0
1
§. 189.
2
Auf eben die Weise, wie Wasser
3
u. d. gl. in engen Haarröhrchen auf-
4
steigt, steigt es auch zwischen ein
5
Paar ebnen Glasplatten, die man
6
nahe genug an einander bringt, und
7
in den engen Oeffnungen und Zwi-
8
schenräumen anderer Körper in die
9
Höhe. So säugen Schwämme, Salz,
10
Zucker, Erde, Holz, Leinwand,
11
Löschpapier, Lampen- oder Licht-
12
dachte, Stricke u. s. f. allerley flüs-
13
sige Materien in sich; nicht aber
14
Quecksilber, weil sie dessen Theile
15
nicht so stark anziehen, als diese
16
einander selbst anziehen.
2
. weil diese Gleichung noch immer wahr

3
bleibt wenn x und y beyde negativ sind so giebt
4
dieses die andere Hyperbel. C für + x und + y D für
5
– x, – y, erstere für das Wasser leztere für das
7

8
Das Produckt aus der Weite in die Höhe ist einer
9
beständigen Größe gleich. Dieses Gesetz läßt sich
10
einiger massen begreiflich machen, durch das Tuch
11
und die Leitern. pp.
12
wie leicht aber Glasröh-
13
ren dazu eingerichtet wer-
14
den können, davon siehe
15
des Asclepius Abhandlun-
16
gen. in Voegen van Enge-
17
len’s natuurkundig Cabinet.
18
T. 3. p. 234. 366