Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 361

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242184
242186
1
0
1 so würde auch der Zurückpral-
2 lungswinkel kleiner seyn, und die
3 zurückgeworfenen Strahlen HI, FG
4 immer weiter auseinander fahren.
5 277§. 335.
6 Eben so, wenn bey dem Hohl-
7 spiegel, 55 Fig. die einfallenden
8 Strahlen aus einem Puncte kämen,
9 der weiter von der Fläche des Spie-
10 gels läge, als F, so würde der
11 Einfallswinkel, und folglich auch
12 der Zurückprallungswinkel kleiner
13 seyn, und die zurückgeworfenen
14 Strahlen also nicht parallel, sondern
15 zusammen laufen und die Linie ED
16 irgendwo schneiden. Kämen aber
17 die einfallenden Strahlen aus einem
18 Puncte, der näher nach dem Spiegel
19 zu läge, als F, so wäre der Einfalls-
20 und der Zurückprallungswinkel
21 größer als in der 55 Fig., und die
22 zurückgeworfenen Strahlen würden
23 nun aus einander fahren. Kehrt man
24 diesen letztern Satz um, so sieht
25 man, wie zusammenfahrende Strah-
26 len von einem Hohlspiegel, auf den
27 sie fallen, zurück geworfen werden.
28 Kämen die Strahlen aus dem Mittel-
29 puncte des Spiegels C, so würden sie
30 alle in sich selbst zurück geworfen
31 werden, weil sie dann alle senkrecht
32 auf der Fläche des Spiegels stünden.
33 §. 336.
34 Nunmehro wird sich leicht
35 bestimmen lassen, wie die erhobnen
36 und hohlen Kugelspiegel Bilder ma-
37 chen; oder wie sich die vor ihnen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242185 Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konkaver ~ Reflexion. 3329 1 361 6-27 Eben so, wenn bey dem Hohl- spiegel, 55 Fig. die einfallenden Strahlen aus einem Puncte kämen, der weiter von der Fläche des Spie- gels läge, als F , so würde der Einfallswinkel, und folglich auch der Zurückprallungswinkel kleiner seyn, und die zurückgeworfenen Strahlen also nicht parallel, sondern zusammen laufen und die Linie ED irgendwo schneiden. Kämen aber die einfallenden Strahlen aus einem Puncte, der näher nach dem Spiegel zu läge, als F , so wäre der Einfalls- und der Zurückprallungswinkel größer als in der 55 Fig. , und die zurückgeworfenen Strahlen würden nun aus einander fahren. Kehrt man diesen letztern Satz um, so sieht man, wie zusammenfahrende Strah- len von einem Hohlspiegel, auf den sie fallen, zurück geworfen werden. siehe Gesamtregister.
0 242185 Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konvexer ~ Reflexion. 3333 1 361 1-4 1 so würde auch der Zurückpral- lungswinkel kleiner seyn, und die zurückgeworfenen Strahlen HI , FG immer weiter auseinander fahren. siehe Gesamtregister.
1417620651642

Abbildungen

Digitalisate

< 0242185136101handschriftVNat_1N-8-00328_2_276.jpg276 N8° 00328, 276 >
02421851361501handschriftVNat_1N-8-00328_2_277.jpg277 N8° 00328, 277
02421851361701tafelVNat_1tafel-1-5.jpg55 Fig. Tafel 5 (Fig. 55)
024218513612101tafelVNat_1tafel-1-5.jpg55 Fig. Tafel 5 (Fig. 55)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen