Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 231

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210680
210682
5
0
1 Central Feuer in der Mitte.
2 Um dieses drehen sich die 10 göttlichen Körper
3 *Himmel
4 8
5 7
6 6
7 4
8 3
9 1
10 2
11 5Erde
12 (5)gegenErde.
13 (Eberhard p. 74)
14 Ja Plutarch sagt Placit. Philos. III 13,895 ausdrücklich daß Philolaus der
15 Pythagoräer gelehrt habe. 1 2 und Erde drehen sich um das
16 Centralfeuer.
17 Ja Plutarch (Eberhard p. 75.) de Facie in Orbe Lunae, und in
18 Quaest. Plat. giebt den Aristarch von Samos an.896
19 Hieher Archimedes Arenarius Cap. I. u. s. w.897
20 Am aller wenigsten ist es Niketas oder Hiketas von Syrakus,
21 denn die Stelle des Cicero auf die man sich beruft (Quaest acad.
22 IV. 123) geht blos auf die Umdrehung um die Axe.898
23 Aristarch von Samos wird von den vorzüglichsten Schrifftstellern
24 in die Zeiten des Plato gesezt, also gewiß neuer als Pythagoras
25 und Philolaus899
26 Nr. 16IX F, 134
27 134rLeben des Copernikus900
28 Sein Geburts Jahr wird sehr verschiedentlich angegeben, welches
29 sonderbar scheint, bey dem Leben eines der merckwürdigsten
30 Männer aller Zeiten.901
31 Indessen da die Männer, die die merckwürdigsten aller Zeiten
32 werden sollen, nicht mit einem heil. Schein gebohren werden, so
33 hat man sich nicht darüber zu verwundern
34 Weidler in s. Hist. Astronomiae p. 342. 19 Jan 1472 902
35 Gassendi ebendas.903

Textkritischer Kommentar

231 17  Plutarch]
231danach gestr. selbst
textkritik 236510
771603 210681 5
231 24 – 25  Pythagoras … Philolaus]
231für Philolaus
textkritik 236514
771607 210681 5
231 31 – 33  da … verwundern]
231für die Männer, die die merckwürdigsten aller Zeiten werden sollen, werden nicht mit einem heil. Schein gebohren.
textkritik 236518
771611 210681 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

697 895 
697 Pseudo-Plutarch, De placitis 1750, 88 f. (Ps. Plut. Plac. 896a).
anmerkung 236509
771602 210681 5
697 896 
697 Plut. De facie 923a bzw. Plut. Plat. 1006c.
anmerkung 236511
771604 210681 5
697 897 
697 Nach Eberhard, Astronomie 1788, 76 – 78, ist Archimedes’ Text der wichtigste Beleg dafür, daß Aristarch als erster die heliozentrische Vor­stellung in der Antike vertreten hat. Vgl. Archimedes Arenarius. I, 4 – 6 (ed. Heiberg 2, 1913, 218 f.), dt. Archimedes, Werke 1972, 349 f.
anmerkung 236512
771605 210681 5
697 898 
697 Vgl. Eberhard, Astronomie 1788, 80; die genaue Stelle bei Cicero (Academica priora IV, 123; z. B. Cicero, Abhandlungen 1995, 158 – 161) dort nicht angegeben.
anmerkung 236513
771606 210681 5
697 899 
697 Ebenfalls nach Eberhard, Astronomie 1788, 78 f., der jedoch er­gänzt, daß ihn „einige, aus nicht zu verwerfenden Gründen, noch einige Geschlechtsalter nach ihm [Plato] setzen“, wozu auch der Autor selbst zu neigen scheint; denn in einer Fußnote nennt er einige von dem bedeutenden Philologen Johann Albert Fabricius gesammelte Belegstellen, die in die 125ste Olympiade (280 – 276 v. Chr.) weisen, während Platon bereits 347 v. Chr. gestorben war.
anmerkung 236515
771608 210681 5
697 900 
697 Dieser Text ist vermutlich ein Nebenprodukt von L.s Beschäftigung mit Copernicus in Vorbereitung auf seinen Beitrag über den Astronomen |
698 zum ‚Pantheon der Deutschen‘. Dessen Herausgeber Karl Gottlieb Hof­mann hatte ihn Anfang 1795 eingeladen, zum zweiten Band dieses Projek­tes „die Schilderung von Copernicus und Kepler“ beizusteuern (vgl. Bw 4, Nr. 2593 [410]). An der Copernicus-Biographie hat L. mehrere Jahre gear­beitet und umfangreiche Vorarbeiten dazu hinterlassen, darunter auch drei Büchlein mit insg. etwa 160 S. und dem gemeinsamen Titel „Zum Leben des Copernikus“ (NL V, 22a und 22b; VI, 57 – sie werden in den nächsten Bänden des Lichtenberg-Jahrbuchs mitgeteilt werden). Das Ergebnis erschien 1800 postum im 3. Band des ‚Pantheon‘. Terminus post quem für die nachfolgenden Notizen ist der 18. Aug. 1796, das Datum des im vor­letzten Absatz genannten zweiten Kriesschen Briefes (Bw 4, Nr. 2661 [617]).
anmerkung 236516
771609 210681 5
698 901 
698 Der Frage nach den korrekten Lebensdaten geht L. in der „Beilage I“ zu seinem Aufsatz nach (SB 3, 173 – 181).
anmerkung 236517
771610 210681 5
698 902 
698 Weidler, Historia 1741, 342.
anmerkung 236519
771612 210681 5
698 903 
698 Gassendi (Opera 5, 1727, 441, Sp. 1) nennt zwar das gleiche Datum wie Weidler, doch bezeichnet er, unter Berufung auf Keplers Lehrer Mästlin (vgl. 87,29 – 30), den 19. Feb. 1473 als den mit größerer Wahrscheinlichkeit richtigen. Auf die Stelle bei Gassendi weist auch Kries in dem genannten Brief hin (vgl. Anm. 900), wobei er allerdings Mästlin fälschlich zu einem Frauenburger Domherrn macht.
anmerkung 236520
771613 210681 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210681 Personenregister ~ Archimedes von Syrakus ~ Schriften ~ Arenarius (Ψαμμίτης). 9665 5 231 19 lichtenberg Archimedes Arenarius Cap. I. siehe Gesamtregister.
0 210681 771605 Personenregister ~ Archimedes von Syrakus ~ Schriften ~ Opera omnia, cum commentariis Eutocii (gr.-lat. hrsg. von J.L. Heiberg 1880–1881; 21910–1915). 9667 5 697 897 Heiberg 2, 1913 siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Aristarch von Samos ~ Bewegung der Erde. 14061 5 231 18 lichtenberg Aristarch von Samos siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Aristarch von Samos ~ Zeitgenosse Platons. 26046 5 231 23 lichtenberg Aristarch von Samos siehe Gesamtregister.
0 210681 771609 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2593 von Goethe. 21366 5 698 900 Bw 4, Nr. 2593 siehe Gesamtregister.
0 210681 771609 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2661 von Kries. 21367 5 698 900 Bw 4, Nr. 2661 siehe Gesamtregister.
0 210681 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 134. 30781 5 231 27 134r siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ Academica priora. 9922 5 231 21-22 lichtenberg Cicero Quaest acad. IV. 123 siehe Gesamtregister.
0 210681 771606 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ Academica priora ~ lat.-dt. in ders., Akademische Abhandlungen 1995. 9923 5 697 898 Cicero, Abhandlungen 1995 siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ zur Person. 25046 5 231 27 lichtenberg wichtig Leben des Copernikus siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Eberhard, Johann August ~ Schriften ~ Neue vermischte Schriften (1788) ~ Ueber die Astronomie des Thales und der Pythagoräer ~ Exzerpt. 26044 5 231 1-25 lichtenberg 1 Central Feuer in der Mitte. Um dieses drehen sich die 10 göttlichen Körper * Himmel 8 7 6 4 3 1 2 5 Erde ( 5 ) gegenErde. (Eberhard p . 74) Ja Plutarch sagt Placit. Philos. III 13, 895 ausdrücklich daß Philolaus der Pythagoräer gelehrt habe. 1 2 und Erde drehen sich um das Centralfeuer. Ja Plutarch (Eberhard p . 75.) de Facie in Orbe Lunae , und in Quaest. Plat. giebt den Aristarch von Samos an. 896 Hieher Archimedes Arenarius Cap. I. u. s. w. 897 Am aller wenigsten ist es Niketas oder Hiketas von Syrakus, denn die Stelle des Cicero auf die man sich beruft ( Quaest acad. IV. 123) geht blos auf die Umdrehung um die Axe. 898 Aristarch von Samos wird von den vorzüglichsten Schrifftstellern in die Zeiten des Plato gesezt, also gewiß neuer als Pythagoras und Philolaus 899 siehe Gesamtregister.
0 210681 771609 Verweise ~ Vorarbeiten zur Kopernikus-Biographie. 20008 5 698 900 NL V, 22a und 22b; VI, 57 siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Schriften ~ Opera omnia (1658) ~ Ausg. Florenz 1727. 8415 5 231 35 lichtenberg Gassendi ebendas. siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Hiketas von Syrakus ~ Bewegung der Erde. 14060 5 231 20 lichtenberg Niketas oder Hiketas von Syrakus siehe Gesamtregister.
0 210681 771610 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 698 901 SB 3 siehe Gesamtregister.
0 210681 771609 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nicolaus Copernikus (1800). 17011 5 697-698 900 seinen Beitrag über den Astronomen | zum ‚Pantheon der Deutschen‘ siehe Gesamtregister.
0 210681 771609 Sachregister ~ Datierung ~ 1796 August 18. 24577 5 698 900 18. Aug. 1796 siehe Gesamtregister.
0 210681 Sachregister ~ Datierung ~ 1472 Januar 19. 26030 5 231 34 lichtenberg 19 Jan 1472 siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Philolaos von Kroton. 730 5 231 25 lichtenberg Philolaus siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Philolaos von Kroton ~ Bewegung der Erde. 14059 5 231 14 lichtenberg Philolaus siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Platon. 746 5 231 24 lichtenberg Plato siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ De facie quae in orbe lunae apparet (Περὶ τοῦ ἐμφαινομένου προσώπου τῷ κύκλῳ τῆς σελήνης). 10951 5 231 17 lichtenberg Plutarch de Facie in Orbe Lunae siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ De placitis philosophorum (Περὶ τῶν ἀρεσκόντων τοῖς φιλοσόφοις φυσικῶν δογμάτων) [zugeschrieben]. 7474 5 231 14 lichtenberg Plutarch sagt Placit. Philos. siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ Platonicae quaestiones (Πλατωνικά ζητήματα). 10953 5 231 17-18 lichtenberg Plutarch Quaest. Plat. siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Pythagoras von Samos. 773 5 231 24 lichtenberg Pythagoras siehe Gesamtregister.
0 210681 771608 Personenregister ~ Fabricius, Johann Albert. 8348 5 697 899 Johann Albert Fabricius siehe Gesamtregister.
0 210681 Personenregister ~ Weidler, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Historia astronomiae (1741). 11354 5 231 34 lichtenberg Weidler in s. Hist. Astronomiae siehe Gesamtregister.
0 210681 771609 Personenregister ~ Pantheon der Deutschen (1794–1800). 17019 5 698 900 ‚Pantheon der Deutschen‘ siehe Gesamtregister.
0 210681 771609 Personenregister ~ Hofmann, Karl Gottlieb. 26047 5 698 900 Karl Gottlieb Hof­mann siehe Gesamtregister.
210537
210681
21068152e15dd43b985907556173
21052752e15be2c6af1664917076
1467633307115

Abbildungen

Digitalisate

< 0210681523101handschriftVNat_5IX_F_01_133r.jpg133r IX F, 133r >
021068152312701handschriftVNat_5IX_F_01_134r.jpg134r IX F, 134r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen