Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 52

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210501
210503
5
0
1 Das Umdrehen des Mondes um s. Axe.119
2 Def. was ist umdrehen.
3 Es heißt unstreitig jede Weltgegend |
4 4rJemand auf dem Absatz herum; im Sechseck.
5 den Compaß.
6 den Meilen messer120
7 Die Mehrheit der Stimme, Circkel
8 Des Monds Bahn gegen das Unendliche.
9 HE. Gardiner.(129)
10 Libratio. Das Tägliche hängt von der Parallaxe des 2 ab. und fin-
11 det folglich nicht im Mittelp. der Erde statt. Röhl § 510, 511.121
12 Es giebt aber auch eine, die im Mittelpunkt der Erde noch bleibt,
13 die Schwingung nach der Breite.
14 die Schwanckung in der Länge
15 weil er sich gleichförmig um seine Axe dreht, und wir nicht im
16 Mittelp. s. Bahn stehen.122
17 Noch einen Umstand vom Gewölbe des Himmels Bild im Text
18 […]
19 6vPublicum 15 Stunde 3 den 7ten März
20 Eine Erscheinung die mit der Vergrößerung des 2 Zusammen-
21 hang hat Bild im Text.
22 Was Smith hierbey gefunden hat.→ 123,21 – 124,2
23 Noch etwas von den Vulcanen auf dem Mond.→ 119,16 – 24 Hevels
24 und Ricc. Charten.(364)
25 Bianchini.
26 Im Plato Blitze gesehen.→ 120,13 – 14
27 Der Mond wendet uns immer Eine Seite zu
28 Folge. Er sieht uns im Zenith.→ 260,22 – 29
29 Reisen mögen geschehen.123
30 Doch nicht gantz eine Seite.
31 Schwanken.
32 Die Tägliche libratio diurna
33 nach der Breite
34 nach der Länge→ 52,10 – 16
35 Umdrehung um die Achse.(119) |

Textkritischer Kommentar

52 4  Jemand]
52davor gestr. im 6E
textkritik 234558
769651 210502 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

588 119 
588 Zur Frage der Mondrotation (zu der die folgenden Zeilen bis „Gardiner“ gehören) vgl. die ausführlichere Stichwortliste 53,20 – 54,13 und die zugehörigen Anm.
anmerkung 234557
769650 210502 5 1
769650 210502 5
588 120 
588 Direkt an L.s Beschreibung dieses Geräts im GTC von 1778 (nachzulesen auch in Gamaufs Vorlesungsnachschrift: GamN, 82 – 85; vgl. auch VNat 3, 76, und – mit instruktiver Abb. – DycC, 46 f.), schließt sich „Eine astronomische Betrachtung bey diesem Hodometer“ an. Darin betrachtet L. das auf ein Rad geschnallte Hodometer als einen Trabanten, der sich um seinen Planeten in Gestalt der Radnabe dreht. Wie der Mond der Erde, so zeigt auch dieser Trabant auf seiner Umlaufbahn seinem Planeten stets die gleiche Seite. „Was würde ein vernünftiger Mensch“, so fragt nun L. (Lichtenberg, Betrachtung 1778, 81), „einem Bewohner jenes Planeten antworten, wenn er sagte, mein Mond kann sich nicht um seine |
589 Axe gedreht haben, denn er hat mir immer dieselbe Seite zugewandt? Gewiß folgendes: Die Axe deines Mondes ist zwar um dich herum gegangen, hat sich aber selbst nicht gedreht, denn sie hat einem unendlich entfernten Auge immer dieselbe Seite zugekehrt, davon bin ich ein Augenzeuge: hat sich also, wie du sagst, dein Mond auch nicht um Sie gedreht, so haben beyde [der Mond und seine Achse] ihre Lagen gegen einander nicht verändert, und – – (nun alles wieder in die erste Sprache übersetzt) der Wegmesser hat den Weg nicht gemessen.“ Denn ohne Drehung des Hodometers um seine Achse bleibt der Zähler auf Null.
anmerkung 234559
769652 210502 5
589 121 
589 S. Röhl, Einleitung 1, 1768, 375 f.
anmerkung 234560
769653 210502 5
589 122 
589 Zu den drei Arten der Libration oder des Schwankens des Mondes, die dazu führen, daß von einem Beobachter auf der Erde im Tages- bzw. Monatsverlauf nicht immer genau die gleiche Hälfte der Mondoberfläche gesehen werden kann, vgl. GamN, 723 – 725.
anmerkung 234561
769654 210502 5
589 123 
589 Meint L. Reisen, die die Bewohner der erdabgewandten Seite des Mondes dorthin unternehmen, wo die Erde zu sehen ist?
anmerkung 234562
769655 210502 5
590 (129) 
590 William Gardiner veröffentlichte 1772 einen zweisprachigen Einblattdruck unter dem Titel ‚Motus lunaris accuratior delineatus. The Moon’s Motion more accurately described.‘, wozu L. im Sudelbuch (E 407) schreibt: „Herr Gardiner in Richmond läßt die Glocken läuten, und gibt den Armen 2000 Pfund zum besten, weil er bewiesen zu haben glaubt der Mond drehe sich nicht um seine Axe.“ Vgl. auch Bw 1, Nr. 163 [279 – 283]; Nr. 169 [300].
anmerkung 234572
769665 210502 5 1
622 (364) 
622 Erxleben kommt im § 633 (vgl. ErxH, 687) auf die Mondkarten zu sprechen, „worunter vornehmlich die Charte des Hevels und Riccioli gebräuchlich sind. Von Mayer besitzen wir nun eine mit vorzüglichem Fleiße verzeichnete,“ nämlich diejenige in der von L. betreuten Ausgabe der ‚Opera inedita‘ Mayers (vgl. Anm. 1031). Und die hat er sicherlich auch in seiner Vorlesung verwendet. Zu den unterschiedlichen Bezeichnungs­konventionen vgl. Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 135, wo es heißt: „Er [Hevelius] hat die Flecken und Berge mit Nahmen der Meere und Berge, die auf der Erde befindlich sind, belegt. Ricciolius aber hat […] eine andere |
623 Mondcharte mitgetheilt, wo die Berge mit Nahmen der Mathematik­verständigen und die Meere mit andern willkührlichen benennt sind. Die Sternkündiger bedienen sich meistens seiner Nahmen.“
anmerkung 235205
770298 210502 5 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210504 769665 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 163 an Kästner. 20048 5 590 129 Bw 1, Nr. 163 siehe Gesamtregister.
0 210504 769665 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 169 an Schernhagen. 20049 5 590 129 Nr. 169 siehe Gesamtregister.
0 210502 Personenregister ~ Bianchini, Francesco ~ Mondbeobachtung. 14179 5 52 25-26 lichtenberg Bianchini . Im Plato Blitze gesehen. siehe Gesamtregister.
0 210504 769665 Verweise ~ Sudelbücher ~ E 407. 20047 5 590 129 E 407 siehe Gesamtregister.
0 210502 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 5 ~ Bl. 4. 32104 5 52 4 4r siehe Gesamtregister.
0 210502 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 5 ~ Bl. 6. 32105 5 52 19 6v siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Erscheinung vom Mond her gesehen. 25738 5 52 28 lichtenberg Folge. Er sieht uns im Zenith. siehe Gesamtregister.
0 210502 770298 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 687. 33319 5 622 364 ErxH, 687 siehe Gesamtregister.
0 210502 769652 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 2 Körper überhaupt. 18628 5 588 120 VNat 3, 76 siehe Gesamtregister.
0 210502 769652 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 190. 18312 5 588 120 GamN, 82 – 85 siehe Gesamtregister.
0 210502 769654 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 435. 20039 5 589 122 GamN, 723 – 725 siehe Gesamtregister.
0 210502 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Mondkarte. 14165 5 52 23 lichtenberg Hevels siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Mond ~ Libration. 3849 5 52 10-16 lichtenberg Libratio . Das Tägliche hängt von der Parallaxe des 2 ab. und fin- det folglich nicht im Mittelp. der Erde statt. Röhl § 510, 511. 121 Es giebt aber auch eine, die im Mittelpunkt der Erde noch bleibt, die Schwingung nach der Breite. die Schwanckung in der Länge weil er sich gleichförmig um seine Axe dreht, und wir nicht im Mittelp. s. Bahn stehen. siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Mond ~ Libration. 3849 5 52 30-34 lichtenberg Doch nicht gantz eine Seite. Schwanken. Die Tägliche libratio diurna nach der Breite nach der Länge siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Vulkan. 3861 5 52 23 lichtenberg Noch etwas von den Vulcanen auf dem Mond. siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Mond ~ Rotation. 3858 5 52 1-9 lichtenberg 1 Das Umdrehen des Mondes um s. Axe. 119 Def. was ist umdrehen. Es heißt unstreitig jede Weltgegend  | 4r Jemand auf dem Absatz herum; im Sechseck. den Compaß. den Meilen messer 120 Die Mehrheit der Stimme, Circkel Des Monds Bahn gegen das Unendliche. HE. Gardiner . (129) siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Mond ~ Rotation. 3858 5 52 27 lichtenberg Der Mond wendet uns immer Eine Seite zu siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Mond ~ Rotation. 3858 5 52 35 lichtenberg 1 Umdrehung um die Achse. siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Mond ~ Parallaxe. 25281 5 52 10 lichtenberg Parallaxe des 2 siehe Gesamtregister.
0 210502 769655 Sachregister ~ Mond ~ Bewohner. 25788 5 589 123 Bewohner der erdabgewandten Seite des Mondes siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Mondkarte(n). 3864 5 52 23-24 lichtenberg Hevels und Ricc . Charten. siehe Gesamtregister.
0 210502 770298 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 622 364 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Sehen ~ optische Täuschung. 22729 5 52 17 lichtenberg Noch einen Umstand vom Gewölbe des Himmels siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Sehen ~ optische Täuschung. 22729 5 52 20-22 lichtenberg Eine Erscheinung die mit der Vergrößerung des 2 Zusammen- hang hat . Was Smith hierbey gefunden hat. siehe Gesamtregister.
0 210502 769652 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Der vollkommenste Weg-Messer (Hodometer) (1778). 7251 5 588 120 L.s Beschreibung dieses Geräts im GTC von 1778 siehe Gesamtregister.
0 210502 769652 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Eine astronomische Betrachtung bey diesem Hodometer (1778). 10606 5 588 120 Lichtenberg, Betrachtung 1778 siehe Gesamtregister.
0 210502 770298 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Mayer, Opera inedita (1775; ersch. 1774). 5329 5 622 364 L. siehe Gesamtregister.
0 210502 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Meilenmesser (Nr. 32). 16015 5 52 6 lichtenberg Meilen messer siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 März 7. 25852 5 52 19 lichtenberg 7 ten März siehe Gesamtregister.
0 210502 770298 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ Tabula selenographica. 14170 5 622 364 L. betreuten Ausgabe der ‚Opera inedita‘ Mayers siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Sprachgebrauch ~ Drehen (des Mondes). 25776 5 52 2 lichtenberg Def. was ist umdrehen. siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Mondtäuschung. 22734 5 52 20 lichtenberg Vergrößerung des 2 siehe Gesamtregister.
0 210502 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Mondkarte. 14166 5 52 24 lichtenberg Ricc . siehe Gesamtregister.
0 210502 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 52 11 lichtenberg Röhl siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Kompaß ~ Modell für gebundene Monddrehung. 25768 5 52 5 lichtenberg den Compaß. siehe Gesamtregister.
0 210502 Sachregister ~ Meilenmesser (Odometer) ~ Modell für gebundene Monddrehung. 25797 5 52 6 lichtenberg den Meilen messer siehe Gesamtregister.
0 210502 Personenregister ~ Smith, Robert ~ Schriften ~ A compleat system of opticks (1738) ~ Vollständiger Lehrbegriff der Optik (dt. von A.G. Kästner 1755). 9349 5 52 22 lichtenberg Smith siehe Gesamtregister.
0 210502 769652 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 5 588 120 DycC siehe Gesamtregister.
0 210502 Personenregister ~ Gardiner, William ~ Schriften ~ Motus lunaris accuratior delineatus (1772). 20038 5 52 9 lichtenberg HE. Gardiner siehe Gesamtregister.
210573
210569
210570
210710
210502
210574
210503
210504
210503
210504
210712
21050252e15b9261efe953798470
21050352e15b935c5f3603221355
21050452e15b963e9c3532159152
21057352e15cbabee60570419290
21057452e15cbcd249e596977062
1442485884479

Abbildungen

Digitalisate

< 021050255201handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_13v-14r.jpg13v VII F 2, B 4, 13v >
0210502552401handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_03v-04r.jpg4r VII F 2, B 5, 4r
02105025521901handschriftVNat_5VII_F_02_B_05_06v-07r.jpg6v VII F 2, B 5, 6v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen