1
Von der Nadel, die sich selbst wegen der Declination corrigirt.
2
Es ist deswegen unmöglich weil zwey verbundene Nadeln ein
3
eintzige machen, die an verschiedenen Punckten hängt es wird
5
Nr. 29VIII G 3, 12r
8
Nordliche
10
von Cornwall. 7 Grade vom Nord-
13
Nordpol nach Californien zu
15
etwa 700 Jahre für die gantze Um-
16
laufs Zeit
17
Südliche
19
lanischen Straße und 16° vom Süd-
21
2)120 Grade östlich von London und
23
Des jüngern Eulers Pole
24
Sie befinden sich auf meinen kleinen Globis mit
bezeichnet,

25
der eine nicht weit vom Halleyschen unbeweglichen→ 432,12 – 14

28
13° vom Nordpol. 110° westlich von Paris.
Textkritischer Kommentar
432
6
Pole]
432daneben eine nicht zugehörige Nebenrechnung 125 [–] 63 [=] 62
textkritik
238304
773397
210883
5
432
7
432LB
textkritik
238305
773398
210883
5
432
9
Im Meridian]
432unterstr. LrT
textkritik
238306
773399
210883
5
432
11
beweglich]
432LrT
textkritik
238307
773400
210883
5
432
12
Mitten … Californien]
432für 120 Grade von Lond
textkritik
238308
773401
210883
5
432
18
20 Grade]
432unterstr. LrT
textkritik
238309
773402
210883
5
432
20
beweglich]
432LrT
textkritik
238310
773403
210883
5
432
27
den Nordpol]
432für die Pole
textkritik
238312
773405
210883
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
828
(621)
828 Halley (Theory 1683, 216) vermutete einen nördlichen Magnetpol etwa 83° N 5° W, einen zweiten etwa 75° N 120° W, einen südlichen Magnetpol 74° S 95° W und einen zweiten 70° S 120° O; vgl. S. 432,6 – 22. Erst in einer zweiten Abhandlung erklärte Halley (Account 1692, 568) die Veränderungen der Deklination damit, daß die Erde aus einer Hülle und einem darin sich langsam drehenden Kern bestehe, die jeweils zwei Pole hätten. Zur Dauer der „Revolution“ der Magnetpole, d. h. der Dauer einer Bewegung um die Erdachse bis zum Erreichen des Ausgangsmeridians, vgl. Halley, Account 1692, 571, und Whiston, Longitude 1721, viii f. (für Henry Philips und Bond mit Bezug auf Bond, Longitude 1676, 2 – 9, bes. S. 7) und ebd., 58. |
829
anmerkung
238296
773389
210883
5
1
829
627
829 L. spielt auf die Versuche an, die Musschenbroek (Essai 1, 1739, 297 – 301) mit zusammengesetzten Magnetnadeln unternommen hat. Die Magnetnadeln wurden in ihrem Schwerpunkt miteinander so verbunden, daß sich ihre Längsachsen in bestimmten Winkeln kreuzten. Es gelang ihm, |
830 bei bekannter Deklination durch einen entsprechenden Winkel zwischen den Nadeln jeweils eine von ihnen in die geographische Nord-Süd-Richtung weisen zu lassen. Musschenbroek wußte jedoch, daß an Orten mit anderer Deklination der Winkel zwischen den kombinierten Nadeln entsprechend geändert werden müßte. Allerdings scheint Musschenbroek (ebd., 307) die Versuche, eine von der Deklination unabhängige Bussole zu bauen, nicht für aussichtslos gehalten zu haben.
anmerkung
238303
773396
210883
5
830
628
830 Euler (Recherches 1757, 249 f.) zufolge würden die aufgrund seiner Theorie berechneten Isogonen mit denen auf der für 1744 entworfenen Karte von Mountaine und Dodson übereinstimmen, wenn der magnetische Nordpol auf dem mit 250° bezeichneten Meridian dieser Karte und 14° unter dem geographischen Nordpol liegt, der magnetische Südpol 35° über dem geographischen und auf einem Meridian, der 63° von dem des magnetischen Nordpols entfernt ist. Auf der Karte, die der Abhandlung beigegeben ist (die jedoch im Exemplar der SUB Göttingen fehlt), liegt der magnetische Nordpol nördlich vom nordamerikanischen Kontinent etwa 120° W, und der magnetische Südpol südlich von Neuseeland, 35° über dem geographischen Südpol.
anmerkung
238311
773404
210883
5
830
629
830 L. notiert (NL VI 55, Bl. 33r = p. 183): „Pol der magnetischen Erde. / (Erfurter gelehrte Zeitung 1797 Stück 73. S. 595) Der berühmte HE. de la Lande hat aus drey der neusten und genausten Beobachtungen die wahre Lage des magnetischen Nordpols berechnet und gefunden, daß solcher auf 13° vom arctischen Pol und 110° West von Paris trifft. Euler fan[d] in den Mem de Berlin für 1757, 15° vom NordPol und 115° westlich von Paris. […].“
anmerkung
238313
773406
210883
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210883
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 12.
30940
5
432
6
12r
siehe Gesamtregister.
0
210883
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, magnetische.
2644
5
432
6
lichtenberg wichtig
Halley
’s
Pole
siehe Gesamtregister.
0
210883
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, magnetische.
2644
5
432
23
lichtenberg wichtig
Des
jüngern Eulers
Pole
siehe Gesamtregister.
0
210883
Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 183.
26264
5
432
27
lichtenberg
S.
Excerpt. p.
183
siehe Gesamtregister.
0
210883
773404
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches sur la déclinaison de l’aiguille aimantée (1757).
10102
5
830
628
Euler (Recherches 1757, 249 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210883
Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Abweichung.
3665
5
432
1
lichtenberg
Nadel
siehe Gesamtregister.
0
210883
773389
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ A theory of the variation of the magnetical compass (1683).
10281
5
828
621
Halley (Theory 1683, 216)
siehe Gesamtregister.
0
210883
773389
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the cause of the change of the variation of the magnetical needle (1686–1692).
10284
5
828
621
Halley (Account 1692, 568)
siehe Gesamtregister.
0
210883
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Erdmagnetismus.
14747
5
432
6
lichtenberg
Halley
siehe Gesamtregister.
0
210883
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Erdmagnetismus.
14747
5
432
25
lichtenberg
Halleyschen
siehe Gesamtregister.
0
210883
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Erdmagnetismus.
27913
5
432
27
lichtenberg
la Lande
siehe Gesamtregister.
0
210883
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 12: Astronomie ~ Englische Globen (Nr. 334).
26718
5
432
24
lichtenberg
meinen kleinen
Globis
siehe Gesamtregister.
0
210883
773396
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Elementa physicae (1734) ~ Essai de physique (frz. 1739).
10836
5
829
627
Musschenbroek (Essai 1, 1739, 297 – 301)
siehe Gesamtregister.
0
210883
Sachregister ~ Magellanstraße.
27910
5
432
18-19
lichtenberg
Magel-
lani
schen Straße
siehe Gesamtregister.
0
210883
773389
Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ The longitude and latitude found by the inclinatory or dipping needle (1721).
9528
5
828
621
Whiston, Longitude 1721
siehe Gesamtregister.
0
210883
773389
Personenregister ~ Bond, Henry ~ Schriften ~ The longitude found (1676).
9802
5
828
621
Bond, Longitude 1676
siehe Gesamtregister.
0
210883
773404
Personenregister ~ Dodson, James ~ Schriften ~ An account of the methods used to describe lines (1746) [zus. mit W. Mountaine].
21899
5
830
628
Dodson
siehe Gesamtregister.
0
210883
773404
Personenregister ~ Mountaine, William ~ Schriften ~ An account of the methods used to describe lines, on Dr. Halley’s chart of the terraqueous globe, shewing the variation of the magnetic needle (1746) [zus. mit James Dodson].
10831
5
830
628
Mountaine
siehe Gesamtregister.
0
210883
Personenregister ~ Euler, Johann Albrecht ~ Erdmagnetismus.
27912
5
432
23
lichtenberg
jüngern Eulers
siehe Gesamtregister.
210883
210883
21088252e161c529c72416042581
21088352e161c669c89421699334
1449572997214
Abbildungen
Digitalisate
< 0210883543201handschriftVNat_5VIII_G3_018r-041.jpg18r VIII G 3, 18r >
02108835432601handschriftVNat_5VIII_G3_012r-027.jpg12r VIII G 3, 12r