Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 225

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242048
242050
1
0
1 eine Hitze, und bey andern eine Kälte. In
2 den beyden ersten Fällen, werden Körper,
3 die | 161in den folgenden Abschnitten um-
4 ständlicher betrachtet werden sollen, frey
5 gemacht. Im ersten Fall ist es ein elasti-
6 sches Flüssiges, das sich in Gefäßen auf-
7 fangen läßt, und dahin gehören die
8 meisten von den Luftarten; im zweyten ist
9 es ebenfalls ein flüssiges Wesen, das sich
10 aber nicht in Gefäßen einsperren läßt,
11 nemlich Feuerwesen oder Wärme, wel-
12 ches, sobald es entbunden ist, nicht bloß
13 aufsteigt, sondern durch die Gefäße selbst
14 dringt und sich in die benachbarten Kör-
15 per verliehrt; wo Kälte entsteht, da ist, um
16 den neuen Körper der durch die Auflö-
17 sung hervorgebracht wird, auszumachen,
18 Feuermaterie nöthig gewesen, es entsteht
19 so zu reden ein Feuerleerer Raum, der sich
20 mit dem Feuer des Gefäßes anfüllet, und
21 da dieses wieder Feuer aus den benach-
22 barten Körpern z. B. der Hand, nimmt, so
23 entsteht dadurch was wir Kälte nennen.
24 Geschiehet dieser Uebergang plötzlich, wie
25 bey der Auflösung des Eises im rau-
26 chenden Salpetergeist, so erstarrt selbst
27 das benachbarte Quecksilber, zumal wenn
28 ihm vorher schon ein großer Theil seines
29 Feuerwesens ist geraubt worden, wie bey
30 kalter Witterung leicht geschehen kann.
31 §. 201.l.
32 Auch ziehen sich bey den Auflösungen
33 die Körper öfters so stark an, daß sich
34 ihre ganze Natur verändert zu haben
35 scheint. Z. B. das ätzende (von seiner
36 Luftsäure befreyte), fixe, vegetabilische
37 Laugensalz, und die höchstconcentrirte
38 Vitriolsäure äußern eine Würkung auf das
39 Fleisch, die fast der vom Feuer selbst
40 gleicht; mit einander aufgelöset geben sie
41 den vitriolisirten Weinstein, ein gar nicht
42 stark schmeckendes Neutralsalz. Auch ist
43 nun die Säure durch das fixe Laugensalz
44 so gebunden daß sie selbst ihre Flüchtig-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242049 Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ Begleitumstände. 2127 1 225 1-5 lichtenberg 1 eine Hitze, und bey andern eine Kälte. In den beyden ersten Fällen, werden Körper, die | 161 in den folgenden Abschnitten um- ständlicher betrachtet werden sollen, frey gemacht. siehe Gesamtregister.
0 242049 Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ Eigenschaften der Komponenten ändern sich. 2128 1 225 32-35 lichtenberg Auch ziehen sich bey den Auflösungen die Körper öfters so stark an, daß sich ihre ganze Natur verändert zu haben scheint. siehe Gesamtregister.
0 242049 Sachregister ~ Kälte ~ bei Auflösungen. 3193 1 225 15-30 lichtenberg wo Kälte entsteht, da ist, um den neuen Körper der durch die Auflö- sung hervorgebracht wird, auszumachen, Feuermaterie nöthig gewesen, es entsteht so zu reden ein Feuerleerer Raum, der sich mit dem Feuer des Gefäßes anfüllet, und da dieses wieder Feuer aus den benach- barten Körpern z. B. der Hand, nimmt, so entsteht dadurch was wir Kälte nennen. Geschiehet dieser Uebergang plötzlich, wie bey der Auflösung des Eises im rau- chenden Salpetergeist, so erstarrt selbst das benachbarte Quecksilber, zumal wenn ihm vorher schon ein großer Theil seines Feuerwesens ist geraubt worden, wie bey kalter Witterung leicht geschehen kann. siehe Gesamtregister.
0 242049 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Rolle bei Auflösungsprozessen. 12574 1 225 8-15 lichtenberg im zweyten ist es ebenfalls ein flüssiges Wesen, das sich aber nicht in Gefäßen einsperren läßt, nemlich Feuerwesen oder Wärme , wel- ches, sobald es entbunden ist, nicht bloß aufsteigt, sondern durch die Gefäße selbst dringt und sich in die benachbarten Kör- per verliehrt; siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242049122501handschriftVNat_1N-8-00328_2_160.jpg160 N8° 00328, 160 >
02420491225301handschriftVNat_1N-8-00328_2_161.jpg161 N8° 00328, 161
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen