Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 228

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242051
242053
1
0
1 der Vermischung mit einem zweyten B,
2 der aus b und β zusammengesetzt ist, sich
3 so mit ihm verbindet, daß eine Umtau-
4 schung der Grundstoffe vorgeht, nemlich
5 sich a mit b oder β, und α mit β oder b
6 verbindet, so heißt die Wahlanziehung
7 eine doppelte (attr. elect. duplex, affinitas
8 composita). Ein Paar Beyspiele werden
9 dieses deutlicher machen. Wenn das auf-
10 gelöste Kochsalz (Salzsäure mit mineral.
11 Alkali verbunden) das fixe Gewächs-Lau-
12 gensalz im Wasser antrifft, so verbindet
13 sich letzteres mit der Salzsäure des erste-
14 ren, und macht mit derselben Digestivsalz,
15 das mineralische Alkali aber des erstern
16 geräth aus seiner Verbindung, doch
17 erfolgt hier eigentlich kein Niederschlag,
18 sondern das getrennte mineralische Alkali
19 bleibt im Wasser aufgelöst. Dieses ist die
20 einfache Wahlanziehung; bringt man ät-
21 zendes, flüchtiges Laugensalz zu Kalk-
22 salpeter so geschieht kein Niederschlag
23 von Kalk, der aber erfolgt, sobald man
24 das milde, angeschossene dazu nimmt.
25 Die Ursache ist, letzteres ist eine Art von
26 Neutralsalz, indem es mit der Luftsäure
27 verbunden ist; hier verbindet sich also bey
28 der Mischung die Luftsäure des Laugen-
29 salzes mit dem Kalke, mit dem sie eine
30 sehr starke Verwandschaft hat, und macht
31 rohen Kalk, der im Wasser niederfällt, das
32 flüchtige Laugensalz allein konnte der
33 Salpetersäure ihren Kalk nicht rauben,
34 weil ersteres eine geringere Verwandschaft
35 mit der Salpetersäure besitzt als der Kalk.
36 Das reine flüchtige Laugensalz und die
37 vom Kalke getrennte Salpetersäure blei­ben
38 aufgelöst, und geben bey der Cry-
39 stallisation entzündbaren Salpeter; dieses
40 ist die doppelte Wahlanziehung.
41 Mehrere Beyspiele kommen in den Vor-
42 lesungen vor.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

228 228,8   Beyspiele]
228siehe 932,11
marginalien 240430
792753 242052 1
228 228,20 – 40   bringt … Wahlanziehung]
228siehe 932,13
marginalien 240431
792754 242052 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242052 Sachregister ~ Wahlanziehung (attractio electiva) ~ Beispiele. 4757 1 228 9-40 lichtenberg Wenn das auf- gelöste Kochsalz (Salzsäure mit mineral. Alkali verbunden) das fixe Gewächs-Lau- gensalz im Wasser antrifft, so verbindet sich letzteres mit der Salzsäure des erste- ren, und macht mit derselben Digestivsalz , das mineralische Alkali aber des erstern geräth aus seiner Verbindung, doch erfolgt hier eigentlich kein Niederschlag , sondern das getrennte mineralische Alkali bleibt im Wasser aufgelöst. Dieses ist die einfache Wahlanziehung ; bringt man ät- zendes, flüchtiges Laugensalz zu Kalk- salpeter so geschieht kein Niederschlag von Kalk, der aber erfolgt, sobald man das milde, angeschossene dazu nimmt. Die Ursache ist, letzteres ist eine Art von Neutralsalz, indem es mit der Luftsäure verbunden ist; hier verbindet sich also bey der Mischung die Luftsäure des Laugen- salzes mit dem Kalke, mit dem sie eine sehr starke Verwandschaft hat, und macht rohen Kalk, der im Wasser niederfällt, das flüchtige Laugensalz allein konnte der Salpetersäure ihren Kalk nicht rauben, weil ersteres eine geringere Verwandschaft mit der Salpetersäure besitzt als der Kalk. Das reine flüchtige Laugensalz und die vom Kalke getrennte Salpetersäure blei­ben aufgelöst, und geben bey der Cry- stallisation entzündbaren Salpeter; dieses ist die doppelte Wahlanziehung . siehe Gesamtregister.
0 242052 Sachregister ~ Wahlanziehung (attractio electiva) ~ einfache/doppelte. 4758 1 228 1-8 lichtenberg 1 der Vermischung mit einem zweyten B , der aus b und β zusammengesetzt ist, sich so mit ihm verbindet, daß eine Umtau- schung der Grundstoffe vorgeht, nemlich sich a mit b oder β , und α mit β oder b verbindet, so heißt die Wahlanziehung eine doppelte ( attr. elect. duplex, affinitas composita ). siehe Gesamtregister.
242752
242752
1413968352361

Abbildungen

Digitalisate

< 0242052122801handschriftVNat_1N-8-00328_2_163.jpg163 N8° 00328, 163 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen