Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 311

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200941
200943
4
0
1 Die Elecktrische Materie scheint durch Glas durchzugehen.
2 Musschenbroecks Versuch Bild im Text384
3 Nr. 28VIII F, 45r
4  
5 45r385Stephen Grey 1729 entdeckte den Unterschied zwischen Lei-
6 tern und nicht leitern386
7 Der erste elecktrische Funcke zu erst aus dem menschlichen
8 Cörper gezogen von Nollet und du Fay 1734.387
9 Die sonderbare Empfindung, die der Funcke macht war un-
10 streitig Ursache von der Anwendung auf die Medicin.
11 Krüger zu Helmstedt äusserte den Gedancken öffentlich 1743.388
12 Kratzenstein, damals zu Halle war der erste der 1744 eine
13 paralytische Frau heilte, an den Fingern.389
14 Profr. Bose zu Wittenberg, wolt durch ein El. Schlag getödet
15 seyn, damit man seines Todes in den Mem von Paris Erwähnung
16 thun möchte.390
17 Die Italiani schadeten391
18 Schlag
19 bis jezt ist fast nichts erwießen, als die Vermehrung der Aus-
20 dünstung.392
21 Reizbarkeit. Nebel 1750.393
22 Sigaud de la Fond. Lungen Geschwüre und paralysis und Schwin-
23 de[n] der Glieder.394
24 Nr. 29VIII F, 72
25 72rWürckung der Elecktricität auf Thiere und Pflantzen.
26 HE. Trembley hat zu erst bemerckt, daß der Puls geschwinder
27 geht, wenn man elecktrisirt wird.395
28 HE. Abbt {Recherches S. 327} Nollet hat die ersten und um-
29 ständlichsten Versuche über die Ausdünstungen angestellt. Die
30 Ausdünst[ung]en wurde allemal vermehrt. Sie war allemal stär-
31 cker in dem elecktrisirten Körper, und zwar war der Verlust
32 desto gröser je stärcker die Flüssigkeiten an sich ausdünsten Der

Textkritischer Kommentar

311 14  El.]
311erg.
textkritik 221426
746985 200942 4
311 18 
311erg.
textkritik 221429
746988 200942 4
311 32  Flüssigkeiten]
311für Kör
textkritik 221434
746993 200942 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

718 384 
718Auf den Tafeln zur Elektrizität in Musschenbroeks ‚Introductio‘ findet sich keine Abbildung, die L.s Skizze entspricht. Über die Durch­lässigkeit des Glases für die elektrische Materie handelt er gleichwohl und schildert in § 858 (Introductio 1, 1762, 269) einen Versuch Nollets, mit dem dieser gegen Franklin nachzuweisen versucht, daß die elektrische Materie Glas zu durchdringen vermag (vgl. Nollet, Comparaison 1753, 434 – 437). Dazu klebte Nollet eine kleine Flasche mit dem Hals luftdicht in die obere Öffnung des Rezipienten einer Luftpumpe, evakuierte diesen, füllte die Flasche mit Wasser und elektrisierte vermittels eines in das Wasser reichenden Drahts (s. u.; Abb. ebd., Pl. 18, Fig. 1); schwer vorstellbar, daß L. Musschenbroeks Beschreibung dieser Anordnung so mißverstanden ha­ben sollte.Bild im TextVgl. zu diesen Versuchen und der Kontroverse um die Durchlässigkeit des Glases Heilbron, Electricity 1979, insb. 355 f. S. auch 324,25 – 29 u. |
719 335,20 – 21, wo auf Kratzensteins und Lyons Kritik an der Franklinschen Auffassung Bezug genommen wird.
anmerkung 221420
746979 200942 4
719 385 
719 Der Text bis „Die Italiani schadeten“ ist exzerpiert aus dem Kapitel über die Geschichte der medizinischen Elektrizität in Paets van Troostwijk, Application 1788, insb. 145 – 153.
anmerkung 221421
746980 200942 4
719 386 
719 Gray berichtet in Letter 1731 von seinen im Jahr 1729 durch­geführten Versuchen zur Weiterleitung der anziehenden Wirkung der Elek­trizität. Wenn die leitende Schnur an Nägeln oder Metalldrähten (Leitern) aufgehängt wurde, war eine solche Wirkung am Ende der Verbindung nicht festzustellen, hing sie an seidenen Fäden (Nichtleitern), glückte die Weiter­leitung, und die am Ende der Schnur befestigte Elfenbeinkugel zog die darunter liegenden Messingblättchen an (ebd., 25 – 29).
anmerkung 221422
746981 200942 4
719 387 
719 Vgl. Dufay, 6. Mémoire 1734, 518. Nollet wird von Dufay hier nicht erwähnt, jedoch berichtet er rückblickend (Nollet, Leçons 6, 1765, 452) von dem unvergeßlichen Erstaunen, das bei Dufay und ihm selbst der erste Funke hervorgerufen habe, den sie aus dem elektrisierten Körper eines von ihnen gezogen hatten.
anmerkung 221423
746982 200942 4
719 388 
719 Krüger, Zuschrifft 1744, 23 – 25; die Schrift ist am Ende datiert: 21. Dezember 1743.
anmerkung 221424
746983 200942 4
719 389 
719 Vgl. Kratzenstein, Abhandlung 1745, 15 und 20; das Werk besteht aus einer Reihe von Briefen, deren erster, der auch von der bei L. erwähn­ten Heilung berichtet, vom 17. März 1744 datiert ist. Es firmiert als zweite und vermehrte Auflage, für die als Erscheinungsjahre 1744 (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen 1745, St. 4, 14.1.) und 1745 genannt werden. Eine erste Auflage konnte nicht ermittelt werden und ist auch in Krünitz’ Verzeichnis nicht aufgeführt.
anmerkung 221425
746984 200942 4
719 390 
719 „M. Boze, Professeur à Wittenberg,“ schreibt Paets van Troostwijk (Application 1788, 148), „poussa le fanatisme au point de désirer d’être tué par le coup foudroyant, afin que sa mort fût consignée dans les Mémoires de l’Académie de Paris, comme un monument durable.“ In einem ‚Com­mentarius epistolaris‘ von 1747 hatte Bose Auszüge aus einer Reihe von an ihn gerichteten Briefen veröffentlicht und mit kommentierenden Bemerkun­gen versehen. U. a. zitiert er darin Réaumur, dem er anscheinend von einem eigenen, nicht ungefährlichen Versuch berichtet hatte. Dieser wünscht ihm in seiner Antwort (Bose, Tentamina 1747, XXXVIII), die dabei gemachte Erfahrung möge ihm nicht noch einmal widerfahren. Wenn sie ihn aber den Kopf gekostet hätte, so Réaumur weiter, wäre es für ihn und seine Freunde ein schöner Trost gewesen, daß er den Stoff für eine der interessantesten Seiten in der Geschichte der Akademie geliefert hätte. „Der schönste Trost wäre es für mich gewesen“, stimmt Bose begeistert zu und fährt fort (ebd.; aus dem Französischen): „Es wäre ein Denkmal, das dem Tempel der Artemis und allen Pyramiden der antiken Welt den Rang streitig gemacht und sie sicher an Dauerhaftigkeit übertroffen hätte.“ Vgl. dazu auch Heil­bron, Electricity 1979, 315.|
anmerkung 221427
746986 200942 4
720 391 
720 „[…] la charlatanerie de quelques Physiciens d’Italie a été plus nui­sible qu’utile à la médecine“, schließt Paets van Troostwijk (ebd., 153) seine Zusammenfassung der Affäre um die angeblich „vermittelst der Elecktricität durchs Glas getriebnen Ausdünstungen“, wie L. seinen Text zu dem Thema (s. Nr. 27) überschreibt.
anmerkung 221428
746987 200942 4
720 392 
720 Paets van Troostwijk diskutiert (ebd., 173 – 181) drei beobachtete Wirkungen des elektrischen Bades, des simplen Elektrisierens (+ oder –) unter Isolation, auf den menschlichen Körper: 1) Beschleunigung des Pulses; 2) Erhöhung der Körpertemperatur; 3) Vermehrung der Transpiration. Nur die letztere sei „un effet constant de la communication de l’électricité“ (ebd., 180).
anmerkung 221430
746989 200942 4
720 393 
720 Vgl. Paets, Application 1788, 191, wo ebenfalls fälschlich 1750 steht. Tatsächlich ist Nebels Dissertation auf August 1758 datiert. Der Heidelberger Mediziner berichtete in seiner Schrift vorwiegend über die Wirkung der Elektrizität bei verschiedenen Krankheiten, in einem kleinen Abschnitt aber auch über eigene Versuche an isolierten tierischen Organen, etwa einem Taubenherz (Nebel, Specimen 1758, 14 – 16). Nachdem dieses seine Bewegung bereits völlig eingestellt gehabt hätte, sei es Nebel gelungen, es durch Ausziehung eines elektrischen Funkens wieder zum selbständigen Schlagen anzuregen.
anmerkung 221431
746990 200942 4
720 394 
720 Für diesen Absatz findet sich kein Vorbild in Paets, Application 1788. Sigaud de la Fonds einschlägige Veröffentlichungen (Lettre 1771; Traité 1771; Précis 1781 (2. Aufl. 1785), ein Exemplar der 1. Aufl. besaß L.: BL 666) scheiden als Quelle ebenfalls aus. Zwar spricht Sigaud darin auch von eigenen Heilungserfolgen bei Lähmungen (vgl. Anm. 364). Diese waren aber ohnehin das bevorzugte Betätigungsfeld der Elektromediziner. Von „Lungen Geschwüre[n]“ (d. s. Abszesse in der Lunge) ist dagegen nicht die Rede und vom Schwinden der Glieder (lokale oder allgemeine Abnahme der Körpergewebe, vor allem der Muskulatur, die verschiedene Ursachen haben kann) spricht er nur, insoweit es die Folgeerscheinung einer Läh­mung ist, wobei er den Begriff „atrophié“ verwendet (Précis 1781, 569 f.).
anmerkung 221432
746991 200942 4
720 395 
720 Nach Priestley, Geschichte 1772, 90. Trembley hatte am 4. Feb. 1745 aus Den Haag an die Royal Society von einigen elektrischen Versu­chen berichtet, in erster Linie von denen Allamands zum Leuchten von Quecksilber in evakuierten Röhren. Bei dieser Gelegenheit teilte er auch mit (Trembley, Part 1746, 59): „Several Persons have observed, that when they had been electrified, their Pulses beat a little faster than before.“
anmerkung 221433
746992 200942 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200942 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 45/46. 30529 4 311 5 45r siehe Gesamtregister.
0 200942 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 72. 30530 4 311 25 72r siehe Gesamtregister.
0 200942 746987 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 47. 19798 4 720 391 Nr. 27 siehe Gesamtregister.
0 200942 Sachregister ~ Elektrizität ~ fördert Ausdünstung. 2529 4 311 29-30 lichtenberg Die Ausdünst[ung]en wurde allemal vermehrt. siehe Gesamtregister.
0 200942 Sachregister ~ Elektrizität ~ medizinische ~ Geschichte. 23885 4 311 7-23 lichtenberg Der erste elecktrische Funcke zu erst aus dem menschlichen Cörper gezogen von Nollet und du Fay 1734 . 387 Die sonderbare Empfindung, die der Funcke macht war un- streitig Ursache von der Anwendung auf die Medicin. Krüger zu Helmstedt äusserte den Gedancken öffentlich 1743 . 388 Kratzenstein , damals zu Halle war der erste der 1744 eine paralytische Frau heilte, an den Fingern. 389 Profr. Bose zu Wittenberg, wolt durch ein El. Schlag getödet seyn, damit man seines Todes in den Mem von Paris Erwähnung thun möchte. 390 Die Italiani schadeten 391 Schlag bis jezt ist fast nichts erwießen, als die Vermehrung der Aus- dünstung. 392 Reizbarkeit . Nebel 1750 . 393 Sigaud de la Fond. Lungen Geschwüre und paralysis und Schwin- de[n] der Glieder. siehe Gesamtregister.
0 200942 Sachregister ~ Elektrizität ~ Wirkung auf organische Körper. 2562 4 311 19-20 lichtenberg bis jezt ist fast nichts erwießen, als die Vermehrung der Aus- dünstung siehe Gesamtregister.
0 200942 Sachregister ~ Elektrizität ~ Wirkung auf organische Körper. 2562 4 311 25 lichtenberg wichtig Würckung der Elecktricität auf Thiere und Pflantzen . siehe Gesamtregister.
0 200942 Sachregister ~ Funken ~ elektrischer. 2885 4 311 7 lichtenberg elecktrische Funcke siehe Gesamtregister.
0 200942 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Durchlässigkeit für elektrische Materie. 23884 4 311 1 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 200942 746982 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Schriften ~ Sixième mémoire sur l’électricité (1734). 8260 4 719 387 Dufay, 6. Mémoire 1734 siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ elektrische Versuche. 13385 4 311 8 lichtenberg du Fay siehe Gesamtregister.
0 200942 Sachregister ~ Lähmung ~ elektrische Behandlung. 3340 4 311 13 lichtenberg paralytische siehe Gesamtregister.
0 200942 746979 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ elektrische Materie. 23888 4 718 384 Franklin siehe Gesamtregister.
0 200942 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ durchdringt Glas. 23883 4 311 1 lichtenberg Elecktrische Materie siehe Gesamtregister.
0 200942 746984 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Abhandlung von dem Nutzen der Electricität in der Arzneywissenschaft (21745). 8748 4 719 389 Kratzenstein, Abhandlung 1745 siehe Gesamtregister.
0 200942 746984 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Abhandlung von dem Nutzen der Electricität in der Arzneywissenschaft (21745) ~ GGA-Rezension 1745. 8749 4 719 389 Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen 1745 siehe Gesamtregister.
0 200942 746979 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ elektrische Materie. 15879 4 719 384 Kratzensteins siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ medizinische Elektrizität. 23891 4 311 12 lichtenberg Kratzenstein siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Krüger, Johann Gottlob ~ Schriften ~ Zuschrifft an seine Zuhörer Worinnen er Ihnen seine Gedancken von der Electricität mittheilet (1744). 8757 4 311 11 lichtenberg Krüger zu Helmstedt äusserte den Gedancken öffentlich 1743 siehe Gesamtregister.
0 200942 746984 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Verzeichniß der vornehmsten Schriften von der Elektricität (1769). 8762 4 719 389 Krünitz’ Verzeichnis siehe Gesamtregister.
0 200942 746991 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Sigaud de la Fond, Précis historique et expérimental (1781). 23890 4 720 394 ein Exemplar der 1. Aufl. besaß L. siehe Gesamtregister.
0 200942 746984 Sachregister ~ Datierung ~ 1744 März 17. 23889 4 719 389 17. März 1744 siehe Gesamtregister.
0 200942 746979 Personenregister ~ Lyon, John ~ Elektrizität. 18436 4 719 384 Lyons siehe Gesamtregister.
0 200942 Sachregister ~ Puls ~ Wirkung der Elektrizität. 13350 4 311 26 lichtenberg Puls siehe Gesamtregister.
0 200942 746979 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 718 384 Introductio 1, 1762 siehe Gesamtregister.
0 200942 746982 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 4 719 387 Nollet, Leçons 6, 1765 siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Recherches sur les causes particulieres des phénomènes électriques (1749). 9048 4 311 28 lichtenberg HE. Abbt { Recherches S. 327 } Nollet siehe Gesamtregister.
0 200942 746979 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Comparaison raisonée des plus célebres phénomènes de l’électricité (1753). 9052 4 718 384 Nollet, Comparaison 1753 siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Elektrizität ~ medizinische Elektrizität. 23878 4 311 8 lichtenberg Nollet siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Elektrizität ~ Versuche. 23900 4 311 28-32 lichtenberg 1 HE. Abbt { Recherches S. 327 } Nollet hat die ersten und um- ständlichsten Versuche über die Ausdünstungen angestellt. Die Ausdünst[ung]en wurde allemal vermehrt. Sie war allemal stär- cker in dem elecktrisirten Körper, und zwar war der Verlust desto gröser je stärcker die Flüssigkeiten an sich ausdünsten Der siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ Schriften ~ De l’application de l’électricité a la physique et a la médecine (1788) [zus. mit C.R.T. Krayenhoff] ~ Exzerpt. 23886 4 311 5-21 lichtenberg Stephen Grey 1729 entdeckte den Unterschied zwischen Lei- tern und nicht leitern 386 Der erste elecktrische Funcke zu erst aus dem menschlichen Cörper gezogen von Nollet und du Fay 1734 . 387 Die sonderbare Empfindung, die der Funcke macht war un- streitig Ursache von der Anwendung auf die Medicin. Krüger zu Helmstedt äusserte den Gedancken öffentlich 1743 . 388 Kratzenstein , damals zu Halle war der erste der 1744 eine paralytische Frau heilte, an den Fingern. 389 Profr. Bose zu Wittenberg, wolt durch ein El. Schlag getödet seyn, damit man seines Todes in den Mem von Paris Erwähnung thun möchte. 390 Die Italiani schadeten 391 Schlag bis jezt ist fast nichts erwießen, als die Vermehrung der Aus- dünstung. 392 Reizbarkeit . Nebel 1750 . 393 siehe Gesamtregister.
0 200942 746992 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 720 395 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200942 746986 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Korrespondenz. 23849 4 719 390 Réaumur Réaumur siehe Gesamtregister.
0 200942 746991 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Schriften ~ Précis historique et expérimental des phénomènes électriques (1781). 9340 4 720 394 Précis 1781 Précis 1781 siehe Gesamtregister.
0 200942 746991 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Schriften ~ Précis historique et expérimental des phénomènes électriques (1781) ~ 21785. 9341 4 720 394 2. Aufl. 1785 siehe Gesamtregister.
0 200942 746991 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Schriften ~ Traité de l’électricité (1771). 9339 4 720 394 Traité 1771 siehe Gesamtregister.
0 200942 746991 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Schriften ~ Lettre sur l’électricité médicale (1771). 9338 4 720 394 Lettre 1771 siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Elektrizität. 23868 4 311 22 lichtenberg Sigaud de la Fond. siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Histoire de l’Académie Royale des Sciences. Avec les Mémoires (1702–). 5385 4 311 15 lichtenberg Mem von Paris siehe Gesamtregister.
0 200942 746986 Personenregister ~ Bose, Georg Matthias ~ Schriften ~ Tentamina electrica tandem aliquando hydraulicae chymiae et vegetabilibus utilia. Pars posterior (1747). 8012 4 719 390 Bose Bose, Tentamina 1747 Bose siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Bose, Georg Matthias ~ Elektrizität. 23892 4 311 14 lichtenberg Bose siehe Gesamtregister.
0 200942 746981 Personenregister ~ Gray, Stephen ~ Schriften ~ A letter to Cromwell Mortimer containing several experiments concerning electricity (1731). 8469 4 719 386 Gray Letter 1731 siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Gray, Stephen ~ Elektrizität. 13228 4 311 5 lichtenberg Stephen Grey siehe Gesamtregister.
0 200942 746979 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 718 384 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200942 746986 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 719 390 Heil­bron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Krayenhoff, Cornelis Rudolph Theodor ~ Schriften ~ De l’application de l’électricité a la physique et a la médecine (1788) [zus. mit A. Paets van Troostwyk] ~ Exzerpt. 23887 4 311 5-21 lichtenberg 385 Stephen Grey 1729 entdeckte den Unterschied zwischen Lei- tern und nicht leitern 386 Der erste elecktrische Funcke zu erst aus dem menschlichen Cörper gezogen von Nollet und du Fay 1734 . 387 Die sonderbare Empfindung, die der Funcke macht war un- streitig Ursache von der Anwendung auf die Medicin. Krüger zu Helmstedt äusserte den Gedancken öffentlich 1743 . 388 Kratzenstein , damals zu Halle war der erste der 1744 eine paralytische Frau heilte, an den Fingern. 389 Profr. Bose zu Wittenberg, wolt durch ein El. Schlag getödet seyn, damit man seines Todes in den Mem von Paris Erwähnung thun möchte. 390 Die Italiani schadeten 391 Schlag bis jezt ist fast nichts erwießen, als die Vermehrung der Aus- dünstung. 392 Reizbarkeit . Nebel 1750 . 393 siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Nebel, Daniel Wilhelm ~ Schriften ~ Specimen inaugurale de electricitatis usu medico (1758). 9015 4 311 21 lichtenberg Nebel 1750 siehe Gesamtregister.
0 200942 746992 Personenregister ~ Trembley, Abraham ~ Schriften ~ Part of a letter to Martin Folkes concerning the light caused by quicksilver shaken in a glass tube, proceeding from electricity (1746). 9436 4 720 395 Trembley, Part 1746 siehe Gesamtregister.
0 200942 Personenregister ~ Trembley, Abraham ~ medizinische Elektrizität. 23893 4 311 26 lichtenberg Trembley siehe Gesamtregister.
0 200942 746992 Personenregister ~ Allamand, Jean Nicolas Sébastien ~ elektrische Versuche. 13442 4 720 395 Allamands siehe Gesamtregister.
200955
200966
200939
20090852cefecdbda97842369180
20092152ceff1b88023544714777
20089352cefea2dbdfb328891815
1441877174953

Abbildungen

Digitalisate

0200942431100handschriftVNat_4VIII_F_047v.jpg47v VIII F, 47v
02009424311501handschriftVNat_4VIII_F_045r.jpg45r VIII F, 45r
020094243112501handschriftVNat_4VIII_F_072r.jpg72r VIII F, 72r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen