Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 277

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242100
242102
1
0
1 Mit dem Wasser geht sie in keine Ver-
2 bindung, wird aber durch Schütteln mit
3 demselben verbessert; sie trübt das Kalk-
4 wasser nicht; in ihrem reinsten Zustand
5 färbt sie das Lackmus nicht roth; die alka-
6 lischen Salze verändert sie nicht; sie beför-
7 dert das Wachsthum der Pflanzen sehr; in
8 Zimmern, wo viele Menschen beysam-
9 men, oder mit Oelfarbe frisch angestrich-
10 ne Sachen sind, und auch stark riechende
11 Blumen ohne Zutritt der freyen Luft auf-
12 bewahret werden, sammelt sie sich häufig
13 und verursacht nicht selten Krankheiten
14 und den Tod.
15 Anmerk. Einige in diesem §. genannte
16 phlogistisirte Luftarten, werden künf-
17 tig entweder ganz wegfallen, oder
18 doch mit Einschränkungen beybehal-
19 ten werden müssen, indem sie sich
20 der fixen sehr nähern.
20  
21 Zusätze von einigen Schriften
22 über die verschiedenen
23 Luftarten. (S. §. 236).
24 Essai sur differentes especes d’air etc.
25 par Mr. Sigaud de la Fond à Paris,
26 1779. 8.
27 Lavoisiers §. 236 angeführte Schriften
28 deutsch durch E. E. Weigel. Greifs-
29 wald, 1783. 8.
1 Auch wenn man einen
2 Teig aus Schwefel und
3 Feilstaub nicht allzu lange
4 der atmosphärischen Lufft
5 in verschlossenen Gefäs-
6 sen aussezt. Allzu lang
7 erzeugt inflammable.
8 VSonst auch durch Zerset-
9 zung des ätzenden fl.
10 Alkalis durch dephlog.
11 Saltzsäure, und aus
12 Braunstein den man nicht
13 bis zum Glühen erhitzt.V
14 VI(Annales de Chimie 1.
15 Band. Fourcroy) 61VI
16 VBisher hatte man also
17 nur lauter negative Eigen-
18 schafften von ihr gekannt,
19 jezt aber hat HE. Caven­dish gezeigt, daß sie eigent-
20 lich aus Salpeter-Säure und Phlogiston bestehe.V
21 Diese trennte er durch den VIElecktr. Fun­cken,VI und
22 weil zugleich hierbey ein Wasser entstund, so ward
23 es diluirte Salpetersäure, die mit dem caustischen
24 Laugensaltz wahren Salpeter gab. (DeLuc Meteor.
25 T. 2 §. 739 und vorher) 284 Dadurch wird diese Lufft
26 VIdie fast Bild im Text der atmosphärischen ausmachtVI äus-
27 serst wichtig für den Meteorologen, man s. auch die
28 ibidem §. 738 284 gegebene Dest. der phlog. Lufft.
29 Einiges die Compositio-
30 nen der Lufftarten betref-
31 fend S. * in der Tabelle.

Textkritischer Kommentar

277 29  1783. 8.]
277danach erg. erster Band.
textkritik 240530
792853 242101 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

277 17  nur]
277Dittographie
textkritik2 240611
792934 242101 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

277 277,1f.   Verbindung]
277siehe 939,12
marginalien 240529
792852 242101 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242101 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ nicht identifiziert. 13017 1 277 31 lichtenberg 2 1 S. * in der Tabelle. siehe Gesamtregister.
0 242101 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Zusammensetzung der phlogistisierten Luft. 11841 1 277 19 lichtenberg 2 Caven­dish siehe Gesamtregister.
0 242101 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 277 24-25 lichtenberg 2 DeLuc Meteor. T.  2 siehe Gesamtregister.
0 242101 Personenregister ~ Fourcroy, Antoine François de ~ Schriften ~ Observations sur le gaz azote (1789). 11839 1 277 14-15 lichtenberg 2 ( Annales de Chimie 1. Band. Fourcroy ) siehe Gesamtregister.
0 242101 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 1 277 6-7 lichtenberg 2 Allzu lang erzeugt inflammable. siehe Gesamtregister.
0 242101 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ Bestandteil der atmosphärischen Luft. 3565 1 277 25-26 lichtenberg 2 diese Lufft VI die fast der atmosphärischen ausmacht siehe Gesamtregister.
0 242101 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ Eigenschaften. 3566 1 277 1-14 lichtenberg 1 1 Mit dem Wasser geht sie in keine Ver- bindung, wird aber durch Schütteln mit demselben verbessert; sie trübt das Kalk- wasser nicht; in ihrem reinsten Zustand färbt sie das Lackmus nicht roth; die alka- lischen Salze verändert sie nicht; sie beför- dert das Wachsthum der Pflanzen sehr; in Zimmern, wo viele Menschen beysam- men, oder mit Oelfarbe frisch angestrich- ne Sachen sind, und auch stark riechende Blumen ohne Zutritt der freyen Luft auf- bewahret werden, sammelt sie sich häufig und verursacht nicht selten Krankheiten und den Tod. siehe Gesamtregister.
0 242101 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ Gewinnung. 3567 1 277 1-6 lichtenberg 2 1 Auch wenn man einen Teig aus Schwefel und Feilstaub nicht allzu lange der atmosphärischen Lufft in verschlossenen Gefäs- sen aussezt. siehe Gesamtregister.
0 242101 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ Gewinnung. 3567 1 277 8-13 lichtenberg 2 Sonst auch durch Zerset- zung des ätzenden fl. Alkalis durch dephlog. Saltzsäure, und aus Braunstein den man nicht bis zum Glühen erhitzt. siehe Gesamtregister.
0 242101 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ Zersetzung durch Elektrizität. 11842 1 277 21 lichtenberg 2 Diese trennte er durch den VI Elecktr. Fun­cken siehe Gesamtregister.
0 242101 Sachregister ~ Luftarten ~ Verschiedenheit in einigen Fällen fraglich. 11843 1 277 15-20 lichtenberg 1 1 Einige in diesem §. genannte phlogistisirte Luftarten, werden künf- tig entweder ganz wegfallen, oder doch mit Einschränkungen beybehal- ten werden müssen, indem sie sich der fixen sehr nähern. siehe Gesamtregister.
0 242101 Sachregister ~ Pflanzen ~ Wachstum durch phlogistisierte Luft gefördert. 3996 1 277 6-7 lichtenberg 1 sie beför- dert das Wachsthum der Pflanzen sehr; siehe Gesamtregister.
0 242101 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Opuscules physiques et chymiques (1774) ~ Physikalisch-chemische Schriften (dt. von C.E. Weigel und H.F. Link 1783–1794). 7214 1 277 27-29 1 L avoisiers §. 236 angeführte Schriften deutsch durch E .  E . W eigel . Greifs- wald, 1783. siehe Gesamtregister.
0 242101 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Schriften ~ Essai sur différentes especes d’air, qu’on désigne sous le nom d’air fixe (1779). 7627 1 277 24-26 lichtenberg 1 Essai sur differentes especes d’air etc. par Mr. Sigaud de la Fond à Paris, 1779. siehe Gesamtregister.
0 242101 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 1 277 5 lichtenberg 1 Lackmus siehe Gesamtregister.
0 242101 Sachregister ~ Kalkwasser ~ chemischer Indikator. 27529 1 277 3-4 lichtenberg 1 Kalk- wasser siehe Gesamtregister.
242801
242819
242819
242759
1415184762570

Abbildungen

Digitalisate

< 0242101127701handschriftVNat_1N-8-00328_2_203.jpg203 N8° 00328, 203 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen