Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 318

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200948
200950
4
0
1 Erde gesetzten kleinen Electrophor zu, ließ er diesen auf eine
2 andere Stelle setzen, so verlohr sie nachgerade ihre Richtung und
3 bewegte sich wieder nach dem Elect. zu. Um zu zeigen daß er die
4 Maschiene nicht selbst bewege, legte er aufs Gestell das eine
5 Ende eines Linials dessen anderes Ende er auf einen seiner Finger
6 los auflegte, und die Schwingungen erfolgten wie Vorher. Ich
7 versuchte auch die Schwingungen hervorzubringen allein es
8 glückte mir nicht. Herr S. sagte er habe diese besondere Beschaf-
9 fenheit des Cörpers nur bey 3 Persohnen wahrgenommen, bey
10 dem Markgr. v. Durlach, bey einem gewissen Doct. in Regensb.
11 und zuweilen bey seiner Schwester. Daß dieß eine besondere
12 Beschaffenheit seines Cörpers sey, seye ihm daher erweißlich,
13 weil er verschiedene gichtige Persohnen nicht habe berühren
14 können ohne daß diese den größesten Schmerz empfunden
15 welche bey Berührung anderer Persohnen nichts gespürt. –
16 Die Electrischen Experimente der HE Gebrüder Bischöf in Nürn-
17 berg424 die ich Dir neulich zu erzählen versprach sind folgende.
18 Erstlich ahmten | 41vsie mit bewunderungswürdiger Genauigkeit
19 durch einen elecktr. Schlag, den Gang eines Blitzes nach der
20 voriges Jahr425 ein Haus getroffen, dieser Schlag hatte die Spitze
21 des Schornsteins abgeschlagen darauf zwey Stücke des Daches
22 heruntergeworfen, war alsdan an den Rinnen des Dachfensters
23 und von da an dem Draht einer Klocke, der von der Hausthür
24 hinauf in die oberste Etagen ging, herunter gelaufen diesen Draht
25 geschmolzen ins Schlüsselloch hinein und bey den Angeln wieder
26 herausgefahren wo er eine Leiste der Thür herabgeworfen. Alles
27 dieses geschae durch den kunstlichen Schlag an dem Modell des
28 Hauses welches ohngefähr 3 Fuß hoch war. Doch dieß läßt sich
29 noch alles ganz gut begreifen, von folgendem aber konnte ich
30 den Grund nicht einsehen. Vor dem Tische worauf die Elecktr.
31 Maschiene (eine gewöhnliche mit einer runden Kugel) stand,
32 stand ein anderer Tisch worauf eine große schwartze Taffel von
33 Holz lag, auf dem einen Ende derselben setzte er ein viereckigtes
34 Kästgen in Gestalt einer Thurm Spitze circa Bild im Text Fuß hoch Bild im Text
35 woran vier große ovale Glas Scheiben gesetzt waren, auf dem
36 fördern Ende der Tafel setzte er in einen drauf genagelten Rah-

Textkritischer Kommentar

318 17  die]
318für wovon
textkritik 221504
747063 200949 4
318 18  Genauigkeit]
318für Geschicklichkeit
textkritik 221505
747064 200949 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

725 424 
725 Auf seiner „Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781“ hatte schon Friedrich Nicolai bei den Gebrüdern Bischoff „beson­ders verschiedene Kunststükke, welche sie vermittelst elektrischer Vorrich­tungen machten, mit Vergnügen und Bewunderung gesehen“ (Nicolai, Beschreibung 1, 1783, 268). Nach seiner Schilderung (ebd., 270 – 274) waren es im wesentlichen die gleichen, die auch im vorliegenden Text be­schrieben werden. Nicolai zufolge handelte es sich bei den Experimen­tatoren, die er als die geschicktesten mechanischen Künstler Nürnbergs charakterisiert, um zwei 1733 bzw. 1735 geborene Brüder, die beide Jo­hann Georg hießen. Die zunächst wie ein Irrtum anmutende Angabe wird durch eine Auskunft des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Luthe­rischen Kirche in Bayern bestätigt (dem dafür an dieser Stelle herzlich gedankt sei). Ihr zufolge hatte der ebenfalls auf den Namen Johann Georg hörende Vater noch sechs weitere Söhne, die fast alle aufgrund musika­lischer Betätigung Eingang in die Literatur gefunden haben (vgl. etwa Siebenkees, Nachrichten 1777, 218 – 221; Murr, Beschreibung 1778, 550; Nicolai, Beschreibung 1, 1783, 267 – 281; Künstlerlexikon 1, 2007, 141 f.). Der eine oder andere von ihnen könnte ebenfalls an den Versuchen beteiligt gewesen sein. Nach Hochadel (Wissenschaft 2003, 221) zeigten die Brüder Bischoff ihre Experimente vorwiegend in Nürnberg, gingen damit aber ge­legentlich auch auf Reisen, so 1781 nach Wien.
anmerkung 221503
747062 200949 4
725 425 
725 Die Beschreibung dieses Versuchs bei Nicolai erlaubt die Datierung des vorliegenden Textes auf 1782. Dort heißt es (Beschreibung 1, 1783, 273), daß „einige Wochen vorher der Blitz in ein Haus in Nürnberg ge­schlagen“ habe; dies müßte 1781 gewesen sein.
anmerkung 221506
747065 200949 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200949 Sachregister ~ Elektrophor ~ Schaeffers Versuche. 2581 4 318 1-15 1 Erde gesetzten kleinen Electrophor zu, ließ er diesen auf eine andere Stelle setzen, so verlohr sie nachgerade ihre Richtung und bewegte sich wieder nach dem Elect. zu. Um zu zeigen daß er die Maschiene nicht selbst bewege, legte er aufs Gestell das eine Ende eines Linials dessen anderes Ende er auf einen seiner Finger los auflegte, und die Schwingungen erfolgten wie Vorher. Ich versuchte auch die Schwingungen hervorzubringen allein es glückte mir nicht. Herr S. sagte er habe diese besondere Beschaf- fenheit des Cörpers nur bey 3 Persohnen wahrgenommen, bey dem Markgr. v. Durlach, bey einem gewissen Doct. in Regensb. und zuweilen bey seiner Schwester. Daß dieß eine besondere Beschaffenheit seines Cörpers sey, seye ihm daher erweißlich, weil er verschiedene gichtige Persohnen nicht habe berühren können ohne daß diese den größesten Schmerz empfunden welche bey Berührung anderer Persohnen nichts gespürt. – siehe Gesamtregister.
0 200949 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schauversuche der Gebrüder Bischoff. 23937 4 318 16-36 1 Die Electrischen Experimente der HE Gebrüder Bischöf in Nürn- berg 424 die ich Dir neulich zu erzählen versprach sind folgende. Erstlich ahmten | 41v sie mit bewunderungswürdiger Genauigkeit durch einen elecktr. Schlag, den Gang eines Blitzes nach der voriges Jahr 425 ein Haus getroffen, dieser Schlag hatte die Spitze des Schornsteins abgeschlagen darauf zwey Stücke des Daches heruntergeworfen, war alsdan an den Rinnen des Dachfensters und von da an dem Draht einer Klocke, der von der Hausthür hinauf in die oberste Etagen ging, herunter gelaufen diesen Draht geschmolzen ins Schlüsselloch hinein und bey den Angeln wieder herausgefahren wo er eine Leiste der Thür herabgeworfen. Alles dieses geschae durch den kunstlichen Schlag an dem Modell des Hauses welches ohngefähr 3 Fuß hoch war. Doch dieß läßt sich noch alles ganz gut begreifen, von folgendem aber konnte ich den Grund nicht einsehen. Vor dem Tische worauf die Elecktr. Maschiene (eine gewöhnliche mit einer runden Kugel) stand, stand ein anderer Tisch worauf eine große schwartze Taffel von Holz lag, auf dem einen Ende derselben setzte er ein viereckigtes Kästgen in Gestalt einer Thurm Spitze circa Fuß hoch woran vier große ovale Glas Scheiben gesetzt waren, auf dem fördern Ende der Tafel setzte er in einen drauf genagelten Rah- siehe Gesamtregister.
0 200949 747062 Personenregister ~ Nicolai, Christoph Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz (1783–1796). 9042 4 725 424 Nicolai, Beschreibung 1, 1783 siehe Gesamtregister.
0 200949 747065 Personenregister ~ Nicolai, Christoph Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz (1783–1796). 9042 4 725 425 Beschreibung 1, 1783 siehe Gesamtregister.
0 200949 747062 Sachregister ~ Wien ~ elektrische Versuche. 23938 4 725 424 Wien siehe Gesamtregister.
0 200949 Sachregister ~ Nürnberg. 23936 4 318 16-17 Nürn- berg siehe Gesamtregister.
0 200949 747062 Personenregister ~ Hochadel, Oliver ~ Schriften ~ Öffentliche Wissenschaft (2003). 8594 4 725 424 Hochadel (Wissenschaft 2003, 221) siehe Gesamtregister.
0 200949 747062 Personenregister ~ Nürnberger Künstlerlexikon (2007). 8773 4 725 424 Künstlerlexikon 1, 2007 siehe Gesamtregister.
0 200949 747062 Personenregister ~ Murr, Christoph Gottlieb von ~ Schriften ~ Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in des H. R. Reichs freyen Stadt Nürnberg und auf der hohen Schule zu Altdorf (1778). 9001 4 725 424 Murr, Beschreibung siehe Gesamtregister.
0 200949 747062 Personenregister ~ Siebenkees, Johann Christian ~ Schriften ~ Nachrichten von einigen Nürnbergischen Künstlern und ihren Arbeiten (1777). 9337 4 725 424 Siebenkees, Nachrichten 1777 siehe Gesamtregister.
0 200949 Personenregister ~ Baden, Karl Friedrich, Großherzog von. 23932 4 318 10 Markgr. v. Durlach siehe Gesamtregister.
0 200949 Personenregister ~ Bischoff, Johann Georg (d.Ä.). 23933 4 318 16 Gebrüder Bischöf siehe Gesamtregister.
0 200949 Personenregister ~ Bischoff, Johann Georg (d. J.). 23934 4 318 16 Gebrüder Bischöf siehe Gesamtregister.
1441881111007

Abbildungen

Digitalisate

0200949431800handschriftVNat_4VIII_F_041r.jpg41r VIII F, 41r
020094943181801handschriftVNat_4VIII_F_041v.jpg41v VIII F, 41v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen