Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 278

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210727
210729
5
0
1 37v  85
2     2 
3 170  (2' 50" → 280,1 – 3 |
4 40r(B)
5 Saturn (Ring)
6 Die seltsamste Erscheinung am Himmel, die uns die Fernröhre
7 haben kenn[en] gele[h]rt[?]
8 Von Galiläus w 1610 entdeckt, aber wegen desselben Verän-
9 derlichkeit machte er sich wie mehrere Astronomen sehr falsche
10 Vorstellungen davon.
11 Hugenii Systema Saturnium vorzuzeigen mit den Abbildungen. Es
12 war dem großen Hugenius aufbehalten die Sache zu ent-
13 wickeln.1082
14 Es ist wunderbar, was man sich für Vorstellungen machte Gali-
15 laeus schrieb er habe Saturnum triformem gesehen. Endlich sah er
16 ihn gar rund, und gab seine Beob. auf. Gassendi sagt es käme
17 ihm vor als [ob] 8. 2 kleine Kugeln bey sich hätte.
18 Hevel Selenogr. p. 44 sagt er begriffe nichts von allem dem
19 In s. Diss. de Saturni facie unterscheidet er ein Sat. Monosphaeri-
20 cum, trisphaer., sphaerico cuspid. Sphærico ansatum, Elliptico ansa-
21 tum diminutum, elliptico-ansatum plenum
22 Roberval rieth auf au[f]steigende Dünste1083
23 # S. die Beylage (ad B)→ 279,16 – 280,20 bey welcher zu mercken ist,
24 daß die dortigen scheinbaren Größen so angegeben sind, wie sie
25 erscheinen würden wen 8. in der Entfernung der 1 stünde. |
26 40vDer Ring ist äusserst dünne, so daß ausser Herrn Herschel noch
27 niemand seine Dicke gesehen hat. Er schätzt sie auf Bild im Text bis Bild im Text",
28 das wäre etwa für die Dicke des Ringes 215 deutsche Meilen.
29 Dieses auch nach ihm der Durchmesser des kleinsten Trabanten,
30 seines 7ten.→ 282,23 – 283,3
31 Cassini fand 1715 einen schwartzen Streiffen auf dem Ringe.
32 Schort wolte mehrere gesehen haben.1084
33 Aber Herschel sah ebenfalls nur einen eintzigen schon seit 1778
34 hat diese Beobachtungen nachher her mit unermüdeten Fleiß und
35 seine große Telesk. fortgesezt da man dann endlich den Satz we-

Textkritischer Kommentar

278 6 – 7  die1 … gele[h]rt[?] ]
278erg.
textkritik 236866
771959 210728 5
278 17  als]
278danach streicht Bearb. hatte
textkritik 236868
771961 210728 5
278 19  er]
278erg.
textkritik 236869
771962 210728 5
278 29 – 30  Dieses … 7ten.]
278erg.
textkritik 236871
771964 210728 5
278 35  Satz]
278danach gestr. zur
textkritik 236873
771966 210728 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

727 1082 
727Huygens, Systema 1659. L. besaß das Werk selbst (= BL 289) und Bild im Textzeigte vermutlich einerseits die Abb. mit den unterschiedlichen fal­schen Vorstellungen (s. o.) und andererseits diejenige, mit der Huygens demon|
728striert, daß mit der Annahme eines Rings die verschiedenen Erschei­nungen erklärt werden können:Bild im Text
anmerkung 236867
771960 210728 5
728 1083 
728Vorlage für L.s historische Bemerkungen über Beobachtung und Deutung des Saturnrings war vermutlich in erster Linie LaLande, Astronomie 3, 1771, 439 f. Dort heißt es, Galilei habe 1612 geschrieben, „daß er Saturn aus drei Teilen zusammengesetzt gesehen hat, Saturnum triformem“, und Gassendi habe 1643 erklärt, „daß ihm Saturn von zwei kleinen Kugeln begleitet erschien, die ebenso weiß waren wie der Körper des Saturn selbst“. Quellen für diese Aussagen sind nicht angegeben. Heve­lius habe, so schreibt LaLande (ebd., 440) weiter, an der genannten Stelle (Hevelius, Selenographia 1647, 44) „förmlich gesagt, daß er nichts von diesen beiden Armen des Saturn versteht“. Es heißt aber dort tatsächlich lediglich: „Welcher Art aber diese beiden Saturnärmchen ähnelnden Körper sind […], kann ich für dieses Mal noch nicht entscheiden.“ Auch die sechs Saturnphasen aus Hevelius’ ‚Dissertatio de nativa Saturni facie‘ konnte L. bei LaLande entnehmen. Zur Veranschaulichung der wenig aussagekräfti­gen Übersetzung der lateinischen Begriffe – sie bedeuten soviel wie „einku­gelig, dreikugelig, kugelig-gespitzt, kugelig-gehenkelt, vermindert elliptisch-gehenkelt, voll elliptisch-gehenkelt“ – möge die vorstehende Abb. aus dem Werk dienen (Hevelius, Dissertatio 1656, Fig. F; man beachte die bei L. umgekehrte Reihenfolge). Bild im Text |
729Roberval hat seine Ausdünstungstheorie anscheinend nicht im Druck veröffentlicht. Auf der Grundlage persönlicher Mitteilung erläutert sie Huygens (Systema 1659, 41 f.).
anmerkung 236870
771963 210728 5
729 1084 
729 Vgl. wiederum LaLande, Astronomie 3, 1771, 441, wo Cassinis Entdeckung allerdings nicht datiert wird. Tatsächlich hatte der ältere Cassini bereits 1676 seine ersten Beobachtungen aus dem Jahre 1675 H. Oldenburg, dem Sekretär der Royal Society, mitgeteilt, der sie im gleichen Jahr in den ‚Philosophical Transactions‘ abdrucken ließ. Demgemäß galt Cassini fortan als Entdecker des Phänomens, das nach ihm als Cassinische Teilung bezeichnet wird. Vgl. aber neuerdings Oberschelp/Oberschelp, Cassini 2007, wonach Giuseppe Campani, Instrumentenbauer in Rom, den Ring bereits 1664 zweigeteilt gesehen hatte. Bezüglich Shorts beruft sich LaLande auf eine private Mitteilung.
anmerkung 236872
771965 210728 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210728 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 36 (VNat 5, 279,16–280,20). 26198 5 278 23 lichtenberg die Beylage ( ad B) siehe Gesamtregister.
0 210728 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 40. 30830 5 278 4 40r siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Saturnring. 26158 5 278 31 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Saturnring. 26113 5 278 8 lichtenberg Galiläus siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Saturnring. 26113 5 278 14-15 lichtenberg Gali- laeus siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Saturnring. 26199 5 278 16 lichtenberg Gassendi siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn ~ Ring. 14234 5 278 26 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn ~ Ring. 14234 5 278 33 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Selenographia: sive, lunae descriptio (1647). 10365 5 278 18 lichtenberg Hevel Selenogr. siehe Gesamtregister.
0 210728 771963 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Selenographia: sive, lunae descriptio (1647). 10365 5 728 1083 Hevelius, Selenographia siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Dissertatio, de nativa Saturni facie (1656). 10366 5 278 19 lichtenberg Diss. de Saturni facie siehe Gesamtregister.
0 210728 771963 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Dissertatio, de nativa Saturni facie (1656). 10366 5 728 1083 Hevelius, Dissertatio 1656 siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Systema Saturnium (1659). 7015 5 278 11 lichtenberg Hugenii Systema Saturnium siehe Gesamtregister.
0 210728 771963 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Systema Saturnium (1659). 7015 5 729 1083 Huygens (Systema 1659, 41 f.) siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Saturnring. 17501 5 278 12 lichtenberg Hugenius siehe Gesamtregister.
0 210728 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 5 278 5 lichtenberg wichtig Saturn (Ring) siehe Gesamtregister.
0 210728 Sachregister ~ Saturn ~ Ring ~ Dimensionen. 26061 5 278 26-28 lichtenberg Der Ring ist äusserst dünne, so daß ausser Herrn Herschel noch niemand seine Dicke gesehen hat. Er schätzt sie auf bis " , das wäre etwa für die Dicke des Ringes 215 deutsche Meilen. siehe Gesamtregister.
0 210728 771963 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 728 1083 LaLande, Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210728 771965 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 729 1084 LaLande, Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Buch gezeigt. 21640 5 278 11 lichtenberg vorzuzeigen siehe Gesamtregister.
0 210728 771960 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Huygens, Systema Saturnium (1659). 26201 5 727 1082 BL 289 siehe Gesamtregister.
0 210728 771965 Personenregister ~ Oldenburg, Henry ~ Brief von G.D. Cassini. 26202 5 729 1084 H. Oldenburg siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Roberval, Gilles Personne de ~ Saturnring. 26200 5 278 22 lichtenberg Roberval siehe Gesamtregister.
0 210728 Personenregister ~ Short, James ~ Saturnring. 26159 5 278 32 lichtenberg Schort siehe Gesamtregister.
0 210728 771965 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Sekretär. 20935 5 729 1084 Sekretär der Royal Society siehe Gesamtregister.
0 210728 771965 Personenregister ~ Oberschelp, Walter ~ Schriften ~ Cassini, Campani und der Saturnring (2007) [zus. mit R. Oberschelp]. 10862 5 729 1084 Oberschelp/Oberschelp, Cassini 2007 siehe Gesamtregister.
0 210728 771965 Personenregister ~ Campani, Giuseppe. 26197 5 729 1084 Giuseppe Campani siehe Gesamtregister.
210730
210729
210732
210730
210733
21060852e15d23aad93673134828
21072552e15f9558ebb946114253
1467888406556

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen