Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 444

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210894
210896
5
0
1 HE. von Dahlberg zu Erfurt hat eines beschrieben und der dortigen
2 acad. vorgelegt. Der Aufsatz ist auch besonders gedruckt680
3 Aus Anemometern, die wie das Bouguersche, Wilckische681 und
4 s. w. die Stärcke des Stoßes angeben, hat man nichts weiter zu
5 thun als die Höhe einer prismatischen Lufftsäule zu suchen, de-
6 ren Basis die gestosene Fläche, und deren gewicht diesem Stoße
7 gleich wäre. Denn in der Hydrodynamik wird erwießen, daß die
8 Geschwindigkeit eines solchen Fluidi so groß ist, als die welche
9 der Fallhöhe zu komt die jenen Prisma zu komt. Setzen sie der
10 Stoß betrage Bild im Text Pfund, so darf man nur unter suchen wie hoch
11 eine Lufftsäule ist der Basis 1 ) ' die Bild im Text wiegt. Man wird finden
12 daß der Cub. Fuß Lufft = 1,4 Untzen682 gesezt diese Höhe = 60 '
13 wird, der Wind wird also eine Geschwindigkeit eines Körpers
14 haben, der durch 60 Fuß gefallen ist. Wie groß | 67vDiese. {in t "
15 fällt der Körper durch t 2 . 15 ' also t 2 . 15 ' = 60 giebt t = Bild im Text
16 = 2"} Antwort: Die Zeit die er braucht t ist = Bild im Text = Bild im Text = 2".
17 Er bekomt eine Geschwindigkeit gleichförmig in 2 Sekunden
18 durch 120 Fuß zu gehen das heißt in einer durch 60.683 Hier
19 finden sich aber Schwierigkeit die Erfahrungen geben Resultat
20 zwischen der einfachen höhe für[?] den [Stoß] und das
21 doppelte.684
22 S. Kästner über das Oertelsche Anemometer. Goth. Magaz VI. 3.
23 87, 88. Auch seine Hydrodyn. §. 316 seqq.685
24 Man hat auch Anemometrographen dergleich Leupold. Theatr
25 aërostat. T. 22 und d'Ons en Bray Mem de Paris 1734. p. 123.686
26 vorschlagen – Auch HE. v. Dalberg hat einen Versprochen, ich
27 weis aber v ob er sein Versprechen erfüllt hat. S. Goth. Magaz.
28 I, 1 176.687

Textkritischer Kommentar

444 5  prismatischen]
444erg.
textkritik 238394
773487 210895 5
444 11  die]
444davor gestr. und
textkritik 238395
773488 210895 5
444 14 – 16  in … = 2"]
444um diese Rech­nung, auf dem freien unteren Seitendrittel verteilt, folgende Notizen bezüglich derFallzeiten bei verschiedenen Fallhöhen LB Bild im Text / 1 15  Bild im Text / t  Bild im Text  Bild im Text [Wurzelzeichen erg., Exponent irrtümlich nicht gestr.]  Bild im Text [Wurzelzeichen erg.]  Bild im Text>
textkritik 238397
773490 210895 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

838 680 
838 Vgl. Dalberg, Anémométre 1781, und ders., Anémométre, Rez. Lichtenberg, 1781. Dalberg (ebd., 174) hoffte, mit seiner Konstruktion die folgenden Aufgabe befriedigend gelöst zu haben: „Einen Windmesser zu verfertigen, der die Richtung des Windes und seine Neigung zeigt, dessen absolute und relative Stärke anmerkt, und zugleich ein richtiges Maas für alle Grade dieser Stärke abgiebt, dessen Gebrauch bequem, und dessen Verfertigung nicht kostbar ist, im übrigen aber eine solche Einrichtung hat, daß er nicht leicht wandelbar werden kann, […].“
anmerkung 238392
773485 210895 5
838 681 
838 Vgl. Bouguer (Manoeuvre 1757, 185 – 187 und Fig. 56) und Wilcke (Anemobarometer 1782). Zu den Funktionsprinzipien der Instrumente von Bouguer und Wilcke vgl. Lichtenberg, Erfindungen 1786, 188 – 190. – Vgl. GamN, 864 und Fig. 11 f. – Über ein Taschenanemometer hatte L. schon früher berichtet, vgl. Lichtenberg, Erfindungen 1778, 56 f.
anmerkung 238393
773486 210895 5
838 682 
838 Den, nach entsprechender Umrechnung, gleichen Wert gibt Kästner (Idee 1790, 90) an: „Ein Cubikfuß Luft wiege Bild im Text Pf.“
anmerkung 238396
773489 210895 5
838 683 
838 Gehler (2, 117): „[…] der Körper fällt in einer gegebnen Zeit nur halb so tief, als ihn in eben der Zeit seine zuletzt erlangte Geschwindigkeit führen würde.“
anmerkung 238398
773491 210895 5
838 684 
838 Kästner, Idee 1790, 87 f.: „19) Wenn eine Fläche = a2 von einer flüs­sigen Materie senkrecht gestossen wird, deren Geschwindigkeit der Höhe = v gehört, so beträgt der Stoß so viel als das Gewicht eines Prisma voll dieser flüssigen Materie, dessen Grundfläche = a2; die Höhe = v. / 20) Oder auch als ein Prisma von gleicher Grundfläche dessen Höhe = 2 . v. / |
839 21) Meine Hydrodynamik 316 … 334; Es ist freylich schlimm daß Theorie und Versuche zwischen 1 und 2 wanken.“
anmerkung 238399
773492 210895 5
839 685 
839Kästner, Idee 1790, 87 f. (vgl. Anm. 684) und ders., Anfangsgründe 1769, 251 – 296 (§ 316 – 334). – Das Anemometer von Oertel (Ideen 1789) ist eine Windplatte, verbunden mit einer Wetterfahne (ebd., Tab. II):Bild im Text
anmerkung 238400
773493 210895 5
839 686 
839Auf „Tab. XXII“ (Leupold, Theatrum 1726) finden sich nur Abb. zu dem Teil des „Aërometrum Universale des Autoris“, der die wechseln­den Windrichtungen auf einen von einem Uhrwerk getriebenen Papier­streifen zeichnet. Um „Eine Machine zuzurichten daß sie die Stärcke des Windes notiret“, empfiehlt Leupold (ebd., 304), einen ähnlichen Schreib­apparat mit einem Anemometer (ebd., Tab. XX, Fig. I) zu kombinieren. Bild im TextDieses funktioniert wie das Anemometer von Bouguer, nur daß der Wind die ihm entgegengestellte Platte G nicht gegen eine Druckfeder, sondern gegen den Zug eines Gewichts T bewegt (vgl. die Abb. auf S. 840 oben). – Der Apparat von Pajot d’Ons-en-Bray (Anémometre 1734) besteht aus einem Uhrwerk, das je eine Schreibtrommel für ein Instrument zur kon­tinuierlichen Aufzeichnung der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit antreibt. Die Windgeschwindigkeit wird mit Hilfe eines horizontal ange­ordneten Windrades („Moulin à la Polonoise“) gemessen. Auf ein laufendes Papierband setzt ein Schreibarm, der mit dem Windrad über ein Zahnrad ­getriebe verbunden ist, nach je 400 Umdrehungen des Rades einen Punkt, |
840 und das Uhrwerk hinterläßt auf dem Streifen im Viertelstundentakt eine Markierung, so daß von dem Streifen die Zahl der Umdrehungen in entsprechenden Zeiteinheiten abgelesen werden kann. Ebd., pl. 6:Bild im Text |
841
anmerkung 238401
773494 210895 5
841 687 
841 Dalberg, Anémométre, Rez. L. C. Lichtenberg, 1781, 176.
anmerkung 238402
773495 210895 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210895 773486 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Schriften ~ De la manoeuvre des vaisseaux (1757). 9823 5 838 681 Bouguer (Manoeuvre 1757, 185 – 187 und Fig. 56) siehe Gesamtregister.
0 210895 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Anemobarometer. 14851 5 444 3 lichtenberg Bouguersche siehe Gesamtregister.
0 210895 Personenregister ~ Dalberg, Karl Theodor Anton Maria von ~ Schriften ~ Anémométre proposé aux amateurs de météorologie (1780–1781). 9983 5 444 1-2 lichtenberg 1 HE. von Dahlberg zu Erfurt hat eines beschrieben und der dortigen acad. vorgelegt. Der Aufsatz ist auch besonders gedruckt siehe Gesamtregister.
0 210895 Personenregister ~ Dalberg, Karl Theodor Anton Maria von ~ Schriften ~ Anémométre proposé aux amateurs de météorologie (1780–1781) ~ Rezension 1781. 9984 5 444 26-28 lichtenberg v. Dalberg S. Goth. Magaz. I, 1 176 siehe Gesamtregister.
0 210895 773485 Personenregister ~ Dalberg, Karl Theodor Anton Maria von ~ Schriften ~ Anémométre proposé aux amateurs de météorologie (1780–1781) ~ Rezension 1781. 9984 5 838 680 ders., Anémométre, Rez. Lichtenberg , 1781 siehe Gesamtregister.
0 210895 773486 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 149. 21993 5 838 681 GamN, 864 siehe Gesamtregister.
0 210895 773491 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Fall der Körper. 21994 5 838 683 Gehler (2, 117) siehe Gesamtregister.
0 210895 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der Hydrodynamik (1769 u.ö.). 6130 5 444 23 lichtenberg Hydrodyn siehe Gesamtregister.
0 210895 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Ueber die Idee zum Windmesser (1790). 10443 5 444 22-23 lichtenberg . Kästner über das Oertelsche Anemometer. Goth. Magaz VI . 3. 87, 88. siehe Gesamtregister.
0 210895 773489 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Ueber die Idee zum Windmesser (1790). 10443 5 838 682 Kästner (Idee 1790, 90) siehe Gesamtregister.
0 210895 773492 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Ueber die Idee zum Windmesser (1790). 10443 5 838 684 Kästner, Idee 1790 siehe Gesamtregister.
0 210895 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Schriften ~ Theatrum staticum universale (1726) ~ Theatrum aërostaticum. 7233 5 444 24-25 lichtenberg Leupold. Theatr aërostat. T. 22 siehe Gesamtregister.
0 210895 773486 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 5 838 681 Lichtenberg, Erfindungen 1778 siehe Gesamtregister.
0 210895 773486 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1786). 10619 5 838 681 Lichtenberg, Erfindungen 1786 siehe Gesamtregister.
0 210895 773485 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1781] Dalberg, Anémométre proposé aux amateurs de météorologie (1780–1781). 9986 5 838 680 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210895 773495 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1781] Dalberg, Anémométre proposé aux amateurs de météorologie (1780–1781). 9986 5 841 687 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210895 Sachregister ~ Hydrodynamik. 28187 5 444 7 lichtenberg Hydrodynamik siehe Gesamtregister.
0 210895 773486 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Nytt försök till en anemo-barometer eller vindvåg (1782) ~ Neuer Versuch zu einem Anemobarometer oder einer Windwage (dt. von A.G. Kästner 1785). 11390 5 838 681 Wilcke (Anemobarometer 1782) siehe Gesamtregister.
0 210895 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Anemobarometer. 28188 5 444 3 lichtenberg Wilckische siehe Gesamtregister.
0 210895 773493 Personenregister ~ Oertel, NN ~ Schriften ~ Ideen zur Einrichtung eines Windmessers (1789). 10871 5 839 685 Oertel (Ideen 1789) siehe Gesamtregister.
0 210895 Personenregister ~ Ons-en-Bray, Louis Léon Pajot, Comte d’ ~ Schriften ~ Anémometre (1734). 10881 5 444 25 lichtenberg d'Ons en Bray Mem de Paris 1734. p . 123 siehe Gesamtregister.
210895
21089552e161e8acbd3864738023
1449579852079

Abbildungen

Digitalisate

< 0210895544401handschriftVNat_5IX_E_01_021r.jpg21r IX E, 21r >
021089554441401handschriftVNat_5IX_E_01_067v.jpg67v IX E, 67v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen