Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 374

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210824
210826
5
0
1 gegen ein ander wehen in entferntern Gegenden, und in der
2 Mitte der Block ruht. Eben so Verdünnung.362
3 Vorzüglich muß man dabey bedencken, daß wir nicht blos
4 von den Winden an der Erde reden. Er kömt freylich auch
5 in Betracht, aber der in der Höhe der ist es hauptsächlich,
6 wo alles sehr viel hefftiger her geht.
7 HE. v. Sauss. konte sich offt kaum gegen ein Wind halten,
8 der unten gantz mässig war, und doch ist da die Masse
9 schon viel geringer.363
10 Die Lufft Segler Blanchard in 2 Stunden von Dover nach
11 Boulogne das sind wenig gerechnet 4 Deutsche Meile.364
12 Nach HE. Smeaton Beobachtung geht aber ein gemeiner
13 starcker Wind, noch kein Sturm, 35 englische Meilen365
14 etwa 7 deutsche in einer Stunde. Wie viel mehr in der Höhe.
15 – Ferner Wärme und Kälte. Vielleicht ist aber dieses | 4vkeine
16 neue Erklärung, sondern nur die Ursache jener Winde.
17 Auch können sie durch andere uns unbekannte Ursachen,
18 eine Phlogistisirte Lufft wird vermindert ohne specifisch
19 schwerer zu werden (Scheele).366
20 Kommen wir nun mit diesen Betrachtungen zwischen die
21 Wende Kreiße, so fängt es doch gleich an ein wenig zu
22 tagen. Es ist dort alles sehr viel gleich formiger, ich will
23 nicht sagen eben ruhiger sondern die Veränderungen sind
24 nicht so plötzlich, das ist wohl gewiß,
25 Etwas von dem Unterschiede Sinuum der Höhe(326)
26 Aequator streicht fast über lauter Meere, wo also die alles
27 Regelmäßiger ist, und Regelmäßige Compensationen statt
28 finden.
29 Wie wenig ueberhaupt das Barometer mit dem Regen
30 zusamm. hängt Sie[he] Marchese Poleni von Swind.→ 372,20 – 23
31 Seite 2. worin dieser Bg. liegt.
32 [6v]Nun etwas von den Witterungs prophezeyhungen.
33 Unsere Erde ist eine Maschine, es geschehen keine Wunder dar-
34 in, jede Eräugniß hat ihren Grund in vorhergehenden, und alle
35 gründen sich am Ende auf allgemeine Eigenschafften der Körper.
36 Dieses ist wohl ausgemacht und wer es läugnen wolte, müßte
37 nicht verstehen was man fragte (Ich werde hiervon etwas frey
38 reden.) könten wir nicht am Ende Witterung voraus sagen ler-
39 nen? Gantz gewiß, so lange wir nicht in das mikroskopische
40 gehen, worin sich unser Verstand verwirrt und verliehrt

Textkritischer Kommentar

374 5  in2]
374Dittographie
textkritik 237740
772833 210825 5
374 12  Smeaton]
374für [versehentlich nicht gestr.:] Smeatons
textkritik 237743
772836 210825 5
374 12  gemeiner]
374davor gestr. beträchtlich
textkritik 237744
772837 210825 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

780 (326) 
780 Vgl. GamN, 928 f. und in diesem Band im Kapitel „XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt“ S. 148,4 – 7: „die Stärcke der Perpendicular Strahlen. wie der Sinus der Höhe / das Licht ebenfalls wie der Sinus der Höhe / also zusammen, wie die )) der Sinum der Höhe.“ – Deutlicher als Mairan (Memoire 1719, 105 f.) selbst schreibt Fontenelle in der „Histoire“ der Pariser Akademie über Mairans Ansatz (Mairan, Cause 1719, 6): „Il regarde la Lumiere comme un fluide, & c’est effectivement l’idée la plus naturelle qu’on en puisse prendre. Une surface étant déterminée, un fluide qu’il faut concevoir comme divisé en une infinité de filets paralleles entre eux, la frape par tous ses filets, s’il la frape perpendiculairement, & ne la frape par aucun, s’il luy est parallele, d’où il suit que plus il la frape obliquement, plus la quantité des filets par lesquels il la frape, est petite, & au contraire. Il en est de la force du choc de chaque filet comme de leur nombre, le choc a toute sa force possible quand le filet est perpendiculaire à la surface, & quand il lui est parallele, cette force est nulle, puisqu’il n’y a pas de choc. Par consequent & le nombre & la force des filets dépendant l’un & l’autre de leur angle d’incidence sur la surface, ils sont mesurés chacun par le Sinus de cet angle, & tous deux ensemble par |
781 le quarré de ce Sinus.“ Diese Begründung findet sich auch bei Wargentin (Anmerkungen 1757, 162 f.). – Das Verhältnis zum sin2 der Sonnenhöhe hatte mit dieser Begründung eine solche Gültigkeit erlangt, daß es z. B. auch von Mayer (De variationibus 1755, 4) ohne weiteres in seine Formel zur Berechnung der mittleren Temperatur aufgenommen wurde, vgl. unten S. 490,21 – 24. Ein Einwand findet sich jedoch bei Lambert (Pyrometrie 1779, 343): „Das Quadrat des Sinus der Sonnenhöhe hat hier keine Bedeutung. Es kömmt bloß auf die Menge und Dichtigkeit der Sonnenstralen, nicht aber auf den Stos gegen eine ebene Fläche an. Nicht die Feuertheilchen so aufstoßen und daher nothwendig wieder zurückprallen, sondern die, welche nicht an der Fläche aufstoßen, sondern in den erwärmenden Körper hineingehen, vermehren die Anzahl der Feuertheilchen oder die Wärme desselben.“
anmerkung 237682
772775 210825 5 1
790 362 
790 L. folgt mit diesem Gedankengang Halley, der allerdings zuerst (ders., Discourse 1686, vgl. unten Text Nr. 98) die Ursachen für die Veränderungen des Barometerstandes auf die Wirkung der Winde zurück­geführt und im Anschluß die Entstehung der Passatwinde erklärt hat (Account 1686, vgl. Anm. 201).
anmerkung 237739
772832 210825 5
790 363 
790 S. 374,3 – 9 nach Saussure (Versuch 1784, 348 – 350) § 304: „Gewalt der Winde in den hohen Luftgegenden.“ Zu den Winden in großen Höhen heißt es bei Saussure (ebd., 349): „Dabey ist noch zu merken, daß die großen Wirkungen, welche die Winde in dieser Höhe hervorbringen, eine viel größere Geschwindigkeit anzeigen, als wenn sie selbige in der Ebene hervorbrächten. Denn die Luft wird viel dünner, je höher man in ihr kömmt, sie muß daher eine größere Geschwindigkeit annehmen, um den Abgang der Masse zu ersetzen.“
anmerkung 237741
772834 210825 5
790 364 
790 „The Daily Universal Register“ (später „The Times“) berichtet am 11. Jan. 1785 (Balloon 1785): „‚On Friday, Jan. 7. the wind being N. N. W. very moderate, and the sky clear, Mr. Blanchard, accompanied by Dr. Jefferies, took his departure for the Continent in his balloon, from the castle at Dover. […] They ascended at 13 minutes past one, close to the large gun, well known by the name of Queen Anne’s pocket pistol. […] // […] The balloon reached the Continent between Calais and Boulogne; was seen by glasses from the English shore till ten minutes past three, far over |
791 [l]and: and an account was brought by a King’s cutter at five o’clock, that the balloon descended at twenty-five minutes past three, at Blandi.‘“ Vgl. Lichtenberg, Erfindungen 1786, 185 f.
anmerkung 237742
772835 210825 5
791 365 
791 Nach Smeatons (Enquiry 1760, 165) „Table VI. containing the velocity and force of wind, according to their common appelations.“ gehört ein Wind mit einer Geschwindigkeit von 35 Meilen pro Stunde zur Kate­gorie „High winds“. „A storm or tempest“ hat danach eine Geschwindig­keit von 50 Meilen und der stärkste Hurricane von 100 Meilen pro Stunde.
anmerkung 237745
772838 210825 5
791 366 
791 Vgl. VNat 3, 648 f. (Anm. 214 f.).
anmerkung 237746
772839 210825 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210825 Sachregister ~ Äquator ~ Luftdruckschwankungen gering. 2076 5 374 22-24 lichtenberg Es ist dort alles sehr viel gleich formiger, ich will nicht sagen eben ruhiger sondern die Veränderungen sind nicht so plötzlich, das ist wohl gewiß siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Äquator ~ Klima. 28999 5 374 26-28 lichtenberg Aequator streicht fast über lauter Meere, wo also die alles Regelmäßiger ist, und Regelmäßige Compensationen statt finden. siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Barometer ~ Wettervorhersage. 2206 5 374 29-30 lichtenberg Wie wenig ueberhaupt das Barometer mit dem Regen zusamm. hängt Sie[he] Marchese Poleni von Swind . siehe Gesamtregister.
0 210825 Personenregister ~ Blanchard, Jean-Pierre ~ Kanalüberquerung im Ballon. 11949 5 374 10 lichtenberg Blanchard siehe Gesamtregister.
0 210825 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 11 ~ Bl. 3/6. 30884 5 374 32 6v siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Wärme durch Sonneneinstrahlung. 2656 5 374 25 lichtenberg Etwas von dem Unterschiede Sinuum der Höhe siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Maschine. 29110 5 374 33 lichtenberg Erde ist eine Maschine siehe Gesamtregister.
0 210825 772839 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 5 791 366 VNat 3, 648 f. siehe Gesamtregister.
0 210821 772775 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 335. 20317 5 780 326 GamN, 928 f. siehe Gesamtregister.
0 210821 772775 Personenregister ~ Fontenelle, Bernard le Bovyer (Bouyer) de ~ Schriften ~ Histoire de l’Académie Royale des Sciences (1719). 29010 5 780 326 Fontenelle siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Luftdruckschwankungen ~ Theorien. 21617 5 374 1-19 lichtenberg 1 gegen ein ander wehen in entferntern Gegenden, und in der Mitte der Block ruht. Eben so Verdünnung. 362 Vorzüglich muß man dabey bedencken, daß wir nicht blos von den Winden an der Erde reden. Er kömt freylich auch in Betracht, aber der in der Höhe der ist es hauptsächlich, wo alles sehr viel hefftiger her geht. HE. v. Sauss. konte sich offt kaum gegen ein Wind halten, der unten gantz mässig war, und doch ist da die Masse schon viel geringer. 363 Die Lufft Segler Blanchard in 2 Stunden von Dover nach Boulogne das sind wenig gerechnet 4 Deutsche Meile. 364 Nach HE. Smeaton Beobachtung geht aber ein gemeiner starcker Wind, noch kein Sturm, 35 englische Meilen 365 etwa 7 deutsche in einer Stunde. Wie viel mehr in der Höhe. – Ferner Wärme und Kälte. Vielleicht ist aber dieses  | 4v keine neue Erklärung, sondern nur die Ursache jener Winde. Auch können sie durch andere uns unbekannte Ursachen, eine Phlogistisirte Lufft wird vermindert ohne specifisch schwerer zu werden (Scheele). siehe Gesamtregister.
0 210825 772832 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ A discourse of the rule of the decrease of the height of the mercury in the barometer (1686). 10282 5 790 362 ders., Discourse 1686 siehe Gesamtregister.
0 210825 772832 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An historical account of the trade winds, and monsoons (1686–1692). 10283 5 790 362 Account 1686 siehe Gesamtregister.
0 210825 772832 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Luftdruckschwankungen. 29074 5 790 362 Halley siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Mensch ~ Beschränktheit. 18353 5 374 39-40 lichtenberg 1 Gantz gewiß, so lange wir nicht in das mikroskopische gehen, worin sich unser Verstand verwirrt und verliehrt siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Metapher ~ Maschine. 25147 5 374 33 lichtenberg Maschine siehe Gesamtregister.
0 210821 772775 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 5 781 326 Lambert (Pyrometrie 1779, 343) siehe Gesamtregister.
0 210825 772835 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1786). 10619 5 791 364 Lichtenberg, Erfindungen 1786 siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Wärme ~ Einfluß auf Luftdruck. 29088 5 374 15 lichtenberg Wärme und Kälte siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Wind ~ Geschwindigkeit. 4897 5 374 12-13 lichtenberg ein gemeiner starcker Wind, noch kein Sturm, 35 englische Meilen siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Wind ~ Einfluß auf Luftdruck. 29077 5 374 1-6 lichtenberg 1 gegen ein ander wehen in entferntern Gegenden, und in der Mitte der Block ruht. Eben so Verdünnung. 362 Vorzüglich muß man dabey bedencken, daß wir nicht blos von den Winden an der Erde reden. Er kömt freylich auch in Betracht, aber der in der Höhe der ist es hauptsächlich, wo alles sehr viel hefftiger her geht. siehe Gesamtregister.
0 210825 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Betrachtung von Details kann den Blick aufs Ganze verstellen. 27988 5 374 39-40 lichtenberg 1 Gantz gewiß, so lange wir nicht in das mikroskopische gehen, worin sich unser Verstand verwirrt und verliehrt siehe Gesamtregister.
0 210821 772775 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Sur la cause generale du froid en hiver, & du chaud en été (1719). 15413 5 780 326 Mairan, Cause 1719 siehe Gesamtregister.
0 210821 772775 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Memoire sur la cause generale du froid en hiver, & de la chaleur en été (1719). 21930 5 780 326 Mairan (Memoire 1719, 105 f.) siehe Gesamtregister.
0 210821 772775 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ De variationibus thermometri accuratius definiendis. 10759 5 781 326 Mayer (De variationibus 1755, 4) siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Wettervorhersage. 15100 5 374 32 lichtenberg wichtig Witterungs prophezeyhungen siehe Gesamtregister.
0 210825 Sachregister ~ Kausalprinzip. 18235 5 374 34-35 lichtenberg jede Eräugniß hat ihren Grund in vorhergehenden, und alle gründen sich am Ende auf allgemeine Eigenschafften der Körper. siehe Gesamtregister.
0 210825 Personenregister ~ Poleni, Giovanni ~ Schriften ~ Epistola, qua continetur summarium observationum meteorologicarum (1737–1738). 10961 5 374 30 lichtenberg Poleni siehe Gesamtregister.
0 210825 772834 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 790 363 Saussure (Versuch 1784, 348 – 350) siehe Gesamtregister.
0 210825 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Alpenreise ~ Winde. 29108 5 374 7 lichtenberg v. Sauss. siehe Gesamtregister.
0 210825 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm. 840 5 374 19 lichtenberg Scheele siehe Gesamtregister.
0 210825 772838 Personenregister ~ Smeaton, John ~ Schriften ~ An experimental enquiry concerning the natural powers of water and wind (1759). 11168 5 791 365 Smeatons (Enquiry 1760, 165) siehe Gesamtregister.
0 210825 Personenregister ~ Smeaton, John ~ Windstärke. 29109 5 374 12 lichtenberg Smeaton siehe Gesamtregister.
0 210825 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Mémoire sur les observations météorologiques faites a Franeker (1780). 11227 5 374 30 lichtenberg von Swind siehe Gesamtregister.
0 210825 772835 Personenregister ~ Anonym, Balloon intelligence. Extract of a letter from Dover (1785). 9693 5 790 364 Balloon 1785 siehe Gesamtregister.
210823
210804
210941
210805
210806
210802
210825
21082552e1614ac54e7629587569
21094652e162d85eae0191083278
1475169618660

Abbildungen

Digitalisate

< 0210825537401handschriftVNat_5IX_D_11_004r.jpg4r IX D 11, 4r >
021082553741501handschriftVNat_5IX_D_11_004v.jpg4v IX D 11, 4v
021082553743201handschriftVNat_5IX_D_11_006v.jpg[6v] IX D 11, [6v]
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen