Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 77

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210526
210528
5
0
1 Kugel, und ist sie einmal nur ein Punckt, wer will wissen, wie
2 weit sich jener Umfang erstreckt. Also solte sich das alles um die
3 unbeträchtliche Erde drehen {und bey der Geschwind. die alles
4 haben müste immer gleiche Distantz halten man muß freylich
5 nicht auf die edle Einfalt der Natur schließen.→ 36,31 – 32 Sie haben
6 Sie deswegen an gläßern[en] Hohlkugeln angehefftet. Die Plane-
7 ten hatten wieder ihre eigne Kugeln.}, da man alles so leicht
8 erklären kan, wenn man annimt daß sich dieses unbeträchtliche
9 Dinge um seine Achse | 144r = b dreht.198
10 Ferner da 3, 4 Um die Sonne gehen, was hindert uns alle die
11 kleinen ebenfalls um diesen gros- und Hellen Körper, der allen
12 ihr Licht giebt herumlaufen zu lassen und unsere Erde ebenfalls.
13 Dadurch werden alle die Epicyclen gehoben.
14 So entstund das System, das eintzige wahre, und der Nahme des
15 grosen Mannes, der es erst eigentlich etablirt wird so lange
16 dauern, als die große Maschine selbst. Es ist wahr was die
17 Umdrehung der Erde um ihre Axe und um die Sonne anbetrifft
18 so haben sie schon Nicetas von Syracus und Philolaus gelehrt.
19 450 Jahre vor unserer Zeitrechnung.199 Eigentlich Aristarch von
20 Samos wie HE. Prof. Eberhard Neue vermischte Schrifften Halle
21 1788. 8vo S. 67. unwidersprechlich dargethan hat.→ 230,21 – 231,25
22 Sie[he] Compendium 4te Auflage am Rande.200 Copernikus ver-
23 schweigt es auch nicht, daß er den Alten vieles zu dancken habe,
24 allein wer in des großen Mannes Wercken nur die ersten Blätter
25 lesen will, wird finden daß der Mann, mit einer Art davon
26 verspricht, die zeugt, daß er alles selbst gedacht hat, und hätte
27 erfinden können, wenn es noch nicht erfunden gewesen wäre.
28 Auch hat er seine Meinung so vertheidigt, daß man glauben solte
29 sein Kenntnisse hätten sich weiter erstreckt, als für den dama-
30 ligen Zeitraum möglich war: Und dieses ist das wahre Zeichen
31 des Genies.
32 Als man ihm einwendete die parallaxin annuam antwortete er
33 grade zu. Die gantze orbita ist ein Punckt.201

Textkritischer Kommentar

77 4 – 5  man … schließen]
77erg.
textkritik 234779
769872 210527 5
77 8  erklären kan]
77Dittographie
textkritik 234780
769873 210527 5
77 16 – 18  Es … gelehrt]
77am Rand durch senkr. Strich markiert
textkritik 234782
769875 210527 5
77 18  Syracus]
77danach gestr. gelehrt
textkritik 234783
769876 210527 5
77 19  450 … Zeitrechnung]
77erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 234784
769877 210527 5
77 19 – 22  Eigentlich … Rande.]
77erg.
textkritik 234786
769879 210527 5
77 20 – 21  Neue … 67.]
77erg.
textkritik 234787
769880 210527 5
77 25  einer]
77danach gestr. gewissen Sicherheit und
textkritik 234789
769882 210527 5
77 30 – 31  Und … Genies.]
77erg.
textkritik 234790
769883 210527 5
77 32 – 33 
77am Rand durch senkr. Strich markiert LB
textkritik 234791
769884 210527 5
77 32  parallaxin annuam]
77unterstr. LB
textkritik 234792
769885 210527 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

600 198 
600 Von „Er sprach“ (76,22) an in Anlehnung an Baillys Paragraph 8 (Histoire 1, 1779, 254 f.), in dem der Autor Überlegungen insb. aus den Kapiteln 9 (zur Schwere) und 6 (zur Entfernung der Sterne) des ersten Buches von ‚De revolutionibus‘ zusammenführt. L. gibt durch den Begriff Zug Baillys gravité (entsprechend gravitas bei Copernicus) wieder.
anmerkung 234781
769874 210527 5
600 199 
600 Vgl. 58,24 – 27 sowie Anm. 146.
anmerkung 234785
769878 210527 5
600 200 
600 S. ErxH, 655. Dort hat L. dieses Fazit aus dem Eberhardschen Aufsatz in einem Satz festgehalten, der dann in den Druck übernommen wurde (Erx5, 563).
anmerkung 234788
769881 210527 5
600 201 
600 Formulierungen, die für die Passage von „Es ist“ (77,16) an Pate gestanden haben, finden sich bei Bailly in § 7 und § 9 (Histoire 1, 1779, 341 f. bzw. 343 – 345). – Zur damals nicht meßbaren jährlichen Parallaxe (parallaxis annua) der Fixsterne (die ersten derartigen Messungen wurden 1838 durch Bessel ausgeführt; vgl. North, History 1994, 418 f.) und der Konsequenz für das Verhältnis der Größe der Erdbahn (orbita) zum Abstand der Fixsterne vgl. 216,8 – 18.
anmerkung 234793
769886 210527 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210527 Personenregister ~ Aristarch von Samos ~ Bewegung der Erde. 14061 5 77 19-20 lichtenberg Aristarch von Samos siehe Gesamtregister.
0 210527 769874 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 600 198 Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210527 769886 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 600 201 Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210527 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 144/145. 30628 5 77 9 144r = siehe Gesamtregister.
0 210527 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Weltsystem ~ Entwicklung. 25062 5 77 1-13 lichtenberg 1 Kugel, und ist sie einmal nur ein Punckt, wer will wissen, wie weit sich jener Umfang erstreckt. Also solte sich das alles um die unbeträchtliche Erde drehen { und bey der Geschwind. die alles haben müste immer gleiche Distantz halten man muß freylich nicht auf die edle Einfalt der Natur schließen. → 36,31 – 32 Sie haben Sie deswegen an gläßern[en] Hohlkugeln angehefftet. Die Plane- ten hatten wieder ihre eigne Kugeln. } , da man alles so leicht erklären kan, wenn man annimt daß sich dieses unbeträchtliche Dinge um seine Achse  | 144r = b dreht. 198 Ferner da 3 , 4 Um die Sonne gehen, was hindert uns alle die kleinen ebenfalls um diesen gros- und Hellen Körper, der allen ihr Licht giebt herumlaufen zu lassen und unsere Erde ebenfalls. Dadurch werden alle die Epicyclen gehoben. siehe Gesamtregister.
0 210527 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Würdigung. 25061 5 77 14-16 lichtenberg So entstund das System, das eintzige wahre, und der Nahme des grosen Mannes, der es erst eigentlich etablirt wird so lange dauern, als die große Maschine selbst. siehe Gesamtregister.
0 210527 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Würdigung. 25061 5 77 22-31 lichtenberg Copernikus ver- schweigt es auch nicht, daß er den Alten vieles zu dancken habe, allein wer in des großen Mannes Wercken nur die ersten Blätter lesen will, wird finden daß der Mann, mit einer Art davon verspricht, die zeugt, daß er alles selbst gedacht hat, und hätte erfinden können, wenn es noch nicht erfunden gewesen wäre. Auch hat er seine Meinung so vertheidigt, daß man glauben solte sein Kenntnisse hätten sich weiter erstreckt, als für den dama- ligen Zeitraum möglich war: Und dieses ist das wahre Zeichen des Genies . siehe Gesamtregister.
0 210527 Personenregister ~ Eberhard, Johann August ~ Schriften ~ Neue vermischte Schriften (1788) ~ Ueber die Astronomie des Thales und der Pythagoräer. 20007 5 77 20-21 lichtenberg HE. Prof. Eberhard Neue vermischte Schrifften Halle 1788. 8 vo S. 67. siehe Gesamtregister.
0 210527 769881 Personenregister ~ Eberhard, Johann August ~ Schriften ~ Neue vermischte Schriften (1788) ~ Ueber die Astronomie des Thales und der Pythagoräer. 20007 5 600 200 Eberhardschen Aufsatz siehe Gesamtregister.
0 210527 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 655 (Rand). 25146 5 77 22 lichtenberg Compendium 4 te Auflage am Rande . siehe Gesamtregister.
0 210527 Sachregister ~ Metapher ~ Maschine. 25147 5 77 16 lichtenberg die große Maschine siehe Gesamtregister.
0 210527 Personenregister ~ Hiketas von Syrakus ~ Bewegung der Erde. 14060 5 77 18 lichtenberg Nicetas von Syracus siehe Gesamtregister.
0 210527 Sachregister ~ Parallaxe ~ jährliche (Fixsternparallaxe). 25148 5 77 32 lichtenberg parallaxin annuam siehe Gesamtregister.
0 210527 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Ursache ~ antike Vorstellung. 4039 5 77 5-7 lichtenberg Sie haben Sie deswegen an gläßern[en] Hohlkugeln angehefftet. Die Plane- ten hatten wieder ihre eigne Kugeln. } siehe Gesamtregister.
0 210527 769881 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791. 8313 5 600 200 Erx 5 siehe Gesamtregister.
0 210527 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Entwicklung. 25063 5 77 1-13 lichtenberg 1 Kugel, und ist sie einmal nur ein Punckt, wer will wissen, wie weit sich jener Umfang erstreckt. Also solte sich das alles um die unbeträchtliche Erde drehen { und bey der Geschwind. die alles haben müste immer gleiche Distantz halten man muß freylich nicht auf die edle Einfalt der Natur schließen. → 36,31 – 32 Sie haben Sie deswegen an gläßern[en] Hohlkugeln angehefftet. Die Plane- ten hatten wieder ihre eigne Kugeln. } , da man alles so leicht erklären kan, wenn man annimt daß sich dieses unbeträchtliche Dinge um seine Achse  | 144r = b dreht. 198 Ferner da 3 , 4 Um die Sonne gehen, was hindert uns alle die kleinen ebenfalls um diesen gros- und Hellen Körper, der allen ihr Licht giebt herumlaufen zu lassen und unsere Erde ebenfalls. Dadurch werden alle die Epicyclen gehoben. siehe Gesamtregister.
0 210527 Sachregister ~ Weltall ~ Größe. 24775 5 77 1-2 lichtenberg 1 Kugel, und ist sie einmal nur ein Punckt, wer will wissen, wie weit sich jener Umfang erstreckt. siehe Gesamtregister.
0 210527 Sachregister ~ Weltall ~ Größe. 24775 5 77 32-33 lichtenberg Als man ihm einwendete die parallaxin annuam antwortete er grade zu. Die gantze orbita ist ein Punckt. siehe Gesamtregister.
0 210527 Personenregister ~ Philolaos von Kroton ~ Bewegung der Erde. 14059 5 77 18 lichtenberg Philolaus siehe Gesamtregister.
0 210527 Sachregister ~ Genie. 24788 5 77 31 lichtenberg Genies siehe Gesamtregister.
0 210527 Sachregister ~ Einfalt ~ edle. 24812 5 77 5 lichtenberg edle Einfalt siehe Gesamtregister.
0 210527 769886 Personenregister ~ North, John ~ Schriften ~ The Fontana History of astronomy and cosmology (1994). 10858 5 600 201 North, History 1994 siehe Gesamtregister.
210486
210680
210681
210526
210508
210509
210527
210666
21048752e15b46c3f99968404369
21052752e15be2cebd8359778925
21066652e15daaee16c013872776
21068052e15dd3889f5421225150
21046052e15accd2fa6037429361
21050952e15bb72b95d308112495
1442824097031

Abbildungen

Digitalisate

< 021052757701handschriftVNat_5IX_F_01_143v.jpg143v IX F, 143v >
0210527577901handschriftVNat_5IX_F_01_144r.jpg144r = b IX F, 144r = b
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen