Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 555

Band 5 - XIIIa. Vom Höhenmessen durchs Barometer - Texte

211005
211007
5
0
1 Nr. 11IX C, 20
2 20rHE. Klindworth. dictirt49
3 HE. Kl.50HE. Ay.51
4 Vor dem hinaufgehen. 23"11!Bild im Text258!
5 Saal  3"11Bild im Text  76Bild im Text
6 Th. +12º
6 ———————————————————————————
7 Zügelhütte. 23"11Bild im Text257Bild im Text
8 334Bild im Text
9   311Bild im Text  76Bild im Text
10 Bild im Text 
11 Therm. +7Bild im Text
11 ———————————————————————————
12 Heinberge. 23  7Bild im Text254Bild im Text
13 327Bild im Text
14   3  8Bild im Text  73Bild im Text
15 Therm. +5Bild im Text
15 ———————————————————————————
16 Rückweg Zügelhütte. 23"11Bild im Text257Bild im Text
17 Bild im Text 
18   311Bild im Text  76Bild im Text
19 Therm. 7Bild im Text
19 ———————————————————————————
20 Saal.23"11!Bild im Text257Bild im Text
21 Bild im Text Bild im Text 
22   311Bild im Text  76Bild im Text
23 Therm. 10Bild im Text
24 334,9→ 556,17
25 328,0→ 556,19
26     6.9
27 27.10!Bild im Text 334 Bild im Text→ 556,14
28 27 10 Bild im Text 334 Bild im Text→ 556,17

Textkritischer Kommentar

555 4  11!]
55511" L, ändert Bearb.
textkritik 239512
774605 211006 5
555 17  Bild im Text]
555unterhalb der Sp. notiert
textkritik 239513
774606 211006 5
555 21  Bild im Text]
555unterhalb der Sp. notiert
textkritik 239514
774607 211006 5
555 27 – 28 
555LB
textkritik 239515
774608 211006 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

935 49 
935Der Vergleich mit den in Nr. 12 aufgeführten Werten zeigt, daß die nachfolgenden Angaben der Hainbergexkursion des Jahres 1791 zuzuord­nen sind (vgl. 556,9 – 11). Offenbar war die Gruppe um Klindworth und Aycke (vgl. Anm. 51), unter deren Namen L. die Meßwerte auflistet, mit zwei Heberbarometern unterwegs, die er (VNat 3, 383 Z. 4–17) unter dem Namen des Delucschen Barometers abhandelte. Daraus erklären sich (vgl. die Abb. ebd., 686) die Paare von Ablesewerten für jeden Meßpunkt, aus |
936 deren Addition sich erst der gemessene Luftdruck ergibt. Nach Text Nr. 12 (556,12) gehörte das von Klindworth benutzte Barometer L.s Kollegen Seyffer.Bei dieser wie bei den späteren Barometerexkursionen werden mit Zie­gelhütte und Hainberg immer wieder die gleichen Meßstationen genannt; daher hier einige topographische Bemerkungen. Unter der Ziegelhütte ist die Ratsziegelei (Z) zu verstehen, die 1784 außerhalb des nach Süden Bild im Text(im |
937 Plan rechts) gelegenen Geismartors, etwa an der Stelle des heutigen sog. Amtshauses, einen Neubau erhalten hatte (Denecke, Göttingen 2, 2002, 437). Sie lag dort auf einer Höhe von rund 155 m ü. NN. Die bei den verschiedenen Exkursionen ermittelten Höhen des Hainbergs über der Ziegelhütte betragen zwischen 500 und 550 Pariser Fuß, entsprechend 163 bzw. 179 m. Dies legt nahe, daß L. als Höhe des Hainbergs diejenige der südlichsten von drei seinerzeit insgesamt als Hainberg bezeichneten Anhöhen, des heutigen Kleperberges (332 m gegenüber 315 m beim „Helperhauser Berg“ (H), dem heutigen Hainberg) ansah. Der höchste Punkt liegt ganz in der Nähe des Endes des als „Lange Nacht“ (N) bezeichneten Einschnitts zwischen Kleper- und Mittelberg, auf der Karte vermutlich in der am oberen Rand gelegenen Flur „auf der Klaepper“ (K) zu suchen. Für diese Betrachtung spricht auch die relative Nähe des Kleperberges zur Ziegelhütte; denn durch barometrische Messung ermittelte Höhenunterschiede waren um so verläßlicher, je kürzer die von der ersten bis zur letzten Messung vergangene Zeit war. Um so größer war nämlich die Chance, daß die Voraussetzung, die witterungs­bedingte Änderung des Barometerstandes verlaufe linear, den Tatsachen möglichst nahe kam. Über den genauen Weg zwischen beiden Meßpunkten läßt sich nur spekulieren, zumal es über die auf der Karte verzeichneten Wege hinaus für Fußgänger sicher noch weitere Pfade gab. Als Vorlage für die Abb. diente ein Ausschnitt aus „Topographischer Entwurf der Königl.-Großbritannischen Vestung und Universitäts Statt Goettingen mit den umliegenden Feldern, Bergen und Gegenden […] von Matthaeus Seutter […] in Augsburg.“ (ca. 1750; SUB Göttingen MAPP 7780.)
anmerkung 239509
774602 211006 5
937 50 
937 Nebenrechnungen zu dieser Spalte (Umwandlung der gemischten Werte in Zollen und Linien in reine Linienwerte) auf der gleichen Seite: 26 × 12 + 22 = 334 (oben rechts); 27 × 12 + 4 = 328 (Mitte links).
anmerkung 239510
774603 211006 5
937 51 
937 Johann Christian Aycke, Hörer L.s zwischen Winter 1788/89 und Winter 1790/91 (LH, 74) besaß ein eigenes Reisebarometer (vgl. Bw 4, Nr. 2697 [648]), das offenbar auf dieser Exkursion, möglicherweise von ihm selbst, mitgeführt wurde.
anmerkung 239511
774604 211006 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 211007 774604 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2697 von Aycke. 22145 5 937 51 Bw 4, Nr. 2697 siehe Gesamtregister.
0 211006 774602 Sachregister ~ Barometer ~ Delucs. 2195 5 935 49 Delucschen Barometers siehe Gesamtregister.
0 211006 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX C ~ Bl. 20. 31101 5 555 2 20r siehe Gesamtregister.
0 211006 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg ~ barometrische Höhenmessung. 29443 5 555 2-28 lichtenberg 1 HE. Klindworth . dictirt 49 HE. HE. Kl. Kl. 50 50 HE. Ay. HE. Ay. 51 51 Vor dem hinaufgehen. Vor dem hinaufgehen. 23 23 " " 11! 11! 258 258 ! ! Saal Saal   3   3 " " 11 11   76   76 Th. Th. + + 12º 12º ——————————————————————————— ——————————————————————————— Zügelhütte. Zügelhütte. 23 23 " " 11 11 257 257 334 334   3   3 11 11   76   76     Therm. Therm. + + 7 7 ——————————————————————————— ——————————————————————————— Heinberge. Heinberge. 23 23   7   7 254 254 327 327   3   3   8   8   73   73 Therm. Therm. + + 5 5 ——————————————————————————— ——————————————————————————— Rückweg Rückweg Zügelhütte. Zügelhütte. 23 23 " " 11 11 257 257       3   3 11 11   76   76 Therm. Therm. 7 7 ——————————————————————————— ——————————————————————————— Saal Saal . . 23 23 " " 11 11 ! ! 257 257           3   3 11 11   76   76 Therm. Therm. 10 10 334,9 → 556,17 328,0 → 556,19     6.9 27. 10! 334 → 556,14 27 10 334 → 556,17 siehe Gesamtregister.
0 211006 774602 Sachregister ~ Göttingen ~ Ratsziegelei. 29454 5 936 49 Ratsziegelei siehe Gesamtregister.
0 211006 774602 Sachregister ~ Göttingen ~ Geismartor. 29761 5 937 49 Geismartors siehe Gesamtregister.
0 211006 774602 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 5 935 49 VNat 3, 383 ebd., 686 siehe Gesamtregister.
0 211006 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Höhenmessung am Hainberg. 29453 5 555 2 lichtenberg Klindworth siehe Gesamtregister.
0 211006 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Auditorium. 18321 5 555 5 lichtenberg Saal siehe Gesamtregister.
0 211006 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Auditorium. 18321 5 555 20 lichtenberg Saal siehe Gesamtregister.
0 211006 774602 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Höhenmessung ~ 1791 Ostern. 29455 5 935 49 1791 siehe Gesamtregister.
0 211007 774604 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hörer ~ J.C. Aycke. 23106 5 937 51 Hörer L.s siehe Gesamtregister.
0 211006 774602 Personenregister ~ Seyffer, Karl Felix von ~ Barometer. 29457 5 936 49 Seyffer siehe Gesamtregister.
0 211006 Personenregister ~ Aycke, Johann Christian ~ Höhenmessung am Hainberg. 29456 5 555 3 lichtenberg Ay siehe Gesamtregister.
0 211007 774604 Personenregister ~ Heerde, Hans-Joachim ~ Schriften ~ Das Publikum der Physik (2006). 6965 5 937 51 LH siehe Gesamtregister.
0 211006 774602 Personenregister ~ Denecke, Dietrich ~ Schriften ~ Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt (1987– 2002). 10027 5 937 49 Denecke, Göttingen 2, 2002 siehe Gesamtregister.
211007
211007
211007
211007
211007
211006
211007
21099852e163d86bbc6553622609
21100652e163f184512078306058
21100752e1640e7022c280905880
21100752e1640e705a5605301498
1476128573255

Abbildungen

Digitalisate

< 0211006555501handschriftVNat_5IX_C_01_026r.jpg26r IX C, 26r >
02110065555201handschriftVNat_5IX_C_01_020r.jpg20r IX C, 20r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen