Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 255

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242078
242080
1
0
1 die andere mit einer Kraft von 112
2 Pfund ohngefähr drücken, wenn die
3 innere gänzlich weggenommen wer-
4 den könnte.
5 §. 229.
6 Man hat versucht, das Gewicht
7 eines gewissen Raumes voll Luft
8 nahe an der Erde und in einem be-
9 stimmten Grade von Wärme durch
10 die Waage zu finden. Wenn man
11 nämlich ein etwas großes Gefäß,
12 woraus man die Luft so rein als
13 möglich gepumpt hat, abwiegt, und
14 dann untersucht, um wie viel es
15 schwerer wird, wenn man wieder
16 Luft |187 hinein läßt, so kann man
17 wenigstens ohngefähr finden, wie
18 viel die Luft wiegt, welche das Ge-
19 fäß ausfüllt. Am bequemsten ge-
20 schieht das Abwägen im Wasser. ‡
21 Nach Wolffs Versuchen ist ein Cubic-
22 fuß Luft ohngefähr 585 Gran Apo-
23 thekergewicht schwer: gemeiniglich
24 kann man die Luft achthundert Mal
25 leichter als Wasser rechnen.
26 In einer Blase kann man die Luft nicht
27 wägen, wie einige vorgeschlagen ha-
28 ben.
29 §. 230.
30 Wenn man eine zugebundene
31 Blase, worinn nur wenig Luft ent-
32 halten ist, unter die Glocke bringt,
33 und die Luft um die Blase herum
34 wegnimmt, so schwillt die Blase bey
35 jedem Zuge immer stärker auf und
36 bekömmt das Ansehen, als ob sie
37 aufgeblasen worden wäre. Denn
38 wenn die von außen auf die Blase
1 deburgicae, und diese kon-
2 ten nicht von 24, ja kaum
3 von 34 Pferden auseinan-
4 der gerissen werden. Die
5 lezten würden nicht von
6 30 Pferden 15 an jeder
7 Seite auseinander haben
8 gerissen werden können.
9 VNach KarstenV Pnev-
10 matick V(6 Band opp)
11 p. 545 803V ist eine
12 Magdeburgische Elle
13 = 1,732 Pariser Fuß, oder
14 250 Pariser Linien.V Der
15 gröste Circkel wird also
16 mit etwa 8866 [, ge-
17 drückt.]
18 ‡ Das beste Verfahren ist
19 wohl das mit einem recht
20 genauen Barometer. Sir
21 Charles Shuckburgh fand,
22 daß etwa 100 Cub. Zoll
23 Lufft, bey einer Bar. Höhe
24 zwischen 29",5 und 30",
25 und Fahrh. Therm von
26 50° bis 60°, 31,0197
27 Gran wog, nun wiegen
28 100 Cub. Zoll Wasser
29 25318 also ist das Ge-
30 wicht wie 25318 : 31,
31 also die Lufft etwa 816
32 mal leichter. Hiermit zu
33 vergleichen die Anmer-
34 ckung zu §. 211 am
35 Rande.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

255 2f.   kaum von]
255für nicht von
textkritik2 240584
792907 242079 1
255 22  100 Cub.]
255doppelt unterstr.
textkritik2 240585
792908 242079 1
255 32 – 35   Hiermit … Rande.]
255erg.
textkritik2 240586
792909 242079 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242079 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ seine Magdeburger Halbkugeln. 11703 1 255 1-4 1 1 die andere mit einer Kraft von 112 Pfund ohngefähr drücken, wenn die innere gänzlich weggenommen wer- den könnte. siehe Gesamtregister.
0 242079 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 211 (Rand). 29591 1 255 32-35 lichtenberg 2 Hiermit zu vergleichen die Anmer- ckung zu §. 211 am Rande. siehe Gesamtregister.
0 242079 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ spezifisches Gewicht. 3529 1 255 20-32 lichtenberg 2 Sir Charles Shuckburgh fand, daß etwa 100 Cub. Zoll Lufft, bey einer Bar. Höhe zwischen 29",5 und 30", und Fahrh. Therm von 50° bis 60°, 31,0197 Gran wog, nun wiegen 100 Cub . Zoll Wasser 25318 also ist das Ge- wicht wie 25318 : 31, also die Lufft etwa 816 mal leichter. siehe Gesamtregister.
0 242079 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ spezifisches Gewicht. 3529 1 255 21-25 1 Nach W olffs Versuchen ist ein Cubic- fuß Luft ohngefähr 585 Gran Apo- thekergewicht schwer: gemeiniglich kann man die Luft achthundert Mal leichter als Wasser rechnen. siehe Gesamtregister.
0 242079 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Wägung. 21725 1 255 6-20 1 Man hat versucht, das Gewicht eines gewissen Raumes voll Luft nahe an der Erde und in einem be- stimmten Grade von Wärme durch die Waage zu finden. Wenn man nämlich ein etwas großes Gefäß, woraus man die Luft so rein als möglich gepumpt hat, abwiegt, und dann untersucht, um wie viel es schwerer wird, wenn man wieder Luft  | 187 hinein läßt, so kann man wenigstens ohngefähr finden, wie viel die Luft wiegt, welche das Ge- fäß ausfüllt. Am bequemsten ge- schieht das Abwägen im Wasser. siehe Gesamtregister.
0 242079 Sachregister ~ Magdeburger Halbkugeln. 3634 1 255 1-8 lichtenberg 2 1 deburgicae , und diese kon- ten nicht von 24, ja kaum von 34 Pferden auseinan- der gerissen werden. Die lezten würden nicht von 30 Pferden 15 an jeder Seite auseinander haben gerissen werden können. siehe Gesamtregister.
0 242079 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Lehrbegriff der gesamten Mathematik (1767–1777 u.ö.) ~ Th. 6: Beschluß der Hydraulik und die Pneumatik (1771). 5995 1 255 9-11 lichtenberg 2 Nach Karsten V Pnev- matick V (6 Band opp ) p.  545 siehe Gesamtregister.
0 242079 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ Ausdehnung einer Blase bei sinkendem Außendruck. 4700 1 255 30-37 1 Wenn man eine zugebundene Blase, worinn nur wenig Luft ent- halten ist, unter die Glocke bringt, und die Luft um die Blase herum wegnimmt, so schwillt die Blase bey jedem Zuge immer stärker auf und bekömmt das Ansehen, als ob sie aufgeblasen worden wäre. siehe Gesamtregister.
0 242079 Personenregister ~ Shuckburgh-Evelyn, George Augustus William ~ spezifisches Gewicht der Luft. 11704 1 255 20-21 lichtenberg 2 Sir Charles Shuckburgh siehe Gesamtregister.
0 242079 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ spezifisches Gewicht der Luft. 11705 1 255 21 1 W olffs siehe Gesamtregister.
242854
1414595202997

Abbildungen

Digitalisate

< 0242079125501handschriftVNat_1N-8-00328_2_186.jpg186 N8° 00328, 186 >
024207912551601handschriftVNat_1N-8-00328_2_187.jpg187 N8° 00328, 187
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen