Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 283

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200913
200915
4
0
1 Nr. 7VIII F, 23r
2 23rDie Mittheilung
3 Die Elecktrische Materie kan auch einem Ideoelecktrischen Kör-
4 per mitgetheilt werden, dieses ist hauptsächlich durch die Eleck-
5 trophore erst recht gemein geworden. Sie breitet sich aber nie so
6 weit aus, da sie sich durch die Anelecktrischen oder so genann-
7 ten Ableiter sehr geschwind ausbreitet.213
8 Den Versuch ans Ende [der] Kette einen Haarbüschel zu binden214
9 Windler a Stortewagen (Tentamina Electr. p. 6) hat bemerckt, daß
10 sich das Fluidum in weniger als einer Secunde durch 12'276 Fuß
11 ausgebreitet hat. HE. Musschenbroek (Intr[o]d. §. 860) hat einen
12 ähnlichen Versuch angestellt und gefunden das die Materie sich
13 durch 950 Toisen in Bild im Text Secunden ausgebreitet hat. 5700'.215 Man
14 kan sich diese Versuche sehr erleichtern, wenn man den Strick
15 oder den Drat im Circkel spannt. Dieses wäre ein vortrefliches
16 Mittel ein Signal zu geben.216
17 Auch wenn man, obgleich der Menschliche Körper sehr starck
18 ableitet einen Drat um ihn herum noch so offt [windet], so geht
19 der Schlag lieber hundert mal um den Menschen herum.
20 Nr. 8VIII F, 57
21 57rMaschinen217
22 Da wir nun die verschiedenen Materien betrachtet haben, die die
23 Elecktricität äussern und solche die sie nicht äussern, so ist die
24 Frage auf welche Art, man diese Eigenschafften am besten unter-
25 suchen kan.
26 Ein bisgen Bernstein oder Gagat das man an seinem Kleid rieb,
27 und dann einige kleine Cörper anziehen und abstoßen ließ, wa-
28 ren von Thales bis Gilbert, im vorigen Jahrhundert das ist also
29 2200 Jahren, die eintzigen Elecktrische Maschinen, und selbst
30 dieser Gilbert that noch nichts weiter, als daß er dem Gagat und
31 Bernstein einige andere Substantzen zufügte unter andern auch
32 den Diamant.→ 278,19 – 280,7

Textkritischer Kommentar

283 5  so]
283danach gestr. all
textkritik 221153
746712 200914 4
283 24  man]
283davor streicht Bearb. kan
textkritik 221159
746718 200914 4
283 27  Cörper]
283für Substantzen
textkritik 221160
746719 200914 4
283 27 – 28  waren]
283danach gestr. die
textkritik 221161
746720 200914 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

677 213 
677 „Nur allein solche Körper lassen sich durch die Mittheilung elektri­siren, welche keiner ursprünglichen Elektricität fähig sind.“, hatte Erxleben im § 503 konstatiert, wozu L. bereits in der dritten Auflage sich in Klam­mern zu ergänzen genötigt sah (Erx3, 450 = ErxH, 531): „Alle Körper die einer ursprünglichen Elektr. fähig sind, lassen sich auch durch Mittheilung elektrisiren, und Harz, Gummilack, Schwefel etc. erhalten dadurch leicht eine größere, als ihre ursprüngliche durch Reiben, nur so gleichförmig ver­theilt, als in den unelektrischen wird sie nicht, man muß sie nach und nach den verschiedenen Stellen mittheilen. L.“
anmerkung 221154
746713 200914 4
677 214 
677 Die Haare stoßen sich ab, wenn die Kette elektrisiert wird, ein Zei­chen dafür, daß auch sie elektrisiert sind.|
anmerkung 221155
746714 200914 4
678 215 
678 Vgl. Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 270 f. Dessen eigenen Versuch gibt L. richtig wieder. Die Aussage über Windler entspringt aber einem Mißverständnis des Musschenbroekschen Textes, der mit großer Wahrscheinlichkeit L.s Quelle für diesen Absatz war; dort heißt es: „Die elektrischen Ausflüsse […] durchfließen und umfließen sie [die anelek­trischen (leitenden) Körper], auch wenn sie eine deutsche Meile oder 12 276 Fuß lang sind […] und von einer so großen Schnelligkeit ist ihr Flug über diese Entfernung, daß nach den Feststellungen von Watson und Monnier von dem einen Ende bis zum anderen keine Zeitdifferenz beobachtet wer­den kann.“ Die Meilenangabe ist zutreffend mit dem Hinweis auf Windler (Tentamina 1747, 6) belegt, während für die in Fuß erwähnte Länge (die umgerechnet nicht einmal eine halbe deutsche Meile ausmacht) keine Quelle explizit genannt wird. Allerdings wird man bei einem der anderen erwähnten Forscher fündig: die Zahl steht bei Watson (Account 1748, 89 f.), der von einem Versuch berichtet, bei dem eine Leidener Flasche durch einen Draht dieser Länge entladen wurde. Über die dazu benötigte Zeit steht weder bei Musschenbroek noch bei seinen Gewährsleuten mehr, als daß sie unmeßbar klein sei. – Vgl. auch 305,33 – 35.
anmerkung 221156
746715 200914 4
678 216 
678 1747 hatte Watson der Royal Society auch über Versuche „concer­ning the respective Velocities of Electricity and Sound“ berichtet (vgl. Watson Account 1748, 76 – 83). Eine der Feststellungen war, daß sich der durch eine Leidener Flasche erzeugte elektrische Schlag, gemessen am Schall eines am gleichen Ort abgefeuerten Gewehrs, ohne merklichen Zeitverzug an der Beobachtungsstation spürbar war. Der Gedanke, mittels der Elek­trizität „ein Signal zu geben“, wie man es durch Gewehrschüsse zu tun gewohnt war, lag da nicht allzu fern. Ähnlich eine Einschätzung Soemmer­rings, der in einer Fußnote zu seiner Schrift „über einen elektrischen Telegraphen“ bemerkt (Telegraph 1809 – 10, 401): „Seitdem die [optischen] Telegraphen in förmlichen, ständigen Gebrauch kamen, war es wohl sehr natürlich, auf den Gedanken zu verfallen, den elektrischen Funken, zu gleichem Zwecke anzuwenden.“
anmerkung 221157
746716 200914 4
678 217 
678 Der folgende Text basiert im wesentlichen auf Priestley, Geschichte 1772, insb. dem 5. Teil „Von der Einrichtung elektrischer Maschinen“.
anmerkung 221158
746717 200914 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200914 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 23. 30504 4 283 2 23r siehe Gesamtregister.
0 200914 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 57. 30505 4 283 21 57r siehe Gesamtregister.
0 200914 Sachregister ~ Diamant ~ elektrischer Körper. 23728 4 283 32 lichtenberg Diamant siehe Gesamtregister.
0 200914 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Mitteilung. 2491 4 283 2 lichtenberg wichtig Die Mittheilung siehe Gesamtregister.
0 200914 Sachregister ~ Elektrisiermaschine. 2498 4 283 21 lichtenberg wichtig Maschinen siehe Gesamtregister.
0 200914 Sachregister ~ Elektrizität ~ Weiterleitung ~ Geschwindigkeit. 23853 4 283 9-13 lichtenberg Windler a Stortewagen ( Tentamina Electr. p. 6) hat bemerckt, daß sich das Fluidum in weniger als einer Secunde durch 12'276 Fuß ausgebreitet hat. HE. Musschenbroek ( Intr [ o ] d. §. 860) hat einen ähnlichen Versuch angestellt und gefunden das die Materie sich durch 950 Toisen in Secunden ausgebreitet hat. 5700 ' . siehe Gesamtregister.
0 200914 Sachregister ~ Elektrizität ~ Anwendung. 24339 4 283 15-16 lichtenberg Dieses wäre ein vortrefliches Mittel ein Signal zu geben. siehe Gesamtregister.
0 200914 Sachregister ~ Elektrophor. 2572 4 283 4-5 lichtenberg Eleck- trophore siehe Gesamtregister.
0 200914 746713 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 531. 33296 4 677 213 ErxH, 531 siehe Gesamtregister.
0 200914 Sachregister ~ Körper ~ elektrischer (idioelektrischer, Nichtleiter) ~ Elektrisieren durch Mitteilung. 24336 4 283 3-7 lichtenberg Die Elecktrische Materie kan auch einem Ideoelecktrischen Kör- per mitgetheilt werden, dieses ist hauptsächlich durch die Eleck- trophore erst recht gemein geworden. Sie breitet sich aber nie so weit aus, da sie sich durch die Anelecktrischen oder so genann- ten Ableiter sehr geschwind ausbreitet. siehe Gesamtregister.
0 200914 Personenregister ~ Gilbert, William ~ Elektrizität. 13224 4 283 28 lichtenberg Gilbert siehe Gesamtregister.
0 200914 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ durch einen mit Draht umwickelten Menschen. 24159 4 283 17-19 lichtenberg Auch wenn man, obgleich der Menschliche Körper sehr starck ableitet einen Drat um ihn herum noch so offt [windet], so geht der Schlag lieber hundert mal um den Menschen herum. siehe Gesamtregister.
0 200914 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Elektrisieren durch Mitteilung ~ Haarbusch. 24338 4 283 8 lichtenberg Versuch ans Ende [der] Kette einen Haarbüschel zu binden siehe Gesamtregister.
0 200914 746713 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 4 677 213 L. Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 200914 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 283 11 lichtenberg HE. Musschenbroek ( Intr [ o ] d. §. 860) siehe Gesamtregister.
0 200914 746717 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 678 217 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200914 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772) ~ Exzerpt bez. Elektrisiermaschinen. 24340 4 283 22-32 lichtenberg 1 Da wir nun die verschiedenen Materien betrachtet haben, die die Elecktricität äussern und solche die sie nicht äussern, so ist die Frage auf welche Art, man diese Eigenschafften am besten unter- suchen kan. Ein bisgen Bernstein oder Gagat das man an seinem Kleid rieb, und dann einige kleine Cörper anziehen und abstoßen ließ, wa- ren von Thales bis Gilbert, im vorigen Jahrhundert das ist also 2200 Jahren, die eintzigen Elecktrische Maschinen, und selbst dieser Gilbert that noch nichts weiter, als daß er dem Gagat und Bernstein einige andere Substantzen zufügte unter andern auch den Diamant. → 278,19 – 280,7 siehe Gesamtregister.
0 200914 746716 Sachregister ~ Telegraphie. 24341 4 678 216 Telegraphen siehe Gesamtregister.
0 200914 746716 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Schriften ~ Über einen elektrischen Telegraphen (1809–1810). 9353 4 678 216 Soemmer­rings Telegraph 1809 – 10 siehe Gesamtregister.
0 200914 Personenregister ~ Thales von Milet. 923 4 283 28 lichtenberg Thales siehe Gesamtregister.
0 200914 Sachregister ~ Bernstein ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 3807 4 283 26 lichtenberg Bernstein siehe Gesamtregister.
0 200914 Sachregister ~ Gagat. 23727 4 283 26 lichtenberg Gagat siehe Gesamtregister.
0 200914 746715 Personenregister ~ Watson, William ~ Schriften ~ A collection of electrical experiments (1748) ~ An account of the experiments made by several gentleman. 9502 4 678 215 Watson (Account 1748, 89 f.) siehe Gesamtregister.
0 200914 746716 Personenregister ~ Watson, William ~ Schriften ~ A collection of electrical experiments (1748) ~ An account of the experiments made by several gentleman. 9502 4 678 216 Watson Account 1748 siehe Gesamtregister.
0 200914 Personenregister ~ Windler, Peter Johann ~ Schriften ~ Tentamen de causa electricitatis (1747). 9587 4 283 9 lichtenberg Windler a Stortewagen ( Tentamina Electr. p. 6) siehe Gesamtregister.
200909
200910
200911
200936
20088652cefe846273d977768642
20089752cefeae92a35970742372
20093652ceff5a0fc75953571308
1441699504949

Abbildungen

Digitalisate

0200914428300handschriftVNat_4VIII_F_018r.jpg18r VIII F, 18r
02009144283201handschriftVNat_4VIII_F_023r.jpg23r VIII F, 23r
020091442832101handschriftVNat_4VIII_F_057r.jpg57r VIII F, 57r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen