Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 489

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210939
210941
5
0
1 Nr. 89IX D 10, 6
2 6rNordlicht. §. 759.
3 Allg. Deutsche Bibl. Band 68. p. 179. Bey Gelegenheit von Cra-
4 mers im Compendio angezeigtem Buche1002
5 Das Nordlicht hat, wenn man den Gassendus ausnimmt, der zu
6 erst einen Versuch machte das von ihm 1621 gesehene aus natür-
7 lichen Ursachen zu erklären,1003 die Naturkündiger erst seit 1716
8 beschäfftigt.→ 485,13 – 15 Bis dahin war es eine so seltne Sache, daß
9 Halley dieser unermüdete Beobachter des Himmels in der
10 Beschreibung dieses N. L. (Philos. Trans. No 347) aus drücklich
11 sagt es sey dieses in s. 60tn Jahre das erste daß er selbst gesehen
12 habe.1004 Desto gemeiner sie nachher geworden sind (warum?)
13 desto mehr hat man Erklärungen erhalten. Alle Erklarungen
14 trifft der Umstand warum nicht eher? gesehen.1005 (πμ HE.
15 Cramer nimmt die infl. Dünste zu Hülfe,1006 es kömt aber da
16 nichts heraus das gradlinigte Schießen ist allzu merckwürdig.1007
17 Warum nicht am Südpol – Jezt sieht man in den Nordländern
18 beynah in jeder hellen Nacht (Rec. sagt Winternacht, Sommer
19 Nachte giebt es da nicht πμ)1008 ein Nordlicht. Im vorigen
20 Jahrhundert aber sah Fried. Martens 1671 (wer ist der Martens?
21 Ein Hamburger Schiffs Balbier. Der 1675 eine spitzbergische und
22 Grönländische Reise heraus gegeben hat.1009 Die Frage ist ob er
23 in einem Winter da war, sonst bewiese sein Stillschweigen gar
24 nichts.1010 Es muß also nothwendig nachgesehen werden. Gehler
25 erwäh[n]t dieses Stillschweigens auch.1011) in Grönland wo er
26 doch alle Merckw. so genau aufzeichnete, nicht ein eintziges.1012
27 (Das Nordlicht ist also würcklich eine Sache, die die gröste
28 Aufmercksamkeit der Physiker verdient, hier nimmt offenbar
29 etwas in der Welt zu, es wird gemeiner, freylich giebt es offt
30 etliche kalte Jahre und nasse hinter einander, daß sich aber die
31 Sache so geschwind und | 6vmit so schleuniger Abwechselung
32 wieder herstellt, verbirgt manches, hier ist etwas Dauerndes πμ).
33 Warum am SüdPol so selten?1013)

Textkritischer Kommentar

489 14  πμ]
489erg.
textkritik 238922
774015 210940 5
489 16  heraus]
489danach gestr. )
textkritik 238924
774017 210940 5
489 18  Sommer]
489für die Sommer na
textkritik 238926
774019 210940 5
489 20  Fried.]
489erg.
textkritik 238928
774021 210940 5
489 21 – 25  Ein … auch.]
489erg.
textkritik 238929
774022 210940 5
489 23  Winter]
489danach setzt L. die Ergänzung auf Bl. 6v fort
textkritik 238931
774024 210940 5
489 30  Jahre]
489danach gestr. hin
textkritik 238935
774028 210940 5
489 30  und]
489danach gestr. feu[?]
textkritik 238936
774029 210940 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

897 1002 
897 Cramer (Entstehung 1785), vgl. ErxH, 812,16 f. – Der Text S. 489,5 – 13 ist eine fast wörtliche Abschrift der ersten Sätze von Cramer (Entstehung, Rez. Leiste 1786, 179).
anmerkung 238918
774011 210940 5
897 1003 
897 Im Verlauf einer Aufzählung von Nordlichtbeobachtungen schreibt Halley (Account 1716, 418): „The next in order that we hear of, was that of the Year 1621, on September the 2d. st. vet. seen all over France, and well described by Gassendus in his Physicks, who gives it the Name of Aurora Borealis.“ Gassendi, Operum Tomus 2, 1658, 107 – 111, bes. 107 f. Gassendi hatte die Beobachtung dieses Nordlichts und seine Gedanken darüber schon zu Lebzeiten veröffentlicht (ders., Meteorologia 1649, 1137 – 1140). Vgl. Siscoe, Footnote 1986, 11 f. |
898
anmerkung 238919
774012 210940 5
898 1004 
898 Halley (Account 1716, 416): „Thus far I have attempted to describe what was seen, and am heartily sorry I can say no more as to the first and most surprizing Part thereof, which however frightful and amazing it might seem to the vulgar Beholder, would have been to me a most agreeable and wish’d for Spectacle; for I then should have contemplated propriis oculis all the several Sorts of Meteors I remember to have hitherto heard or read of. This was the only one I had not as yet seen, and of which I began to despair, since it is certain it hath not happen’d to any remarkable Degree in this Part of England since I was born; nor is the like recorded in the English Annals since the Year of our Lord 1574, […].“
anmerkung 238920
774013 210940 5
898 1005 
898 D. h. warum Halley erst „in s. 60tn Jahre“ ein Nordlicht gesehen hat. (Ursache war das sog. Maunderminimum der Sonnenfleckenaktivität, das von 1645 bis 1715 währte.)
anmerkung 238921
774014 210940 5
898 1006 
898 Cramer (Entstehung, Rez. Leiste 1786, 180): „Nach seiner Hypothese also entwickelt sich eine große Menge inflammabler Dünste mit dem heißen Weltgürtel, welche wegen des Widerstandes der Luft in den käl­tern Zonen gerade in die Höhe steigt, und von da über jene Luft nach den Polen zu abfließt. Indem sie sich hier bey mehrerer Abkühlung senkt, und mit heterogenen Theilen vermischt: so entsteht ein Reiben, wodurch die Rinde dieser Dunstkugeln, welche das Elementarfeuer in sich schließt, zer­springt. Zugleich entsteht alsdenn die Entzündung, welche das Nordlicht giebt.“
anmerkung 238923
774016 210940 5
898 1007 
898 Gehler (3, 364) nennt es ein „Hervorschießen der Stralen“ aus dem dunklen Segment des Nordlichts. L. hat dieses Phänomen nach eigener Beobachtung am 17. Jan. 1770 in einem Brief an von Gerstenberg (Bw 2, Nr. 712 [S. 76]) skizziert, vgl. Anm. 961.
anmerkung 238925
774018 210940 5
898 1008 
898 Wegen der Ekliptik gibt es in Gegenden ab ungefähr dem 57. Breitengrad um die Sommersonnenwende keine dunklen Nächte.
anmerkung 238927
774020 210940 5
898 1009 
898 Angaben zu Martens nach Jöcher (Gelehrten-Lexicon 3, 1751, Sp. 219).
anmerkung 238930
774023 210940 5
898 1010 
898 Das Journal für die Hin- und Rückreise, mit dem Martens (Reise 1675, 1) sein Buch beginnt, umfaßt die Zeit „des 1671. Jahrs / vom 15. Aprils biß den 21. Augusti“.
anmerkung 238932
774025 210940 5
898 1011 
898 Gehler (3, 368): „Friedrich Martens, der 1671 in Grönland war, und alle Merkwürdigkeiten dieses Landes genau beschreibt, erwähnt nichts von einer solchen Erscheinung [Nordlicht].“
anmerkung 238933
774026 210940 5
898 1012 
898 Der Satz, S. 489,19 – 26, ohne den Zusatz von L. in runden Klammern, fast wörtlich nach Cramer, Entstehung, Rez. Leiste 1786, 180.
anmerkung 238934
774027 210940 5
898 1013 
898 Cramer (Entstehung, Rez. Leiste 1786, 180): „[…] Hr. Forster, der drey Jahre hinter einander in der Nähe, und sogar innerhalb des südlichen Polarkreises die Sommerszeit zubrachte, hat nur in dem einzigen Jahre 1773. den 18ten, 19ten, 20sten und 26sten Febr. und den 15ten und 16ten Merz ein blosses Polarlicht, oder vielmehr blosse Lichtseiten oder Ströme die aus einem dunklen Abschnitt am Horizonte bis zu seinem Zenit hinan­strömten, gesehen.“ Wegen der verhältnismäßig geringeren Beobachtungs|
899dichte konnte zu dieser Zeit kein begründeter Vergleich zwischen der Häu­figkeit von Süd- und Nordlichtern angestellt werden. Gehler (4, 268) führte z. B. unter Berufung auf Molina (Saggio 1782, 41 f.) an, „die Südlichter würden auf den chilesischen Inseln [Chiloé Archipel] häufig gesehen“.
anmerkung 238937
774030 210940 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210940 774018 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 712 an Gerstenberg. 22048 5 898 1007 Bw 2, Nr. 712 siehe Gesamtregister.
0 210940 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 6. 31033 5 489 2 6r siehe Gesamtregister.
0 210940 Verweise ~ Kompendium ~ § 759. 28851 5 489 2 lichtenberg §. 759 siehe Gesamtregister.
0 210940 774011 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 812. 33403 5 897 1002 Cramer (Entstehung 1785), vgl. ErxH, 812 siehe Gesamtregister.
0 210940 774012 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Schriften ~ Opera omnia (1658). 8414 5 897 1003 Gassendi, Operum Tomus 2, 1658 siehe Gesamtregister.
0 210940 774012 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Schriften ~ Animadversiones in decimum librum Diogenis Laertii (1649). 10201 5 897 1003 ders., Meteorologia 1649 siehe Gesamtregister.
0 210940 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Nordlicht. 28930 5 489 5 lichtenberg Gassendus siehe Gesamtregister.
0 210940 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Nordlicht. 22046 5 489 24-25 lichtenberg Gehler erwäh[n]t dieses Stillschweigens auch siehe Gesamtregister.
0 210940 774018 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Nordlicht. 22046 5 898 1007 Gehler (3, 364) siehe Gesamtregister.
0 210940 774030 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Südlicht. 22052 5 899 1013 Gehler (4, 268) siehe Gesamtregister.
0 210940 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716). 10291 5 489 10 lichtenberg Philos. Trans. N o 347 siehe Gesamtregister.
0 210940 774012 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716). 10291 5 897 1003 Halley (Account 1716, 418) siehe Gesamtregister.
0 210940 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Nordlicht. 15364 5 489 9 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210940 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht. 3934 5 489 2 lichtenberg wichtig Nordlicht siehe Gesamtregister.
0 210940 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ zunehmende Häufigkeit. 15363 5 489 12-19 lichtenberg Desto gemeiner sie nachher geworden sind (warum?) desto mehr hat man Erklärungen erhalten. Alle Erklarungen trifft der Umstand warum nicht eher? gesehen. 1005 ( πμ HE. Cramer nimmt die infl. Dünste zu Hülfe, 1006 es kömt aber da nichts heraus das gradlinigte Schießen ist allzu merckwürdig. 1007 Warum nicht am Südpol – Jezt sieht man in den Nordländern beynah in jeder hellen Nacht (Rec. sagt Winternacht , Sommer Nachte giebt es da nicht πμ ) 1008 ein Nordlicht. siehe Gesamtregister.
0 210940 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Geschichte. 28905 5 489 5-13 lichtenberg Das Nordlicht hat, wenn man den Gassendus ausnimmt, der zu erst einen Versuch machte das von ihm 1621 gesehene aus natür- lichen Ursachen zu erklären, 1003 die Naturkündiger erst seit 1716 beschäfftigt. → 485,13 – 15 Bis dahin war es eine so seltne Sache, daß Halley dieser unermüdete Beobachter des Himmels in der Beschreibung dieses N. L. ( Philos. Trans. N o 347) aus drücklich sagt es sey dieses in s. 60 tn Jahre das erste daß er selbst gesehen habe. 1004 Desto gemeiner sie nachher geworden sind (warum?) desto mehr hat man Erklärungen erhalten. siehe Gesamtregister.
0 210940 774016 Personenregister ~ Leiste, Christian ~ Schriften ~ Rezension ~ [1786] Cramer, Ueber die Entstehung des Nordlichts (1785). 9976 5 898 1006 Leiste siehe Gesamtregister.
0 210940 774027 Personenregister ~ Leiste, Christian ~ Schriften ~ Rezension ~ [1786] Cramer, Ueber die Entstehung des Nordlichts (1785). 9976 5 898 1012 Leiste siehe Gesamtregister.
0 210940 774030 Personenregister ~ Leiste, Christian ~ Schriften ~ Rezension ~ [1786] Cramer, Ueber die Entstehung des Nordlichts (1785). 9976 5 898 1013 Leiste siehe Gesamtregister.
0 210940 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Nordlicht. 31759 5 489 14 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210940 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Nordlicht. 31759 5 489 32 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210940 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Geographie. 31760 5 489 19 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210940 Sachregister ~ Grönland. 27258 5 489 25 Grönland siehe Gesamtregister.
0 210940 774023 Personenregister ~ Jöcher, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Allgemeines Gelehrten-Lexicon (1750–1751). 8663 5 898 1009 Gelehrten-Lexicon 3, 1751 siehe Gesamtregister.
0 210940 Personenregister ~ Cramer, Joseph Anton ~ Schriften ~ Ueber die Entstehung des Nordlichts (1785). 9972 5 489 3-4 lichtenberg Cra- mers im Compendio angezeigtem Buche siehe Gesamtregister.
0 210940 Personenregister ~ Cramer, Joseph Anton ~ Schriften ~ Ueber die Entstehung des Nordlichts (1785) ~ Rezension 1786 ~ Exzerpt. 28931 5 489 3 lichtenberg wichtig Allg. Deutsche Bibl. Band 68. p. 179 siehe Gesamtregister.
0 210940 Personenregister ~ Martens, Friedrich ~ Schriften ~ Spitzbergische oder Groenlandische Reise Beschreibung (1675). 10739 5 489 20-22 lichtenberg Fried. Martens Der 1675 eine spitzbergische und Grönländische Reise heraus gegeben hat siehe Gesamtregister.
0 210940 774025 Personenregister ~ Martens, Friedrich ~ Schriften ~ Spitzbergische oder Groenlandische Reise Beschreibung (1675). 10739 5 898 1010 Martens (Reise 1675, 1) siehe Gesamtregister.
0 210940 774030 Personenregister ~ Molina, Juan Ignacio ~ Schriften ~ Saggio sulla storia naturale del Chili (1782). 10819 5 899 1013 Molina (Saggio 1782, 41 f.) siehe Gesamtregister.
0 210940 774012 Personenregister ~ Siscoe, George L. ~ Schriften ~ An historical footnote on the origin of ‘Aurora borealis’ (1986). 11167 5 897 1003 Siscoe, Footnote 1986 siehe Gesamtregister.
210936
210940
210934
210940
21093652e162bbb9640456453347
21094052e162be3f269097218241
21094052e162be529c6171490291
1449676229740

Abbildungen

Digitalisate

< 0210940548901handschriftVNat_5IX_D_10_005v.jpg5v IX D 10, 5v >
02109405489201handschriftVNat_5IX_D_10_006r.jpg6r IX D 10, 6r
021094054893101handschriftVNat_5IX_D_10_006v.jpg6v IX D 10, 6v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen