Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 103

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210552
210554
5
0
1 Fernel ein Frantz. Arzt 1550 von Paris nach Norden bis er einen
2 Grad höher war. Nach Umwendungen seines Rades, berechnete
3 die kleinen Abweichungen des Weges, und fand
4 56 746 Toisen.
5 trifft zum erstaunen zu bis auf 440 Toisen299
6 (ein holl. Naturf.) Snellius 1615 fieng die Sache zu erst mathe-
7 matisch an und seiner Methode hat man sich nachher durchaus
8 bedient. zwischen Bergen op Zoom und Alkmar, und dann zwi-
9 schen Leiden und Alcmar
10 Dieses gab. (Eratosthenes batavus)
11 55 021 Toisen
12 sehr fehlerhafft weil vermuthlich seine Instrumente nichts taug-
13 ten→ 101,2 – 31
14 Norwood 1635, der nichts von Snellius Messung wuste stellte mit
15 unglaublicher Mühe eine neue an. Die Engländer {Seefahrer}
16 hatten nemlich bis dahin immer 300 000 englische Fuße auf den
17 Grad gerechnet, und zwar weil Ptolemäus, der 140 nach Xto der
18 nie eine Messung angestellt blos vorgegeben daß 500 Stadien auf
19 den Grad giengen oder 300 000 griechische Fuß. Norwood (The
20 Seamans practice) fand aber 366 720 englische Fuß(295)
21 m.57 300 Toisen.
22 Ricciolius. (Heffte) 62 900 Toisen.→ 103,24 – 29
23 Picard — 57 060 Toisen.→ 104,1 – 5 |
24 [162r = m <19>]Ricciolius (vid. Picard mesure de la Terre) war mit der gantzen
25 Welt und allen diesen Messungen unzufrieden und unternahm
26 1654 eine mit der die gantze Welt nicht zufrieden war und bis
27 jezt noch ist. Er bediente sich einer sehr verwickelten Methode
28 von der es noch nicht einmal erwiesen, ob sie theoretisch richtig
29 ist, und fand 62 900 Toisen.300 Die Ungewißheit war also sehr
30 groß. Es wurde die Unterstüt­zung der GroßenUnterstützung der Grosen dazu erfordert.
31 Ludwig der XIV. der niemals eine Gelegenheit vorbey ließ die
32 Welt von sich reden zu machen, wenn es ohne viele Gefahr und
33 Anstrengung geschehen konte, befahl also 16701670 neue Acad seiner neu er-

Textkritischer Kommentar

103 6  (ein … Naturf.)]
103erg.
textkritik 235027
770120 210553 5
103 6  1615]
103erg.
textkritik 235028
770121 210553 5
103 10  (Eratosthenes batavus)]
103erg.
textkritik 235029
770122 210553 5
103 14  1635]
103erg.
textkritik 235030
770123 210553 5
103 24  Ricciolius]
103davor gestr. Picards Messung doch noch irrig befunden. //
textkritik 235031
770124 210553 5
103 24 – 25  der … und1]
103erg.
textkritik 235032
770125 210553 5
103 26  nicht zufrieden]
103für gleich sehr unzufrieden
textkritik 235033
770126 210553 5
103 33 
103Rand LB
textkritik 235035
770128 210553 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

613 (295) 
613 Der Wert in Fuß ist aus dem Wert in Toisen zurückgerechnet gemäß dem Verhältnis 16 : 15 des Pariser Fußes zum englischen. L.s einschlägige Quellen geben alle als Norwoods Meßwert 367 196 englische Fuß, die nach Wargentin (Gestalt, 1750, 7), Montucla und Maupertuis (s. die nachfolgen­de Anm.) 57 300 Toisen entsprechen.
anmerkung 235020
770113 210553 5 1
613 299 
613 „440 Klafter“ heißt es bei Wargentin (Gestalt, 1750, 6), wofür L. wohl zu Recht Toisen schreibt. Denn addiert man 440 Toisen zu Fernels Wert, so erhält man 57 186 Toisen, was fast genau mit dem Ergebnis von Maupertuis’ Berechnung des Grades zwischen Paris und Amiens auf der Grundlage von dessen eigener astronomischen Bestimmung der Breiten­differenz und Picards geodätisch bestimmter Distanz übereinstimmt (vgl. Maupertuis, Opérations 1768, 328 – 330). Auf die Problematik der Überset­zung von Maßbezeichnungen in Wargentins Aufsatz weist auch Kästner als Übersetzer der Abhandlungen der Schwedischen Akademie in einer Fußnote hin (s. Wargentin, Gestalt, 1750, 91). Zu Fernel vgl. auch 100,15 – 101,2.
anmerkung 235026
770119 210553 5
613 300 
613 Ganz anders klingt es bei Wargentin, der bezüglich Ricciolis Metho­de festhält (Gestalt, 1750, 8), daß sie „in der Theorie wohl ihre vollkom­mene Richtigkeit hatte, aber in der Ausübung ohne Gefahr vieler [Irrtümer] nicht konnte bewerkstelliget werden.“ An dieser Stelle findet sich auch die Vorlage für L.s Verweis auf die Schrift Picards, der jedoch ebenso wenig die theoretische Richtigkeit von Ricciolis Verfahren bezweifelt.
anmerkung 235034
770127 210553 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210553 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 162. 30692 5 103 24 162r siehe Gesamtregister.
0 210553 Sachregister ~ Gradmessung ~ Fernel. 25331 5 103 1-5 lichtenberg Fernel ein Frantz. Arzt 1550 von Paris nach Norden bis er einen Grad höher war. Nach Umwendungen seines Rades, berechnete die kleinen Abweichungen des Weges, und fand 56 746 Toisen. trifft zum erstaunen zu bis auf 440 Toisen siehe Gesamtregister.
0 210553 Sachregister ~ Gradmessung ~ Snel van Royen. 25332 5 103 6-13 lichtenberg (ein holl. Naturf.) Snellius 1615 fieng die Sache zu erst mathe- matisch an und seiner Methode hat man sich nachher durchaus bedient. zwischen Bergen op Zoom und Alkmar, und dann zwi- schen Leiden und Alcmar Dieses gab. (Eratosthenes batavus) 55 021 Toisen sehr fehlerhafft weil vermuthlich seine Instrumente nichts taug- ten siehe Gesamtregister.
0 210553 Sachregister ~ Gradmessung ~ Norwood. 25356 5 103 14-20 lichtenberg Norwood 1635, der nichts von Snellius Messung wuste stellte mit unglaublicher Mühe eine neue an. Die Engländer { Seefahrer } hatten nemlich bis dahin immer 300 000 englische Fuße auf den Grad gerechnet, und zwar weil Ptolemäus, der 140 nach X to der nie eine Messung angestellt blos vorgegeben daß 500 Stadien auf den Grad giengen oder 300 000 griechische Fuß. Norwood ( The Seamans practice ) fand aber 366 720 englische Fuß siehe Gesamtregister.
0 210553 Sachregister ~ Gradmessung ~ Riccioli. 25357 5 103 24-29 lichtenberg Ricciolius ( vid. Picard mesure de la Terre ) war mit der gantzen Welt und allen diesen Messungen unzufrieden und unternahm 1654 eine mit der die gantze Welt nicht zufrieden war und bis jezt noch ist. Er bediente sich einer sehr verwickelten Methode von der es noch nicht einmal erwiesen, ob sie theoretisch richtig ist, und fand 62 900 Toisen. siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Fernel, Jean ~ Gradmessung. 25333 5 103 1 lichtenberg Fernel siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Frankreich, Ludwig XIV., König von. 323 5 103 31 lichtenberg Ludwig der XIV. siehe Gesamtregister.
0 210553 Sachregister ~ Paris ~ Gradmessung. 25334 5 103 1 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 210553 770119 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Übersetzer ~ Kongl. Vetenskaps Academiens Handlingar (1739–1779). 5416 5 613 299 Kästner siehe Gesamtregister.
0 210553 770113 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Schriften ~ La figure de la terre (1738) ~ Auszug in ders., Œuvres 4 (1768) u.d.T. »Opérations pour déterminer la figure de la terre et les variations de la pesanteur«. 10752 5 613 295 Maupertuis siehe Gesamtregister.
0 210553 770119 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Schriften ~ La figure de la terre (1738) ~ Auszug in ders., Œuvres 4 (1768) u.d.T. »Opérations pour déterminer la figure de la terre et les variations de la pesanteur«. 10752 5 613 299 Maupertuis, Opérations 1768 siehe Gesamtregister.
0 210553 770113 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 613 295 Montucla siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Norwood, Richard ~ Schriften ~ The sea-man’s practice: containing a fundamental problem in navigation, experimentally verified (1702). 20148 5 103 19-20 The Seamans practice siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Norwood, Richard ~ Gradmessung. 25345 5 103 14 lichtenberg Norwood siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Picard, Jean ~ Schriften ~ Mesure de la terre (1671). 10927 5 103 24 lichtenberg Picard mesure de la Terre siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Picard, Jean ~ Gradmessung. 25339 5 103 23 lichtenberg Picard siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Erdumfang. 25354 5 103 17 lichtenberg Ptolemäus siehe Gesamtregister.
0 210553 Sachregister ~ Leiden. 23048 5 103 9 lichtenberg Leiden siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Gradmessung. 25346 5 103 22 lichtenberg Ricciolius . siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Gradmessung. 25346 5 103 24 lichtenberg Ricciolius siehe Gesamtregister.
0 210553 Sachregister ~ Alkmaar. 25337 5 103 8-9 lichtenberg Alkmar Alcmar siehe Gesamtregister.
0 210553 Sachregister ~ Bergen op Zoom. 25338 5 103 8 lichtenberg Bergen op Zoom siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Snel van Royen (Snellius), Willebrord ~ Schriften ~ Eratosthenes batavus (1617). 11170 5 103 10 lichtenberg Eratosthenes batavus ) siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Snel van Royen (Snellius), Willebrord ~ Gradmessung. 25302 5 103 6 lichtenberg Snellius siehe Gesamtregister.
0 210553 Personenregister ~ Snel van Royen (Snellius), Willebrord ~ Gradmessung. 25302 5 103 14 lichtenberg Snellius siehe Gesamtregister.
0 210553 Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ Gradmessung. 25360 5 103 33 lichtenberg 1 seiner neu er- siehe Gesamtregister.
0 210553 770113 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Schriften ~ Vetenskapernas historia, om jordens skapnad och storlek (1749–1750) ~ Von der Gestalt und Größe der Erde (dt. von A.G. Kästner 1754). 11332 5 613 295 Wargentin (Gestalt, 1750, 7) siehe Gesamtregister.
0 210553 770119 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Schriften ~ Vetenskapernas historia, om jordens skapnad och storlek (1749–1750) ~ Von der Gestalt und Größe der Erde (dt. von A.G. Kästner 1754). 11332 5 613 299 Wargentin (Gestalt, 1750, 6) siehe Gesamtregister.
0 210553 770127 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Schriften ~ Vetenskapernas historia, om jordens skapnad och storlek (1749–1750) ~ Von der Gestalt und Größe der Erde (dt. von A.G. Kästner 1754). 11332 5 613 300 Gestalt, 1750 siehe Gesamtregister.
210551
210553
210554
210550
210551
21054952e15c4b2f246425332246
21055152e15c6fce548626659171
21055252e15c76a9ebb843924912
21055352e15c7748291068984259
21055552e15c78b4ba5338955026
21069752e15f06037d3812995691
21054952e15c4b2efc6383630874
21069552e15ef0e6db1633265236
21047652e15b07b068f629030380
1465578256245

Abbildungen

Digitalisate

< 0210553510301handschriftVNat_5IX_F_01_162r.jpg162r = m <19> IX F, 162r = m <19> >
021055351032401handschriftVNat_5IX_F_01_162r.jpg[162r = m <19>] IX F, [162r = m <19>]
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen