Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 230

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210679
210681
5
0
1 Nr. 14IX F, 131r
2 131rDas sogenannte Aegyptische System
3 Ich habe schon die Schwierigkeiten erinnert, die Merkur und
4 Venus machten.→ 23,12 – 28
5 Wenn man Einmal die Umlaufs Zeiten zum Maasstabe der Ent-
6 fernungen machte so muste befremden, daß diese Planeten mit
7 der 1 giengen.→ 24,1 – 11
8 Dieses war ein großer Fortschritt889
9 Man weiß nicht eigentlich wer ihn gethan hat.
10 Vitruv Lib IX. 4: Macrobius 4te Saec in seinem Commentar über
11 Ciceros Somnium Scipionis, und Martianus Capella in s. Satyricon
12 de nuptiis philologiae et Mercurii haben deutlich diese Lehre.
13 Macrobius schreibt den Gedancken den Aegyptiern zu: sein
14 Zeugniß ist aber sehr unbestimmt, indem er sagt (Schaubach.
15 p. 4) Plato habe sein System von ihnen genommen, und doch
16 gehört Plato zu dem oben ( )→ 229,14 – 15 genanten ersten 2 1 3 4 .
17 u. s. w.890
18 Indessen unter dem Nahmen des Aegyptischen wird es gewöhn-
19 lich vorgetragen und so hat es auch de La Lande.891
20 Nr. 15IX F, 133r
21 133rDie Pythagoräer892
22 Die Meinung, daß diese die Sonne in die Mitte gestellt ist nicht
23 neu (Eberhard p. 72) denn sie redeten von einem Centralfeuer,
24 das sie die Wache Jupiters nannten, und man glaubte dieses sey
25 die 1 selbst. Sie war dem Copernikus und Keppler sehr willkom-
26 men, ihre damals noch gefährliche Meinungen zu unterstützen
27 und ihr das Ansehen des Alterthums zu verschaffen.893
28 Was Philolaus der Pythagoräer von einem Umdrehen der Erde
29 um die 1 sagt ist gewiß bloß vom Centralfeuer zu verstehen, das
30 bey ihm etwas von der 1 verschiedenes war.
31 Plutarch selbst und Stobaeus, der sein Erläuterer ist (Eberhard.
32 p. 74) sagen, daß das Central feuer nicht die 1 sey, sondern die
33 1 selbst drehe sich um das Centralfeuer.894

Textkritischer Kommentar

230 10  4te Saec]
230erg.
textkritik 236503
771596 210680 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

696 889 
696 Vgl. Schaubach, Meynungen 1796, 4: „Durch die fortschreitende Kultur und häufigere Observationen geleitet, kam man in den spätern Zeiten auf den Gedanken, daß sich Merkur und Venus wol um die Sonne bewegen möchten, so daß sie dieselbe in ihrer jährlichen Bahn um die Erde begleiteten.“
anmerkung 236502
771595 210680 5
696 890 
696 An der genannten Stelle heißt es bei Schaubach (Meynungen 1796, 4 f.): „Dieses [die Vorstellung von dem Umlauf der inneren Planeten um die Sonne] giebt die dritte Klasse, zu welcher Vitruv (l, 9) Makrobius (S. Sc. l, 19) und Martianus Kapella (de nupt. ph. l, 8) gezählt werden müssen. […]. Die Aegypter rechnet eben dieser Schriftsteller [Macrobius] zur dritten, sagt aber ausdrücklich, daß Plato sein System von diesem Volke entlehnt habe. Nach Achilles Tatius gehören Sie zur zweyten.“ Schaubach selbst klassifi­ziert die von ihm angegebene Meinung des Macrobius über die Vorstellung der Ägypter als „Ein Beyspiel, wie dieser Schriftsteller […] die Begriffe der spätern Jahrhunderte in die früheren Zeiten überträgt.“ Dieser Vorbehalt findet sich bei LaLande (vgl. die nachfolgende Anm.) noch nicht. – Die genannten Stellen im einzelnen sind Vitr. Arch. IX, 1, 6 (ed. Krohn, 203; seit dem Ende des 18. Jh. werden die vormaligen Kapitel 1 – 3 des neunten Buches als Teil von dessen ‚Praefatio‘ behandelt), Macr. Somn. I, 19, 6 (ed. Willis, 74) und Mart. Cap. VIII, 857 (ed. Dick, 450 f.). Von diesen dreien vertritt ganz explizit nur der letztgenannte einen Umlauf von Merkur und Venus um die Sonne: „Denn wenn auch Venus und Merkur tägliche Auf- und Untergänge aufweisen, so umgeben ihre Kreise doch die Erde nicht gänzlich, sondern sie kreisen um die Sonne in einem verhältnismäßig weiten Umlauf. Den Mittelpunkt ihrer Kreise haben sie in der Sonne […].“ Dagegen erläutert Macrobius zum Ägyptischen System: „Der Kreis, den die Sonne durchläuft, [nicht die Sonne selbst (Anm. d. Bearb.)] wird als unterer von dem Kreis des Merkur umgeben, auch schließt jenen als oberer der Kreis der Venus ein. Und so geschieht es, daß diese beiden Sterne, wenn sie die Scheitelpunkte ihrer Kreise durchlaufen, als jenseits der Sonne befind­lich aufgefaßt werden, daß aber, wenn sie durch die untersten Teile ihrer Kreise gehen, die Sonne als oberhalb von ihnen erachtet wird.“ Auch wenn der zweite Satz interpretationsbedürftig ist, so verwundert doch angesichts des ersten, daß hier ein Umlauf der inneren Planeten um die Sonne (so auch noch Neugebauer, History 2, 1975, 695) herausgelesen wird. |
697
anmerkung 236504
771597 210680 5
697 891 
697 LaLande, Astronomie 1, 1771, 508 – 513.
anmerkung 236505
771598 210680 5
697 892 
697 Der nachfolgende Text ist im wesentlichen eine Zusammenfassung des zweiten Teils der kleinen 1788 erschienenen Schrift ‚Ueber die Astrono­mie des Thales und der Pythagoräer‘ von Johann August Eberhard, der darin der Meinung des Copernicus (und anderer) widerspricht, daß bereits der Pythagoräer Philolaos den Umlauf der Erde um die Sonne gelehrt habe. Diese Ansicht war unhinterfragt tradiert worden (vgl. etwa Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 171) und auch L. hatte sie vertreten (36,8 – 10, 58,25 – 27, 77,16 – 19), bis er Eberhards Aufsatz zur Kenntnis nehmen konnte, aus dem für ihn überzeugend hervorging, daß Aristarch von Samos als erster antiker Denker die Erde auf eine Umlaufbahn um die Sonne gesetzt hatte. Vgl. auch die an die letztgenannte Manuskriptstelle anschlie­ßende Ergänzung sowie die Randbemerkung zum Erxleben (ErxH, 655), die 1791 in der fünften Aufl. dann im Druck erschien (Erx5, 563), sowie GamN, 609 f. Wie Schaubachs Schrift (vgl. Anm. 884) hat L. auch Eber­hards Aufsatz erneut exzerpiert (NL VI 57, Bl. 36) und einiges daraus im Druck mitgeteilt (vgl. SB 3, 185 f.).
anmerkung 236506
771599 210680 5
697 893 
697 Vgl. Copernicus, De revolutionibus 1543, Bl. 3v (Gesamtaus­gabe 2, 1984, 11); Kepler, Epitome 1618, 139 f. (Werke 7, 1953, 100).
anmerkung 236507
771600 210680 5
697 894 
697 Die bei Eberhard angegebenen Stellen sind für Plutarchos „de Plac. Phil. III, 11“ (vgl. Pseudo-Plutarch, De placitis 1750, 86 f.; Ps. Plut. Plac. 895e) und für Stobaios „Ecl. phys. S. 71“, d. i. Stobaios, Eclogarum libri 1575, 51 (in Kapitel XXI [abweichende Zählung im Band: XXV] im Unter­kapitel „De mundi ordine.“) bzw. in der 1792 in Göttingen erschienenen Neuausgabe durch Lichtenbergs Kollegen Heeren: Stobaios, Eclogarum libri 1.1, 1792, 488 – 491 (in Kapitel XXIII „De mundi ordine, et num unum sit universum.“).
anmerkung 236508
771601 210680 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210680 771599 Personenregister ~ Aristarch von Samos ~ Bewegung der Erde. 14061 5 697 892 Aristarch von Samos siehe Gesamtregister.
0 210680 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 131. 30779 5 230 2 131r siehe Gesamtregister.
0 210680 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 133. 30780 5 230 21 133r siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ Capella, Martianus Mineus Felix ~ Schriften ~ De nuptiis Philologiae et Mercurii. 21361 5 230 11-12 lichtenberg Martianus Capella in s. Satyricon de nuptiis philologiae et Mercurii siehe Gesamtregister.
0 210680 771600 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543). 6607 5 697 893 Copernicus, De revolutionibus 1543 siehe Gesamtregister.
0 210680 771600 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543) ~ Ausg. in ders., Gesamtausgabe (1984). 9956 5 697 893 Gesamtaus­gabe 2, 1984 siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Auseinandersetzung mit der antiken Astronomie. 24847 5 230 25 lichtenberg Copernikus siehe Gesamtregister.
0 210680 771599 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 655. 33338 5 697 892 ErxH, 655 siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ Eberhard, Johann August ~ Schriften ~ Neue vermischte Schriften (1788) ~ Ueber die Astronomie des Thales und der Pythagoräer ~ Exzerpt. 26044 5 230 22-33 lichtenberg 1 Die Meinung, daß diese die Sonne in die Mitte gestellt ist nicht neu (Eberhard p . 72) denn sie redeten von einem Centralfeuer, das sie die Wache Jupiters nannten, und man glaubte dieses sey die 1 selbst. Sie war dem Copernikus und Keppler sehr willkom- men, ihre damals noch gefährliche Meinungen zu unterstützen und ihr das Ansehen des Alterthums zu verschaffen. 893 Was Philolaus der Pythagoräer von einem Umdrehen der Erde um die 1 sagt ist gewiß bloß vom Centralfeuer zu verstehen, das bey ihm etwas von der 1 verschiedenes war. Plutarch selbst und Stobaeus , der sein Erläuterer ist (Eberhard. p . 74) sagen, daß das Central feuer nicht die 1 sey, sondern die 1 selbst drehe sich um das Centralfeuer. 894 siehe Gesamtregister.
0 210680 771599 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (51791). 1121 5 697 892 Erx 5 siehe Gesamtregister.
0 210680 771599 Verweise ~ Vorarbeiten zur Kopernikus-Biographie. 20008 5 697 892 NL VI 57, Bl. 36 siehe Gesamtregister.
0 210680 771599 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 90. 21364 5 697 892 GamN, 609 f. siehe Gesamtregister.
0 210680 771599 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 697 892 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210680 Sachregister ~ Planeten ~ innere ~ scheinbare Bewegung. 4032 5 230 3-7 lichtenberg Ich habe schon die Schwierigkeiten erinnert, die Merkur und Venus machten. → 23,12 – 28 Wenn man Einmal die Umlaufs Zeiten zum Maasstabe der Ent- fernungen machte so muste befremden, daß diese Planeten mit der 1 giengen. → 24,1 – 11 siehe Gesamtregister.
0 210680 771600 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Epitome astronomiae Copernicanae (1618–1622). 10449 5 697 893 Kepler, Epitome 1618 siehe Gesamtregister.
0 210680 771600 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Epitome astronomiae Copernicanae (1618–1622) ~ Ausg. in ders., Werke 7 (1953). 10450 5 697 893 Werke 7, 1953 siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ antike Astronomie. 26045 5 230 25 lichtenberg Keppler siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 230 19 lichtenberg La Lande siehe Gesamtregister.
0 210680 771599 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 697 892 SB 3 siehe Gesamtregister.
0 210680 Sachregister ~ Weltsystem ~ ägyptisches. 21339 5 230 2 lichtenberg wichtig Das sogenannte Aegyptische System siehe Gesamtregister.
0 210680 Sachregister ~ Weltsystem ~ pythagoräisches. 24804 5 230 21 lichtenberg wichtig Die Pythagoräer siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ Macrobius, Ambrosius Theodosius ~ Schriften ~ Commentarii in somnium Scipionis. 10691 5 230 10-11 Macrobius Commentar über Ciceros Somnium Scipionis siehe Gesamtregister.
0 210680 771597 Personenregister ~ Macrobius, Ambrosius Theodosius ~ Schriften ~ Commentarii in somnium Scipionis ~ Ausg. (J.A. Willis) Leipzig 1963. 10692 5 696 890 ed. Willis, siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ Philolaos von Kroton ~ Bewegung der Erde. 14059 5 230 28 lichtenberg Philolaus siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ Platon ~ Weltsystem. 24805 5 230 15-16 lichtenberg Plato habe sein System von ihnen genommen, und doch gehört Plato zu dem oben ( ) → 229,14 – 15 genanten ersten 2 1 3 4 . siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ De placitis philosophorum (Περὶ τῶν ἀρεσκόντων τοῖς φιλοσόφοις φυσικῶν δογμάτων) [zugeschrieben]. 7474 5 230 31 lichtenberg Plutarch siehe Gesamtregister.
0 210680 771601 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ De placitis philosophorum (Περὶ τῶν ἀρεσκόντων τοῖς φιλοσόφοις φυσικῶν δογμάτων) [zugeschrieben] ~ lat. Ausg. von E. Corsinus 1750. 9164 5 697 894 Pseudo-Plutarch, De placitis 1750 siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ Schaubach, Johann Konrad ~ Schriften ~ Ueber die Meynungen der Alten von unserm Sonnensystem (1796). 11074 5 230 14-15 lichtenberg Schaubach. p . 4 siehe Gesamtregister.
0 210680 771595 Personenregister ~ Schaubach, Johann Konrad ~ Schriften ~ Ueber die Meynungen der Alten von unserm Sonnensystem (1796). 11074 5 696 889 Schaubach, Meynungen 1796 siehe Gesamtregister.
0 210680 771599 Personenregister ~ Schaubach, Johann Konrad ~ Schriften ~ Ueber die Meynungen der Alten von unserm Sonnensystem (1796). 11074 5 697 892 Schaubachs Schrift siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ Vitruvius Pollio, Marcus ~ Schriften ~ De architectura libri decem. 7698 5 230 10 lichtenberg Vitruv Lib IX. 4 siehe Gesamtregister.
0 210680 771597 Personenregister ~ Vitruvius Pollio, Marcus ~ Schriften ~ De architectura libri decem ~ Ausg. (F. Krohn) Leipzig 1912. 11299 5 696 890 ed. Krohn siehe Gesamtregister.
0 210680 771597 Personenregister ~ Martianus Capella ~ Schriften ~ De nuptiis Philologiae et Mercurii ~ Hrsg. von A. Dick (1925). 9893 5 696 890 ed. Dick siehe Gesamtregister.
0 210680 771597 Personenregister ~ Neugebauer, Otto ~ Schriften ~ A history of ancient mathematical astronomy (1975). 10847 5 696 890 Neugebauer, History 2, 1975 siehe Gesamtregister.
0 210680 Personenregister ~ Stobaios, Johannes ~ Schriften ~ Eclogae (Ἔκλογαι). 11203 5 230 31 lichtenberg Stobaeus siehe Gesamtregister.
0 210680 771601 Personenregister ~ Stobaios, Johannes ~ Schriften ~ Eclogae (Ἔκλογαι) ~ gr.-lat. Ausg. (W. Canter) Antwerpen 1575. 11204 5 697 894 Stobaios, Eclogarum libri 1575 siehe Gesamtregister.
0 210680 771601 Personenregister ~ Stobaios, Johannes ~ Schriften ~ Eclogae (Ἔκλογαι) ~ gr.-lat. Ausg. (A.H.L. Heeren) Göttingen 1792–1801. 11205 5 697 894 Stobaios, Eclogarum libri 1.1, 1792 siehe Gesamtregister.
0 210680 771601 Personenregister ~ Heeren, Arnold Hermann Ludwig ~ Herausgeber ~ [1792–1801] Stobaios, Eclogae. 11208 5 697 894 Heeren siehe Gesamtregister.
210473
210474
210679
210486
210508
210527
210679
21047652e15b07a67fc830811503
21048652e15b464bff3628137648
21050852e15bb6b0e97748593229
21052752e15be2c6af1664917076
21067852e15db8072c9506860619
21067852e15db807417711808963
21067952e15dcd98d2e253636313
1467631546316

Abbildungen

Digitalisate

< 0210680523001handschriftVNat_5IX_F_01_130r.jpg130r IX F, 130r >
02106805230201handschriftVNat_5IX_F_01_131r.jpg131r IX F, 131r
021068052302101handschriftVNat_5IX_F_01_133r.jpg133r IX F, 133r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen