1
nen wir von den Haupttönen, auf
2
die sie Beziehung haben.
3
§. 289.
4
Die Unterschiede unter diesen
5
Tönen sind aber nicht allerwärts
6
gleich, oder der Zwischenraum
7
einer Octave ist nicht zwölf gleiche
8
Theile für die zwölf Zwischentöne
9
getheilt, und dieses darf auch nicht
10
seyn, wofern die vollkommnern
11
Consonanzen in dem Gebrauche
12
dieser Töne erhalten werden und
13
das Ohr vergnügen sollen. Nach der
14
Kirn|247bergerischen Temperatur ist
15
die Verhältniß der Töne folgende:
16
C 1
17
Cis

18
D

19
Dis

20
E

21
F

22
Fis

23
G

24
Gis

25
A

26
B

27
H

28
c

29
§. 290.
30
Und aus diesen zwölf Tönen
31
einer Octave, mit sammt ihren ver-
32
schiedenen Octaven sucht die Mu-
33
sik diejenigen aus, die sie dergestalt
1
[247] VITib: Cavallo Philos.
2
Transact. for 1788. P. II. of
3
those musical Instruments
4
in which the Tones, Keys
5
and Frets are fixed as in the
6
Harpsichord, Organ Guitar
8
Correckt.
9
seines
10
VI100000<100000>Recens. im
11
94387 <94387>Monthly R.
12
89090 <89090>Febr. 1789
13
84090 <84090>p. 147 993
14
79370 <79370>
15
74915 <74915><74914>
16
70710 <70710><70711>
17
66742 <66743><66742>
18
62996 <62997><62996>
19
59460 <59462><59460>
20
56123 <56123>
21
52973 <52973>
23
(‡) Dieses ist die gleich
24
schwebende Temperatur.VI