Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 424

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210874
210876
5
0
1 niglichem Observatorio von mir abgeschrieben d. 27 Dec:
2 1774.591
3 p. 2. Neben den ersten Absatz nemlich Zeile 1 – 8.592
4 Mr Bird claims as his own what he distinguishes by italic char-
5 acters593 – This standard of inches with a Nonius to Bild im Text of an inch
6 was constructed by Mr Jonathan Sisson in 1735 and was then divided
7 by Mr John Bird in May in the said Year, which scale Mr Jonathan
8 Sisson found exacter than Diagonals for laying of chords
9 S. 2. bey die 6te Zeile vom Ende: Error (roth) 17,279,047 594
10 S. 3. Neben die 14te Zeile vom Ende. 85°. 20 ' is too long a bi-
11 section as heat and cold even one persons breath dilate or contract
12 Metals in 4 or 5 minutes so as to distort the radius and Arc: How Mr
13 Bird chuses this long chord when the shorter 21° 20 ' answers the
14 purpose with less danger of the effects of dilatation & contraction, is
15 surprising?595 HE. Demainbray sezt ein Fragezeichen.
16 S. 7. Zeile 11 von Oben.596 The Methods here laid down are the
17 same Mr Graham taught Mr Jonath. Sisson who shewed them to Mr
18 Bird in adjusting Mr Campbells mural Quadrant 173Bild im Text then finished
19 of 4 foot radius. |
20 11rError64–54 = 10 =10°. 30 '
21 Seite 12.beyZeile 15:10°:30 ' read–66. 40
22 Zeile 16.1030 ' – – – read –66  40.
23 Zeile 18.10°.30 '––––read.–66° 40.'597
24 Seite 13. Zeile 6. This Manner of dividing the Scale of a Nonius, was
25 of the late Mr Jon. Sissons invention598
26 S. 13 Zeile 17. Diagonals are not to be trusted by reason of the
27 difficulty of drawing straight lines true.599
28 _______________________________________________
29  Bild im Text 
30 Mr Demainbray remarks and observations on the variation and dip-
31 ping of the needle. the underlined lines are my own remarks.
32 ________________________________________________________
33 The magnetical Azimuth or Declination of the magnetical needle East
34 or West, from the true meridian, shew Variations at different Hours
35 of the Day→ 423,9

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

824 591 
824 L. wohnte von der letzten Oktoberwoche 1774 bis Anfang Februar 1775 in den Gärten von Kew als Gast Georgs III., der L. erlaubt hatte (Bw 1, Nr. 265 [S. 480]), „Gebrauch von dem Observatorio zu machen“.
anmerkung 238242
773335 210875 5
824 592 
824 Die zugehörige Stelle lautet bei Bird (Method 1767, 2): „The requisites for the performance of this work are as follow. A scale of equal |
825 parts, by which the Radius may be measured to 0,001 of an inch, must be provided. My scale is 90 inches long, each inch divided into 10, contiguous to which are nonius divisions, viz. 10,1 inches divided into 100 equal parts, shewing 0,001 of an inch; and by the assistance of a magnifying glass, of one inch focal length, a third of 0,001 may be taken off by estimation.“
anmerkung 238243
773336 210875 5
825 593 
825 Bird, Method 1767, v; d.h. Bird beansprucht die Urheberschaft der kursiv gedruckten Abschnitte des Werks.
anmerkung 238244
773337 210875 5
825 594 
825 Bird (Method 1767, 2): „The radius of the Arc of 90°, at the points, = 95,938 inches, from which the following numbers were computed, viz. […] 17,679047 inches = Chord of 10°: 20 ' […].“ Die Stelle im Exemplar der SUB Göttingen, vgl. Anm. 590, hat am Rand eine entsprechende von Tinte nachgezogene Bleistiftkorrektur von L.s Hand.
anmerkung 238245
773338 210875 5
825 595 
825 Bird (Method 1767, 2 f.) geht bei der Teilung eines Quadranten folgendermaßen vor: Er hat sechs feste Stangenzirkel (Beam Compasses) vorbereitet, einen für den Radius, den zweiten für die berechnete Sehne des Winkels von 42° 20 ', den dritten für die Sehne von 30°, den vierten für die Sehne von 10° 20 ', den fünften für die von 4° 40 ' und den sechsten für die Sehne von 15°. Die Zirkel liegen über Nacht auf dem zu teilenden Qua­dranten, um Temperaturdifferenzen auszugleichen. Nach dem Festlegen des 0-Punkts a wird mit dem ersten Zirkel der Punkt e auf dem Kreisbogen für 60° gefunden; der Bogen a e wird mit dem Zirkel für 30° in c geteilt; von c aus wird mit dem Radius-Zirkel der Punkt r auf dem Kreisbogen für 90° gefunden; e r wird mit dem 15°-Zirkel in n, entsprechend 75°, geteilt; die Sehne für 10° 20 ' von n aus und die Sehne von 4° 40 ' von r aus treffen sich in g entsprechend 85° 20 '; bei der Teilung von a g muß beim Abtragen der Sehne von 42° 40 ' von a und von g aus der gleiche Punkt o erhalten werden. Der Bogen a g von 85° 20 ' kann nun durch Zweiteilung in (85 x 12) + 4 = 1 024 Einheiten von 5 ' geteilt werden. – Demainbray über­legt, warum die Methode der kontinuierlichen Zweiteilung zur Verringe­rung von Fehlern durch temperaturbedingte Dimensionsänderungen des zu teilenden Quadranten nicht nur auf Bogenabschnitte von 21° 20 ' (jeweils 256 durch Zweiteilungen zu bestimmende Einheiten) angewendet wird.
anmerkung 238246
773339 210875 5
825 596 
825 Auf Zeile 7 beginnt bei Bird (Method 1767, 7) folgender Absatz: „Now the place upon the chamfered edge of the nonius plate, where the Nonius is to begin, may be found in the following manner. Measure the distance of the Quadrant’s center, from the axis of the Telescope; this distance from the axis of the Telescope at the eye-end, will be the place for the first division of the Nonius, where draw a faint line from the center. The greater accuracy with which this is laid off, the nearer to the axis of the tube will be the intersection of the wires, in the common focus of the object and eye-glasses.“
anmerkung 238247
773340 210875 5
825 597 
825 Im Exemplar der SUB Göttingen von Bird (Method 1767), vgl. Anm. 590, finden sich die entsprechenden Korrekturen mit Bleitstift von L.s Hand. |
826
anmerkung 238248
773341 210875 5
826 598 
826 Der zugehörige Absatz bei Bird (Method 1767, 13) lautet: „The nonius divisions of this scale contain Bild im Text of an inch, which were divided into 100 in the following manner. As 100 : 101 : 256 : 258,56 tenths of an inch, the integer in this case being Bild im Text. Suppose the Scale to be numbered at every inch, from left to right; then exactly against Bild im Text, to the left of 0, was made a fine point; from which was laid off 258,56 to the right hand. – This was taken from a Scale 3 feet in length, which was divided after the common method; but the error was so small, as to vanish at the other extremity of the Nonius, when divided continually by 2.“
anmerkung 238249
773342 210875 5
826 599 
826 Die Korrektur bezieht sich auf den vorletzten Teilsatz des folgenden Abschnitts bei Bird (Method 1767, 13): „Whoever undertakes to divide a Scale of the above kind, not being furnished with one long enough to lay off 258,56 may take Bild im Text from that before him, to wich he may add 8,56 taken from a diagonal Scale, that may be made at a small expense.“
anmerkung 238250
773343 210875 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210875 773335 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 265 an Dieterich. 21981 5 824 591 Bw 1, Nr. 265 siehe Gesamtregister.
0 210875 Sachregister ~ Deklination, magnetische. 2405 5 424 33-34 lichtenberg Declination of the magnetical needle East or West, from the true meridian siehe Gesamtregister.
0 210875 Sachregister ~ Deklination, magnetische ~ tägliche Variation. 14728 5 424 34-35 lichtenberg Variations at different Hours of the Day siehe Gesamtregister.
0 210875 773335 Personenregister ~ England, Georg III., König von ~ Gastgeber L.s. 27829 5 824 591 Georgs III. siehe Gesamtregister.
0 210875 Sachregister ~ London ~ Richmond. 23350 5 424 1 lichtenberg 1 niglichem Observatorio siehe Gesamtregister.
0 210875 Personenregister ~ Graham, George ~ Lehrer J. Sissons. 27826 5 424 17 lichtenberg Graham siehe Gesamtregister.
0 210875 773335 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, zweite Reise ~ Gast Georgs III.. 27830 5 824 591 L. wohnte von der letzten Oktoberwoche 1774 bis Anfang Februar 1775 in den Gärten von Kew als Gast Georgs III. , der L. erlaubt hatte ( siehe Gesamtregister.
0 210875 Sachregister ~ Datierung ~ 1774 Dezember 27. 27822 5 424 1-2 lichtenberg 27 Dec: 1774 siehe Gesamtregister.
0 210875 773335 Sachregister ~ Datierung ~ 1774 Oktober. 27827 5 824 591 Oktoberwoche 1774 siehe Gesamtregister.
0 210875 773335 Sachregister ~ Datierung ~ 1775 Februar. 27828 5 824 591 Februar 1775 siehe Gesamtregister.
0 210875 773337 Personenregister ~ Bird, John ~ Schriften ~ The method of dividing astronomical instruments (1767). 9767 5 825 593 Bird, Method 1767 siehe Gesamtregister.
0 210875 Personenregister ~ Bird, John ~ Schriften ~ The method of dividing astronomical instruments (1767) ~ Abschrift der Kommentare Demainbrays. 27823 5 424 1-2 lichtenberg wichtig 1 niglichem Observatorio von mir abgeschrieben d. 27 Dec: 1774 . siehe Gesamtregister.
0 210875 Personenregister ~ Demainbray, Stephen. 23821 5 424 15 lichtenberg Demainbray siehe Gesamtregister.
0 210875 Personenregister ~ Demainbray, Stephen. 23821 5 424 30 lichtenberg Demainbray siehe Gesamtregister.
0 210875 Personenregister ~ Sisson, Jonathan. 27824 5 424 6-8 lichtenberg Jonathan Sisson Jonathan Sisson siehe Gesamtregister.
0 210875 Personenregister ~ Sisson, Jonathan. 27824 5 424 17 lichtenberg Jonath. Sisson siehe Gesamtregister.
0 210875 Personenregister ~ Sisson, Jonathan. 27824 5 424 25 lichtenberg Jon. Sissons siehe Gesamtregister.
0 210875 Personenregister ~ Campbell, John. 27825 5 424 18 lichtenberg Campbells siehe Gesamtregister.
210874
210874
210874
21086852e1619e2d960342372653
21087452e161b7abdf9884309714
1472489693394

Abbildungen

Digitalisate

< 0210875542401handschriftVNat_5VIII_G3_011v-026.jpg11v = 1 VIII G 3, 11v = 1 >
021087554242001handschriftVNat_5VIII_G3_011r-025.jpg11r VIII G 3, 11r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen