Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 528

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210978
210980
5
0
0 ——————
1 Vierter Brief. Goth. Magaz.
IX B.
4
tes St.1228
{p. 6} DeLuc ist gantz wider die gewöhnliche Erklärung der
2 Vulkane.1229 Die Verbrennung geschieht nicht auf dem ge-
3 wöhnlichen Wege, wie an der Lufft. (das habe ich schon längst
4 behauptet). Die Vulkane werfen Granitstücke aus. Die Hitze ent-
5 stehet unter unsern Schichten1230 es werden Dämpfe entwickelt.
6 – Wasserdampf ist auch bey ihm die Hauptsache.1231 Er hebt den
7 Boden nicht wie ein permanent elast. Fluidum, weil er sich
8 zersezt, wenn er {14.} sich dem Ende des Auslaufs nähert.1232
9 {43} 6te Periode
10 {43.} Die Rhinoceroten finden sich auch unter Seethieren.1233
11 An Auswanderungen ist nicht zu gedencken. Es begegnete ihm,
12 was sovielen Pflantzen begegneten. Inseln versancken.1234
13 {S. 48} Hier sagt er aus drücklich, er habe zwar seine | 12r = (9 6 Perio-
14 den auf die 6 Schöpfungstage bezogen, aber es müsse sich für
15 sich selbst halten.
16 fünfter Brief.(immer im Verfolg des Magazins.(1095) Mehr ist nicht zu citirn.)
17 Nr. 115 IX D 1, 43r
18 43rVulcane
19 Collini Betrachtungen über die Vulkanischen Gebürge mit einer
20 Kupfert. und Anmerck. des Uebersetzer Dresden 1783.1235
21 DeLuc sur l’hom Tom V.1236
22 Dolomieu. Reise nach den Liparischen Insuln von meinem Bruder
23 übersezt. Leipzig 1783.1237
24 Silberschlags Geogonie 2 Theile ( )
25 3ter Theil die Vertheidigte Geogonie Berlin 1783.(1097)
26 Blumenbach zehlt von Bonn bis Göttingen 50 Vulcane (wo thut
27 Bl. das?)→ 386,3 – 4
28 Recherches sur les Volcans éteints du Vivarais et du Velay, avec un
29 Discours sur les Volcans brulans pp par M. Faujas de St Fond I Vol
30 grand in fol. avec 20 Planches et Vignettes.1238

Textkritischer Kommentar

528 9  431]
528unsichere Lesung
textkritik 239332
774425 210979 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

913 (1095) 
913 Deluc, Lettres 1 – 5, 1778-1779; ders., Huitième Lettre 1790; ders., First Letter 1790; ders., Second Letter 1790; ders., Dixième Lettre 1790; ders., Onzième Lettre 1790; ders., Seizième Lettre 1791; das Blatt mit der „p. 92“ in L.s „Excerpta mathematica et physica“ (NL VI 55) ist nicht überliefert; ders., Erster Brief 1793; ders., Zweyter Brief 1794, ders., Dritter Brief 1794; ders., Vierter Brief 1794; ders., Fünfter Brief 1796; ders., Sechster Brief 1796; ders., Siebenter Brief 1796. – Zu Delucs Ansichten vgl. oben S. 384,3 – 390,19 (in Text Nr. 3) und unten, S. 516,2 – 528,16 (Texte Nr. 109 – 114).
anmerkung 239106
774199 210979 5 1
913 (1097) 
913 Silberschlag, Theorie 1764, vgl. ErxH, 852,15 – 18; vgl. auch die Rezensionen: Silberschlag, Theorie, Rez. Röhl 1765; dass., Rez. Kästner 1765; dass., Rez. Kästner 1, 1766; dass., Rez. Kästner 2, 1766. Vielleicht bezeichnet L. die Schrift auch deshalb als „Consistorial-Hypothese“, weil Georg Christoph Silberschlag sie als Pastor der Petri-Kirche in Stendal seinem älteren Bruder Johann Esaias, damaligem Pastor an der Heiligen-Geist-Kirche in Magdeburg gewidmet hat. Von Letzterem stammt das zweite Werk: Silberschlag, Geogenie 1, 1780 und ders., Geogenie 2, 1780; es erschien noch ein weiterer Band: ders., Geogenie 3, 1783; vgl. ErxH, 852,28 – 41 und Z 1 – 4 der Randbemerkung.
anmerkung 239110
774203 210979 5 1
925 1228 
925 Deluc, Vierter Brief 1794, in dem Deluc zuerst die „Fortsetzung der fünften Periode“ bringt (ebd., S. 2 – 38) und dann die „Sechste Periode“ beginnt.
anmerkung 239327
774420 210979 5
925 1229 
925 Vulkane wurden meist auf Erdbrände zurückgeführt, vgl. oben S. 340,17 – 18.
anmerkung 239328
774421 210979 5
925 1230 
925 Deluc (Vierter Brief 1794, 7): „Ich halte mich also für berechtigt, den Ort von wannen die vulkanischen Ausbrüche entstehen, in denjenigen Schlamm zu setzen, der sich ursprünglich aus der Flüßigkeit absonderte, mit welcher unsre Erdkugel anfänglich ganz bedeckt war, und auf welchem sich nachher unsre Gebirgsschichten anhäuften.“
anmerkung 239329
774422 210979 5
925 1231 
925 Ebd., 9 f.
anmerkung 239330
774423 210979 5
925 1232 
925 Ebd., 14: „Dieses Fluidum erschüttert zuweilen den Boden des Meeres, hebt das Meerwasser empor und ergießt es mit Heftigkeit auf die Küsten; – Warum aber dringt es nicht durch die Masse des Wassers hindurch, so wie es eine Luft-Säule thun würde, die die gleiche Würkung hervorbrächte? Ja die Ursache ist, weil dieses Fluidum keine Luft – sondern Wasserdampf ist, der sich sogleich von selbst wieder zersetzt, so bald er den Grad von Wärme verliert, der ihn gebildet hatte.“
anmerkung 239331
774424 210979 5
925 1233 
925 D. h. (ebd., 44), „[…] es finden sich ihre [der Elephanten und Rhinocer] Leichen in Schichten die zugleich auch Reste von Seethieren enthalten, […].“
anmerkung 239333
774426 210979 5
925 1234 
925 Deluc (ebd., 44) schreibt gegen die Annahme, es habe eine „lang­same Auswanderung der Elephanten und Rhinocer von Norden nach Süden statt gehabt“. Zu dieser Zeit waren, seiner Ansicht nach, die nördlichen Erdstriche noch vom Meer bedeckt.
anmerkung 239334
774427 210979 5
925 1235 
925 Collini, Betrachtungen 1783.
anmerkung 239335
774428 210979 5
925 1236 
925 Deluc, Lettres 5.1, 1779. Vgl. z B. ebd., 358 – 369: „Lettres de M. le Cap. Trosson Sur les anciens Volcans qui se trouvent au N.E. de Coblentz, & sur les couches de pierre ponce des bords du Rhin & de la Moselle.“ und ebd., 370 – 390: „Description du Pays & du sol de la route d’Aix-la-Chapelle à Calais, par Spa – Conclusion des observations Cosmologiques faites dans ces Voyages.“
anmerkung 239336
774429 210979 5
925 1237 
925 Dolomieu, Reise 1783 (BL 714); vgl. ErxH, 843,39 – 41.
anmerkung 239337
774430 210979 5
925 1238 
925 Faujas de Saint-Fond, Recherches 1778; vgl. ErxH, 843,25 – 34.
anmerkung 239338
774431 210979 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210979 Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Vulkane. 29364 5 528 26 lichtenberg Blumenbach siehe Gesamtregister.
0 210979 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 12/13. 31074 5 528 13 12r siehe Gesamtregister.
0 210979 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 43. 31075 5 528 18 43r siehe Gesamtregister.
0 210979 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Deluc. 29162 5 528 1-15 lichtenberg 1 { p. 6 } DeLuc ist gantz wider die gewöhnliche Erklärung der Vulkane. 1229 Die Verbrennung geschieht nicht auf dem ge- wöhnlichen Wege, wie an der Lufft. (das habe ich schon längst behauptet). Die Vulkane werfen Granitstücke aus. Die Hitze ent- stehet unter unsern Schichten 1230 es werden Dämpfe entwickelt. – Wasserdampf ist auch bey ihm die Hauptsache. 1231 Er hebt den Boden nicht wie ein permanent elast. Fluidum, weil er sich zersezt, wenn er { 14. } sich dem Ende des Auslaufs nähert. 1232 { 43 } 6te Periode { 43. } Die Rhinoceroten finden sich auch unter Seethieren. 1233 An Auswanderungen ist nicht zu gedencken. Es begegnete ihm, was sovielen Pflantzen begegneten. Inseln versancken. 1234 { S. 48 } Hier sagt er aus drücklich, er habe zwar seine  | 12r = (9 6 Perio- den auf die 6 Schöpfungstage bezogen, aber es müsse sich für sich selbst halten. siehe Gesamtregister.
0 210979 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ Aussagen der Bibel. 29263 5 528 14 lichtenberg 6 Schöpfungstage siehe Gesamtregister.
0 210979 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Hinweise auf Veränderungen der Erde. 2877 5 528 10-12 lichtenberg Die Rhinoceroten finden sich auch unter Seethieren. 1233 An Auswanderungen ist nicht zu gedencken. Es begegnete ihm, was sovielen Pflantzen begegneten. Inseln versancken. 1234 siehe Gesamtregister.
0 210979 774203 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 852. 33420 5 913 1097 ErxH, 852 ,15 – 18; vgl. auch die siehe Gesamtregister.
0 210979 774430 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 843. 33421 5 925 1237 ErxH, 843 ,39 – 41 siehe Gesamtregister.
0 210979 774431 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 843. 33421 5 925 1238 ErxH, 843 , siehe Gesamtregister.
0 210979 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780). 5791 5 528 21 lichtenberg DeLuc sur l’hom Tom V siehe Gesamtregister.
0 210979 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Geologische Briefe an Herrn Professor Blumenbach (1793–1796) ~ Vierter Brief. Geschichte der Erde von der Bildung der Sandsteinschichten an, bis zum Ende des Aufenthalts des Meeres in seinem alten Bette (1794) ~ Exzerpt. 29348 5 528 1-15 lichtenberg { p. 6 } DeLuc ist gantz wider die gewöhnliche Erklärung der Vulkane. 1229 Die Verbrennung geschieht nicht auf dem ge- wöhnlichen Wege, wie an der Lufft. (das habe ich schon längst behauptet). Die Vulkane werfen Granitstücke aus. Die Hitze ent- stehet unter unsern Schichten 1230 es werden Dämpfe entwickelt. – Wasserdampf ist auch bey ihm die Hauptsache. 1231 Er hebt den Boden nicht wie ein permanent elast. Fluidum, weil er sich zersezt, wenn er { 14. } sich dem Ende des Auslaufs nähert. 1232 { 43 } 6te Periode { 43. } Die Rhinoceroten finden sich auch unter Seethieren. 1233 An Auswanderungen ist nicht zu gedencken. Es begegnete ihm, was sovielen Pflantzen begegneten. Inseln versancken. 1234 { S. 48 } Hier sagt er aus drücklich, er habe zwar seine  | 12r = (9 6 Perio- den auf die 6 Schöpfungstage bezogen, aber es müsse sich für sich selbst halten. siehe Gesamtregister.
0 210979 Sachregister ~ Göttingen ~ erloschene Vulkane. 29168 5 528 26 lichtenberg Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210979 Personenregister ~ Dolomieu, Déodat de ~ Schriften ~ Voyage aux îles de Lipari fait en 1781 (1783) ~ Reise nach den Liparischen Insuln (dt. von L.C. Lichtenberg 1783). 10048 5 528 22-23 lichtenberg Dolomieu. Reise nach den Liparischen Insuln von meinem Bruder übersezt. Leipzig 1783 siehe Gesamtregister.
0 210979 774203 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1765 u. 1766] G.C. Silberschlag, Neue Theorie der Erde (1764). 11161 5 913 1097 Kästner Kästner Kästner siehe Gesamtregister.
0 210979 Sachregister ~ Vulkan(e). 4739 5 528 18 lichtenberg wichtig Vulcane siehe Gesamtregister.
0 210979 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Erklärung. 4742 5 528 1-8 lichtenberg die gewöhnliche Erklärung der Vulkane. 1229 Die Verbrennung geschieht nicht auf dem ge- wöhnlichen Wege, wie an der Lufft. (das habe ich schon längst behauptet). Die Vulkane werfen Granitstücke aus. Die Hitze ent- stehet unter unsern Schichten 1230 es werden Dämpfe entwickelt. – Wasserdampf ist auch bey ihm die Hauptsache. 1231 Er hebt den Boden nicht wie ein permanent elast. Fluidum, weil er sich zersezt, wenn er { 14. } sich dem Ende des Auslaufs nähert. siehe Gesamtregister.
0 210979 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Familie ~ Bruder. 21705 5 528 22 lichtenberg meinem Bruder siehe Gesamtregister.
0 210979 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Übersetzer ~ [1783] Dolomieu, Voyage aux îles de Lipari (1783). 15653 5 528 22 lichtenberg meinem Bruder siehe Gesamtregister.
0 210979 774203 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1765] G.C. Silberschlag, Neue Theorie der Erde (1764). 11163 5 913 1097 Röhl siehe Gesamtregister.
0 210979 774203 Personenregister ~ Silberschlag, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Theorie der Erde (1764) ~ Rezensionen ~ L.H. Röhl 1765. 11157 5 913 1097 Rezensionen: Silberschlag, Theorie, Rez. Röhl 1765 siehe Gesamtregister.
0 210979 774203 Personenregister ~ Silberschlag, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Theorie der Erde (1764) ~ Rezensionen ~ A.G. Kästner (GGA) 1765. 11158 5 913 1097 Rez. Kästner 1765 siehe Gesamtregister.
0 210979 774203 Personenregister ~ Silberschlag, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Theorie der Erde (1764) ~ Rezensionen ~ A.G. Kästner (Wöchentliche Anzeigen) 1766. 11159 5 913 1097 Rez. Kästner 1, 1766 siehe Gesamtregister.
0 210979 774203 Personenregister ~ Silberschlag, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Theorie der Erde (1764) ~ Rezensionen ~ A.G. Kästner (AdB) 1766. 11160 5 913 1097 Rez. Kästner 2, 1766 siehe Gesamtregister.
0 210979 Personenregister ~ Silberschlag, Johann Esaias ~ Schriften ~ Geogenie oder Erklärung der mosaischen Erderschaffung nach physikalischen und mathematischen Grundsätzen (1780–1783). 11164 5 528 24-25 lichtenberg Silberschlags Geogonie 2 Theile 3 ter Theil die Vertheidigte Geogonie Berlin 1783. siehe Gesamtregister.
0 210979 Sachregister ~ Bonn. 29349 5 528 26 lichtenberg Bonn siehe Gesamtregister.
0 210979 Sachregister ~ Nashorn (Rhinozeros). 17725 5 528 10 lichtenberg Rhinoceroten siehe Gesamtregister.
0 210979 Personenregister ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–). 5496 5 528 16 lichtenberg Magazins siehe Gesamtregister.
0 210979 Personenregister ~ Faujas de St. Fond, Barthélémy ~ Schriften ~ Recherches sur les volcans éteints du Vivarais et du Velay (1778). 10116 5 528 28-30 lichtenberg Recherches sur les Volcans éteints du Vivarais et du Velay, avec un Discours sur les Volcans brulans pp par M. Faujas de S t Fond I Vol grand in fol. avec 20 Planches et Vignettes. siehe Gesamtregister.
0 210979 Personenregister ~ Collini, Cosimo Alessandro ~ Schriften ~ Considerations sur les montagnes volcaniques (1781) ~ Betrachtungen über die Vulkanischen Berge (dt. von A.T. v. Gersdorf 1783). 15651 5 528 19-20 lichtenberg Collini Betrachtungen über die Vulkanischen Gebürge mit einer Kupfert. und Anmerck. des Uebersetzer Dresden 1783. siehe Gesamtregister.
210837
210835
210967
210791
21098152e162f091a55564380489
1449744163404

Abbildungen

Digitalisate

< 0210979552801handschriftVNat_5IX_D_01_011v.jpg11v = 8) IX D 1, 11v = 8) >
021097955281301handschriftVNat_5IX_D_01_012r.jpg12r = (9 IX D 1, 12r = (9
021097955281801handschriftVNat_5IX_D_01_043r.jpg43r IX D 1, 43r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen