Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 124

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210573
210575
5
0
1 Wir halten nach Schattirungen den Himmel nicht für eine halbe
2 Kugel, sondern für zusammen gedrückt391
3 Der Mond im Horiz. näher392
4 Bild im Text Scheveningen
5 Vom Mikroskop.393
6 See bey Scheveningen.394 Eine Mücke mit einem Habicht oder
7 Adler.395
8 Die Sonne
9 Der hellste Körper am gantzen Himmel, aus dem Licht Wärme
10 und Leben unaufhörlich auf uns und eine noch nicht gezählte
11 Menge von andern WeltKörpern herab ströhmt. Nach der neu-
12 lich angegebenen Parallaxe, macht der Semidiameter unser[er]
13 majestätischen Erde, an der Sonne nur einen Winckel von 8",6
14 Secunden. Dieses giebt eine Entfernung von 21 Million Mei-
15 len,→ 96,13 – 16 und wen man dieses mit ihrem Scheinbaren Durch-
16 messer gehörig vergleicht, einen Körper der 1,448 000 mal
17 größer ist als unsere Erde.396
18 Nimmt man den mittlern Durchmesser der 2 Bahn, und be-
19 schreibt damit eine Kugel, so würde die 1,700 000 groß
20 wer[den], allein beschriebe man die Kugel mit des Mondes
21 geringster Entfernung, so würde sie nur 1,200 000 | 205vmal größer
22 seyn als die Erde.397 Dieses rechtfertigt meinen neulich gebrauch-
23 ten Ausdruck von der Größe der Sonne, da ich sie mit der
24 Mondbahn verglich.398
25 Kepler glaubte 1607 den Merkur in der Sonne gesehen zu haben. Es
26 fand sich aber nachher daß er es nicht konte gewesen seyn.399
27 Als man die Sonne bald nach Erfindung der Fernröhre nemlich
28 w 1611 betrachtete, so fand man, daß sie der reine leuchtende

Textkritischer Kommentar

124 6 – 7  Eine … Adler.]
124erg.
textkritik 235268
770361 210574 5
124 9  dem]
124danach gestr. W
textkritik 235270
770363 210574 5
124 10  uns]
124für uns mit Binnen-s
textkritik 235271
770364 210574 5
124 11  Welt]
124erg.
textkritik 235272
770365 210574 5
124 13  8",6]
124für 8Bild im Text
textkritik 235273
770366 210574 5
124 15  und]
124danach gestr. eine Solidität von
textkritik 235274
770367 210574 5
124 16  1,448 000]
124für 1,400 000
textkritik 235275
770368 210574 5
124 18  2 Bahn,]
124danach gestr. so
textkritik 235277
770370 210574 5
124 21  würde sie]
124für würden wir
textkritik 235278
770371 210574 5
124 28 – 125,1  der … war]
124für das reine Licht war
textkritik 235282
770375 210574 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

625 391 
625Die vorangehenden Zeilen (ab 123,21) betreffen die sog. „Mondtäu­schung“, derentwegen uns der Mond umso größer erscheint, je näher er dem Horizont steht. Wie sich aus den parallelen Notizen vom Winter 1780/81 schließen läßt (51,26 – 33 u. 52,20 – 22), diente ihm Robert Smith’ ‚Vollständiger Lehrbegriff der Optik‘ als Grundlage für die Erklärung dieses Phänomens. Demzufolge erscheint dem menschlichen Auge alles als gleich |
626 weit entfernt, was jenseits des sichtbaren Horizonts liegt (vgl. Smith, Lehrbegriff 1755, 54). Zusätzlich überträgt das menschliche Sehvermögen die Erfahrung mit Dingen, die in relativer Nähe am Himmel beobachtet werden (z. B. Wolken), und die am Horizont wesentlich weiter entfernt sind als im Zenit und deshalb dort kleiner erscheinen, auch auf das Himmels­gewölbe (ebd., 55). Dies führt nach Smith dazu, „daß die scheinbare Ent­fernung ihrer Theile am Horizont gemeiniglich 3 bis 4 mal größer ist, als die scheinbare Entfernung der Theile von ihr, die gerade über dem Scheitel stehen.“ „Aus verschiedenen Beobachtungen an der Sonne, und andern am Monde und Sternen habe ich gefunden“, so führt er aus (ebd., 56, in Verbindung mit der nachstehenden Abb. 62 von Tafel VII) – und hier knüpft L. mit seinem Stichwort „[Winckel von] 45°“ an, – „habe ich gefun­den, daß sie mir den lothrechten Bogen bey B zu halbiren geschienen, wenn ihre scheinbare Höhen, oder der Winkel AOB, etwa 23 Gr. waren“. Unter der Voraussetzung, daß der sichtbare Himmel dem Auge als Teil einer Kugel erscheint, errechnet Smith daraus einen Wert von 3 : 10 für das Ver­hältnis der scheinbaren Entfernung des Zenits zu der des Horizonts.Bild im TextVgl. dazu auch VNat 4, 51, insb. Anm. 24, sowie GamN, 351 f.
anmerkung 235264
770357 210574 5
626 392 
626 Ein Versehen L.s, wie schon aus der beigefügten Skizze hervorgeht. Glaubt man Gamauf, so sagte L. in der Vorlesung, daß der Mond „im Horizont kleiner, als im Meridian“ sei (GamN, 351). Also muß er im Horizont weiter entfernt sein. |
627
anmerkung 235265
770358 210574 5
627 393 
627 Möglicherweise hier als weiteres Beispiel für das Auftreten einer optischen Täuschung. In einem Brief an Sömmering (Bw 3, Nr. 1638 [582]) schreibt L. am 9. Nov. 1788 direkt im Anschluß an die Erwähnung der „Mondtäuschung“ „daß offt der geübteste, wenn er ein Infusions=Thier­chen durch durch ein Mikroscop, das den Durchmesser 100mal vergrößert, betrachtet, und dann durch eine 200malige Vergrößerung sich gar nicht überreden kan, daß das Thier ihm nur noch einmal so groß schiene.“
anmerkung 235266
770359 210574 5
627 394 
627 Wie bereits bemerkt (vgl. Anm. 116), kommt L., wenn er das Phänomen der Mondtäuschung erläutert (oft im Zusammenhang mit weite­ren optischen Täuschungen), in der Regel auch auf Scheveningen zu spre­chen, dessen Besuch ihn offensichtlich vor allem aufgrund der Ansicht des Meeres, den es bietet, sehr beeindruckt hatte (vgl. VNat 4, 419, Anm. 23). So heißt es in der Vorlesung von 1785 (VNat 4, 51) „Erscheinung des Meeres bey Schevelingen oder Scheveningen“, in der um ein Jahr früheren (VN J 3, 2r) „Figur der See bey Scheveningen“. Leider macht er nirgendwo genauere Angaben, wie es denn ausgesehen hat, und ob die Zeile „das Oval auf der See.“ (VN C 1, 6r), die in den Notizen für Sommer 1781 direkt unter dem Stichwort Scheveningen folgt, sich auch auf dieses bezieht, ist zumindest zweifelhaft. Insgesamt bleibt unklar, worin für ihn die Verknüpfung zu den Täuschungen des Gesichtssinnes besteht.
anmerkung 235267
770360 210574 5
627 395 
627 Zusätzliches Beispiel zum Sehwinkel; vgl. Anm. 390.
anmerkung 235269
770362 210574 5
627 396 
627 Sowohl den ursprünglichen wie den später dafür eingesetzten Wert (vgl. den kritischen Apparat) für die Größe der Sonne im Vergleich zur Erde könnte L. aus Schriften Bodes entlehnt haben. So schreibt dieser im ersten Band seines Astronomie-Lehrbuchs (Bode, Erläuterung 1, 1778, 243), daß die Größe der Sonne „die Größe unserer Erdkugel um mehr als eine Million und vierhunderttausendmal übertreffen muß“, was angesichts des ebd. mit 112,6 relativ genau angegebenen Verhältnisses der Umfänge eine vergleichs­weise grobe Abschätzung darstellt (112,63 ≈ 1 428 000). In Bode, Entwurf 1794, 192, heißt es dann über die Größe der Sonne: „ihr Durchmesser trägt über 113 Erddurchmesser […]; und sie übertrift unsere Erde an Größe 1 448 000 mal.“ Dagegen gibt Erxleben (ErxH, 679) ebenso wie Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 240) als Verhältnis der Durchmesser den Wert der Berliner Tafelsammlung (Sammlung 1, 1776, 9) an, nämlich 112,79; daraus errechnet sich ein Volumenverhältnis von ca. 1 435 000. Vgl. auch GamN, 726 – 728.
anmerkung 235276
770369 210574 5
627 397 
627 Die von L. berechneten Kugeln haben als Radius etwa 119 bzw. 106 Erdradien, also etwa doppelt so viel wie der mittleren und der kleinsten Mondentfernung entspräche. Dies kann im Hinblick auf den nachfolgenden Vergleich der Sonne mit der Mondbahn nur als Versehen betrachtet werden. Bei Zugrundelegung des von L. häufig gebrauchten Wertes von 60 Erdradien für den Radius der Mondbahn, ergibt sich eine Kugel, die lediglich 216 000 mal so groß wie die Erde ist.
anmerkung 235279
770372 210574 5
627 398 
627 Nicht im Manuskript. Vgl. jedoch GamN, 728: „Welch ein Körper ist also die Sonne! Sie bildet eine so große Kugel als die Mondsbahn um |
628 unsere Erde ausmacht; und der Mond könnte also ganz bequem seinen Umlauf in dem Raume der Sonne machen, ohne die Oberfläche derselben zu berühren.“ Daß L. damit eher untertrieb, zeigt die voranstehende Anm.
anmerkung 235280
770373 210574 5
628 399 
628 Vgl. Gehler 4, 83, der weitere Details dazu liefert und das Fazit zieht: „Kepler hat also unter den Neuern zuerst einen Sonnenflecken gesehen, ohne ihn jedoch für das, was er war, zu erkennen.“
anmerkung 235281
770374 210574 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210574 770359 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1638 an Sömmering. 20272 5 627 393 Sömmering (Bw 3, Nr. 1638 [582]) siehe Gesamtregister.
0 210574 770360 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 2r. 19291 5 627 394 VN J 3, 2r siehe Gesamtregister.
0 210574 770369 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde und der dazu gehörigen Wissenschaften (1778). 7982 5 627 396 Bode, Erläuterung 1, 1778 siehe Gesamtregister.
0 210574 770369 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Kurzer Entwurf der astronomischen Wissenschaften (1794). 9795 5 627 396 Bode, Entwurf 1794 siehe Gesamtregister.
0 210574 770360 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen C ~ 1, Bl. 6r. 20273 5 627 394 VN C 1, 6r siehe Gesamtregister.
0 210574 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entfernung von der Sonne. 2617 5 124 14-15 lichtenberg Entfernung von 21 Million Mei- len siehe Gesamtregister.
0 210574 770369 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 679. 33318 5 627 396 ErxH, 679 siehe Gesamtregister.
0 210574 770357 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 5 626 391 VNat 4, 51 siehe Gesamtregister.
0 210574 770360 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 5 627 394 VNat 4, 419 VNat 4, 51 siehe Gesamtregister.
0 210574 770357 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 352. 20035 5 626 391 GamN, 351 f. siehe Gesamtregister.
0 210574 770374 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sonnenflecken. 20026 5 628 399 Gehler 4, 83 siehe Gesamtregister.
0 210574 770358 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 353. 20271 5 626 392 GamN, 351 siehe Gesamtregister.
0 210574 770369 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 442. 20274 5 627 396 GamN, 726 – 728 siehe Gesamtregister.
0 210574 770373 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 446. 20275 5 627 398 GamN, 728 siehe Gesamtregister.
0 210574 Sachregister ~ Merkur ~ Durchgang durch die Sonne. 3740 5 124 25 lichtenberg Merkur siehe Gesamtregister.
0 210574 Sachregister ~ Mikroskop ~ optische Täuschung. 25801 5 124 5 lichtenberg Mikroskop siehe Gesamtregister.
0 210574 770369 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 627 396 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 240) siehe Gesamtregister.
0 210574 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Merkur- und Venusdurchgänge. 25218 5 124 25 lichtenberg Kepler glaubte 1607 den Merkur in der Sonne gesehen zu haben. siehe Gesamtregister.
0 210574 Sachregister ~ Sehen ~ optische Täuschung. 22729 5 124 1-7 lichtenberg 1 Wir halten nach Schattirungen den Himmel nicht für eine halbe Kugel, sondern für zusammen gedrückt 391 Der Mond im Horiz. näher 392 Scheveningen Vom Mikroskop. 393 See bey Scheveningen. 394 Eine Mücke mit einem Habicht oder Adler. siehe Gesamtregister.
0 210574 Sachregister ~ Sonne. 4384 5 124 8 lichtenberg wichtig Die Sonne siehe Gesamtregister.
0 210574 Sachregister ~ Sonne ~ Größe. 4390 5 124 16-17 lichtenberg einen Körper der 1,448 000 mal größer ist als unsere Erde siehe Gesamtregister.
0 210574 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte. 14123 5 124 27-28 lichtenberg Als man die Sonne bald nach Erfindung der Fernröhre nemlich w 1611 betrachtete, so fand man, daß sie der reine leuchtende siehe Gesamtregister.
0 210574 770374 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte. 14123 5 628 399 Sonnenflecken siehe Gesamtregister.
0 210574 Sachregister ~ Sonne ~ Parallaxe. 25226 5 124 12 lichtenberg Parallaxe siehe Gesamtregister.
0 210574 770360 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1785 Sommer. 16792 5 627 394 Vorlesung von 1785 siehe Gesamtregister.
0 210574 770360 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1784 Sommer. 21488 5 627 394 der um ein Jahr früheren siehe Gesamtregister.
0 210574 770360 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1781 Sommer. 24293 5 627 394 Sommer 1781 siehe Gesamtregister.
0 210574 770357 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1780 Winter. 24763 5 625 391 Winter 1780/81 siehe Gesamtregister.
0 210574 770359 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ S.T. v. Sömmerring. 21093 5 627 393 L. siehe Gesamtregister.
0 210574 770359 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 November 9. 25800 5 627 393 9. Nov. 1788 siehe Gesamtregister.
0 210574 Sachregister ~ Scheveningen. 22728 5 124 4 lichtenberg Scheveningen siehe Gesamtregister.
0 210574 Sachregister ~ Scheveningen. 22728 5 124 6 lichtenberg Scheveningen siehe Gesamtregister.
0 210574 Sachregister ~ Mondtäuschung. 22734 5 124 3 lichtenberg Der Mond im Horiz. näher siehe Gesamtregister.
0 210574 770359 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Brief von L.. 21094 5 627 393 Sömmering siehe Gesamtregister.
0 210574 770357 Personenregister ~ Smith, Robert ~ Schriften ~ A compleat system of opticks (1738) ~ Vollständiger Lehrbegriff der Optik (dt. von A.G. Kästner 1755). 9349 5 626 391 Smith, Lehrbegriff 1755 siehe Gesamtregister.
0 210574 770369 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 627 396 Sammlung 1, 1776 siehe Gesamtregister.
210546
210573
210501
210502
210501
210573
21049652e15b6889d89956373082
21049652e15b688b75b459594491
21049852e15b699f895285357822
21050052e15b90b6370767922650
21050152e15b9174092683197444
21050152e15b91793e3462668987
21050252e15b925b4cf360150877
21050152e15b9179233150160122
1443079345632

Abbildungen

Digitalisate

< 0210574512401handschriftVNat_5IX_F_01_205r.jpg205r = u IX F, 205r = u >
021057451242101handschriftVNat_5IX_F_01_205v.jpg205v IX F, 205v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen