Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 356

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242179
242181
1
0
1 geworfenen EH, FI. Den Punct c
2 nennt man das Bild von C.
3 §. 327.
4 Wenn anstatt dieses einzigen
5 strahlenden Punctes ein anderer
6 Gegenstand vor dem ebenen Spiegel
7 läge, so würde ein jeder Punct die-
8 ses Gegenstandes sein Bild auf eben
9 die Weise hinter dem Spiegel ma-
10 chen, wie vorhin der einzelne that.
11 Die Bilder dieser Puncte müssen,
12 wie leicht in die Augen fällt, eben
13 die Lage und Entfernung von ein-
14 ander haben, die die Puncte des
15 Gegenstandes selbst haben; und so
16 wird einem Auge, das nach der
17 Richtung GE oder HF, 53 Fig.
18 sieht, das Bild cd des ganzen Gegen-
19 standes CD, dem Gegenstande völ-
20 lig ähnlich und gleich, und eben so
21 weit hinter dem Spiegel AB erschei-
22 nen, als der Gegenstand vor ihm
23 liegt.
24 Hieraus kann man leicht bestimmen, wie
25 groß der Spiegel seyn muß, darinn
26 man sich selbst ganz sehen soll.
27 §. 328.
28 Stillstehendes Wasser giebt einen
29 natürlichen ebnen Spiegel ab; die
30 künstlichen sind gemeiniglich Glas-
31 scheiben, welche durch dahinter
32 gebrachtes Zinn und Quecksilber
33 undurchsichtig ((mehr als blos
34 dieses.  L.) gemacht worden sind.
35 Dieses ist deswegen nöthig, damit |
36 273nicht etwa von Gegenständen, die
37 hinter dem Spiegel liegen, wenn er
1 Hierbey ja nachzusehen *)

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

356 356,33   undurchsichtig]
356siehe 945,30
marginalien 240688
793011 242180 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242180 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII D ~ 3, Bl. 3r (VNat 4, 79,18–80,16). 12315 1 356 1 lichtenberg 2 1 1 Hierbey ja nachzusehen * ) siehe Gesamtregister.
0 242180 Sachregister ~ Spiegel ~ Belegung. 4412 1 356 29-34 1 die künstlichen sind gemeiniglich Glas- scheiben, welche durch dahinter gebrachtes Zinn und Quecksilber undurchsichtig ( (mehr als blos dieses.   L .) gemacht worden sind. siehe Gesamtregister.
0 242180 Sachregister ~ Spiegel ~ ebener ~ Abbildung. 22776 1 356 4-23 1 Wenn anstatt dieses einzigen strahlenden Punctes ein anderer Gegenstand vor dem ebenen Spiegel läge, so würde ein jeder Punct die- ses Gegenstandes sein Bild auf eben die Weise hinter dem Spiegel ma- chen, wie vorhin der einzelne that. Die Bilder dieser Puncte müssen, wie leicht in die Augen fällt, eben die Lage und Entfernung von ein- ander haben, die die Puncte des Gegenstandes selbst haben; und so wird einem Auge, das nach der Richtung GE oder HF , 53 Fig. sieht, das Bild cd des ganzen Gegen- standes CD , dem Gegenstande völ- lig ähnlich und gleich, und eben so weit hin ter dem Spiegel AB erschei- nen , als der Gegenstand vor ihm liegt. siehe Gesamtregister.
0 242180 Sachregister ~ Wasser ~ als Spiegel. 4812 1 356 28-29 1 Stillstehendes Wasser giebt einen natürlichen ebnen Spiegel ab siehe Gesamtregister.
242765
1417605041703

Abbildungen

Digitalisate

< 0242180135601handschriftVNat_1N-8-00328_2_272.jpg272 N8° 00328, 272 >
024218013563601handschriftVNat_1N-8-00328_2_273.jpg273 N8° 00328, 273
024218013561701tafelVNat_1tafel-1-5.jpg53 Fig. Tafel 5 (Fig. 53)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen