Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 153

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210602
210604
5
0
1 Zeit der Revol. 11 Tage.
2 Entfernung 64 Semid. der Erde
3 1761, 1769 konte er nicht in der Sonne stehen auch 1769 auch
4 nicht. Allein 1753 hätte er darin stehen können und Lambert
5 berechnete er würde 1777 den 1 Jun. darin stehen505 er ist aber
6 nicht erschienen.
7 Erxleben §. 638.506
8 Es ist also nicht ausgemacht. Und in der That man weiß nicht
9 was man davon dencken soll.
10 Dafür streitet, daß solche geübten Manner, als Cassini Short und
11 andere ihn gesehen haben.
12 HE. dela Lande sagt Short den er 1763 gesprochen habe hätte selbst an
13 kein[en] Trab. mehr geglaubt sondern an einen andern Planeten der
14 sehr dunkel wäre und den man selten zu sehen bekäme; blos um sich
15 nicht so plötzlich zurückzuziehen.507
16 Darwider ist daß ihn so viel andere vortreffliche Männer die
17 Venus gewiß beobachtet haben nicht gesehen haben In 100 Jah-
18 ren nur diese wenige Personen.
19 Ja daß einige Astronomen zE. Wargentin gerade um die Zeit da
20 ihn der andre (Montaigne) gesehen haben will nicht sah.
21 HE. Wargentin im 3ten Bande der neuen schwed. Abhandlungen sagt
22 er habe auch einen achrom. Tubum der immer einen Venus Traban-
23 ten zeige, er könne ihn aber wenn er den Tubum drehe überall herum
24 führen. Dela Lande. Ed. 3. §. 3077.508
25 Allein darwider läßt sich wieder einwenden wir kennen die Na-
26 tur aller Trabanten noch nicht. Gesezt er sey sehr dunkel drehe
27 sich sehr langsam um seine Axe Wargentin habe schlechtere
28 Werckzeuge und einen ungünstigeren Himmel gehabt. u. s. w.
29 Pater Hell Wiener Ephem. 1766 erklärt ihn für ein Bild der
30 Pupille.
31 HE. Inspecktor Köhler aus einem schief gestellten Achromati-
32 schen Objektiv.509 |
33 29r = ggAber dagegen wieder vieles. Solten so vortreffliche Männer sich
34 haben durch so etwas hinter gehen lassen.

Textkritischer Kommentar

153 19  gerade]
153danach gestr. zu
textkritik 235556
770649 210603 5
153 25  kennen]
153für können
textkritik 235558
770651 210603 5
153 27 – 28  Wargentin … gehabt.]
153erg.
textkritik 235559
770652 210603 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

643 505 
643 Ebd., 240 – 242. |
644
anmerkung 235553
770646 210603 5
644 506 
644 In diesem Paragraphen (s. ErxH, 693) hatte Erxleben bezüglich des Venustrabanten ohne nähere Erläuterung geschrieben: „Der 1 Junius 1777 wird vielleicht mehr darüber lehren.“ In einem längeren Zusatz ergänzt L., was es mit diesem Tag auf sich hatte, und schließt: „Der Hr. Verf., der am 18 August jenes Jahres starb, hat also noch erfahren, was dieser Tag gelehrt hat.“
anmerkung 235554
770647 210603 5
644 507 
644 Vgl. LaLande, Astronomie 3, 1771, 305.
anmerkung 235555
770648 210603 5
644 508 
644 Bei LaLande (Astronomie 3, 1792, 211) heißt es in § 3079[!] kor­rekt: „dans le 3e volume des nouveaux Mémoires d’Upsal“, d. h. im 3. Band der ‚Nova Acta Regiae Societatis Scientiarum Upsaliensis‘. Vgl. Wargentin, Observationes 1780.
anmerkung 235557
770650 210603 5
644 509 
644 Sowohl Hells als auch Köhlers Erklärung des Venustrabanten als einer optischen Täuschung referiert Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 152 f.). Die Originalquellen sind Hell, De satellite 1765, und Köhler, Venustrabant 1777. Zu letzterem vgl. auch 276,16 – 20.
anmerkung 235560
770653 210603 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210603 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 28/29. 30722 5 153 33 29r siehe Gesamtregister.
0 210603 Verweise ~ Kompendium ~ § 638. 26091 5 153 7 lichtenberg Erxleben §. 638 siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Venusmond. 14236 5 153 10 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ De satellite Veneris (1765). 17422 5 153 29 lichtenberg Hell Wiener Ephem. 1766 siehe Gesamtregister.
0 210603 770653 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 644 509 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 152 f.) siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ Köhler, Johann Gottfried ~ Schriften ~ Ueber den Venustrabanten (1777). 20373 5 153 31 lichtenberg Inspecktor Köhler siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 153 12 lichtenberg dela Lande sagt siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 31792. 10529 5 153 24 lichtenberg Dela Lande. Ed. 3 siehe Gesamtregister.
0 210603 770646 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Essai d’une théorie du satellite de vénus (1773). 14244 5 643 505 Ebd. siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Venusmond. 14240 5 153 4 lichtenberg Lambert siehe Gesamtregister.
0 210603 Sachregister ~ Venus ~ Mond. 4635 5 153 1-34 lichtenberg 1 1 Zeit der Revol. 11 Tage. Entfernung 64 Semid. der Erde 1761, 1769 konte er nicht in der Sonne stehen auch 1769 auch nicht. Allein 1753 hätte er darin stehen können und Lambert berechnete er würde 1777 den 1 Jun . darin stehen 505 er ist aber nicht erschienen. Erxleben §. 638. 506 Es ist also nicht ausgemacht. Und in der That man weiß nicht was man davon dencken soll. Dafür streitet, daß solche geübten Manner, als Cassini Short und andere ihn gesehen haben. HE. dela Lande sagt Short den er 1763 gesprochen habe hätte selbst an kein[en] Trab. mehr geglaubt sondern an einen andern Planeten der sehr dunkel wäre und den man selten zu sehen bekäme; blos um sich nicht so plötzlich zurückzuziehen. 507 Darwider ist daß ihn so viel andere vortreffliche Männer die Venus gewiß beobachtet haben nicht gesehen haben In 100 Jah- ren nur diese wenige Personen. Ja daß einige Astronomen zE. Wargentin gerade um die Zeit da ihn der andre ( Montaigne ) gesehen haben will nicht sah. HE. Wargentin im 3 ten Bande der neuen schwed. Abhandlungen sagt er habe auch einen achrom. Tubum der immer einen Venus Traban- ten zeige, er könne ihn aber wenn er den Tubum drehe überall herum führen. Dela Lande. Ed. 3. §. 3077. 508 Allein darwider läßt sich wieder einwenden wir kennen die Na- tur aller Trabanten noch nicht. Gesezt er sey sehr dunkel drehe sich sehr langsam um seine Axe Wargentin habe schlechtere Werckzeuge und einen ungünstigeren Himmel gehabt. u. s. w. Pater Hell Wiener Ephem. 1766 erklärt ihn für ein Bild der Pupille. HE. Inspecktor Köhler aus einem schief gestellten Achromati- schen Objektiv. 509   | 29r = gg Aber dagegen wieder vieles. Solten so vortreffliche Männer sich haben durch so etwas hinter gehen lassen. siehe Gesamtregister.
0 210603 Sachregister ~ Datierung ~ 1777 Juni 1. 14239 5 153 5 lichtenberg 1777 den 1 Jun . siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ Montaigne, Jacques ~ Venusmond. 14238 5 153 20 lichtenberg Montaigne siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ Short, James ~ Venusmond. 14237 5 153 10 lichtenberg Short siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ Short, James ~ Venusmond. 14237 5 153 12 lichtenberg Short siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Schriften ~ Observationes quaedam astronomicae (1780). 11343 5 153 21 lichtenberg HE. Wargentin im 3 ten Bande der neuen schwed. Abhandlungen siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Venusmond. 26092 5 153 19 lichtenberg Wargentin siehe Gesamtregister.
0 210603 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Venusmond. 26092 5 153 27 lichtenberg Wargentin siehe Gesamtregister.
210726
21072652e15f96adc98599345536
21060252e15d1ef1325621385931
21072452e15f948f6d7200815634
1467704546118

Abbildungen

Digitalisate

< 0210603515301handschriftVNat_5IX_F_01_028v.jpg28v IX F, 28v >
021060351533301handschriftVNat_5IX_F_01_029r.jpg29r = gg IX F, 29r = gg
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen