1
durch die andere Oeffnung des
2
Hebers ausfließen: stünde es in C
3
höher, so würde es vielmehr in das
4
Gefäß zurückfließen.
5
Beide Schenkel des Hebers können in-
6
dessen gar wohl gleich lang seyn, und
7
der sogenannte würtenbergische He-
8
ber, den Joh. Jordan gegen das
9
Ende des vorigen Jahrhunderts erfun-
10
den hat, hat darin gar nichts Merk-
11
würdiges.
11
1
Eine Abbildung des
2
eigentlichen Jordani-
3
schen Siehe im andern
4
Compendio am Rande
5

6
Form des Jordanschen Hebers. Er meint, wenn a ins
7
Wasser stecke, so laufe er bey l, und wenn l stecke,
8
bey a.
9
Reisel hat diese Jordanische Erfindung zum Einwurf
10
gebraucht. Journal des Sc. 1685. 789 Act. Erud. 1690. 18
11
Es ist aber gar nichts. Er läuft nicht, wenn nicht das
13
In den Transactionen kömmt irgend wo ein solcher
14
von Papin 1073 vor. Form des Jordanischen nach
15
Chambers
16

17
Die Oefnungen A, B, C können mit Korck verstopft