 Ludwig Christian Lichtenberg (Beschreibung 1781, 86) ersetzte den gläsernen Zylinder durch eine mit Wolle bespannte zylindrische Unterkon­struktion aus Holz.
anmerkung 221186
746745 200886 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200885 746435 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1142 an Wolff. 19596 4 639 51 Bw 2, Nr. 1142 siehe Gesamtregister.
0 200886 746448 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1354 an Wolff. 19601 4 640 58 Bw 3, Nr. 1354 siehe Gesamtregister.
0 200886 746449 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1255 an Ebell. 19602 4 641 59 Bw 2, Nr. 1255 siehe Gesamtregister.
0 200886 746449 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 968 an Wolff. 19603 4 641 59 Bw 2, Nr. 968 siehe Gesamtregister.
0 200886 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen K ~ 7, Bl. 20r–v. 19599 4 255 24 lichtenberg Die vorhergehenden Seiten. 1 und 2 siehe Gesamtregister.
0 200886 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Konduktor. 2509 4 255 27-29 lichtenberg Der Conducktor. gut isolirt Volta hat bemerckt, daß sich die Krafft sehr nach der Länge richtet. siehe Gesamtregister.
0 200886 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug. 2511 4 255 23-26 lichtenberg Nun zum Reibzeug. Die vorhergehenden Seiten. 1 und 2. 55 Was Wilcke muthmaset von dem Musiven Gold. 56 Von dem damit verbundenen Tafft. siehe Gesamtregister.
0 200886 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Textilien. 2516 4 255 32 lichtenberg Maschine siehe Gesamtregister.
0 200886 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Aufbau. 23752 4 255 14-19 lichtenberg Man kan bey jeder Maschine 3 erley betrachten. 1) den geriebenen Körper oder eigentlich zu reden den Nicht- leiter, der gerieben wird. 2) das Reibzeug, das allemal wenn der Effeckt beträchtlich sein soll, ein Leiter seyn muß. Warum (erklärt 3) der Conduck[t]or. siehe Gesamtregister.
0 200886 746445 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 384 (Promies). 19600 4 640 56 K 384 siehe Gesamtregister.
0 200886 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 21. 31988 4 255 10 21r siehe Gesamtregister.
0 200886 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine. 23811 4 255 21-22 lichtenberg Glas ist der beste, weil die Unreinlichkeiten nicht in die Sub- stantz eindringen können, alles wird da sichtbar. siehe Gesamtregister.
0 200886 746448 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 61r. 30685 4 641 58 NL VII Q 2, Bl. 61r siehe Gesamtregister.
0 200885 746436 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 294. 19597 4 640 52 GamN, 523 siehe Gesamtregister.
0 200886 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Ausbreitungsgeschwindigkeit. 24118 4 255 30 lichtenberg Geschwindigkeit siehe Gesamtregister.
0 200886 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ in Teylers Museum. 4249 4 255 1-9 lichtenberg 1 500 Centner schwer → 254,19 Zum sichern Beweiß daß es eigentlich keine vollkommen[en] Nichtleiter giebt. Vielleicht giebt es auch keine vollkommene Leiter. Beyspiel vom Mond (ein Drat dahin.) Denn weil eine stärckere Maschine aus einem Nichtleiter einen Leiter machen kan; so sieht man daß das was ein Leiter für unsere gewöhnliche Maschine ist. ein Nichtleiter für eine schwa- che seyn kan siehe Gesamtregister.
0 200886 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1785] Marum, Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine (1785). 7328 4 255 11 Recension siehe Gesamtregister.
0 200886 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Papierdrachen. 4677 4 255 31 lichtenberg Drachen-Schnur siehe Gesamtregister.
0 200886 746446 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791. 8313 4 640 57 Erx 5 siehe Gesamtregister.
0 200886 746449 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.A. Ebell. 22520 4 641 59 L. siehe Gesamtregister.
0 200885 746435 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1783. 31730 4 639 51 L. siehe Gesamtregister.
0 200886 746448 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1785. 31737 4 640 58 L. siehe Gesamtregister.
0 200886 746449 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1782. 31741 4 641 59 L. siehe Gesamtregister.
0 200886 746449 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 September 12. 20639 4 641 59 12. Sept. 1782 siehe Gesamtregister.
0 200885 746435 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 September. 24113 4 639 51 September 1783 siehe Gesamtregister.
0 200886 746449 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 März 25. 24116 4 641 59 25. März 1784 siehe Gesamtregister.
0 200886 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Beschreibung einer neuen sehr wirksamen Elektrisirmaschine (1781). 8850 4 255 32 lichtenberg Meines Bruders Maschine siehe Gesamtregister.
0 200917 746745 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Beschreibung einer neuen sehr wirksamen Elektrisirmaschine (1781). 8850 4 685 239 Ludwig Christian Lichtenberg (Beschreibung 1781 siehe Gesamtregister.
0 200886 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787) ~ GGA-Rezension 1785. 19594 4 255 10-11 hiesigen Gelehrten Anzeigen vom 1 ten Oct. eine Recension davon finden siehe Gesamtregister.
0 200886 746446 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Elektrizität. 13399 4 640 57 Nicholsons siehe Gesamtregister.
0 200885 746435 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 639 51 Priestley (Geschichte 1772, 337) siehe Gesamtregister.
0 200886 746448 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Osservazioni sulla capacità de’ conduttori elettrici (1778). 9473 4 640 58 Sulla capacitá dei conduttori elettrici siehe Gesamtregister.
0 200886 746448 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Osservazioni sulla capacità de’ conduttori elettrici (1778) ~ Observations sur la capacité des conducteurs électriques (1779). 9474 4 640 58 Volta, Observations 1779 siehe Gesamtregister.
0 200886 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Konduktor. 24115 4 255 28 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 200886 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ Musivgold. 24117 4 255 25 lichtenberg Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200885 746435 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 639 51 Wolff siehe Gesamtregister.
0 200886 746448 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 640 58 Wolf siehe Gesamtregister.
0 200886 746449 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 641 59 Wolff siehe Gesamtregister.
0 200886 Personenregister ~ Göttingische Anzeigen von Gelehrten Sachen (GGA). 1067 4 255 10 lichtenberg Gelehrten Anzeigen siehe Gesamtregister.
0 200886 746446 Personenregister ~ Nooth, John Mervin ~ Schriften ~ An extract of a letter to D. Franklin on some improvements in the electrical machine (1773). 9053 4 640 57 Nooth, Extract 1773 siehe Gesamtregister.
0 200886 746449 Personenregister ~ Ebell, Georg August ~ Brief von L.. 22521 4 641 59 Ebell siehe Gesamtregister.
0 200886 746448 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 640 58 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
200885
200914
200885
200885
200918
200919
20088552cefe7b8da40126831277
20088552cefe7b845d2580060663
20088552cefe7b8c379191983831
20090852cefecdae9f2633156593
20091652cefef51eaae534743242
20091852ceff16b40e8846337157
20091652cefef523b61859566790
20087852cefe70e50f3845030205
1461143012700

Abbildungen

Digitalisate

0200886425500handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_20v-21r.jpg20v VII F 2, K 7, 20v
020088642551001handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_20v-21r.jpg21r VII F 2, K 7, 21r
020088642552701handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_21v-22r.jpg21v VII F 2, K 7, 21v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen