Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 367

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242190
242192
1
0
1 brochenen Winkels oder gegen den
2 Brechungssinus FH, wenn DF = CD
3 angenommen und FH senkrecht auf
4 DH gezogen wird. Dies hat Snel-
5 lius zuerst entdeckt, von dem es
6 Cartes, ohne ihn zu nennen, ent-
7 lehnt hat. Der Einfallssinus verhält
8 sich zum Brechungssinus wie 4 : 3
9 wenn der Lichtstrahl aus Luft in
10 Wasser geht; das heißt: wenn CG,
11 58 Fig. 4 Zoll ist, so ist FH 3 Zoll
12 u. s. w. Diese Verhältniß nennt man
13 die Verhältniß der Refraction bey
14 den unterschiedenen durchsichtigen
15 Körpern.
16 Bey Luft und Eis ist sie 1000 : 713; bey
17 Luft und Glas 17 : 11 oder beynahe
18 3 : 2.
19 Hier283aus folgt, daß wenn der Einfalls-
20 winkel größer oder kleiner wird, auch
21 der gebrochene Winkel größer oder
22 kleiner werden muß, und daß jeder
23 senkrecht auf die brechende Ebne fal-
24 lende Strahl ungebrochen durchgehen
25 muß.
26 M. Matthi. Aug. Hase progr. de refrac-
27 tionis ratione ope lentium et prisma-
28 tum determinanda. Witteb. 1770. 8.
29 §. 344.
30 Nach Newton ist die Ursache
31 der Brechung die anziehende Kraft
32 des durchsichtigen Körpers gegen
33 den Lichtstrahl, und die Brechung
34 geschieht nicht auf einmal, sondern
35 der Lichtstrahl krümmt sich all-
36 mälig von seinem vorigen Wege in
37 den neuen ab. Die Ursache, warum
38 ölichte Körper stärker brechen,
39 scheint noch unbekannt zu seyn.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242191 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Licht ~ Brechung. 12328 1 367 6 C artes siehe Gesamtregister.
0 242191 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Brechungsverhältnis. 3385 1 367 1-4 1 brochenen Winkels oder gegen den Brechungssinus FH , wenn DF  =  CD angenommen und FH senkrecht auf DH gezogen wird. siehe Gesamtregister.
0 242191 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Ursache. 3394 1 367 30-39 1 Nach N ewton ist die Ursache der Brechung die anziehende Kraft des durchsichtigen Körpers gegen den Lichtstrahl, und die Brechung geschieht nicht auf einmal, sondern der Lichtstrahl krümmt sich all- mälig von seinem vorigen Wege in den neuen ab. Die Ursache, warum ölichte Körper stärker brechen, scheint noch unbekannt zu seyn. siehe Gesamtregister.
0 242191 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Brechung. 12325 1 367 30 N ewton siehe Gesamtregister.
0 242191 Personenregister ~ Snel van Royen (Snellius), Willebrord ~ Brechungsgesetz. 12327 1 367 4-5 S nel - lius siehe Gesamtregister.
0 242191 Personenregister ~ Hase, Matthias August ~ Schriften ~ Commentatio mathematica de refractionis ratione ope lentium ac prismatum determinanda (1770). 12331 1 367 26-28 M . M atthi . Aug . Hase progr. de refrac- tionis ratione ope lentium et prisma- tum determinanda. Witteb. 1770. siehe Gesamtregister.
1417627984558

Abbildungen

Digitalisate

< 0242191136701handschriftVNat_1N-8-00328_2_282.jpg282 N8° 00328, 282 >
024219113671901handschriftVNat_1N-8-00328_2_283.jpg283 N8° 00328, 283
024219113671101tafelVNat_1tafel-1-5.jpg58 Fig. Tafel 5 (Fig. 58)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen