Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 51

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210500
210502
5
0
1 11rnoch zur 12 St. des publici 3 den 14 Febr. vid. oben den 31 Jenner
2 Ungleichheit seines Durchmessers
3 Horizontaler Durchmesser.
4 Also eigentlich kleiner am Horizont
5 […]
6 13vPublicum 13 St. 3 den 21 Febr.
7 Von dem Nutzen der Theorie beym Mondlauf. Euler, Clairaut
8 d’Alembert113
9 Mayers Tafeln.→ 111,6 – 26
10 Etwas von der Meeres Länge
11 Breite,→ 108,4 – 7 Länge definirt→ 108,13 – 18
12 Schwierigkeit sie zur See zu finden→ 109,8 – 12
13 Das Log. 1 St : 30" = 5280 : knot→ 112,9 – 20
14 die Uhren.→ 112,21 – 32
15 Harrison.→ 114,36 – 116,7
16 Parallax 1° 1' 30" wenn sein Durchmesser33' 36"
17 57' 26" wenn er 29' 28" 114
18 […]
19 B 5, 3vPubl: 14 Stunde 3 den 28 Febr.
20 Den Stunden Cirkel
21 Die Meeres Länge durch 7 Trab.→ 110,13 – 21
22 durch den Mond, den Hadleyischen Sextanten.115
23 Parallaxe 1° 1' 30" wenn s. horizontal Durchmesser 33' 36"
24 und57' 26" wenn er 29' ist.
25 Der Mond Bild im Text unserer Erde
26  Gröse am Horizont
27 Warum?
28 Utrecht
29 Scheveningen.116
30 Matier, Zinner Teller, Mühlenrad.117
31 Im Mikrometer kleiner
32 Winckel von 45°.
33 Smith, das was man die Bild im Text nennt kaum das 4tel.118
34 Aussehen durch Tubos.→ 118,15 – 20

Textkritischer Kommentar

51 23  horizontal]
51erg.
textkritik 234551
769644 210501 5
51 31  kleiner]
51für dasselbe
textkritik 234554
769647 210501 5
51 33  die Bild im Text]
51für das 4tel
textkritik 234555
769648 210501 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

587 113 
587 Infolge der „Erkänntniß der allgemeinen Schwere“, schreibt Röhl (Einleitung 1, 1768, 364) „ließ es sich begreiffen, warum die Lage der Sonne gegen den Mond und seine Bahn einen so grossen Einfluß in den Ungleichheiten hatten, […] und von dieser Zeit an […] konnte man mit Grunde hoffen, daß man zu Bestimmung der noch übrigen Ungleichheiten in der Bewegung des Mondes gelangen würde.“ Und er setzt fort: „Euler, Clairaut, Dalembert haben auf diesem Wege mit Vortheil gearbeitet.“ Ebenso wenig wie L. in den Vorlesungsnotizen macht Röhl Angaben zu |
588 einschlägigen Schriften dieser Gelehrten; zu denken ist an ihre Mondtafeln, die in der Reihenfolge der Nennung erschienen: Euler, Tabulae 1746; Clairaut, Tables 1754; d’Alembert, Emendatio 1756. Vgl. auch 191,19 – 33.
anmerkung 234548
769641 210501 5
588 114 
588 Zur Parallaxe im allgemeinen vgl. 237,4 – 22. Die hier angegebenen Werte für diejenige des Mondes sowie die korrespondierenden scheinbaren Durchmesser sind Röhl, Einleitung 1, 1768, 367, entnommen.
anmerkung 234549
769642 210501 5
588 115 
588 Laut Gehler (2, 844 f) hatte „Hadley im Jahre 1731 durch die vor­trefliche Erfindung des Spiegeloctanten die astronomischen Winkel- oder Distanzenmessungen zur See so sehr erleichtert“, und „fehlte es zu wirkli­cher Ausübung dieser Methode nur noch an richtigen Mondstafeln. Diese lieferte endlich im Jahre 1755 (und verbessert 1760) der große und uner­müdete göttingische Astronom Tobias Mayer.“ Zur Längenbestimmung mittels der Monddistanzen vgl. 110,21 – 112,8.
anmerkung 234550
769643 210501 5
588 116 
588 Diese beiden Orte in den Niederlanden sah L. auf seiner ersten Englandreise. Während er Scheveningen, dem er eigens einen Abstecher von Den Haag aus widmete, regelmäßig im Zusammenhang mit der Mondtäu­schung nennt (vgl. Anm. 394), findet sich der Hinweis auf Utrecht, das an seiner gewöhnlichen Route zwischen Göttingen und London lag, innerhalb der Vorlesungsnotizen nur noch ein weiteres Mal: In der noch früheren experimentalphysikalischen Vorlesung von Sommer 1780 steht zweimal die Zeile „Die Leute in Utrecht“ (VN A 2, 4r), ebenfalls in einer Liste mit Stichworten zur scheinbaren Größe. Seinen Besuch in dieser Stadt hat er in seinem Tagebuch festgehalten, ohne das genaue Datum – es muß um den 4. April 1770 gewesen sein – aufzuschreiben (vgl. SB 2, 600 f.; Kästner teilweise mitgeteilt in Bw 1, Nr. 14 [25]). Nichts von dem darin Berichteten läßt sich zwanglos mit dem Thema Mondtäuschung oder auch nur optische Täuschungen im allgemeinen in Verbindung bringen.
anmerkung 234552
769645 210501 5
588 117 
588 Ein Beispiel, daß verschieden große Gegenstände bei passender Entfernung gleich groß erscheinen; vgl. 123,25 – 26 und GamN, 351.
anmerkung 234553
769646 210501 5
588 118 
588 Zu den Stichworten ab 51,26, die die sog. „Mondtäuschung“ be­treffen, vgl. 123,21 – 124,7. Die Stelle bei Smith, auf die L. sich hier bezieht, steht in Smith, Lehrbegriff 1755, 56, und ist zitiert in Anm. 391.
anmerkung 234556
769649 210501 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210501 Personenregister ~ Alembert, Jean Lerond d’ ~ Schriften ~ Nova tabularum lunarium emendatio (1756). 9651 5 51 8 lichtenberg d’Alembert siehe Gesamtregister.
0 210501 769645 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 14 an Kästner. 20033 5 588 116 Bw 1, Nr. 14 siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Breite ~ geographische. 2346 5 51 11 lichtenberg Breite siehe Gesamtregister.
0 210501 769645 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 2, Bl. 4r. 20032 5 588 116 VN A 2, 4r siehe Gesamtregister.
0 210501 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 11. 32100 5 51 1 1 11r siehe Gesamtregister.
0 210501 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 13. 32101 5 51 6 13v siehe Gesamtregister.
0 210501 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 5 ~ Bl. 3. 32103 5 51 19 3v siehe Gesamtregister.
0 210501 769645 Verweise ~ Tagebücher ~ 1770 April 4?. 20034 5 588 116 Tagebuch siehe Gesamtregister.
0 210501 Personenregister ~ Clairaut, Alexis-Claude ~ Schriften ~ Tables de la lune (1754). 9932 5 51 7 lichtenberg Clairaut siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Größe, scheinbare. 3005 5 51 30 lichtenberg Matier, Zinner Teller, Mühlenrad. siehe Gesamtregister.
0 210501 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Opuscula varii argumenti (1746–1751) ~ Tabulae astronomicae solis & lunae (1746). 15264 5 51 7 lichtenberg Euler, siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Länge ~ geographische. 3347 5 51 11 lichtenberg Länge siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Jupitermonde. 3350 5 51 21 lichtenberg Die Meeres Länge durch 7 Trab. siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See. 3352 5 51 10 lichtenberg Meeres Länge siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Uhren. 17807 5 51 14 lichtenberg die Uhren. siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Log. 25502 5 51 13 lichtenberg Das Log. siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Monddistanzen. 25519 5 51 22 lichtenberg durch den Mond siehe Gesamtregister.
0 210501 769646 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 352. 20035 5 588 117 GamN, 351 siehe Gesamtregister.
0 210501 769643 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Länge, geographische der Orte. 20031 5 588 115 Gehler (2, 844 f) siehe Gesamtregister.
0 210501 Personenregister ~ Hadley, John ~ Spiegelsextant. 25478 5 51 22 lichtenberg Hadleyischen siehe Gesamtregister.
0 210501 Personenregister ~ Harrison, John ~ Chronometer. 17808 5 51 15 lichtenberg Harrison. siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Mond ~ Größe. 3846 5 51 25 lichtenberg Der Mond unserer Erde siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche. 3854 5 51 34 lichtenberg Aussehen durch Tubos. siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Mond ~ scheinbare Größe. 25201 5 51 2-4 lichtenberg Ungleichheit seines Durchmessers Horizontaler Durchmesser. Also eigentlich kleiner am Horizont siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Mond ~ scheinbare Größe. 25201 5 51 16-17 lichtenberg Durchmesser 33 ' 36 " 29 ' 28 " siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Mond ~ scheinbare Größe. 25201 5 51 23-24 lichtenberg horizontal Durchmesser 33 ' 36 " wenn er 29 29 ' ' ist. ist. siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Mond ~ Parallaxe. 25281 5 51 16-17 lichtenberg Parallax 1° 1 ' 30 " 57 ' 26 " siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Mond ~ Parallaxe. 25281 5 51 23-24 lichtenberg Parallaxe 1° 1 ' 30 " 57 ' 26 " siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Theorie. 25848 5 51 7 lichtenberg Theorie beym Mondlauf siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Sehen ~ Entfernung bzw. Größe schätzen. 4336 5 51 30-33 lichtenberg Matier, Zinner Teller, Mühlenrad. 117 Im Mikrometer kleiner Winckel von 45°. Smith , das was man die nennt kaum das 4 tel . 118 siehe Gesamtregister.
0 210501 769645 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 588 116 SB 2, 600 f. siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar 14. 25835 5 51 1 lichtenberg 14 Febr. siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar 21. 25846 5 51 6 lichtenberg 21 Febr. siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar 28. 25847 5 51 19 lichtenberg 28 Febr. siehe Gesamtregister.
0 210501 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Novae tabulae motuum solis et lunae (1752). 10764 5 51 9 lichtenberg Mayers Tafeln siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Münzen ~ Matthier. 17299 5 51 30 lichtenberg Matier siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Scheveningen. 22728 5 51 29 lichtenberg Scheveningen. siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Mondtäuschung. 22734 5 51 26 lichtenberg Gröse am Horizont siehe Gesamtregister.
0 210501 769641 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 587 113 Röhl (Einleitung 1, 1768, 364) siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Utrecht. 25849 5 51 28 lichtenberg Utrecht siehe Gesamtregister.
0 210501 Sachregister ~ Spiegelsextant. 25470 5 51 22 lichtenberg den Hadleyischen Sextanten siehe Gesamtregister.
0 210501 Personenregister ~ Smith, Robert ~ Schriften ~ A compleat system of opticks (1738) ~ Vollständiger Lehrbegriff der Optik (dt. von A.G. Kästner 1755). 9349 5 51 33 lichtenberg Smith siehe Gesamtregister.
210561
210558
210558
210559
210562
210562
210564
210560
210568
210565
210566
210641
210687
210560
210561
210562
210574
210573
210501
210573
210574
210574
21050152e15b91790fc677097222
21056152e15c8f91223992895725
21057352e15cbace074662457912
21057352e15cbad27f9108433491
21057452e15cbcd2364917106029
21057452e15cbcd7c33884883790
21064152e15d91a68ce367010230
21068752e15e0bd5a39830619073
21070352e15f5bb0331557268387
1442484445064

Abbildungen

Digitalisate

0210501551101handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_10v-11r.jpg11r VII F 2, B 4, 11r
0210501551601handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_13v-14r.jpg13v VII F 2, B 4, 13v
02105015511901handschriftVNat_5VII_F_02_B_05_03v-04r.jpg3v VII F 2, B 5, 3v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen